53 Results for : lakonie
-
Zonenkinder (eBook, ePUB)
«Ein Bericht aus einem Land, fremder als der Mond.» (Elke Heidenreich) Jana Hensel war dreizehn, als die Mauer fiel. Von einem Tag auf den anderen war ihre Kindheit zu Ende. Die vertrauten Dinge des DDR-Alltags verschwanden gleichsam über Nacht - plötzlich war überall Westen, die Grenze offen, die Geschichte auch. Eine ganze Generation machte sich daran, das veränderte Land neu zu erkunden. Jana Hensel erzählt von ihrem Leben in der Schwebe zwischen Ost und West. «Jana Hensel hat der ersten gesamtdeutschen Generation schon jetzt ein kleines Denkmal gesetzt - mit sprachlicher Lakonie, Leichtigkeit und einer Transparenz, die leuchtet.» (Der Spiegel) «Eine Kindheit vor dem Verschwinden zu retten und somit das kollektive Gedächtnis der zu archivieren, das ist die große Leistung dieses Buches. Eindringlich und poetisch, mit kühlem Kopf und warmem Herzen geschrieben.» (Emma) «Das Buch schafft etwas, was zum Überwinden eines großen Missverständnisses der deutschen Einheit beitragen könnte.» (Angela Merkel)- Shop: buecher
- Price: 9.99 EUR excl. shipping
-
Die Insel
Alistair MacLeods Erzählungen leben zwischen Land und Meer, den Wogen und den Wäldern der Atlantikküste Kanadas. Seit Generationen widerstehen die Menschen hier auf der Insel Cape Breton dem rauen Wetter, wappnen sich mit Geschichten gegen die Einsamkeit und erinnern sich mit Lakonie und ratloser Liebe an Lebensläufe voll unbeugsamem Eigensinn. Da ist die blinde Frau, die in ihrer Hütte im Wald lebt und weiß, wann noch genügend Licht zwischen den Bäumen steht, um den Weg zu finden. Oder das Rätsel um das Kind der Leuchtturmwärterin, die allein auf ihrer Klippe wohnt. Und reichen die Erinnerungen eines Sohnes an seinen Vater so weit wie der Instinkt eines Hundes, der seinen Herren auch nach Jahren noch in jeder Verkleidung erkennt?Seit E. Annie Proulx hat keiner mehr so farbig, unmittelbar und doch kunstvoll vom Leben unter dem Nordwind geschrieben, seit Hemingway keiner uns mehr das Herz der Wälder so geöffnet wie Alistair MacLeod.- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Wenn man den Himmel umdreht, ist er ein Meer
»Guten Tag, Leben!«Eine junge Frau erhält kurz vor ihrem dreißigsten Geburtstag eine Diagnose, die alles verändert: Chronische Niereninsuffizienz. Alle Zukunftspläne sind plötzlich hinfällig. Dann verschlechtern sich die Nierenwerte, sodass sie dreimal pro Woche zur Dialyse muss. Bald wird klar: Ein neues Organ muss her. Krankheit und Spendersuche werfen sie auf ihre Familie und Vergangenheit zurück. Bei der Mutter aufgewachsen hat sie zum Vater erst seit Kurzem vorsichtigen Kontakt. Im Krankenhaus treffen alle erstmals wieder aufeinander. Während die Mutter sich entzieht, ist der Vater sofort zur Spende bereit. - Tabea Hertzogs eigene, wahre Geschichte, ihre Beobachtungen aus der Welt der Kranken und der der Gesunden sind voller Empathie und Tragik, Lakonie und Humor und fügen sich zu einem ganz besonderen literarischen Debüt. »Von einem Schicksalsschlag mit dieser schönen Leichtigkeit zu erzählen! Tabea Hertzog hat mich ganz zart und fast fröhlich mitgenommen in so einen großen existenziellen Moment - und auch in das Glück eines wiedergeschenkten Lebens.« Moritz Rinke- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Museum of Accidents
Ein Museum, durch das das Leben rauscht: Rachel Zuckers buchlanger Gedichtzyklus lotst uns so lebhaft wie schonungslos durch die Stromschnellen ihrer Erfahrungen als Frau, Autorin, Jüdin, Ehefrau und Mutter im New York der Nullerjahre. Kinder haben, Fehlschläge auf dem Weg dahin, gesellschaftliche und gesundheitliche Defizite, das Handhaben der so wunderbaren wie komplizierten Daseinsform Familie und nicht zuletzt die Liebe: Rachel Zucker nimmt uns mit in ihre eigenen banalen wie illustren Zufälle und Unfälle, die ihr selbst zugestoßen sind. Und so pulsieren die Gedichte auf Basis ganz real verschlingender Nöte, aber funken doch auch Schönheit und funkeln in ihrer alerten Leidenschaft vor Humor und tatsächlich auch durch ihre Lakonie. Es geht diesem Museum nicht darum, die Dramatik des Alltags vornehm künstlerisch zu präparieren, sondern die Zumutungen und eigenen Neurosen unverstellt in Poesie zu übersetzen. Nichts ist zu gering und alles attackiert. Und wird von Zucker geschmeidig in immer neue Form gebracht. Aufmüpfig und hochsensibel, fintenreich und schnippisch, als autofiktionales Arrangement oder experimentell verspieltes Schlaglicht.- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Mein Jahr im Wasser
Schwimmen ist so befreiend wie MeditierenNiemals hätte Jessica J. Lee gedacht, dass ausgerechnet die Seen rund um die deutsche Hauptstadt ihrem Leben eine neue Wendung geben würden. Geboren und aufgewachsen in Kanada, hat sie später viele Jahre in England verbracht. Berlin mutet sie zunächst unwirtlich an. Als Lichtblick erscheinen ihr die unzähligen Seen rund um die Stadt. Und die passionierte Schwimmerin und kundige Naturbeobachterin beschließt: 52 der über 3000 im Brandenburger Land versteckten Gewässer wird sie im Laufe eines Jahres testen - ganz egal, ob die Augusthitze über dem Nymphensee brütet oder die klirrende Kälte den Schlachtensee gefrieren lässt ... Mit zarter Lakonie erzählt Mein Jahr im Wasser von Verlorenheit und Fremdheit, von frühen Verletzungen und kindlichen Ängsten, aber auch von seidig-klarem Wasser auf der Haut und der meditativen Wirkung, die das Schwimmen in offenen Gewässern haben kann. Am Ende lösen sich nicht alle Probleme, aber es wächst ein Gefühl von Zuhause quer über alle Kontinente hinweg.- Shop: buecher
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
Schweigeminute
"Wir haben Siegfried Lenz für ein poetisches Buch zu danken. Vielleicht ist es sein schönstes." Marcel Reich-RanickiEin warmer Sommer an der Ostsee vor vielen Jahren. Benny Goodmann und Ray Charles sind noch en vogue, in den Gassen spielt der Drehorgelmann, man bezahlt in "Mark", und wenn die Englischlehrerin vor die Oberprima tritt, stehen alle auf: "Good morning, Mrs. Petersen."Wie es zu der Liebe zwischen Stella und Christian kam, wie die Leidenschaft sich an der Realität messen muss und wie dann mit einem Mal alles zu Ende ist - und doch auch nicht. Wie die Liebe gerade durch den Tod unsterblich wird: das erzählt Siegfried Lenz mit meisterhafter Einfühlungskraft, mit Distanz und Humor. Im Thema des Vergänglichen, der Zeitverfallenheit irdischer Liebe, der Unmöglichkeit vollendeten Glücks, schwingt die Melancholie eines Theodor Storm. In der Lakonie des Erzählens spürt man die existenzielle Härte eines Ernest Hemingway. Und doch spricht hier die Sympathie und Integrität des Erzählers Siegfried Lenz, der im knappen Raum der Novelle eine Menschheitsfrage entfaltet, die immerzu gültig ist."Späte Sommerbilder, in einer Sprache wie aus Bernstein gegossen." Andrea Seibel, Die Welt- Shop: buecher
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
Männer ohne Möbel
»Männer ohne Möbel« heißt dieses Buch, weil die Männer in Ellies Leben Angst vor richtigen Restaurants haben und Erdbeermilch trinken und auf Matratzen ohne Bettgestell schlafen. Es könnte aber auch »Zwischen uns ist alles gut« heißen, wie Alvaro sagt, der esoterische Argentinier, der Ellie ohne Erklärung nach einem halben Jahr verlässt. Oder»In Italien ist das nicht anders«? Weil auch in Italien, einer Kneipe am Neuköllner Landwehrkanal, alle nur Liebe wollen, egal ob sie sich für Marlon Brando halten oder ihrem Bier von einer Frau erzählen, von der sonst keiner glaubt, dass es sie gibt. Und Ellie? Besucht unter dem Titel »Mein Happy End bin ich!« einen Schreibkurs an der Volkshochschule. Dort lernt sie sich als Romanfigur zu betrachten und macht aus ihrem Leben ein Lieblingsbuch. Es endet in Italien, im richtigen - und mit einer Überraschung.Irgendwo zwischen Fleabag und Loriot, zwischen Herr Lehmann und Herr der Ringe erzählt dieses Buch mit Tempo und Lakonie von der Liebe in Zeiten von Codes und offenen Türen, von Lebensfreude-Duschgels und Tastentelefonen. Ein Buch für jede Young Fun Person - und für alle anderen noch viel mehr.- Shop: buecher
- Price: 22.00 EUR excl. shipping
-
Die Kinder von Barrøy
NACH "DIE UNSICHTBAREN": DER VIERTE BAND DER GEFEIERTEN INSEL-SAGA AUS NORWEGEN Im lange erwarteten neuen Band seiner Insel-Saga, die Hunderttausende in aller Welt begeistert hat, entführt uns Roy Jacobsen wieder in die raue, atemberaubende Küstenlandschaft Norwegens und erzählt mit Lakonie und poetischer Kraft von der Härte des Insellebens am Rande der Zivilisation. Nach einer langen und beschwerlichen Reise durch Norwegen ist Ingrid zurück auf Barrøy. Das Leben auf der winzigen Schäreninsel wird noch immer vom jüngst vergangenen Zweiten Weltkrieg überschattet, die Menschen versuchen zu vergessen. Eines Tages wird ein fünfjähriger Junge auf die Insel gebracht. Als bald darauf sein Vater auf ungeklärte Weise verschwindet, adoptiert Ingrid den kleinen Mathias, der fortan fester Teil der Barrøy-Gemeinschaft wird. Doch sie ahnen zunächst nicht, dass mit Mathias auch das Drama um seine Herkunft mit auf die Insel geschwemmt wurde. "Die Kinder von Barrøy" erzählt mit großer Intensität vom Zusammenleben in einer Gemeinschaft, einem Land im Wandel und der Unerbittlichkeit des Meeres. Aber vor allem ist es das Porträt einer außergewöhnlichen Heldin, einer Mutter, die allen Schicksalsschlägen zum Trotz Verantwortung übernimmt.. "Das Beste, was Roy Jacobsen über das Leben der Helgelandküste geschrieben hat." -Aftenposten Die Erfolgsreihe aus Norwegen: 500.000 verkaufte Exemplare allein in Norwegen, übersetzt in 28 Sprachen Die Geschichte einer starken Frau, die allen Schicksalsschlägen trotzt Atemberaubende Naturbeschreibungen der nordnorwegischen Helgelandküste "Ingrid Barrøy - nachdem ich dieses Buch gelesen habe, möchte ich den Namen dieser Heldin nicht vergessen." -Julia Hemmerling, MDR Kultur über "Die Unsichtbaren"- Shop: buecher
- Price: 24.70 EUR excl. shipping
-
Das dritte Auge
Ales Rasanau gehört zur stillen Sorte von Dichtern. Er macht kein Aufhebens um seine Person, lehnt 'Ichhaftigkeit' und Originalitätssucht im Schreiben ab und kümmert sich weder um Zeitgeist-Themen noch um literarische Trends. Poetische Arbeit bedeutet für ihn das Angerührtwerden von einem Stoff, einem Ding - und das Echo darauf. Seine 'Punktierungen' sind haikuhafte Gebilde von großer Lakonie und lapidarer Schönheit, die sowohl auf Pointen wie auf Metaphern verzichten. Scheinbar unprätentiös realisieren sie am vollkommensten, was Rasanau als poetische Arbeit bezeichnet: von einem Stoff, einem Ding angerührt werden - und darauf antworten. Wobei eines mitspielen sollte: die paradoxe Verbindung von 'außerordentlichem Zufall und außerordentlicher Gesetzmäßigkeit'. Die Abwesenheit des 'Ich', des 'Begehrens', der Zielstrebigkeit ermöglicht eine anmutige Anwesenheit der Dinge, die ein Eigen-Gewicht und eine Eigen-Sprache erlangen. Reduktion, nicht Opulenz ist Rasanaus Motto, wobei der Schreibprozess einem geduldigen Geschehenlassen gleicht ('der Funke springt von alleine'), das sich nicht viel aus sogenannter handwerklicher Professionalität macht. Die in diesem Band versammelten 'Punktierungen' nehmen kleine Alltagsbegebenheiten oder Naturszenen zum Anlass für ein poetisches Echo. Das Entsorgen von Flaschen, die Begegnung mit einem Mönch, der Anblick eines rauchenden Mädchens oder der eigenen abgetragenen Schuhe werden ebenso zu 'Epiphanien' wie der Wind in den Halmen, ein Rabe im Geäst oder der sich ständig wandelnde See. Ja, es ist nicht falsch, ganz unemphatisch von Offenbarungen zu sprechen, da das - in der verdichteten Form - Dargebotene die 'Essenz' zur Evidenz bringt. Diese Kunst will nicht erregen, sondern 'wachrufen', durchlässig machen. Rasanau ist ein Weiser, dem es nicht an Humor gebricht; er weiß, dass der Weg zur Metaphysik über das Physisch-Sichtbare führt, dem liebevolle Aufmerksamkeit gebührt.- Shop: buecher
- Price: 17.20 EUR excl. shipping
-
Römische Tage
»Die Stimme einer Generation.« Anna Wallner, Die Presse Ein junger Mann kommt in die Ewige Stadt, um die Gegenwart abzuschütteln. Er sucht einen eigenen Weg, fühlt fremde Zeiten in sich leben. In Rom erinnert er sich. In Rom verliebt er sich. In Rom trauert er. Er trifft auf außergewöhnliche Menschen und findet seine Aufgabe: alles wahrnehmen, nichts auslassen. Römische Tage führt zu den vielen Anfängen und Enden unserer Welt und fragt, was wir morgen daraus machen. Der Erzähler zieht in eine Wohnung schräg gegenüber der Casa di Goethe und die Stadt wird ihm zur Geliebten. Ihre Geschichten spielen vor seinem Auge: Der Mord an Caesar am Largo Argentina ist ihm genauso lebendig wie das Gerangel der Sonnenbrillenverkäufer auf dem Corso. Er taucht ein in eine Welt voller Gegensätze: die Verlorenheit der jungen Italienerinnen und die schwindende Bedeutung der alten Intellektuellen. Antike und moderne Ideale, leuchtende Paläste, ausgelassene Partys und vergehende Kunst. Einheimische, Migranten, Gläubige, Touristen, Bettler. Zwischendrin Müll, viel Müll. Und immer wieder das Stechen in seiner Brust, das die Ärzte nicht ernst nehmen wollen. Begeistert und melancholisch, leichtfüßig und ergreifend erzählt Simon Strauß, warum Gegenwart nicht ohne Vergangenheit auskommt. Die Presse über Simon Strauss»Strauß hat einen schönen eigenen Tonfall, der das Zeitgenössische in sich trägt, ohne damit protzen zu wollen, der aber dennoch auch den Sound der Väter kennt, der aus großen Bildungstiefen kommt und sich dafür auch manchmal selbst verachtet und dann zu großer Lakonie und schlichter Sinnlichkeit findet.« Florian Illies, Die Zeit »Strauß ist eine der größten feuilletonistischen Begabungen seiner Generation, und so bildstark und imaginativ er hier schreibt, hat er ein genuin literarisches Talent.« Gregor Dotzauer, Tagesspiegel »Die Kraft mit der Simon Strauß sprachliche Bilder zeigt, ist hin- und damit auchmitreißend!« ZDF aspekte »Simon Strauß trifft die Realität einer gebildeten, privilegierten, jungen Generation, durch die sich Schmerz und Zweifel ziehen, obwohl oder gerade weil es ihr an nichts fehlt«. Sara Maria Behbehani, Stuttgarter Zeitung- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping