159 Results for : vertonungen
-
Dota (Duo)
Für den ?Deutschlandfunk? ist sie die deutsche Joni Mitchell, für den ?Tagesspiegel? beweist ihre Musik, dass ?Klang auch Inhalt verträgt?. Dota singt über all das, was sie umtreibt, beobachtet und hinterfragt. Die deprimierende Entwicklung der Weltpolitik, eine verblichene Liebe, Sexismus, die Leistungsgesellschaft ? jedoch immer wieder durchbrochen von einem ironischem Augenzwinkern und lebensfrohen Capriolen. Als Band haben DOTA über die letzten Jahre ihren ganz eigenen Sound zwischen Chanson und Tanzbarkeit entwickelt, und ihre Songschreiberin überzeugt mit Authentizität und Natürlichkeit. Mit anderen Worten: DOTA fällt ins Herz wie in ein verlassenes Haus. Und füllt es mit Geschichten, mit Kontrapunkten, mit Witz, mit sanften, schlauen, aber auch schonungslosen Texten. Die ?ZEIT? schreibt, DOTAs Musik sei ?mal wie Trampolinspringen an einem taufrischen Morgen, mal wie Hängemattengammeln an einem Frühlingstag, mal wie Parolenpinseln in einer Mondscheinnacht?.Im April 2020 ist das Album ?Kaléko? erschienen, mit Vertonungen von Gedichten der Lyrikerin Mascha Kaléko, die einen Teil des aktuellen Programms bilden. Aber auch ältere Stücke und Songs vom neuesten Album ?Wir rufen Dich, Galktika? werden zu hören sein.Besetzung:Dota Kehr: Gesang, GitarreJan Rohrbach: E-Gitarre- Shop: Konzertkasse
- Price: 28.70 EUR excl. shipping
-
Akamus & Sonia Prina - Passionskonzert - Musik von Vivaldi, Scarlatti, Hasse u.a.
Programm (Änderungen vorbehalten)Antonio Caldara Sinfonia Nr. 9 B-Dur, Gesù presentato nel TempioAnonymKonzert für 2 Oboen g-Moll (aus den Beständen der Dresdner Hofkapelle, Schrank II/33/1)Johann Adolph Hasse Motette ?Agitata sine pace?Antonio Vivaldi?Stabat Mater? RV 621Alessandro Scarlatti Concerto grosso Nr. 5 in d-Moll Antonio Vivaldi?In furore iustissimae irae RV 626 Erleben Sie Sonia Prinas faszinierende Altstimme im Passionskonzert mit der Akademie für Alte Musik Berlin!Im Mittelpunkt steht das ?Stabat Mater? Antonio Vivaldis, eine der dunkelsten und berührendsten Vertonungen des berühmten Klagegedichts, das den Schmerz der Gottesmutter Maria um den gekreuzigten Jesus zum Ausdruck bringt. Wie kaum ein anderer Komponist seiner Zeit verlieh Vivaldi der Kirchenmusik eine neue, unerhört emotionale Kraft. Exzessive virtuose Koloraturen, aber auch himmlisch entrückter Gesang prägen seine Motette ?In furore iustissimae irae. Mit ?Agitata sine pace, einem fesselnden Werk des Dresdner Hofkomponisten Johann Adolph Hasse, steht zudem eine echte Wiederentdeckung auf dem Programm. Umrahmende Instrumentalwerke ? darunter Sinfonien und Concerti von Antonio Caldara und Alessandro Scarlatti ? fangen musikalisch die innehaltende Stimmung der Zeit vor Ostern ein.- Shop: Konzertkasse
- Price: 18.00 EUR excl. shipping
-
Robert Schumann: Requiem Felix Mendelssohn Bartholdy: Wie der Hirsch schreit
Mitwirkende: Anna Tertjeran, Sopran | Nora Steuerwald, Alt | Gernot Heinrich, Tenor n.n., Bass Kammerphilharmonie Mannheim Evangelischer Oratorienchor der PfalzLeitung: Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald Ein Requiem schreibt man für sich selbst, soll Robert Schumann (1810-1856) laut seinem ersten Biographen nach Vollendung des Werkes gesagt haben. So begann eine von Vorurteilen geprägte Rezeptionsgeschichte des Werkes, das im Jahre 1852 vor Ausbruch der Depression und der Todeskrankheit entstand. Was den Protestanten Schumann zur Komposition einer katholischen Totenmesse veranlasste, lässt sich bis heute nicht ausmachen. In musikgeschichtlicher Hinsicht bildet das ebenso mysteriöse wie faszinierende Requiem, in der seltenen Tonart Des-Dur stehend, das Bindeglied zwischen Mozarts und Brahms´ Requiem-Vertonungen. Und was bei der Missa sacra durch ein Briefzeugnis belegt ist, gilt sicherlich auch hierfür: Es ist sowohl für den Konzertsaal als auch für die Kirche konzipiert.Psalmtexte inspirierten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)während seines ganzen Schaffens, und er hinterließ neben A-cappella-Sätzen fünf große Orchesterpsalmen. Robert Schumann bewertet 1837 Psalm 42 als die ?höchste Stufe, die er [Mendelssohn] als Kirchenkomponist, ja die die neuere Kirchenmusik überhaupt erreicht hat?.- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping
-
MAULBRONNER KAMMERCHOR & HANNOVERSCHE HOFKAPELLE
Mit den beiden Konzerten am Abschlusswochenende der Saison 2022 setzt der Maulbronner Kammerchor unter der Leitung von Benjamin Hartmann seinen Maulbronner Mendelssohn-Zyklus fort. Dieser Zyklus vereint alle großen chorsinfonischen Werke Felix Mendelssohns. Nach den Aufführungen von Lobgesang und Psalm 95 im Jubiläumsjahr 2018 sowie Elias in der Saison 2019 stehen die kommenden Teile nun unter dem Motto »Mendelssohn im Dialog«. Werke Mendelssohns werden mit weiteren oratorischen Werken anderer Komponisten kombiniert.Den Auftakt macht »Der barocke Mendelssohn«: Inspiriert von seinem großen Vorbild Johann Sebastian Bach schuf Mendelssohn eine Vertonung des Magnificat-Textes, im Konzert erklingen beide Werke, dazu die beiden ebenfalls vom Barock beeinflussten Vertonungen des 114. und 115. Psalms.In den kommenden Jahren folgen der klassische, romantische und moderne Mendelssohn, bevor 2026 Mendelssohns Paulus den Abschluss des gesamten Zyklus? bildet. Kennzeichen der gesamten Reihe ist die Ausführung mit international renommierten Solisten und Instrumentalensembles, die in historisch informierter Aufführungspraxis musizieren, was den Aufführungen einen schlanken, transparenten und rhetorisch ausdrucksstarken Klang verleiht.Johann Sebastian BachMagnificat D-Dur, BWV 243Felix MendelssohnDer 114. Psalm, op. 51Der 115. Psalm, op. 31Magnificat in D- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.00 EUR excl. shipping
-
MAULBRONNER KAMMERCHOR & HANNOVERSCHE HOFKAPELLE
Mit den beiden Konzerten am Abschlusswochenende der Saison 2022 setzt der Maulbronner Kammerchor unter der Leitung von Benjamin Hartmann seinen Maulbronner Mendelssohn-Zyklus fort. Dieser Zyklus vereint alle großen chorsinfonischen Werke Felix Mendelssohns. Nach den Aufführungen von Lobgesang und Psalm 95 im Jubiläumsjahr 2018 sowie Elias in der Saison 2019 stehen die kommenden Teile nun unter dem Motto »Mendelssohn im Dialog«. Werke Mendelssohns werden mit weiteren oratorischen Werken anderer Komponisten kombiniert.Den Auftakt macht »Der barocke Mendelssohn«: Inspiriert von seinem großen Vorbild Johann Sebastian Bach schuf Mendelssohn eine Vertonung des Magnificat-Textes, im Konzert erklingen beide Werke, dazu die beiden ebenfalls vom Barock beeinflussten Vertonungen des 114. und 115. Psalms.In den kommenden Jahren folgen der klassische, romantische und moderne Mendelssohn, bevor 2026 Mendelssohns Paulus den Abschluss des gesamten Zyklus? bildet. Kennzeichen der gesamten Reihe ist die Ausführung mit international renommierten Solisten und Instrumentalensembles, die in historisch informierter Aufführungspraxis musizieren, was den Aufführungen einen schlanken, transparenten und rhetorisch ausdrucksstarken Klang verleiht.Johann Sebastian BachMagnificat D-Dur, BWV 243Felix MendelssohnDer 114. Psalm, op. 51Der 115. Psalm, op. 31Magnificat in D- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.00 EUR excl. shipping
-
Vater Unser Vertonungen
Vater Unser Vertonungen ab 59 € als Taschenbuch: Eine Analyse der Kompositionen von Schütz Rinck Stockmeier und Borkowski. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik,- Shop: hugendubel
- Price: 59.00 EUR excl. shipping
-
Einzelsätze - Kyrie Vertonungen aus dem missarum liber primus
MISSA O REGEM COELI - KYRIE|MISSA VIRTUTE MAGNA - KYRIE|MISSA GABRIEL ARCHANGELUS - KYRIE BENEDICTUS|MISSA AD COENAM AGNI PROVIDI - KYRIE|MISSA PRO DEFUNCTIS - KYRIE- Shop: Notenbuch
- Price: 6.50 EUR excl. shipping
-
Vertonungen des Goethe-Gedichts: Erster Verlust
Vertonungen des Goethe-Gedichts: Erster Verlust ab 4.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Kunst, Musik & Design,- Shop: hugendubel
- Price: 4.99 EUR excl. shipping
-
Für Younghi | Mit dem Herzen lesen
1. Für Younghi ? Lehrerin und KolleginMargit Kern (Akkordeon), Hwa-Kyung Yim (Klavier)Jamilia Jazylbekova (*1971): Paradise of Sound (UA)Younghi Pagh Paan (*1945): PA-MUN (Wellen) (1971) Kilian Schwoon (*1972): Panorama-Moment (2020)Rucsandra Popescu (*1980): Konstellation II (2021) Younghi Pagh Paan: NE MA-UM (1998)Jieun Jun (*1988): Il Nome (2020)Seungwon Yang (*1984) Innerer Hauch (2021)Joachim Heintz (*1961): Gesperrte Sterne (2020)Jörg Birkenkötter (*1963): Invention über einen Sechsklang von Younghi Pagh Paan (2021)Zu Pagh-Paans 75. Geburtstag entstanden auf Anregung der Akkordeonistin Margit Kern und der Pianistin Hwa-Kyung Yim Klanggeschenke ehemaliger Schüler:innen und Kollegen. Aus diesen Kompositionen wurden für dieses Programm diejenigen Werke ausgewählt, die beide Instrumente zusammen benutzen. Außerdem wurde an Jamilia Jazylbekova, die aus Kasachstan stammende und seit 1995 in Deutschland lebende ehemalige Schülerin Pagh-Paans, ein Kompositionsauftrag für ein neues Werk dieser Besetzung erteilt. Daneben werden zwei Kompositionen Pagh-Paans aus verschiedenen Phasen ihres Schaffens gespielt: PA-MUN für Klavier von 1971, noch vor ihrer Übersiedlung nach Deutschland, und NE MA-UM für Akkordeon von 1998, ein klassisches Stück der künstlerischen Reife.2. Imbiss und Pausengespräch Mit Silke Leopold zu den Themen der beiden Konzerte Gemeinsames Speisen ist ein zentraler kultureller Akt. Younghi Pagh-Paan war und ist dieses gemeinsame Essen besonders wichtig, und so wollen wir es auch bei dieser Veranstaltung mit einem Imbiss würdigen und praktizieren. Zwanglos soll daraus das Gespräch hervorgehen, für das wir Silke Leopold gewinnen konnten, die als Musikwissenschaftlerin und langjährige Freundin Pagh-Paans die Laudatio zur Verleihung des Großen Kunstpreises der Akademie der Künste Berlin 2020 hielt. In diesem Gespräch soll es um die Themen der beiden Konzerte gehen. Wir versprechen uns davon eine besondere Vermittlung von Pagh-Paans Musik und Persönlichkeit für das anwesende Publikum. (Younghi Pagh-Paan hat ihre Teilnahme ebenfalls zugesagt.)3. Mit dem Herz lesen ? Texte und TraditionenAngela Postweiler (Sopran), Carin Levine (Flöte), Tobias Klich (Gitarre)Younghi Pagh-Paan: Noch III (Gesang, Gitarre) (1996)Younghi Pagh-Paan: Flammenzeichen (Stimme solo) (1983)Younghi Pagh-Paan: Hang-Sang II (Flöte, Gitarre) (1993/94)Younghi Pagh-Paan: ma-am (Mein Herz) (Stimme solo) (1990) Younghi Pagh-Paan: Rast in einem alten Kloster (Flöte solo) (1993) Younghi Pagh-Paan: Mein Herz II (Gesang, Gitarre) (2020)Younghi Pagh-Paan: wegen der leere ... (Gesang, Flöte, Gitarre) (UA)Wohl kein anderes ?uvre einer zeitgenössischen Komponistin ist in einem solchen Maß durch Texte geprägt wie das Younghi Pagh-Paans. Das gilt nicht nur für die zahlreichen Vertonungen von Gedichten, sondern auch für Texte, die einem instrumentalen Werk zugrunde liegen. In dem Konzert mit Carin Levine (Flöte), Angela Postweiler (Gesang) und Tobias Klich (Gitarre) gehören die Stücke Hang-Sang II und Rast in einem alten Kloster (nach Texten von Gottfried Keller und Su Dung-po) in diese Gruppe. Daneben gibt es Vertonungen von Texten ganz unterschiedlicher Herkunft, die Pagh-Paans weite Horizonte zeigen: Flugschriften der Weißen Rose, Gedichte von Rose Ausländer und H.C. Artmann, und als besonderes Ereignis die Uraufführung einer Vertonung des 11. Spruches des Laozi.Veranstaltung der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik e.V.Die Veranstaltung wird gefördert von:- Stiftung Niedersachsen- Ernst von Siemens Musikstiftung- Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover- Shop: Konzertkasse
- Price: 11.50 EUR excl. shipping
-
Vertonungen des Goethe-Gedichts: Erster Verlust
Vertonungen des Goethe-Gedichts: Erster Verlust ab 13.99 € als Taschenbuch: 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik,- Shop: hugendubel
- Price: 13.99 EUR excl. shipping