55 Results for : katzer

  • Thumbnail
    Die komplette Audio-Novela "Liebe im ersten Semester" in einer Sammlung Arme Felicitas Reincke! Zwar hat die 19-jährige mit einem Notendurchschnitt von 1,2 das beste Abi ihres Jahrgangs hingelegt, doch halten ihre Mitschüler nicht allzu viel von ihr. Streberleiche, Brillenschlange oder Öko-Tussi - das sind die Spitznamen, mit denen die Anderen sie hänseln. Wirkliche Freunde hat Felicitas nicht - geschweige denn, einen festen Freund. Stattdessen treiben ihre Klassenkameraden gemeine Späße mit ihr oder machen fiese Sprüche - auf Felicitas' Kosten.Doch damit ist jetzt Schluss! - Das denkt Felicitas zumindest, als sie die Schule hinter sich lässt und ihr erstes Semester an der Uni beginnt. Sie will Jura studieren. Ein Wunsch, der in den letzten Jahren mehr und mehr in ihr gewachsen ist. Gerechtigkeit! - Besonders für die Schwächeren - das ist ihr Motto. Schnell muss Felicitas allerdings feststellen, dass ihr auch das neue Leben viele unüberwindbare Hindernisse in den Weg stellt. Intrigante Kommilitonen, unfaire Professoren und ein seltsamer Kriminalfall, der sich direkt an ihrer neuen Uni abzuspielen scheint! deutsch. Silvana Katzer, Dietmar Wunder, Engelbert von Nordhausen, Oliver Bender. https://samples.audible.de/bk/lueb/003544/bk_lueb_003544_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ein Zirkus der Stille erwacht. Denn die für das menschliche Sinnesorgan Ohr nicht wahrnehmbare Körpersprache der Pantomimen, Clowns, Gaukler und Akrobaten ist zum ersten Mal Wort für Wort hörbar. Der Zauber des kunstvollen Gebärdenspiels der weltweit besten Mime Artists fasziniert nun endlich auch im Audio Format - gelesen von Majid Katzer.Seine samtweicher Bariton gibt den Stummen eine Stimme. Sie lädt zu einer Reise ins Abenteuerland der Fantasie ein. In diesem bislang verborgenen Reich verwandeln sich visuelle Reize in akustische Schmankerl vom Feinsten. Dafür wurden Gestik und Mimik mit viel Liebe zum Detail ins Deutsche übertragen. Hypnotisch wie Walgesänge und wirkmächtig wie ASMR erklingen nun die kreativen Bewegungen. Jeder gesprochene Buchstabe wird zum tanzenden Schmetterling.Jedes Wort beflügelt zum Träumen. Die Kunst der Pantomime wird ganz ohne geschminkte Gesichter, geschickte Finger in weißen Baumwollhandschuhen oder hautenge Bodysuits aus schwarzem Elastikmaterial sinnlich erfahrbar. Hinter dem Öffnen eines Fensters oder dem Wegschieben eines scheinbar großen und schweren Hindernisses kommen Geschichten voller Poesie zum Vorschein. Mal heiter. Mal besinnlich. Immer klug. Mit Die geheime Sprache der Pantomimen scheint ein kleines Wunder gelungen. Das Wunder des Lebens in seiner leisen Leichtigkeit. deutsch. Majid Katzer. https://samples.audible.de/bk/edel/022053/bk_edel_022053_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Es geschah im April 3808. Die endgültige Auseinandersetzung zwischen den Kräften des Positiven, hauptsächlich repräsentiert durch Atlan und die Solaner, und zwischen Anti-ES und seinen unfreiwilligen Helfern, vollzog sich in Bars-2-Bars, der künstlich geschaffenen Doppelgalaxis. Dieser Entscheidungskampf geht überraschend aus. Die von den Kosmokraten veranlasste Verbannung von Anti-ES wird gegenstandslos, denn aus Wöbbeking und Anti-ES entsteht ein neues Superwesen, das hinfort auf der Seite des Positiven agieren wird. Die neue Sachlage ist äußerst tröstlich, zumal die Chance besteht, dass in Bars-2-Bars nun endgültig der Friede einkehrt. Für Atlan jedoch ist die Situation alles andere als rosig. Der Besitz der Koordinaten von Varnhagher-Ghynnst, ohne die er nicht den Auftrag der Kosmokraten erfüllen kann, wird ihm nun ausgerechnet durch Chybrain vorenthalten. Ob er es will oder nicht, der Arkonide wird verpflichtet, die Namenlose Zone aufzusuchen und sich mit deren Rätseln und Schrecken auseinanderzusetzen. In diesen Bereich ist auch das SOL-Beiboot FARTULOON verschlagen worden. Die Korvette unter dem Kommando von Bjo Breiskoll, dem Katzer, entdeckt ein planetarisches System und trifft auf VERDAMMTE DER NAMENLOSEN ZONE ...
    • Shop: buecher
    • Price: 1.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Acht Weihnachtsgeschichten zum Schmunzeln und zum weihnachtlichen Besinnen. Zum Beispiel über einen Weihnachtsabend unter Freunden, der zum Desaster ausartet. Über ein älteres Ehepaar, das die Liebe 'gelernt' hat. Über den Katzer Fritz, der Weihnachten gar nicht lustig findet. Über einen kleinen Jungen, der eine Leidenschaft für Schokoladeneis hat, oder über eine Frau, die am Tag vor Weihnachten einen Mann wiederbegegnet, den sie vor vielen Jahren beinahe geheiratet, wegen eines anderen aber verlassen hat...Geschrieben hat die Geschichten die Schriftstellerin Renate Blaes. Gesprochen hat sie Dominic Kolb.
    • Shop: Audible
    • Price: 6.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nach der Reise zurück in den Alltag: Wenn die Heimkehr die größte Herausforderung istDie meisten Reiseberichte enden dort, wo die Reise aufhört. Aber was kommt danach? Wie knüpft man nach den aufregenden Erlebnissen wieder an das Leben »davor« an? Wie macht man weiter, wenn sich das Fernweh nicht abschalten lässt?In diesem Buch berichten 23 Weltenbummler von den Schwierigkeiten ihrer Reiserückkehr. Offen und emotional erzählen sie in ihren Erfahrungsberichten von den Problemen des Ankommens, wie sie sich ihnen stellen und ihren Weg gehen. - Die schwierige Reise nach Hause: 23 Weltreisende erzählen von den Hürden ihrer Heimkehr- Mit Beiträgen bekannter Abenteurer oder Extremsportler wie Johannes Erdmann, Jonas Deichmann, Berit Hüttinger, Tanja und Denis Katzer, Helge Timmerberg und Joachim Meyerhoff- Wut, Verzweiflung, Hilflosigkeit: über den Umgang mit Gefühlen und die Schwierigkeiten der Wiedereingliederung- Herausforderung Alltag: hilfreiche Tipps und Tricks für alle ReiserückkehrerWeltreiseerfahrungen, über die sonst niemand sprichtUm die Welt zu reisen, ist ein Abenteuer - nach Hause zu kommen, eine Herausforderung. Autorin Uta-Caecilia Nabert war selbst zwei Jahre lang auf Weltreise. Nach ihrer Rückkehr begann sie, andere Heimkehrer zu interviewen, und erkannte, dass das Ankommen in der Heimat für viele der härteste Teil ihrer Reise ist. Bekannte Reiseenthusiasten wie Langfahrtsegler Johannes Erdmann oder Extrem-Radfahrer Jonas Deichmann erzählen, wie sie es schaffen, das Fernweh in ihren Alltag zu integrieren, und wie das Reisen ihre beruflichen Werdegänge und ihre Sicht auf das Leben verändert hat. Ein wertvolles Buch über ein oft verschwiegenes Thema und eine Inspiration für alle Weltenbummler!
    • Shop: buecher
    • Price: 25.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Leben mit einer Maine Coon Katzer - Ein sanfter Riese zieht ein! - Der Maine Coon Ratgeber.Rein optisch wirken Coonies, wie sie oft genannt werden, wild. Die großen Katzen mit den spitzen Ohren, dem langen Schädel und den dicken Pfoten ähneln einem Luchs. Aber schon bevor die eigentliche Zucht der Rassekatzen begann, trugen sie bereits den Namen Kuschelkopf, was zum Charakter der Tiere passt. Maine Coon Kater schließen schnell Freundschaften. Die Kätzinnen sind zu Beginn etwas zurückhaltender. Coonies gehen aber immer eine enge Bindung zu ihrem Halter ein und möchten ihn nahezu überall begleiten.Das Buch bereitet Sie umfassend auf das Zusammenleben mit den schönen großen Katzen vor. Es beantwortet die Fragen, die jeden (künftigen) Katzenhalter beschäftigen:Kann eine Maine Coon als Wohnungskatze gehalten werden?Was ist bei der Pflege des Fells und der Krallen zu beachten?Welches Futter braucht die Katze?Kann ich eine Katze dressieren?Was benötigen Coonies zum Spielen?Etwas möchten wir schon jetzt verraten: Maine Coon Katzen sind sanft und ausgeglichen, aber sehr neugierig und unternehmungslustig. Diese Eigenschaften verlieren die Katzen auch nicht im hohen Alter. Wohnungshaltung ist kein Problem, solange Sie immer für Abwechslung sorgen.Inhalt:RassemerkmaleGeschichte der RasseCharakterAnsprüche der Rasse - Pflege, Ernährung, BeschäftigungVorbereitung des Einzugs und vieles mehr!Werden Sie ein Team mit ihrer Maine Coon Katze und lernen Sie den liebevollen Umgang mit ihr!
    • Shop: Audible
    • Price: 7.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wer war zuerst da? Der Hase (Lacky) oder der Igel (Uns Udo Lindenberg) und hat mit seinen Songs die deutsche Sprache in die Rockmusik hierzulande eingeführt? Darüber streiten sich nicht nur die Geister des Fachs, daran erfreuen sich noch heute die Musikfans und laben sich an klugen, präzisen, alltagstauglichen, launigen wie köstlich-albernen Texten. In dieser Sammlung sind alle AMIGA-Alben von Reinhard Lakomy plus seinwütend- lässiges "Spätwerk" - die "6.13 Uhr Bahn" - aus dem Jahre 1993 versammelt. "Alles Stasi, außer Mutti" wurde zum markanten Spruch oder geflügeltem Wort. Der Song inspirierte nicht nur Nina Hagen ("Wenn ich Lacky singe, dann diesen Song"), sondern auch Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker. In einem ausführlichen Booklet kommen der Meister selbst und Monika Ehrhardt-Lakomy in einer Nachbetrachtung zu Wort. In unserem Konsum finden Sie natürlich auch alle Geschichtenlieder-Alben des Gespanns Lakomy/Ehrhardt sowie die Veröffentlichungen mit elektronischer Musik - auch hier und darin war Lacky ein echter Zeitgeist-Pionier! . Lacky sieht es so: Als ich im Mai 1977 in Meißen mein letztes Konzert als Sänger Lakomy zelebrierte, mich von da ab mit Vehemenz der elektronischen Musik und der Musik für Kinder widmete, war es beschlossene Sache, als Sänger nur noch den Kindern zur Verfügung zu stehen. Das wäre auch so geblieben, hätte sich die Welt um uns herum nicht in so rasanter Weise drastisch verändert. Ich habe eine sehr lange Zeit meines Lebens für die Erkenntnis gebraucht, dass die Gesellschaftsform des Sozialismus ohne Alternative ist, wenn es uns wahrhaftig um die Zukunft unserer Kinder auf dem blauen Planeten geht. Es nützt nichts, diese Gesellschaftsform als solche an den Pranger zu stellen. Ein hoffnungsvoller Sozialismusversuch ist, auch dank der anmaßenden, lemurenhaften Rezeptbesitzer, gescheitert, wir wollten diesen verfahrenen Sozialismus nicht. Aber alles ist in Bewegung, so wie es jetzt ist, bleibt es auch nicht. Meine Heimat ist der Osten Deutschlands, speziell Berlin, ganz speziell Berlin-Blankenburg. Ich empfinde alle meine Jahre hier im Osten als Wurzeln meiner kreativen Kraft. Gerade jetzt spüre ich das regelrecht mit Genugtuung. Außerdem hatte ich hier ein Publikum, das mich angenommen hatte und mir eine große Sympathie entgegenbrachte. Die Leute verstanden meine Sprache und ich die ihre. Hier war und bin ich Lakomy, erkennbar an meiner Musik. Das vorliegende musikalische Werk will das Bild, das mein Publikum aus zurückliegenden Zeiten von mir hatte, um eine aktuelle Nuance ergänzen. Wir brauchen keine DDR-Nostalgie, aber wir sollten viele Dinge behalten aus einer Zeit, wo wir alle in wenig aufeinander angewiesen waren. In diesem Sinne ist auch die CD »Die 6-Uhr-13-Bahn« entstanden. Und es wäre schön, wenn sie bei unserer westlichen Deutschlandhälfte dazu beitragen könnte, manche unserer hiesigen Befindlichkeiten zumindest zu erahnen. Reinhard Lakomy - Berlin, im März 1993 Diese CD »Die 6-Uhr-13-Bahn« entstand unmittelbar nach dem Mauerfall. Ich wollte in meinen Texten das Empfinden vieler meiner Mitmenschen im Osten Deutschlands festhalten. Heute, nach 30 Jahren, ist es ein emotionales Zeitdokument. Gefühle können mehr vermitteln als alle Reden. Unser Leben hier veränderte sich rasant und in drastischer Weise. Von heute auf morgen war alles anders. Monika Ehrhardt- Berlin, November 2019 Sie schreibt im Booklet: Reinhard Lakomy wurde 1946 in Magdeburg geboren. Er hatte ab dem 5. Lebensjahr Klavierunterricht, ab dem 10. Lebensjahr kam Unterricht in Tonsatz dazu. Mit 16 Jahren war er bereits ein begnadeter Jazzpianist einer Magdeburger Band. Diese Band, das Heider-Swing-Sextett, spielte im Foyer des Hotels »International« in Magdeburg zur Begrüßung von Louis Armstrong, dem Jazzer schlechthin, anlässlich dessen DDR-Tournee. Lakomy saß auf dem Klavierhocker, sie spielten »I can't give you anything but love, Baby«, da knallte Louis seinen Trompeten-Koffer aufs Klavier, nahm seine Trompete heraus und spielte einfach mit. »Reini«, spindeldürr und knabenhaft, wurde zum Abendessen eingeladen, saß mit diesen legendären Musikern zusammen und ahnte auf einmal..., das Leben hatte noch was vor mit ihm. Nach dem Abitur, durch das er wegen mangelnder Lernbegeisterung in Mathe durchgerasselt war, begann er sein Kompositionsstudium an der Musikhochschule »Carl Maria von Weber« in Dresden. Nach dem Wechsel nach Berlin wurde er Jazzpianist in der Klaus-Lenz-Band, was in diesen wilden Musikanten-Zeiten einem Ritterschlag gleichkam. Reinhard Lakomy: »Im Prinzip fängt alles, was ich je gemacht habe, erst einmal beim Jazz an. Der Jazz ist etwas, von dem man nicht wieder loskommt. Dafür wird man geboren. Dafür habe ich auch erst mal unheimlich viel Klavier geübt. Der Jazz und die sinfonische Musik sind meine Wurzeln. Mit sinfonischer Musik meine ich all das, was mit Bach, Beethoven, Schumann, Schubert, Brahms und anderen zusammenhängt. Ich bin kein Freund von Zwölfton- oder serieller Musik. Ich liebe zwar auch Ligeti, Penderecki und Georg Katzer, aber das hält sich bei mir in Grenzen. Sobald es in eine Schlechte-Laune-Musik abgleitet, in der man nichts Positives mehr darstellen kann, ist das nichts mehr für mich.« 1972 lief »Es war doch nicht das erste Mal« in meinem Radio. Eigentlich für einen anderen Interpreten gedacht, der das nicht hinbekam, sang Reinhard Lakomy den Song selbst, damit man ihn jemandem anderen anbieten konnte. So wurde er unbeabsichtigt zum Sänger. Von 1973 bis 1977 erschienen vier Langspielplatten, alle vier große Erfolge. Mit dem Aufsehen erregenden Start als Sänger seiner eigenen Kompositionen und mit der Alltagspoesie der Texte ohne Klischees und Idealisierungen, war Reinhard Lakomy aus heutiger Sicht einer derjenigen, der für die deutschsprachige Rock- und Popmusik der DDR ein deutliches Signal setzte. Der Texter Fred Gertz, aus der Routine des Tagesschlagers gerissen, schrieb in Bildern, erzählte Geschichten. Musik, Text und Interpretation wurden eine selten erlebte Einheit. Bei der vierten LP, »Dass kein Reif...«, deutete sich schon die nächste Entwicklungsrichtung Reinhard Lakomys an, die Komposition größer angelegter Werke. Die bekanntesten Titel dieser Zeit - alle von den vier LPs - waren: »Heute bin ich allein«, »Es war doch nicht das erste Mal«, die »Reise nach Prag«, »Liebe im Wald« und das sogenannte »Fressduett« mit Angelika Mann. Eigentlich könnte ich fast alle aufzählen, aber es verbindet doch jeder seinen Hit mit den ganz eigenen Erinnerungen. Angelika Mann, die »Lütte«, anfangs in seinem Background, dem zeitweise Sängerinnen wie Nina Hagen, Uschi Brüning, Sabine Rotherberg u.a. angehörten, wurde viele Jahre seine Bühnenpartnerin. Sie fiel ebenso wie Lacky aus dem Rahmen der üblichen Interpreten von Popmusik, eine 1,49 m große Sängerin mit einer facettenreichen Wahnsinnsröhre. 1977 hatte dieser Lacky mit seinen unverkennbaren Liedern, der auch äußerlich mit seiner Haarpracht, Schnauzer und Nickelbrille das personifizierte Wiedererkennungsmerkmal war, keine Lust mehr auf die Reglementierungen seitens der institutionellen Kulturbestimmer in der DDR, hatte keine Lust mehr auf 25 Konzerte im Monat. Er war Komponist mit Leib und Seele, und startete das nächste Kapitel seines Schaffens. Er wandte sich der Musik mit elektronischen Mitteln zu, mit Leidenschaft und Perfektionismus, wie bei allem, was er tat. Als einer von 350 internationalen Wettbewerbsteilnehmern für elektronische experimentelle E-Musik in Frankreich erhielt er den dritten Preis. Dort lernte er Bob Moog kennen, Leon Theremin, György Ligeti und Victor Sala, den Film-Komponisten von Hitchcocks »Die Vögel«. Er genoss ihre Anerkennung. Dieser begabte junge Komponist aus dem Osten fiel ihnen auf. Es entstanden in dieser Zeit über 200 Filmkompositionen sowie Ballettmusiken für die Komische Oper Berlin und für das Staatstheater Cottbus. Er war ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit elektronisch erzeugter Musik. Er brachte neue Techniken und Klangfarben in sein Studio nach Berlin-Pankow. Es entstanden die Alben »Das geheime Leben« (1981), »Der Traum von Asgard« (1982), »Zeiten« (1985) und »Aer« (1991). Diese wurden auch in den USA veröffentlicht. In diese Zeit fielen auch die Anfänge unserer gemeinsamen Arbeit. 1978 die erste LP für Kinder, 1980 der »Traumzauberbaum«, der inzwischen ein Klassiker deutschen Liedguts geworden ist und über 4 Millionen Mal verkauft wurde. Eine der beiden Reinhard-Lakomy-Schulen ernannte ihn nach seinem Tod zum »König der Kindermusik«. Am Ende der gemeinsamen Schaffenszeit haben wir 13 CDs für Kinder produziert und eine für Erwachsene, »Die 6-Uhr-13-Bahn«. Reinhard Lakomy war ein Mann mit sehr vielen musikalischen Gesichtern, er hinterlässt ein umfangreiches Werk verschiedener Genres. Insgesamt sind es 21 eigene LPs/CDs. In einem Interview kurz vor seinem Tod definierte er, was für ihn Kunst bedeutet: »Kunst ist das, was ein Künstler als seine Sprache benutzt. Nur in ihr ist es ihm möglich, seine wahren Gefühle auszudrücken.« Seine Sprache war die Musik. Reinhard Lakomy starb am 23. März 2013 in unserem Haus in Berlin. Monika Ehrhardt-Lakomy, Mai 2013
    • Shop: buecher
    • Price: 23.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Atlan 505: Der Katzer - Atlan-Zyklus Die Abenteuer der SOL: ab 1.49 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 1.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Atlan 598: Der Katzer und das Flekto-Yn - Atlan-Zyklus Die Abenteuer der SOL: ab 1.49 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 1.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ATLAN - Das absolute Abenteuer 3: Der Katzer: ab 2.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping


Similar searches: