94 Results for : solistin
-
Lydie Auvray - Solo
Seit vier Jahrzehnten begeistert und fasziniert Lydie Auvray mit ihrer Musik und ihremAkkordeon-Spiel. Die gebürtige Normannin, die das Akkordeon in Deutschland geadelt undals ernstzunehmendes Instrument für die Populärmusik zurück gewonnen hat, zeigt auch inihrem Soloprogramm, was sie auszeichnet und ihre künstlerische Klasse ausmacht: Ausdruckund Gefühl, Leichtigkeit und musikalische Tiefe, handwerkliche Virtuosität (aber nie alsSelbstzweck) und stilistische Vielfalt. Ihre musikalischen Quellen, Musette, Tango, Chanson,Weltmusik wie auch Elemente des Jazz und der Klassik, mischt sie so dezent wie gekonnt,dass alles auf wunderbare Weise zusammen passt und die Musik als ihre typisch eigeneerkennbar wird.Von Beginn ihrer Karriere an hat sie sich mit vielen musikalischen Genres beschäftigt undimmer wieder ausprobiert, was auf dem Knopfakkordeon möglich ist. Auf ihrem neuenAlbum, mittlerweile ihr 21., wendet sie sich explizit ihrer musikalischen Herkunft, derMusette-Musik, zu. Den Titel ?Musetteries?, eine eigene Wortschöpfung, erklärt sie so: ?Ichwollte mit einem Augenzwinkern ausdrücken, dass dieses Album zwar mit Musette zu tunhat, aber nicht dem reinen, puren Musette-Stil gewidmet ist. Es handelt sich dabei um 12sehr unterschiedliche Stücke, die mehr oder weniger nah an dieser Musik sind. Sie spiegelnwider, was ich aus meinen Musette-Wurzeln gemacht habe. Und was dabeiherausgekommen ist, klingt frisch, authentisch und überzeugend, wohl auch deshalb, weilsie einen weiten Bogen um die Klischees macht, die sich aufdrängen, wenn man anfranzösische Akkordeon-Musik denkt.Bei den Konzerten von Lydie Auvrays Tournee 2018 steht diese CD im Mittelpunkt, aberauch vertraute Werke, von denen manche schon Kultstatus bei ihren Fans haben, kommenselbstverständlich nicht zu kurz. Typische ?lydieske? Walzer und Tangos, berührende Liederin französischer Sprache, deren Inhalt die Künstlerin charmant erläutert, und auchWeltmusik im weitesten Sinne - mal lyrisch-melancholisch, mal rhythmisch-feurigLydie Auvray spielt ihre Musik nicht, sie lebt sie geradezu. Vom ersten bis zum letzten Tonihrer Konzerte sind ihre Hingabe und Leidenschaft zu spüren. Ihre Farb- undLautstärkepalette ist genauso erstaunlich wie ihre klangliche Flexibilität. All dies wird beimSoloprogramm, getragen ?nur? von ihrem Knopfakkordeon und von ihrer Stimme, nochbesser zu hören sein: die ganze Dynamik, die im Balg des Instruments steckt, die ganzePalette vom leisesten, traurigen Einzelton bis zum lautesten, lebensbejahenden Akkord.Als Solistin macht Lydie Auvray mit ihrer ausnehmend gefühlsbetonten Musik aus jedemKonzert ein bleibendes Erlebnis.- Shop: Konzertkasse
- Price: 14.50 EUR excl. shipping
-
Mitra Kotte
Klavierrezital in Kooperation mit der Alfred-Reinhold-Stiftung in Leipzig. Die Pianistin Mitra Kotte präsentiert Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Isaac Albéniz.Mitra Kotte, in Wien geboren, ist als Solistin wie auch als Kammermusikerin mehrfachePreisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe: MozARTe Aachen, Benjamin-Preisder Wolfgang Boesch Privatstiftung, Zhuhai International Mozart Competition for YoungMusicians, China, Musica Juventutis Wien, Internationaler Klavierwettbewerb Ettlingen.Wiederholt wurde sie insbesondere für die Interpretation klassischer Werke ausgezeichnet,so mit dem Haydn-Preis oder dem Förderpreis der Stiftung Margaretha Schenk für jungeKünstlerinnen und Künstler durch die Mozartgemeinde Wien. Bereits in ihrer Jugend erhieltsie zahlreiche Preise und Auszeichnungen (u.a. Rosario Marciano Piano Competition,Münchner Klavierpodium, Jenö Takács Klavierwettbewerb).In dieser Saison spielt sie unter anderem gemeinsam mit der Webern KammerphilharmonieL. v. Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 im Wiener Konzerthaus und tritt beim Festival Ljubljanaund in der Reihe Beyond Talent im Wiener Musikverein auf. 2019 wurde sie als Start-upKünstlerin von der Jeunesse ? Musikalische Jugend Österreichs verpflichtet. In der Saison2015/16 debütierte sie bereits bei der Gesellschaft der Musikfreunde, mit einemKlavierabend im Gläsernen Saal des Wiener Musikvereins, in derselben Saison trat sie beimLiszt Festival in Raiding auf. Sie konzertierte ebenso für die Internationale Chopingesellschaft,die Beethoven Gesellschaft Wien und die Cziffra-Stiftung. Konzertreisen führten sie zudem inzahlreiche Länder Europas, nach Asien und in die USA. Sie musizierte gemeinsam mit demTehran Symphony Orchestra (S. Rachmaninov, 2. Klavierkonzert), mit der JungenPhilharmonie Wien (W. A. Mozart, Klavierkonzert d-Moll KV 466) und den Salzburg ChamberSoloists (W. A. Mozart, Klavierkonzert Es-Dur KV 271).Den ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von vier Jahren. Schon früh wechselte sie andie Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo sie im Rahmen einer Ausbildungfür hochbegabte Kinder und Jugendliche gefördert wurde. Seit 2012 studiert sie Klavier beiMartin Hughes an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und seit 2021 MAKammermusik bei Stefan Mendl. Im Studienjahr 2017/2018 absolvierte sie zweiAuslandssemester bei Daejin Kim an der Korea National University of Arts in Seoul.Weitere künstlerische Impulse erhielt sie durch Meisterkurse bei Lang Lang, Karl-HeinzKämmerling, Maria João Pires, Oleg Maisenberg, Robert Levin, Paul Badura-Skoda, JacquesRouvier, Elisso Virsaladze und Bernd Goetzke.- Shop: Konzertkasse
- Price: 16.50 EUR excl. shipping
-
Vase Brillar Cylinder 44cm
Diese Vase hat einen immensen Charme, sie erinnert an die Fifties, deren Lebensgefühl sie in Ihre vier Wände transportiert. Streifen und Punkte zieren die Vase, die Ihnen von der markanten Zylinderform her bekannt vorkommen könnte. Bunte Sommerblumensträuße machen sich darin genauso gut wie grüne Zweige. Die Vase Brillar besteht aus Glas, das von Mund geblasen wurde. Sie erwerben ein formschönes Unikat im stilvollen Design. Das ansprechende Muster prägt den Look des Objekts und entführt Sie in eine andere Zeit. Lassen Sie sich auf die Zeitreise ein und erfreuen Sie sich täglich an dem Anblick. Die Vase ist als Solistin genau so nett wie im Duett. Material: (Glas gefärbt)- Shop: KARE
- Price: 119.00 EUR excl. shipping
-
Klavierkonzert mit Marcella Crudeli auf Schloss Ribbeck
Die italienische Pianistin Marcella Crudeli wird endlich im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele ein Konzert auf Schloss Ribbeck geben.Sie wird von internationalen Kritikern als eine der bedeutendsten Vertreterinnen der italienischen Konzertmusik angesehen. In den großen Schulen von B. Seidlhofer, A. Cortot und C. Zecchi wurde sie ausgebildet und hat ihr Studium an der G. Verdi in Mailand und an den Akademien von Salzburg und Wien mit vollen Noten, Auszeichnungen und besonderer Erwähnung abgeschlossen. Seit Jahren verfolgt Marcella Crudeli mit großem Erfolg eine intensive Karriere, die zu mehr als dreitausend Konzerten in über achtzig Ländern geführt hat, sowohl als Solistin als auch als Mitglied bedeutender Kammermusikensembles, im Auftrag der wichtigsten Konzertorganisationen (u.a. Piccola Scala in Mailand, Wigmore Hall in London, Salle Gaveau in Paris, Teatro Real in Madrid) und Fernsehsendern sowie mit den renommiertesten Orchestern (Accademia S. Cecilia in Rom, Maggio Musicale Fiorentino, Radio-Television Francaise, Kammerorchester in Hamburg, RIAS in Berlin) ; sie trat unter der Leitung berühmter Dirigenten auf. Als ehemalige Dozentin für Klavier am Staatlichen Konservatorium S. Cecilia in Rom war sie von 1988 bis 2004 Direktorin des Staatlichen Konservatoriums L. D´Annunzio in Pescara; außerdem hielt sie Seminare und Fortbildungskurse in Paris, zunächst an der Ècole Normale de Musìque A. Cortot und später an der Schola Cantorum. Zur Bestätigung ihrer Stellung in der Welt wurde sie mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Sagittario d´Oro, der Adelaide Ristori, der Cimento d´Oro of Art and Culture, der Palestrina, Europe. Für ihre hohen künstlerischen und humanitären Verdienste wurde sie mit dem Lions d´Oro und den drei Rubinen von Paul Harris von Rotary International sowie mit dem Preis Ein Leben für das Musikinstrument ausgezeichnet, der ihr von der DISMA der Bocconi-Universität Mailand verliehen wurde. Sie ist Gründerin und Präsidentin der E.P.T.A. - Italien (Italienische Vereinigung der Klavierlehrer), deren europäische Präsidentin sie in den Jahren 1995-96 und 2003-2004 war. Sie ist Gründerin und Präsidentin der Fryderyk Chopin-Vereinigung, die Konzerte, internationale hochkarätige Kurse und den Internationalen Klavierwettbewerb Roma organisiert, unter anderem unter der Schirmherrschaft der Italienischen Nationalen Kommission der Unesco. Der Präsident der Republik verlieh ihr 1999 die Auszeichnung Cavaliere al Merito der Italienischen Republik.Sie wird Werke von Frédéric Chopin und Andrea Talmelli zu Gehör bringen.?Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Garten stand?, wie aus Märchenzeiten erhebt sich das von Theodor Fontane erwähnte Schloss über dem wohlgepflegten Dorf und lädt ein zu vielerlei Genüssen.Fotonachweis: Gaia Recchi- Shop: Konzertkasse
- Price: 14.50 EUR excl. shipping
-
Katharina Thalbach liest William Shakespeare in der Übersetzung von Thomas Brasch, 2 Audio-CD, 2 MP3
"Das reine Wort in seiner unendlichen Vielstimmigkeit. Es ist, als hocke ein komplettes Ensemble im Lautsprecher. Die Solistin als Sprechvirtuosin und gestrenge Spielmeisterin wie auf einer längst perfekten Leseprobe." Die Welt- Shop: buecher
- Price: 16.45 EUR excl. shipping
-
Smetana Trio Prag - Klassik & Romantik
Das traditionsreiche Smetana Trio besteht aktuell aus der Pianistin Jitka Cechova, dem Geiger Jan Talich und dem Cellisten Jan Pallenicek und wurde vom legendären tschechischen Pianisten Josef Pálení?ek im Jahr 1934 gegründet. Heute ist das Ensemble eines der bedeutendsten tschechischen Kammermusikformationen. Das Semetana Trio ist auf den internationalen Konzertbühnen zu Gast, sowohl in der Tschechischen Republik (Prager Frühling, Janá?ek Mai, Mährischer Herbst, Concentus moraviae, Kammerfest in Malá Strana) als auch im Ausland (Frankreich, Deutschland, Schweiz, Großbritannien, Benelux, Italien, Slowenien). Das Smetana Trio hat eine Reihe von Aufnahmen für tschechische und internationale Labels gemacht und arbeitet seit 2000 regelmäßig für Supraphon. Eine CD mit Werken von Smetana, Suk und Novák (Supraphon 2005) wurde von den französischen Magazinen Diapason und Le Monde de la musique mit renommierten Preisen ausgezeichnet und vom britischen BBC Music Magazine als Kammermusikaufnahme des Monats im August 2005 ausgewählt. Die Pianistin Jitka ?echová schloss ihr Klavierstudium am Prager Konservatorium (Prof. Novotný) ab und setzte es an der Akademie der darstellenden Künste in Prag (Prof. Toperczer) fort. Ihre individuellen musikalischen Begabungen wurden dann während des Aufbaustudiums bei Eugen Indjic in Paris und Vitali Berzon in Freiburg voll entfaltet. Jitka ?echová war Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe - Internationaler Chopin-Wettbewerb in Marianske Lazne, Internationaler Smetana-Wettbewerb in Hradec Kralove, Internationaler Hummel-Klavierwettbewerb in Bratislava, Internationaler Kammermusikwettbewerb in Detmold. Sie wurde in vielen europäischen Ländern sowie in Übersee (Südafrika, Südamerika und Japan) als Solistin von der Kritik gefeiert, wo sie mit bekannten Orchestern, wie dem Prager Sinfonieorchester FOK, dem Sinfonieorchester SWR, den Süddeutschen Philharmonikern, dem Orchester Konstanz, den Bamberger Sinfonieorchester, der Prager Kammerphilharmonie, dem Münchner Sinfonieorchester regelmäßig zusammenarbeitet. Der Geiger Jan Talich ist eine wichtige Persönlichkeit der tschechischen Kulturszene und auch international anerkannt. Jan Talich spielt die außergewöhnlichen Geigen von J. Gagliano aus dem Jahr 1780 und von G. P. Maggini aus dem Jahr 1600.Der Cellist Jan Pálení?ek studierte am Konservatorium und der Akademie der darstellenden Künste in Prag bei Sa?a Ve?tomov und Milo? Sádlo. Enge Kontakte mit Paul Tortelier, dem weltberühmten französischen Cellisten förderten seine künstlerische Entwicklung in jungen Jahren. Als Solist spielt er regelmäßig mit führenden tschechischen und internationalen Orchestern, darunter dem Prager Sinfonieorchester, dem Prager Rundfunk-Sinfonieorchester, dem Janá?ek Philharmonic Orchestra Ostrava, dem Lugano Festival Orchestra (Schweiz), dem Suk Chamber Orchestra, dem Hradec Králové Symphony Orchestra, die Pardubice Chamber Philharmonic, die Monte Carlo Philharmonic, die Brno State Philharmonic, die Bohuslav Martin? Philharmonic Orchestra, die Bamberg Symphony Orchestra (Deutschland), die Prague Philharmonia, die Moravian Philharmonic Orchestra Olomouc und die KwaZulu-Natal Philharmonic-Durban (Südafrika). Seine Konzertreisen führten ihn nicht nur in zahlreiche europäische Länder, sondern auch nach Amerika, Afrika und Japan. Jan Pálení?ek spielt das einzigartige Instrument von F. Delanoy aus dem Jahr 1829.- Shop: Konzertkasse
- Price: 19.50 EUR excl. shipping
-
Akkordeonale - Ein Balg mit Weltgeltung
Als Tournee-Festival quer durch Deutschland unterwegs, ist die Akkordeonale als abendfüllende Liebeserklärung an ein Instrument ein nicht mehr wegzudenkendes Ereignis in der Akkordeon-Szene und sonstigen Folkkreisen.Jeder Jahrgang wirft neue Schlaglichter auf die vielseitige Überraschungs-Box mit den unbegrenzten Möglichkeiten.Für das Programm 2022 hat Servais Haanen, Spiritus Rector des Festivals, wieder eine bunte Melange zusammengestellt:Innovative Weltmusik voller Lebenslust, schottischer High-Speed-Folk und meisterlicher französischer Tastenzauber, schwedische Vintage Sound Kapriolen und niederländischer Klangästhetik mit der besonderen Färbung von dynamischem Schweizer Hackbrett, groovigem Flügelhorn und einer kabarettreifen Moderation.Herzstück des Abends aber bleibt die Begegnung der Künstler im steten Wechsel von Soli und Ensemblenummern. Programm 2022: Cathrin Pfeifer (Deutschland) Die deutsche Kosmopolitin integriert Spuren aus den verschiedensten Regionen der Welt in ihr ganz eigenes musikalisches Konzept, das weder komplexe Rhythmen noch jazzige Arrangements und Improvisationen auslässt. Geographische und stilistische Quellen verselbständigen sich in ihren Kompositionen derart, dass man deren eigentliche Herkunft mitunter nicht mehr verorten kann. Ihr Publikum fasziniert sie mit ihrer ganz eigenen ungewöhnlichen Art, Klänge aus dem Akkordeon zu holen, ob solistisch, mit ihrem Trio Trezoulè, oder in diversen Musikprojekten. Andrew Waite (Schottland) wurde als Kind durch seinen Großvater mit der Liebe zum Akkordeon infiziert. Das ging so weit, dass er morgens vor der Schule bereits zwei Stunden Akkordeon übte - freiwillig! Mit 13 Jahren trat er in der Royal Albert Hall bei den ersten BBC Folk Proms auf.Waites Musik hat traditionelle schottische, irische und englische Wurzeln, die sich mit Einflüssen aus anderen Genres mischen ? wie etwa Gypsy Jazz, Bluegrass, Funk und Klassik. Er ist mit verschiedenen Bands unterwegs, spielte schon mit Sting und dem Royal Scottish National Orchestra.Zabou Guérin (Frankreich) Die Französin wurde bereits im Mutterleib vom Klang des Akkordeons mitgerissen und sozusagen als Akkordeonistin geboren.Ob als Solistin oder in Bands, ob Klassik, Tango, Liedbegleitung, traditionelle Musik aus verschiedenen Ländern, Swingwalzer ... Guérin spielt, was sie mag. Sie arrangiert, sie transformiert, sie kreiert und unterrichtet.Dass sie mit zentralfranzösischer Tanzmusik aufgewachsen ist, erlebt man besonders bei ihrem Duo Michaud/ Guérin.Außerdem ist Zabou mit ihrer Fado-Pop-Band Madragoa, einer musikalischen Jongliershow und einer Clown-Show unterwegs.Alf Ha?gedal (Schweden) zeigte bereits früh Talent und Interesse am Komponieren und studierte folgerichtig Komposition (zeitgenössische Klassik). Mit 22 Jahren entdeckte er sein besonderes Interesse am Akkordeon, erlernte es autodidaktisch, um mit 25 erste Versuche zu unternehmen, sich als Akkordeonist zu etablieren. Zwei Jahre später wurde er zum schwedischen Akkordeonisten des Jahres gewählt. Ha?gedal spielt gerne Kompositionen aus dem beginnenden 20. Jahrhundert sowie eigene Stücke mit Retro-Touch ? mal populär, mal klassisch-operettenmäßig.Servais Haanen (Niederlande) ist ein Meister feiner Klänge und musikalischer Querdenker. Der Organisator der Akkordeonale komponiert und arrangiert die Ensemble-Stücke des Festivals und führt durchs Programm. Seine mit knochentrockenem Humor gespickten Moderationen haben Kultstatus. Schon lange arbeitet Haanen daran, die Grenzen der Ziehharmonika zu sprengen und Elemente aus Neuer Musik, Minimalstrukturen und andere ausgefallene Klänge zu integrieren. Kaya Meller (Polen) am Flügelhorn sowie Christoph Pfändler (Schweiz) am Hackbrett begleiten und ergänzen das Spiel der Akkordeonkünstler.- Shop: Konzertkasse
- Price: 23.50 EUR excl. shipping
-
Focus Gitarre - Zwei Solistinnen
Stephanie Jones´ Kindheit war von klein auf vom Klang der Musik geprägt.Sie spielte viele Instrumente, zunächst Klavier, dann Geige, Bratsche, Saxofon und Flöte. Doch die Gitarre mit ihrem fesselnden Klangspektrum und ihrer großen Vielseitigkeit hat es ihr besonders angetan und wurde schnell zu ihrer ersten Liebe.Stephanie Jones ist eine weltbekannte Solistin und Kammermusikerin, die sich auf das Spiel der klassischen Gitarre spezialisiert hat. Ihren Bachelor-Abschluss mit First Class Honours erhielt sie an der Australian National University unter der Anleitung von Tim Kain und Minh le Hoang, einen Master-Abschluss an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. Thomas Müller-Pering. Derzeit lebt sie in Friedberg und plant von hier aus ihre Aktivitäten.Stephanie tritt weiterhin auf zahlreichen Tourneen und Festivals rund um den Globus auf und hat außerdem drei Soloalben veröffentlicht: Open Sky (2020), Colours of Spain (2015) und Bach, the Fly, and the Microphone (2009). Sie ist außerdem Mitglied des renommierten Weimar Guitar Quartet, das 2019 sein Debütalbum veröffentlichte.Sie hat außerdem zahlreiche Preise bei renommierten Wettbewerben gewonnen, darunter den ersten Preis beim Hannabach Guitar Competition, Uppsala International Guitar Festival Competition und Fine Music Network Young Virtuoso of the Year Competition.Stephanie ist leidenschaftlich bemüht, ihre Musik mit anderen zu teilen, und gilt als innovative und zutiefst musikalische Künstlerin. Besondere Aufmerksamkeit erhält sie mit ihren Online-Auftritten, die millionenfach in der ganzen Welt aufgerufen werden und sie zu einer der am häufigsten rezipierten Konzertgitarristinnen weltweit machen.Sie spielt Gitarren von Paul Sheridan, Daniel Zucali und Altamira Guitars. Jule Malischke versteht es, dank ihrer einzigartigen Ausstrahlung, das Publikum in Sekundenschnelle in ihren Bann zu ziehen. Neben ihren eigenen Songs, in denen die junge Musikerin mit ihrer gefühlvollen Stimme und originellen Gitarrenbegleitungen den Hörer verzaubert, weiß sie ebenso instrumental auf der Gitarre zu überzeugen.Nach ihrem mit der Bestnote abgeschlossenen Studium der klassischen Gitarre am Leopold Mozart Zentrum in Augsburg absolvierte sie ihr Masterstudium für akustische Gitarre im Bereich Jazz/ Rock/Pop ? ?Worldmusic? bei Prof.Thomas Fellow und Prof. Stephan Bormann an der Musikhochschule ?Carl Maria von Weber? in Dresden. Dort unterrichtet sie selbst seit 2015 als Lehrbeauftragte für Gitarre im Bereich Schulmusik und studiert derzeit noch in der ?Meisterklasse?.Seit vielen Jahren tritt sie erfolgreich als Gitarristin und Singer/ Songwriterin auf und war neben ihren eigenen Konzerten auch als Support von Uriah Heep, Barclay James Harvest und Christina Stürmer live wie auch in Radio und Fernsehen zu erleben.Im Jahr 2010 wurde sie Stipendiatin des Förderprogramms ?Live music now? und konzertierte regelmäßig in sozialen Einrichtungen für die Yehudi Menuhin Stiftung.2014 erschien ihr Debütalbum ?Whatever may happen? in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Gitarrenprofessor Stephan Bormann.Jule Malischke zeigt in ihrem Soloprogramm ?Instrumentals & Songs? ihre ganze musikalische Bandbreite. Virtuos schlägt sie dabei eine Brücke zwischen verschiedenen Stilistiken der Gitarrenliteratur. Es erklingen Kompositionen von Heitor Villa-Lobos, Roland Dyens, Ralf Towner, Egberto Gismonti, eigene Popsongbearbeitungen wie eben auch ihre einzigartigen Songs mit Stimme und Gitarre, mit denen sie jeden Zuhörer mit auf ihre Reise nimmt.- Shop: Konzertkasse
- Price: 11.50 EUR excl. shipping
-
WDR Big Band & Yellowjackets
WDR Big Band & Yellowjackets - Jackets XLBei diesem musikalischen Gipfeltreffen begegnen sich zwei Grammy-prämierte Bands auf Augenhöhe. Und dass sich die WDR Big Band nun mit einer der langlebigsten Formationen im Bereich des Fusionjazz zusammengetan hat, überrascht nicht wirklich: Schließlich ist Bob Mintzer sowohl seit 2016 Chefdirigent der Kölner Big Band, als auch seit 1990 Mitglied der Yellowjackets.Für die für den Grammy-Award 2022 in der Kategorie best large jazz-ensemble album nominierte Produktion Jackets XL ist diese Kombination ein Glücksfall. Weder dürfte es ein geeigneteres Jazzorchester für die großformatige Umsetzung der Musik der Ende der 1970er gegründeten Jazzpopper geben, noch ließe sich ein besserer Arrangeur und Conductor als Mintzer denken: Denn der ist eben nicht nur ein großartiger Tenorsaxofonist, der gerne zur synthetischen Instrumenten-Variante namens EWI greift, sondern auch durch die harte Big-Band-Schule von Buddy Rich und Thad Jones/Mel Lewis gegangen. Und so hat Bob Mintzer auch einen Großteil der Arrangements für dieses Projekt geschrieben, bei denen die Dynamik des Quartetts und die Wucht der WDR Big Band einzigartig grandios aufeinanderprallen. Ein wahres Jazz-Highlight mit mehr als 20 Ausnahmemusikern der Extraklasse ´on stage´ erwartet die Besucher an diesem Abend. Zudem noch ist es das einzige Konzert dieses exklusiven Doppelpacks in Deutschland.Als langjähriges Jazz-Ensemble haben die Yellowjackets in ihrer vier Jahrzehnte währenden Geschichte ein ganz eigenes Universum elektroakustischer Klanglandschaften erkundet. Seit dem Debütalbum der Band von 1981 haben die Yellowjackets immer wieder innovative und herausfordernde künstlerische Aussagen gemacht. Für Jackets XL, ihrem 25. Album, streckt sich die Band weiter und erfindet sich mit einer aufregenden Zusammenarbeit mit der großartigen WDR Big Band aus Köln neu. Das Projekt kombiniert das wandlungsfähige, mehrfach mit dem Grammy-Award ausgezeichnete Quartett mit der renommierten Big Band und interpretiert bekannte Band-Originale mit dynamischen neuen Arrangements, die sich durch Texturen und Farben, bewegende Harmonien und kühne Soli auszeichnen.Die Yellowjackets sind sehr versiert darin, sich neu zu erfinden. Wir vier sind die anpassungsfähigsten Musiker, mit denen ich je gearbeitet habe. Jede Umgebung, jeder Stil, wir wissen, dass wir es schaffen können. Was die WDR Big Band betrifft, so ist sie eine der besten großen Jazz-Ensembles der der Welt. Ich wusste, dass die beiden Gruppen eine gute Verbindung eingehen würden. so Bob Mintzer. Yellowjackets besteht außerdem aus Keyboarder Russell Ferrante, Schlagzeuger Will Kennedy und E-Bassist Dane Alderson.Die WDR Big Band ist unter den europäischen Big Bands das erste Jazzorchester, das für seine Produktionen mehrfach mit einem Grammy ausgezeichnet wurde. Jedes Mitglied der Big Band ist eine Solistin oder ein Solist mit unverkennbarem Timbre, was dem Orchesterklang große Strahlkraft verleiht. Als musikalischer Botschafter bringt WDR Big Band Jazz und jazzverwandte Musik on stage, on air und online zu ihrem Publikum. Das Programm deckt das gesamte Spektrum des Jazz und der jazzverwandten Musik von der Tradition bis zur Avantgarde ab. Dazu gehören auch Latin Jazz, World Music, Fusion und Crossover - getreu dem Motto »Musikalische Grenzen sind musikalische Herausforderungen«. Gleichzeitig hat die international besetzte Big Band einen Bezug zur europäischen Tradition, speziell zum Jazz made in Europe. Dieser integrative Faktor ist immer Teil der äußerst vielschichtigen Programmkonzeption und macht die Band zu einem starken Motor des Jazz in Deutschland und in der Welt.- Shop: Konzertkasse
- Price: 33.50 EUR excl. shipping
-
Konzert der Farben
Die enge Verwandtschaft von Musik und Malerei - sie wird dem Publikum beim »Konzert der Farben« von Carolin Kriegbaum durch »Live-Painting« vermittelt.Rosa Donata Milton, 1. ViolineDaniela Schneider, 2. ViolineMartin Höfler, ViolaBernhard Lörcher, CelloCarolin Kriegbaum, Live-PaintingWährend die Musiker:innen Dvoraks sogenanntes »Slawische Quartett«, das farbenfroh-romantische Streichquartett Nr. 10 in Es-Dur, anstimmen, lässt sich die Stuttgarter Malerin von den Klängen inspirieren und verewigt die Töne live auf Leinwand. Kriegbaum hat sowohl eine klassische Konzertausbildung als auch eine professionelle Ausbildung zur Kunstmalerei. Das sogenannte Live-Painting führte sie bereits durch ganz Deutschland und in das benachbarte Ausland.Auf dem Programm stehen neben Dvoraks Quartett auch Mozarts Streichquartett Nr. 19 und das selten zu hörende Duo für Violine und Violoncello von Maurice Ravel.Rosa Donata Milton (geb. Sailer)Rosa Donata Milton ist seit 2004 Stellvertretende 1. Konzertmeisterin der Jenaer Philharmonie.Sie ist als Solistin verschiedener Orchester im In- und Ausland, als Kammer- undOrchestermusikerin, sowie als Pädagogin tätig.Sie wurde als Gast-Konzertmeisterin zur Aushilfe bei den Hofer Symphonikern, der StaatskapelleWeimar, dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera, dem Saarländischen Staatstheater, derAnhaltischen Philharmonie Dessau u.a. verpflichtet. Außerdem spielte sie in Kammerorchesternwie dem Mahler Chamber Orchestra und der Camerata Bern.Seit 2008 hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar inne.Daneben unterrichtet sie außerdem im Rahmen ihrer Mentorenschaft in der DualenOrchesterakademie Thüringen.Im Alter von vier Jahren erhielt Rosa Donata ihren ersten Violinunterricht bei Martin Höfler.Danach wechselte sie an die Musikschule Lahr/ Schwarzwald in die Klasse von Gesa Ruprecht, wosie auch im Orchester der Musikschule und mit einem Streichquartett musizierte. Pianistisch wurdesie von Herrn Szaunig betreut.Mit acht Jahren nahm sie zum ersten Mal an einem internationalen Meisterkurs bei Prof. WolfgangMarschner teil. Ab diesem Zeitpunkt nahm er sie in die Pflüger Stiftung Freiburg auf, wo er siegemeinsam mit Ariane Mathäus unterrichtete und bis zu ihrem 17. Lebensjahr ihr Lehrer undMentor war.Er legte sehr großen Wert darauf, dass sie auch andere wichtige musikalische Impulse erhielt undso wurde sie zudem in den Fächern Klavier, Gesang, Kammermusik und Komposition ausgebildetund gefördert und auch hier mit Preisen ausgezeichnet.Ihr Violinstudium, welches sie 1996 bei Prof. Jost Witter an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar begann, schloss sie mit der Bestnote 1,0 ab. Anschliessend studierte sie in der Meisterklasse von Prof. Jost Witter und beendete dieses Aufbaustudium mit dem solistischen Abschluss »Konzertexamen«.Während der gesamten geigerischen Ausbildung nahm sie regelmäßig an internationalenMeisterkursen bei Rainer Kussmaul, Ruggiero Ricci, Igor Ozim, Valeri Gradow, Ida Haendel,Saschko Gawriloff, Norbert Brainin, Thomas Brandis u. a. teil.Bereits mit zehn Jahren gewann Rosa Donata Milton den 1. Preis sowie einen Förderpreis beimInternationalen Spohr- Violinwettbewerb. Dies war der Auftakt mehrerer internationalerAuszeichnungen und Preise. Sie ist u.a. Gewinnerin des Stennebrüggen-Preises der Philharmonie Baden-Baden, des Eduard-Söring-Preises der Deutschen Stiftung Musikleben und des Leonberger Musikpreises. Sie war Stipendiatin der Pflüger-Stiftung Freiburg, der Internationalen Carl- Flesch-Akademie und erhielt ein Graduiertenstipendium des Freistaates Thüringen. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen beim SWR, BR, Arte, 3sat, MDR, Deutschlandradio Berlin und Deutschlandfunk belegen ihren Erfolg.Rosa Donata Milton spielt je nach Komposition eine Vuillaume Violine, ein Instrument vonFrançois Caussin »Ex-Leila Josefowicz« sowie eine Violine des Geigenbaumeisters Benjamin Banks aus dem Jahre 1766.- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping