60 Results for : raddatz
-
Tagebücher Jahre 1982 - 2001
Ein Buch wie dieses hat es noch nicht gegeben. Von Augstein bis Marion Dönhoff, von Grass bis Enzensberger, von Hochhuth bis Kempowski zeigt es die deutschen Intellektuellen, ja überhaupt die ganze bundesrepublikanische Gesellschaft, wie sie so hellsichtig nie beschrieben worden ist: wahrgenommen mit dem Sensorium eines Hochempfindsamen, subjektiv und zutreffend, anteilnehmend, scharfzüngig. Das Buch, das von der Kritik immer erhofft, von den Schriftstellern aber nie geschrieben worden ist - der große Gesellschaftsroman der Bundesrepublik, das balzacsche Porträt unserer Zeit -, hier ist es.Und vermutlich war niemand so geeignet, es zu schreiben, wie Fritz J. Raddatz. In Deutschland ist er der widersprüchlichste Intellektuelle seiner Generation: anziehend durch seinen Witz, distanzierend durch seinen Eigensinn, geistreich, gebildet, streitbar und umstritten - und immer, bei aller Geselligkeit, von einer Empfindung der Unzugehörigkeit bestimmt. Schon in den sechziger Jahren hatErich Kuby über ihn gesagt, daß für so jemanden in Deutschland eigentlich kein Platz sei.Kubys Urteil bestätigt sich im Lebensgefühl des Tagebuchschreibers. Raddatz zeigt sich hier unmaskiert, als hochmütiger Melancholiker und treuer Freund, als Hypochonder, Misanthrop, Zweifler. Das ist die Entstehensbedingung dieser Aufzeichnungen, die von Raddatz' letzten Jahren als Feuilletonchef der ZEIT bis zum Beginn des neuen Jahrhunderts reichen und im Fall der Mauer, in der deutschen Wiedervereinigung ihren kontroversenreichen Mittelpunkt haben.- Shop: buecher
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Mein Sylt
"Wie hier der Himmel aufgerissen wird, schweigend und zerspleißend zugleich wie Seide, wenn die Vögel im Naturschutzgebiet des Rantumer Beckens ihn schneiden: das gibt es nur hier." Fritz J. Raddatz ist diesem Ort verfallen: Mein Sylt ist die Liebeserklärung des leidenschaftlichen Unruhestifters an seine Insel, die ihm ein sich ständig erneuerndes Wunder ist - ebenso theatralisch und rauschhaft wie einsam, verwunschen und giftig. Fritz J. Raddatz' Sylt beginnt genau fünf Gehminuten von Kampens Whiskymeile entfernt. Fernab des Luxusrummels flaniert er durch die Dünen, erinnert sich an Begegnungen mit Rudolf Augstein, Hubert Fichte oder Barkeeper Karlchen und führt mit Esprit und Eleganz durch die Geschichte seiner Insel, die ihn mit ihrer Mischung aus südlichem Glast und nördlichem Starrsinn in ihren Bann geschlagen hat."An diesem erschütternden Meere habe ich tief gelebt." Thomas Mann (Eintrag im Gästebuch der Pension Kliffende)- Shop: buecher
- Price: 18.60 EUR excl. shipping
-
Die dunkle Seite der Liebe
"Ein Meisterwerk. Ein Wunderding der Prosa, dessen Elemente gemischt sind aus Mythen und Mären, Fabeln, Legenden und einer wunderschönen Liebesromanze." -- Fritz J. Raddatz in "Die Zeit"In seinem opulenten Geschichtenmosaik erzählt Rafik Schami von einer Liebe, die nicht sein darf, von Blutrache, Stammesfehden und Familienzwist, und spannt dabei einen orientalisch-bunten Bilderbogen über ein Jahrhundert syrischer Geschichte."Eine Kaskade von Geschichten, ein modernes arabisches Sittentableau und zugleich die ungeheure Liebeserklärung an Damaskus." -- Angelika Overath in "Neue Zürcher Zeitung"- Shop: buecher
- Price: 14.40 EUR excl. shipping
-
Gottfried Benn. Leben - niederer Wahn
Er war Arzt. Und er war einer der bedeutendsten Dichter seiner Zeit. Als Gottfried Benn 1912 mit seinen expressionistischen Morgue-Gedichten an die Öffentlichkeit trat, war dies wie ein literarischer Paukenschlag ... Fritz J. Raddatz, »der letzte deutsche Expressionist« (Der Tagesspiegel) hat sich auf das Abenteuer eingelassen, die so rätselhafte wie geniale Persönlichkeit Gottfried Benns zu ergründen. Mit analytischer Schärfe gelingt es ihm, ein temperamentvolles, facettenreiches und auch kritisches Porträt des in Leben und Werk so widersprüchlichen Dichters zu zeichnen.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Rainer Maria Rilke
Ein grandioses Porträt des weltberühmten Dichters. Wer war Rainer Maria Rilke? Zeitgenossen priesen und höhnten ihn; nach Goethe ist er der meistgelesene deutschsprachige Dichter weltweit. In den ersten Lebensjahren als Mädchen erzogen, später der frömmelnden Bigotterie der Mutter ausgeliefert, entwickelte Rilke ein höchst ambivalentes Bild vom weiblichen Geschlecht. Frauen verdankt er, der Rastlose, lebenslange Förderung und Unterstützung; sie hingegen verdanken ihm die schönsten Gedichte und Widmungen. Fritz J. Raddatz beschreibt Rilke auf furiose und auch bewegende Weise. Eindrücklich schildert er den Einfluss der emotionalen Quellen auf das Werk des Dichters.- Shop: buecher
- Price: 11.30 EUR excl. shipping
-
Sylt zum Verweilen
Mit Thomas Mann geht es den Sylter Strand entlang, Benjamin Lebert besucht den Friedhof der Heimatlosen und Fritz J. Raddatz schlendert fernab des Luxusrummels durch die Dünen. Aber auch Jens Emil Mungard, der bedeutendste Dichter der nordfriesischen Sprache, Dora Heldt, Margarete Boie, Rainer Maria Rilke, Theodor Storm, Sina Beerwald und Susanne Matthiessen laden dazu ein, die Insel zu entdecken. Ob flanierend oder vom heimischen Lesesessel aus - anhand von Romanauszügen, Erzählungen, Gedichten und weiteren literarischen Begegnungen zeigt Karla Paul ihr persönliches Sylt. Eine Einladung, Neues zu erleben und Altbekanntes mit anderen Augen zu sehen! Der besondere Insel-Begleiter - gestaltet von der Hamburger Künstlerin Katinka Reinke.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Gesicht als Maske
Essays von Henry Miller, Fritz J. Raddatz und anderen "Wann werden Sie sich das Leben nehmen?" - Steht ein Samurai vor der Wahl zwischen Tod oder Leben, wird er sich, das ist eine Binsenweisheit, ohne Zögern für den Tod entscheiden. So auch Yukio Mishima, am 25. November 1970, im Alter von 45 Jahren. Vier Monate zuvor hatte er den befreundeten Redakteur der größten japanischen Fernsehstation gefragt, ob sein Tod wohl als Hauptnachricht kommen würde. Der hatte das bejaht. Der Coup gelang."Ich bin sicher, daß Schweigen das einzige ist, woran Sie zuletzt Gefallen fanden. Sie waren so sehr bemüht, alles zu sagen, und darauf alles zu tun. Sie waren großartig in Ihren proteischen Heldentaten. Das eine, das Sie in Ihrer turbulenten Karriere versäumten, war, ein Clown zu sein. Sie schrieben über Engel, vergaßen aber deren Ergänzung, den Clown." Henry Miller in seinem Nekrolog- Shop: buecher
- Price: 18.50 EUR excl. shipping
-
»Das drucken Sie aber nicht!«
Ausnahmeköpfe ergründen sich und das LebenKeinen Satz hört Sven Michaelsen öfter als: »Das drucken Sie aber nicht!« Doch jedes Mal siegt die Sehnsucht der Interviewten, vor den Spiegel zu treten und sich darüber klar zu werden, wie sie wurden, wer sie sind. Und so erzählt der Schauspieler Rupert Everett von seiner Vergangenheit als Callboy. Der Publizist Fritz J. Raddatz erinnert, wie ihn mit elf Jahren die eigene Stiefmutter vergewaltigt. Der Kunst-Tycoon Simon de Pury fragt sich, ob man ein Bild lieben kann, dessen Schöpfer ein Scheusal ist. Jeff Koons durchlebt noch einmal seine Schlammschlachten mit der Pornodarstellerin Cicciolina. Peter Handke begründet, warum er Journalisten ohrfeigt. Und sein Lektor offenbart, wieso er Schriftsteller für Kotzbrocken hält. Der Leser erlebt eine ebenso lehrreiche wie hoch amüsante Bildungsreise zu Hirn, Herz und Unterleib der prägenden Figuren unserer Gegenwart.- Shop: buecher
- Price: 14.40 EUR excl. shipping
-
Lassen Sie mich mal machen
»Im Rückblick auf das eigene Leben fragt man sich nicht, welche Menschen groß waren. Wichtig ist, dass man eine liebevolle Beziehung hatte, wie ich zu Augstein und Raddatz. Bei beiden habe ich durch gedankliche Osmose gespürt, was sie in ihrem Innersten bewegt und was sie ausbrüten. Welche Frau kann das schon über ihren Ehemann sagen.«Im Februar 1963, im Alter von 22 Jahren, beginnt sie als Sekretärin bei der »Zeit«. Es sind die Jahre, in denen die Chefetagen von rauchenden und Whisky trinkenden Männern mit grandiosem Ego bevölkert sind, deren Frauen daheim den Haushalt machen und die Kinder hüten. In den Vorzimmern geht es nicht nur um Steno und Tippen, sondern auch um Rat und Lebenshilfe jeglicher Art. Auf sympathische, ja liebevolle Weise nimmt uns Heide Sommer mit auf eine Reise in die Zeiten von »Mad Men« und Herrenclub und zeigt ganz nebenbei, wie man als starke, selbstbewusste Frau im Hintergrund die Regie führt.- Shop: buecher
- Price: 12.40 EUR excl. shipping
-
Die Berliner Antigone. Gasherd und Klistiere oder Die Urgroßmutter der Diätköchin
Die Berliner Antigone. Gasherd und Klistiere oder Die Urgroßmutter der Diätköchin ab 8.99 € als Taschenbuch: Novelle; Requiem und Posse. Mit Nachbem. v. Hans G. Heepe u. Fritz J. Raddatz. 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Taschenbücher, Romane & Erzählungen,- Shop: hugendubel
- Price: 8.99 EUR excl. shipping