53 Results for : stoppok
-
BRINGS - nix för lau
30 Jahre BRINGS! 30 Jahre Höhenflüge, Abstürze und Wiederauferstehungen. Rockband und Straßenköter, Karnevalskapelle und Hitmaschine. Außerdem seit 30 Jahren klare politische Kante gegen Rechts und für Toleranz und Vielfalt. In BRINGS - nix för lau machen wir gemeinsam mit der Band eine intensive Reise durch ihre wechselhafte RocknRoll-Biografie - zwischen dem funzeligen Schummer dreckiger Garderoben, Proberäume und Tourbusse, den kochenden Sälen des Kölner Karnevals sowie dem hellen Scheinwerferlicht der großen Bühnen von Rock am Ring bis zum Müngersdorfer Stadion. Ein dokumentarisches RocknRoll-Roadmovie mit BRINGS und überraschenden Weggefährten von Eko Fresh über Stefan Stoppok bis Carolin Kebekus über eine Band, deren Herz immer links geschlagen hat.- Shop: buecher
- Price: 32.99 EUR excl. shipping
-
Zugabe, 1 Audio-CD
Wenn sich große Musiker und Künstler die bekanntesten Songs einer Kinderlieder-Legende zu eigen machen und sie neu interpretieren, entsteht etwas Spannendes und Einzigartiges! Ob Pop, Jazz, Hip Hop, Swing oder Elektro - jeder Künstler hat sich eines Songs mit viel Liebe angenommen und ihn neu gestaltet. So modern und poppig hat man Klassiker wie "Anne Kaffeekanne", "Der Cowboy Jim aus Texas" oder auch "Der Hase Augustin" noch nie gehört! Mit Heinz Rudolf Kunze (Ping Pong Pinguin) - Maren Kroymann (Anne Kaffeekanne) - Max Mutzke (Der Friedensmaler) - Hobby (Wigald Boning & Roberto Di Gioia) (Hokus Pokus Fidibus) - De-Phazz feat. Pat Appleton (Das Hexenmädchen) - Deine Freunde (Stille) - Mia Diekow (Schlaflied für Anne) - Eki & Kathrin (Erdmöbel) (Der Umzug) - Johannes Falk (Wir sind alle Himmelskinder) - Hartmut Höfele (Die Rübe) - Pawel Popolskis & Fräulein Schneider (Der Spatz) - Stoppok & Fjarill (Das kleine bunte Trampeltier)- Tex (Der Cowboy Jim aus Texas) - Kai & Funky von Ton Steine Scherben mit Gymmick (Dracula-Rock) - Max Prosa & Sarina Radomski (Das Rackedickeducke-Lied) - Randale (Der Hase Augustin)?- Shop: buecher
- Price: 11.99 EUR excl. shipping
-
Halleluja! Live
Sie werden gefeiert als ,,runderneuerte Liedermacher" (Kölner Stadtanzeiger) und ihre Videos im Netz werden hunderttausendfach geklickt. Sie haben sich die Bühne bereits mit Szenegrößen wie Stoppok, Keimzeit, Konstantin Wecker, Götz Widmann und den Monsters of Liedermaching geteilt. In der Laudatio zum Prix Pantheon 2014 heißt es: ,,Anrührend wie Simon & Garfunkel und überraschend wie Rainald Grebe schaffen es Simon & Jan mit ihren Texten liebevoll Herz und Hirn ihres Publikums zu erreichen. Sie verkörpern die Generation der Liedermacher 2.0 aufs Vortrefflichste." Sie spielen Gitarre ,,wie junge Götter" (Kölner Stadtanzeiger), werden gelobt für ihren ,,engelsgleichen Harmoniegesang" (NWZ), ,,klare Sache: für die beiden kann es nur nach oben gehen" (Neue Presse). Doch der Teufel sitzt am Teleprompter. Halleluja - was für ein Kontrast! Und dann schickt die Loopstation Chöre in den Saal. Schließ deine Augen. Fühl dich ein. Fühl dich wohl. Und wenn du meinst, zu wissen, was als nächstes geschieht, pumpt der Beatbox- Beat: Leck mich am Lied! Auch in ihrem neuen Programm ,,Halleluja!" wird der Erwartungshaltung des klassischen Kabarettpublikums von den beiden Mittdreißigern mit diabolischem Spaß ein Bein nach dem anderen gestellt. Hier wird dem Bürger aufs Maul, in den Kopf und in den Facebook- Account geschaut, man fühlt sich angesprochen und gemeint, genau so wie zuweilen ertappt und entlarvt. Sie singen sich in den Kopf ihres Zuhörers um ihm vor selbigen zu stoßen. Und wenn sie ihr Publikum doch einmal bei der Hand nehmen, dann nur, um es sanft in den nächsten Abgrund zu reißen. Dabei sind ihre Texte saukomisch, teils ins Absurde überdreht und die zeitgeistigen Grenzen der politischen Korrektheit gern mal übertretend. Sie stehen mit Riesenmagneten vor Piercingshops, begeben sich auf die Suche nach der Eierleckenden Wollmilchsau, und das moralische Dilemma der Wohlstandsgesellschaft klingt bei ihnen in etwa so: ,,Mein Leben ist ein Ponyhof, doch leider find ich Ponys doof." Simon & Jan sind clowneske Chronisten unserer Wirklichkeit. Ihre weitreichende Diagnose lautet Weltschmerz. Doch sie wissen Rat: Tombola für Pessimisten - jeder kriegt ein Hoffnungslos. Der Zuhörer findet sich hin- und hergerissen zwischen symphonischen Klängen und Quatsch in einem den Verstand beanspruchenden Programm voller Gefühl. Wie man es auch dreht und wendet - Simon und Jan nehmen einen ganz schön mit.- Shop: buecher
- Price: 14.39 EUR excl. shipping
-
Live At Hallenstadion Zürich
Das große Abschiedskonzert seiner L?appartenenza-Tour am 22. August 2015 im Hallenstadion in Zürich mit Gästen wie Linard Bardill, Gigi Moto, Stefan Stoppok, Werner Schmidbauer, Martin Kälberer, Giorgio Conte oder Etta Scollo.- Shop: odax
- Price: 28.99 EUR excl. shipping
-
Grundvergnügen
Karge Klänge, einfache Ekstasen, simple Vielfalt - der Songschreiber in kleiner Besetzung. Stefan Stoppok ist einer der eigenständigsten und erfolgreichsten Songschreiber Deutschlands. Gut leben, gut spielen. Stoppok kann das und lernt es immer mehr. Gerade weil er von Zeit zu Zeit zurückkehrt in die Nähe seiner Anfänge: Zum Spielmann der Straße. Karge Klänge, einfache Ekstasen, simple Vielfalt, nach diesem Motto entstand in kleiner Besetzung das Album "Grundvergnügen". Mit der rhythmischen Hilfe von Reggie Worthy (Bass, Gesang) wurden 16 Songs aufgenommen, darunter auch ältere Stoppok-Titel erstmals in Duo-Version und die Rarität "Ärger Teil Zwo", bisher nur auf einer Single erschienen. "Grundvergnügen" wurde 2000 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.- Shop: odax
- Price: 16.01 EUR excl. shipping
-
Happy End im La-La-Land
Eine der wichtigsten und wegweisenden deutschsprachigen Rock-Platten der 90er Jahre. Dieses Album war und ist für viele Fans das Album des eigenwilligen Rockmusikers aus dem Ruhrgebiet schlechthin. Nach Jahren des Insider-Kult-Status katapultierten Songs wie "Dumpfbacke", "Wetterprophet", "So gemeint", "Tage wie dieser", "Wenn du weggehst" und viele andere mehr ihn in die Oberliga der deutschen Rockszene. "Der andere Rhythmus, die andere Phonetik der deutschen Sprache erfordert auch eine andere Spielweise von Rockmusik", war das erklärte Ziel von Stefan Stoppok als "Happy End im La-La-Land" 1992/93 im ICP-Studio in Brüssel aufgenommen wurde. Diese wunderbar lässige und beseelte Spielweise, in sich absolut stimmig und aus dem Bauch heraus, in der Kombination mit deutschen Texten, die lustvoll austesten, wie prickelnd das Spiel mit Sprache sein kann, zeichnet dieses Album aus. Erstmals 1993 veröffentlicht, war das Album eine der wichtigsten und wegweisenden deutschsprachigen Rock-Platten der 90er Jahre. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Und so wurde dieses Juwel, jetzt 2004 liebevoll überarbeitet im Digipak mit zusätzlichen Fotos aus dem Stoppok Archiv neu aufgelegt. Der Preis ist dabei erfreulich fair geblieben.- Shop: odax
- Price: 11.46 EUR excl. shipping
-
Operation 17
Stoppok ist und bleibt auch auf "Operation 17" der lakonisch-humorvolle Rebell und feine Beobachter, der mit wenigen prägnanten Worten passgenau ins Schwarze trifft. Dass Musik und Liebe offenbar jung halten, ist zwar ein fürchterliches Klischee, Stefan Stoppok aber ist dafür der beste Beweis.Wem seine Songs genauso unter den Nägeln brennen, als wenn er gerade sein Debüt veröffentlichen würde, der muss sich auch auf seinem 17. Studioalbum nicht großartig neu erfinden. Der hat einfach so immer noch viel zu viel zu sagen.- Shop: odax
- Price: 16.39 EUR excl. shipping
-
W.e.l.l.n.e.s.s.
2002er Album des erfolgreichen deutschen Rockpoeten. Drei Jahre nach dem letzten Studioalbum ("Neues Aus La-La-Land"), dem Livealbum "Auf Bühne - La-La-Live '99" erschienen 2002 mit "w.e.l.l.n.e.s.s." 13 neue Geschichten aus der Feder des erfolgreichen deutschen Rockpoeten Stoppok. Zusammen mit Danny Dziuk (Orgel, Klavier, Gesang), Mario Schulz (Gitarren, Dobro, Gesang), Bassist Reggie Worthy - mit dem Stoppok die mehrfach ausgezeichnete Akustikscheibe "Grundvergnügen" einspielte - und dem neuen Drummer Thorsten "Walt" Bender zauberte Stoppok 13 neue Geschichten von u.a. Pommes-Erwin &, Wellness-Werner aufs Band. Und das im einzigartig fetten, dynamischen und voll analogen Sound - w.e.l.l.n.e.s.s. für die Ohren!. Stoppok vereint Rock und Blues, Folk und Groove ohne jeglichen Bruch mit feinsten deutschen Texten und einem unsentimentalen Heimatgefühl. Der Sänger und Songschreiber trifft mit Augenzwinkern und Ironie mitten ins Herz. Seine Musik und seine Texte spiegeln die Gegenwart, das Hier und Jetzt in Reinkultur: "w.e.l.l.n.e.s.s." ist ein Album, wie wir es uns besser von Stoppok nicht hätten wünschen können: lebendig, aufmerksam, unbequem, provokant. Stoppok eben.- Shop: odax
- Price: 11.57 EUR excl. shipping
-
Halleluja! Live
Sie werden gefeiert als ,,runderneuerte Liedermacher" (Kölner Stadtanzeiger) und ihre Videos im Netz werden hunderttausendfach geklickt. Sie haben sich die Bühne bereits mit Szenegrößen wie Stoppok, Keimzeit, Konstantin Wecker, Götz Widmann und den Monsters of Liedermaching geteilt. In der Laudatio zum Prix Pantheon 2014 heißt es: ,,Anrührend wie Simon &, Garfunkel und überraschend wie Rainald Grebe schaffen es Simon &, Jan mit ihren Texten liebevoll Herz und Hirn ihres Publikums zu erreichen. Sie verkörpern die Generation der Liedermacher 2.0 aufs Vortrefflichste." Sie spielen Gitarre ,,wie junge Götter" (Kölner Stadtanzeiger), werden gelobt für ihren ,,engelsgleichen Harmoniegesang" (NWZ), ,,klare Sache: für die beiden kann es nur nach oben gehen" (Neue Presse). Doch der Teufel sitzt am Teleprompter. Halleluja - was für ein Kontrast! Und dann schickt die Loopstation Chöre in den Saal. Schließ deine Augen. Fühl dich ein. Fühl dich wohl. Und wenn du meinst, zu wissen, was als nächstes geschieht, pumpt der Beatbox- Beat: Leck mich am Lied! Auch in ihrem neuen Programm ,,Halleluja!" wird der Erwartungshaltung des klassischen Kabarettpublikums von den beiden Mittdreißigern mit diabolischem Spaß ein Bein nach dem anderen gestellt. Hier wird dem Bürger aufs Maul, in den Kopf und in den Facebook- Account geschaut, man fühlt sich angesprochen und gemeint, genau so wie zuweilen ertappt und entlarvt. Sie singen sich in den Kopf ihres Zuhörers um ihm vor selbigen zu stoßen. Und wenn sie ihr Publikum doch einmal bei der Hand nehmen, dann nur, um es sanft in den nächsten Abgrund zu reißen. Dabei sind ihre Texte saukomisch, teils ins Absurde überdreht und die zeitgeistigen Grenzen der politischen Korrektheit gern mal übertretend. Sie stehen mit Riesenmagneten vor Piercingshops, begeben sich auf die Suche nach der Eierleckenden Wollmilchsau, und das moralische Dilemma der Wohlstandsgesellschaft klingt bei ihnen in etwa so: ,,Mein Leben ist ein Ponyhof, doch leider find ich Ponys doof." Simon &, Jan sind clowneske Chronisten unserer Wirklichkeit. Ihre weitreichende Diagnose lautet Weltschmerz. Doch sie wissen Rat: Tombola für Pessimisten - jeder kriegt ein Hoffnungslos. Der Zuhörer findet sich hin- und hergerissen zwischen symphonischen Klängen und Quatsch in einem den Verstand beanspruchenden Programm voller Gefühl. Wie man es auch dreht und wendet - Simon und Jan nehmen einen ganz schön mit.- Shop: odax
- Price: 15.09 EUR excl. shipping
-
Bla-Bla Nonstop
Nach Top 50 Erfolg und ausverkauften Tourneen ist es 2003 wieder an der Zeit .... Nach dem Top 50 Erfolg von "W.e.l.l.n.e.s.s." und einer ausverkauften Tour im Jahr 2002 ist es an der Zeit, die Dinge wieder genauer unter die Lupe zu nehmen. Es ist an der Zeit mit Feinsinn zu kommentieren, was in unserem Leben vor sich geht. Es ist Zeit für den ultimativen Soundtrack zu den kleinen und großen Katastrophen, Träumen, Verirrungen, Entzückungen und Belustigungen. Stoppok hat den richtigen Ton und das richtige Wort. Musikalisch auf dem "Rock'n'Blues'n'Funk'n'Soul"-Punkt wie man noch keine deutschsprachige Band gehört hat, nimmt Stoppok den Hörer mit auf die Reise durch das alltägliche, das aktuelle Lebenskuriositätenkabinett. Gesellschaftliche Dramen drängeln sich zwischen private Zwischenmenschlichkeiten. Beim Verlassen, verlassen werden und dem Finden neuen Glücks. Witzig, feinsinnig, sentimental und hintergründig ironisch formuliert Stoppok den Subtext zur Ära der täglichen Hysterie. Ohne zu vergessen, dass man auch zum Desaster tanzen kann und gerade deshalb mit den alten Kumpels bedingungslos feiert. Während sich andere noch die Resthaare über die Glatze bürsten und dabei nicht merken, dass das Knie schon längst und offensichtlich durchschimmert und die kreativ gekämmte Matte beim nächsten Windstoss peinlich über der Schulter hängt, macht Stoppok `ne neue Platte. und wir alle singen:. "Ich sitz` hier bei meinen Leisten / mache Schuhe, sehr bequem. Besonders meinen weit gereisten / Kunden sind sie angenehm."- Shop: odax
- Price: 10.46 EUR excl. shipping