44 Results for : nidden

  • Thumbnail
    Die Karte zeigt im detaillierten Maßstab 1:100.000 einerseits das historische Samland - den Bereich zwischen Königsberg/Kaliningrad, Cranz/Selenogradsk, Pillau/Baltijsk und Labiau/Polessk - eine Landschaft die von der Ostseeküste mit ihren Steilhängen und Schluchten, den Bernsteinfeldern bei Palmnicken/Jantarnij, der malerischen Küste des Kurischen Haffs und den Häfen entlang des Königsberger Seekanals genau so wie von ihrem lieblichen Binnenland mit dem Alkgebirge und den kleinen Seen und Teichen geprägt ist.Auf der anderen Kartenseite ist der heute zu Litauen gehörende nördliche Teil des früheren Memellandes von Heydekrug/Silut über die Stadt Memel/Klaip da bis zum größten litauischen Ostseebadeort Palanga gleich neben Nimmersatt/Nemirseta (dem einstmals nördlichsten Dorf des Deutschen Reiches) dargestellt.Verbindendes Glied zwischen beiden Karten ist der 100 km lange und maximal 4 km breite Streifen der Kurischen Nehrung, der heute jeweils hälftig zu Russland und zu Litauen gehört.Das Samland und die Kurische Nehrung zählen heute zu den schönsten und für Besucher interessantesten Gegenden Nord-Ostpreußens und jeder, der Kaliningrad/Königsberg besucht, sollte auch einen Ausflug an die samländische Ostseeküste oder auf die Nehrung mit ihren einmaligen Dünenlandschaften einplanen. Der bekannteste Ort der Nehrung ist Nidden, in dem Thomas Manns Sommerhaus heute als Museum und Künstlertreffpunkt einlädt. Am Nordende der Nehrung wartet die lebendige Stadt Memel/Klaip da mit vielen historischen Gebäuden, einer liebevoll sanierten Altstadt und ihrem Ännchen-von Tharau-Denkmal auf Besucher aus nah und fern.Außerdem enthält die Karte Hinweise auf besondere Sehenswürdigkeiten wie z. B. die Ordensburgen in Schaaken, Waldau, Tapiau oder Labiau, die Ruinen der Schlösser Grünhoff, Lochstädt, Friedrichstein oder Kaymen, die Kirchen in Neuhausen oder Arnau, das St.-Adalbert-Kreuz in Tankittino, dem früheren Tenkitten, eine Vielzahl von ethnografischen Museen in historischen Bauernanwesen des Memellandes, das gesamte Stadtgebiet Königsbergs mit allen Vororten und vieles mehr.Zur zusätzlichen Orientierung sind neben den Straßen und nur zum Teil befahrbaren Wegen, die aktuellen aber auch die stillgelegten Eisenbahnstrecken und die Kreisgrenzen von 1937 dargestellt.Die Karte enthält alle aktuellen russischen bzw. litauischen Ortsnamen und die historischen deutschen Namen (ggf. auch die - in diesem Bereich Ostpreußens wenigen - neuen Namen der Umbenennungswelle nach 1933). Darüber hinaus sind in der Karte auch alle verschwundenen Orte und Wohnplätze verzeichnet. Von den hier einst vorhandenen ca. 1350 Orten und Wohnplätzen sind heute 41 % verschwunden - die meisten davon im heute russischen Teil. Wer also z.B. den Wohnort seines Urgroßvaters irgendwo im früheren Kreis Fischhausen sucht, wird hier fündig, auch wenn in der Realität höchstens noch überwucherte Trümmer zu finden sind.Die aktuellen russischen Ortsnamen sind in Kyrillisch und Latein in verständlicher Transliteration wiedergegeben.
    • Shop: buecher
    • Price: 9.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Aufzeichnung der Veranstaltung vom 13. September 2008 im Gutshaus Bartelshagen bei Teterow in Mecklenburg-Vorpommern.Was hört man als Antwort, wenn man nach Ostpreußen fragt? - Natürlich "Lorbass." und "Marjellchen, du hast dich bekläckert mit's Gelbe von's Ei."Auf der Bühne hört man das Ostpreußische nur noch selten, aber wenn man es hört, dann ruft es Schmunzeln und Lachen hervor. Man wird sich nicht nur gern erinnern, sondern vor allem mit einem Augenzwinkern köstlich unterhalten. Einige Lieder wurden von den beiden Künstlern extra für dieses Hörbuch vertont.Die CDs beinhalten bekannte und unbekannte Texte: Gedichte und Anekdoten, die mündlich überliefert wurden oder humorvolle Texte, die bereits vor langer Zeit von bekannten Autoren geschrieben wurden. Und einige Texte sind von Hans-Peter Hahn und Peter Körner selbst oder wurden von ihnen bearbeitet.Hans-Peter Hahn über den ostpreußischen Humor:Der ostpreußische Humor "ist oft hintergründiger, vor allem spürt man aber die herzliche Wärme, Gutmütigkeit, auch manchmal Begriffsstutzigkeit, niemals aber gemeine Schadenfreude auf Kosten anderer".CD 1:1. Die Ostpreußen 1:122. Begrüßung 1:383. Wenn der Lorbass 5:404. Friehling 1:135. Die polnische Gans 3:316. Erster Trinkspruch 1:137. Erfüllter Wunsch 1:198. Was gibt Neies in Insterburg? I 3:599. Ännchen von Tharau 3:5010. Schwäbische Kunde 5:0911. Der Fischer 3:0512. Zweiter Trinkspruch 1:3113. Gebet einer Jungfrau 1:0714. Die beste Millezien 2:1415. Falsche Adresse 1:0716. Genaue Auskunft 1:4717. Geplänkel 1:2418. Das Flohche 1:4319. In einem kühlen Grunde 2:4520. Erziehung 3:2021. Dritter Trinkspruch 1:1522. Das stimmt 0:5923. Verzweiflung 1:0724. Mein Tantche 2:0825. Preisgekrönt 1:2826. Artje Kinderchens 1:4527. Dreimal nötigen 1:2028. E freindliches Angebot 1:5029. Mein Uhrche 2:4630. Cholesterinchens 3:15Gesamtspielzeit 67 MinutenCD 2:1. Schwieriger Fall 1:252. Mitgeholfen 3:113. Auf'm Bau 2:384. Das Lied vom Elch 1:275. Die Frauen von Nidden 2:556. Kein schöner Land 2:047. Der Schlossteich 4:438. Vierter Trinkspruch 1:329. Was gibt Neies in Insterburg? II 2:0710. De Einsicht 1:4711. De Brill 1:3612. Max und Moritz 1:3313. Guten Appetit 2:2914. Theaterabend 1:0915. Ein klarer Fall 2:3516. Der Liebestrank 2:4817. Fünfter Trinkspruch 0:4318. Irrtum 3:3219. Sichelein rauschen 2:4520. Pech 3:0621. Sechster Trinkspruch 0:5722. Die haben Sorgen 2:1823. Ballade 1:2324. Mein Hund 1:1825. Siebenter Trinkspruch 1:1726. Aberglauben 1:5627. Was is 'ne Party? 5:5828. Wenn einer dir ärjert 0:5929. Der Lorbass muss gehen 1:4630. Schlusswort 1:37Gesamtspielzeit 66 Minuten
    • Shop: buecher
    • Price: 14.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mein Nidden: ab 8.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 8.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Als der Feierabend keinen Fernseher kannte, wussten Menschen sich sagenhafter Worte zu bedienen. So erzählte man sich von den Dingen und schämte sich seiner Phantasie wenig. Doch wüssten wir heute noch davon, wenn sich nicht jemand daran gemacht hätte, diese Geschichten für uns aufzuschreiben? Zu den fleißigsten Archivaren des 19. Jahrhunderts gehört Ludwig Bechstein. Um der Nachwelt ein Geschenk der Zeit zu überlassen, sammelte er unzählige Sagen aus allen Landstrichen Deutschlands. Seine Sagen aus Pommern und Ostpreußen berichten von den Wundern der Marienburg, vom Entstehen des Buttermilchturms oder von den betörenden Gesängen der Nixe von Nidden ...
    • Shop: odax
    • Price: 9.85 EUR excl. shipping


Similar searches: