70 Results for : stimmt's

  • Thumbnail
    Hören Sie in dieser Ausgabe:- Roms wahre Größe. Die Macht der katholischen Kirche verfällt - etwas Besseres kann ihr nicht passieren. Von Thomas Assheuer. - Man lebt auch totgesagt. Warum die rot-grüne Koalition selbst dann noch eine Chance hat, wenn die Wahl in NRW verloren geht. Von Martin Klingst. - Die starke Frau am Grab. Spekulationen über Spekulationen: Maria Magdalena musste seit je für allerlei Männerängste und -fantasien herhalten. Jetzt soll sie sogar ein Kind von Jesus gehabt haben. Aber nur im Thriller. Von Robert Leicht. - Den Feldhamster trifft keine Schuld. In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit gerät der Umweltschutz unter Beschuss - zu Unrecht. Von Fritz Vorholz. - Hund und Herr. Packt der Redakteur den Koffer, bringt Boxer Cato sein Reisekissen - Szenen einer Beziehung. Von Jens Jessen. - Stimmt's? Schlechte Schützen. Es ist immer wieder die Rede davon, etwas sei ausgegangen wie das »Hornberger Schießen«. Stimmt es, dass dieser Redensart eine wahre Begebenheit zugrunde liegt? Sylke Ott, Berlin. Christoph Drösser antwortet. - Die Welt ist eine Boxhalle. In seinem Oscar-päemierten Film »Million Dollar Baby« holt Clint Eastwood zum großen Schlag aus. Von Katja Nicodemus. - Das Letzte. Von Finis. - Neue Lehre. Harald Martenstein entdeckt reformierte Zeugen Jehovas. Von Harald Martenstein. - Ich habe einen Traum. Yolanda King: »Mein Traum besteht darin, den Traum zu verwirklichen, den mein Vater einst geträumt hat.« Aufgezeichnet von Jörg Lau. deutsch. div.. https://samples.audible.de/pe/zeit/050324/pe_zeit_050324_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in dieser Ausgabe:- Kapitale Verwirrung. Die SPD verdammt die Unternehmer - und überhäuft sie mit Geschenken. Von Uwe Jean Heuser. - Der irakische Albtraum. Amerika findet keine Antwort auf die eskalierende Gewalt. Von Matthias Nass. - Der Herbergsvater. Jürgen Rüttgers hat gute Chancen, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen zu werden. Von Tina Hildebrandt. - Jeder Engel zählt. Der ADAC genießt ein enormes Vertrauen. Seine Pannenstatistik aber hat ihre Tücken. Von Jens Uehlecke. - Testlauf in der Herzkammer. Ein Infarkt kostete Olaf Christiansen beinahe das Leben. Von Ulrich Bahnsen. - Stimmt's? Nass im Nass. Stimmt es, dass man auch beim Schwimmen ins Schwitzen kommen kann? Andreas Huber, San Vicente del Raspeig (Spanien). Christoph Drösser antwortet. - Der Osten leuchtet. Im alten Europa verkam der Eurovision Song Contest zum Trash. Der diesjährige Gastgeber, die Ukraine, nimmt das Singen wieder ernst. Von Thomas Gross. - Das Letzte. Von Finis. - Ich habe einen Traum. Ridley Scott, 67, geboren im englischen South Shields, drehte rund 3000 Werbefilme, ehe er mit den Filmen "Alien", "Blade Runner", "Thelma & Louise" und "Gladiator" zu einem der erfolgreichsten Regisseure Hollywoods aufstieg. Derzeit läuft in deutschen Kinos sein neuer Film "Königreich der Himmel", eine epische Darstellung der Kreuzzüge im 12. Jahrhundert. Aufgezeichnet von Ralph Geisenhanslüke. - Spinnen an Bord. Harald Martenstein über die Zumutungen seiner Motoryacht. Von Harald Martenstein. deutsch. div.. https://samples.audible.de/pe/zeit/050519/pe_zeit_050519_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in dieser Ausgabe:- Gefühl oder Wahrheit. Der Tod von Johannes Paul II. eignet sich nicht zu einer süßlichen Inszenierung. Von Bernd Ulrich. - Den Papst treffen. Begegnungen mit einem großen, aber auch starrsinnigen Mann. Von Helmut Schmidt. - Gottloses Europa. Kirchenaustritte, verlassene Kathedralen, zu wenig Priester: Die christlichen Religionen haben Konkurrenz bekommen - vom Staat, der sogar die Seelsorge übernimmt. Von Josef Joffe. - Feinstaub ist Nebensache. Einmal Autofahren kostet in der Londoner City fünf Pfund. Das akzeptieren die Briten nur, weil der Verkehr besser fließt? Nicht aber für saubere Luft. Von John F. Jungclaussen. - Vertrauenskrise im OP-Saal. Falsche Arznei verabreicht, gesundes Bein amputiert - Behandlungsfehler kosten mehr Menschenleben als der Straßenverkehr. Mediziner fordern den ehrlichen Umgang mit Pannen. Von Harro Albrecht. - Stimmt's? Tödliches Glas. Christoph Drösser antwortet. - Etwas tun gegen den Wahnsinn hier. Die israelische Friedensbewegung ist klein, aber effektiv. Unterwegs mit den Aktivisten in den Hügeln von Hebron. Von Norman Ohler. - Das Letzte. Von Finis. - Ich habe einen Traum. Anjelica Huston: »Die Tiefe stößt mich ab und zieht mich zugleich an. Dabei ist der Gedanke an den Tod mal beängstigend, mal nicht. Ich bin, was mein Lebensende angeht, eher pragmatisch und nicht sehr verklärend.« Aufgezeichnet von Andrea Thilo. - Blödes Blut. Der Adel bestätigt Harald Martensteins Vorurteile. Von Harald Martenstein. deutsch. div.. https://samples.audible.de/pe/zeit/050407/pe_zeit_050407_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in dieser Ausgabe:- Noch mal mit Gefühl. Bushs zweite Amtszeit: Nach vier Horror-Jahren probt Amerika ein neues Duett mit Europa. Von Josef Joffe. - Mit Haut und Haaren. DNA-Test auf Verdacht? Mit den Fahndungserfolgen wächst die Gier nach den Daten aller Bürger. Von Martin Klingst. - Ein Ungeduldiger. Föderalismus, Afrika, Sozialreformen, Flugsicherheit - Bundespräsident Horst Köhler hat viele Anliegen. Noch weiß er nicht, wie er sie am besten voranbringt. Von Christiane Grefe. - Was bewegt ... Renate Künast? Sie stammt aus dem Ruhrpott, war eine Grüne der ersten Stunde und wurde zum Schrecken der Agrarlobby. Als Ministerin musste sie lernen, dass »verändern wollen« nicht gleich »verändern können« bedeutet. Trotzdem möchte sie immer noch die Welt verbessern. Von Marcus Rohwetter. - Politisches Gift. Dioxin im Frühstücksei. Von Stefan Schmitt. - Stimmt's? Gerade im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus der Kernenergie taucht häufig die Behauptung auf, dass durch die Vermeidung von Standby-Zuständen bei Elektronikgeräten so viel Energie gespart werden könnte, wie ein normales Kernkraftwerk produziert. Ist das richtig? Marc Sylvester, Berlin. Christoph Drösser antwortet. - Das Letzte. Von Finis. - Ich habe einen Traum. Von Helmut Dietl. - Weg damit. Harald Martenstein ist endlich seinen alten Videorekorder los. Von Harald Martenstein. - Auf der Straße der Erkenntnis. Von Hamburg nach Stockholm - eine Kreuzfahrt im Bus mit Käsestullen und Dosenbier. Von Bjoern Erik Sass. deutsch. div.. https://samples.audible.de/pe/zeit/050119/pe_zeit_050119_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in dieser Ausgabe:- Nie wieder. Immer wieder. Wen die Beschäftigung mit Auschwitz nicht mehr verstört, der macht etwas falsch. Von Bernd Ulrich. - Kopf oder Zahlen. Karlsruhe hat das Verbot von Studiengebühren aufgehoben - das ist sogar für die Studenten gut. Von Martin Spiewak. - Erzählt es euren Kindern. Wie wird der Schrecken des Holocaust vermittelt? Erkundungen an Schulen in Schleswig-Holstein. Von Susanne Gaschke. - Wenn die Pocken kommen. Biowaffen-Angriff auf Europa: Wie reagiert die Politik? Im Ballsaal eines Luxushotels in Washington spielten Politiker die Rolle von Politikern im Antiterrorkampf. Unser USA-Korrespondent Thomas Kleine-Brockhoff war dabei - er spielte einen Journalisten. Von Thomas Kleine-Brockhoff. - Stimmt's? Tod durch Versalzen. Stimmt es, dass man stirbt, wenn man einen Esslöffel Salz isst? Matthias Schuldheiss, Mutlangen. Christoph Drösser antwortet. - Renoirs Feldlazarett. Hollywood zeigt ein französisches Rührstück aus dem vorletzten Weltkrieg: »Mathilde - eine große Liebe.« Von Thomas E. Schmidt. - Das Letzte. Von Finis. - Wohlstandselend. Für Harald Martenstein sind die fetten Jahre vorbei. Von Harald Martenstein. - Nach dem Überleben. Der Tsunami zerstörte das Hotel, in dem er arbeitete: Wie ein Zimmerkellner in Sri Lanka versucht, seine Welt neu zu ordnen. Von Reiner Luyken. - Unter leisem Himmel. Kräuter schmecken, Oliven ernten und den italienischen Alltag riechen - wie Blinde das Cilento im Süden des Landes erleben. Von Sandra Schulz. deutsch. div.. https://samples.audible.de/pe/zeit/050126/pe_zeit_050126_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in dieser Ausgabe:- Einsicht, nicht Gefühl. Die Stimmung zwischen Amerika und Europa wird besser - die Aufgaben werden noch härter. Von Constanze Stelzenmüller. - Beruf: Augenzeugin. Irakische Terroristen haben eine der wenigen Journalistinnen verschleppt, die ihrem Volk in der Welt eine Stimme verliehen. Porträt einer radikalen Reporterin. Von Ulrich Ladurner. - Leistung, die Leiden schafft. Der Fall Deutsche Bank: Die Unternehmen vergessen ihre Verantwortung - zugunsten kurzfristiger Effekte. Von Marc Brost. - Knetmasse der Kultur. Das Gehirn ist erstaunlich formbar. Musik und Folter, Tsunamis und Postleitzahlen hinterlassen ihre Spuren in den grauen Zellen. Das Wechselspiel von Welt und Hirn können Geistes- und Naturwissenschaftler nur gemeinsam erklären. Von Ulrich Schnabel. - Stimmt's? In dem Lied Ich wollt ich wär ein Huhn heißt es: "...und legte jeden Tag ein Ei und sonntags auch mal zwei." Stimmt das wirklich, dass ein Huhn jeden Tag ein Ei legen kann? Gilt das nur für Hochleistungs-Legebatterie-Hühner oder auch für das Feld-Wald-und-Wiesen-Huhn? Claus Reimertz, Frankfurt a.M. Christoph Drösser antwortet. - Große Figuren, große Gefühle. Auf der diesjährigen Berlinale überrascht das deutsche Kino mit wunderbaren Filmen - und viel neuem Selbstbewusstsein. Von Katja Nicodemus. - Das Letzte. Von Finis. - Gedenkstille. Harald Martenstein diskutiert mit seinem Sohn. Von Harald Martenstein. - Ich habe einen Traum. Dieter Kosslick: "Die Bäckerin ist für mich das absolut Erotische. Sie riecht so frisch und hat eine gestärkte, blitzweiße Schürze an." Aufgezeichnet von Christiane Grefe. deutsch. div.. https://samples.audible.de/pe/zeit/050209/pe_zeit_050209_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in dieser Ausgabe: Das Letzte. Von Finis. Ich habe einen Traum: Heidi Klum: »Ich bin zu einem Produkt geworden, das stets gehegt und umworben werden will. Über mein eigenes Leben habe ich noch nicht viel herausgefunden.« Aufgezeichnet von Marc Kayser. Versetzung: Ungefährdet. Die Ergebnisse der Pisa-Studie sind besser, als eine neue Nörgelorgie vermuten lässt. Von Thomas Kerstan. Gnade vor Recht: Zwei Polizisten drohten mit Folter, um ein Leben zu retten. Müssen sie verurtelt werden? Von Michael Naumann. Duell der Zerrbilder: Annette Schavan und Günther Oettinger kämpfen um die Nachfolge von Baden-Württembergs Ministerpräsident Erwin Teufel. Sie gilt als moderne Konservative, er als alerter Technokrat. Aber stimmt das? Von Susanne Gaschke. Im Januar startet bundesweit die Maut für Lkw - die Ausweitung auf Pkw scheint unausweichlich.Von Klaus-Peter Schmid. Visite beim Knastdoktor: Hinter Gittern haben weder Arzt noch Patienten die freie Wahl. Dafür gibt es hier ganz spezielle Leiden und Nöte. Ein Blick in die Praxis des Gefängnisarztes Joe Bausch.Von Walter Schmidt. Stimmt's? Wie bitte? Vor kurzem haben wir uns gefragt, ob das Gerücht stimmt, dass das Wort »kangaroo« in der Sprache der Aborigines in Australien ursprünglich »Was ist los?« oder »Wie bitte?« bedeutet. Konrad Urlichs, Nürnberg. Christoph Drösser antwortet. Denn sie wissen, was sie tun: Hans Weingartners Film »Die fetten Jahre sind vorbei« sucht mit seinen Helden nach der Revolution von morgen. Von Katja Nicodemus. Angeprangert: Harald Martenstein liefert Denkanstöße in Sachen Rassismus. Von Harald Martenstein. deutsch. div.. https://samples.audible.de/pe/zeit/041125/pe_zeit_041125_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in dieser Ausgabe:- Staat und Stütze. In ihrer Verzweiflung liebäugelt die Bundesregierung mit einem Konjunkturprogramm. Taugen die alten Rezepte wieder? Von Uwe Jean Heuser. - Ein Fall von Behördenroutine. Wie konnte mitten in Hamburg ein Mädchen verhungern? Von Martin Klingst. - Todesfalle Checkpoint. Immer wieder sterben Unschuldige an US-Kontrollposten im Irak. Erst schießen - dann nachdenken? Über Leben und Tod müssen die Soldaten in Sekundenbruchteilen entscheiden. Von Jochen Bittner. - Heikles Gemisch. Weil Deutsche gern günstig in Österreich tanken, steigt dort der Ausstoß des Klimagifts CO2. Jetzt soll der Benzinpreis in deutschen Grenzgebieten sinken. Von Fritz Vorholz. - Denker des Denkens. Der einflussreichste deutsche Hirnforscher sieht seine Disziplin in der Sackgasse. Nun will er die Wissenschaft vom Geist neu erfinden. Von Ulrich Schnabel. - Stimmt's? Das System Schwein. Gibt es tatsächlich Schweine, die durch spezielle Züchtung zusätzliche Rippen und damit mehr Koteletts haben? Dies war neulich Streitgespräch in unserem Kollegenkreis. Es fragt Jan Endrikat, Berlin. Christoph Drösser antwortet. - Heilsam verrückt. Premiere in der Hamburger Kunsthalle: Erstmals zeigt eine Ausstellung, wie die Fotografen des Surrealismus die Welt verrätselten. Von Petra Kipphoff. - Das Letzte. Von Finis. - Ich habe einen Traum. Judith Holofernes: »Meine Hai-Träume kamen immer in aufgewühlten Zeiten. Wenn aufregende Dinge passierten, die mir vielleicht auch Angst einjagten. Wenn es im wahren Leben darum ging, Neuland zu betreten.« Aufgezeichnet von Ralph Geisenhanslueke. - Hungerleider. Harald Martenstein fastet und bekommt Fieber. Von Harald Martenstein. deutsch. div.. https://samples.audible.de/pe/zeit/050310/pe_zeit_050310_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in dieser Ausgabe:- Lob der miesen Ehe. Vom Jobgipfel in die Große Koalition? Die Krise lässt sich nur gemeinsam meistern. Von Michael Naumann. - Gerüstet zum Kotau. Europa will das Waffenembargo gegen China aufheben - eine grandiose diplomatische Fehlleistung. Von Matthias Nass. - Im Eichhörnchen-Staat. E-Mails und SMS wecken Otto Schilys Sammelwut. Von Martin Klingst. - Die Billig-Unternehmer. Handwerker aus Osteuropa drängen auf den deutschen Markt - oft als Scheinselbstständige. Von Ulrike Meyer-Timpe. - Die grausame Apothekerin. Mit Hilfe von Bakterien schützt das Bienenwolf-Weibchen seinen Nachwuchs und nutzt ein Antennensekret, um Beute bei lebendigem Leib zu konservieren. Von Marcus Anhäuser. - Stimmt's? Eisige Wärmflasche. Ich lese, dass die Obstbauern im Alten Land wieder Wasser über die Blütenansätze ihrer Bäume sprühen, »um die bevorstehende Blüte vor Frost zu schützen«. Das verstehe ich nicht: Der Sprühregen gefriert und soll dann vor Frost schützen? Wie geht das? Beziehungsweise: Klaus Hussi, Bendestorf. Von Christoph Drösser. - Nostalgiker der Moderne. Warum wir Architekten den Berliner Palast der Republik auf einmal so schön finden. Von Rem Koolhaas. - Das Letzte. Von Finis. - Frauentag. Auch Harald Martenstein lehnt überkommene Rollenmuster ab. Von Harald Martenstein. - Ich habe einen Traum. Hélène Grimaud: »Die Konzentration, die erforderlich ist, einem wilden Tier zu begegnen, ist dieselbe, die man braucht, um ein Stück Musik zu durchdringen. Beiden kann man weder halbherzig noch auf halber Strecke begegnen.« Aufgezeichnet von Andrea Thilo. deutsch. div.. https://samples.audible.de/pe/zeit/050317/pe_zeit_050317_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Hören Sie in dieser Ausgabe: Ich habe einen Traum: Anne-Sophie Mutter wurde 1963 im badischen Rheinfelden geboren. Ihre Karriere als Violinistin begann sie mit 13 Jahren bei den Salzburger Pfingstfestspielen unter der Leitung von Herbert von Karajan. Hier träumt sie von einem Konzert auf dem Mond.Aufgezeichnet von Marc Kayser. Glauben oder eifern:Amerikas unheimliche Religiosität fordert das liberale Christentum in Europa heraus. Von Bernd Ulrich. Jenseits von Arafat: Palästina und Falludscha: Nur wenn Bush sich beider Konflikte annimmt, wird er glaubwürdig.Von Josef Joffe. Wort und Mord. Der niederländische Filmemacher Theo van Gogh vertraute auf die Immunität des "Dorftrottels". Doch für seinen Attentäter war er ein ungläubiger Hund. Fundamentalisten sehen in Andersdenkenden keine Menschen. Von Connie Palmen. Sexy allein reicht nicht. Die Esten haben zu wenige Kinder. Der Grund: Im Umbruch der Neunziger ging Arbeit vor Familie. Jetzt gibt es Babyprämien - zum Wohle der Volkswirtschaft. Von Christian Tenbrock. Im Wohnzimmer der Feuersteins: Vor 13.700 Jahren hinterließen Menschen in einer französischen Höhle Kunst, Werkzeuge und Fingerabdrücke. Nun rekonstruiert ein deutscher Forscher das Leben der Steinzeit. Von Urs Willmann. Stimmt's?: Stimmt es, dass die Spieldauer einer CD so gewählt wurde, dass die 9. Sinfonie von Beethoven auf ihr Platz findet? Christian Deker, Freiburg. Christoph Droesser antwortet. Als Arafat mit mir den Brokkoli teilte: September 2004: Erinnerung an eine denkwürdige Privataudienz bei dem Palästinenserpräsidenten in Ramallah. Von Norman Ohler. Das Letzte. Von Finis. Rummelplatz Harald Martenstein über Berliner Widerstände. Von Harald Martenstein. deutsch. div.. https://samples.audible.de/pe/zeit/041111/pe_zeit_041111_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping


Similar searches: