52 Results for : weißliche

  • Thumbnail
    Hinweis : Bitte bestellen Sie den Stiefel eine Nummer größer. Er fällt durch das dicke Warmfutter 1 Nr. kleiner aus ! Ein "Gummistiefel" in nahezu perfekter Leder-Optik. Ein eleganter, alltagstauglicher, halbhoher Damenstiefel aus pflegeleichtem, 100% wasserdichtem und lichtbeständigem PVC. Pfützen sind kein Problem mehr, ob in der Stadt oder beim Gassigehen über Wiesen und Feldwege. Dabei sind diese Stiefel bereits aus kurzer Entfernung von hochwertigen, empfindlichen Wildleder-Stiefeln kaum noch zu unterscheiden! Mit dem herausnehmbaren, dicken Warmfutter ist dieser 1/2 hohe Gassistiefel ein optimaler Begleiter in der Übergangs- und kalten Jahreszeit! Tipp : Ziehen Sie das Warmfutter nach jedem Tragen des Stiefels heraus, so kann es besser trocknen. Beim Anziehen erst das Warmfutter über den Fuß streifen, dann in den Stiefel steigen. So vermeiden Sie Falten und Knicke. Höhe: ca. 17 cm Aussenmaterial: PVC. Futter: Polyester Enthält Teile tierischen Ursprungs (Lasche aus Leder) Hergestellt aus umweltfreundlichem Material, völlig Cadmium-, Blei-, Pentachlorphenol-, Azofarbstoff-, und Phthalat-frei! Hinweise für eine optimale Haltbarkeit Je nach individueller Verwendungsart, Nutzungsdauer, Untergrund und Laufbild, Lagerung und Pflege, unterliegen auch Stiefel einer ganz normalen Abnutzung und Alterung, die jedoch durch Beachtung der (Pflege-)hinweise mitunter deutlich optimiert werden kann. So haben Sie lange Freude an Ihren Stiefeln! Nach längerem Tragen kann sich Feuchtigkeit  im Inneren sammeln, die mit einem Leck im Stiefel verwechselt werden kann.  Trocknen Sie Schuhe und Stiefel niemals auf der Heizung oder am Kamin, das Gummi-Material wird dann spröde und rissig, Verbindungsstellen können sich lösen. Weißliche Ablagerungen sind ein Vorbote von austrocknendem Naturkautschuk. Wenden Sie ein handelsübliches Pflegemittel an. Lagern Sie die Stiefel stets trocken, luftig und kühl um Stockflecken zu vermeiden. Einlagen, Einsätze etc. stets herausnehmen. Eine passgenaue, optimale Stiefelgröße und/bzw. das Tragen von Strümpfen vermeiden das Aufscheuern des Innenfutters.  
    • Shop: schecker.de
    • Price: 89.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Amorocutan® Nagellack Amorocutan® Nagellack von Dermapharm ist hochwirksam. Er wurde speziell für Pilzerkrankungen der Nägel entwickelt. Der Wirkstoff Amorolfin wirkt gegen den Nagelpilz bis in das Nagelbett. Wirkt gegen Nagelpilz bis ins Nagelbett Amorocutan® Nagellack dringt tief in den Nagel ein und bekämpft den Nagelpilz bis in das Nagelbett. Nur 1 x pro Woche Durch die gute Langzeitwirkung von Amorocutan® Nagellack gegen den Nagelpilz muss der Nagellack nur 1x pro Woche angewendet werden. Einfache Anwendung Der Amorocutan® Nagellack lässt sich mit dem praktischen Spatelhalter hygienisch auftragen und trocknet schnell. Die lange Wirksamkeit über 7 Tage vereinfacht die Behandlung des Nagelpilzes. Wasserfest Der Nagellack ist wasserfest und versiegelt damit den Nagel, sodass die Wirkung bei Wasserkontakt erhalten bleibt. Duschen und Baden ist somit möglich. Überlackierbar Amorocutan® Nagellack auf die betroffenen Stellen auftragen. Nach dem Trocknen können die Nägel mit einem kosmetischen Nagellack farbig überlackiert werden. Die ästhetisch schönen Nägel tragen zu mehr Wohlgefühl bei. Was ist eine Nagelpilzinfektion? Nagelpilz ist eine Infektion der Nägel, die meist durch Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht wird. Fadenpilze sind meist auch die Verursacher von Fußpilz. Der Erreger kann deshalb auch leicht die Nägel befallen und umgekehrt. Dabei siedelt sich der Pilz oft unter der Nagelplatte oder in Hohlräumen der Nagelplatte an. Da der Erreger ein feuchtes Milieu bevorzugt, tritt der Nagelpilz wesentlich häufiger an den Zehennägeln als an den Fingernägeln auf. Wie erkenne ich Nagelpilz? Das Erste, was Nagelpilz-Betroffene meist bemerken, ist eine veränderte Nagelfarbe: Weißliche, gelbe oder bräunliche Flecken deuten darauf hin, dass sich ein Pilz unter der Nagelplatte festgesetzt hat. Die Hornsubstanz verliert den natürlichen Glanz und ihre Durchsichtigkeit. Wird der Nagelpilz nicht behandelt, verändert sich auch die Struktur und die Form des Nagels: Die Nagelplatte wird bröckelig, brüchig und verdickt sich. Im Laufe der Zeit kann die Infektion so zu einer kompletten Nagelzerstörung führen. Wie entsteht Nagelpilz? Wie alle Pilze bevorzugen auch die Erreger des Nagelpilzes eine feuchtwarme Umgebung. Deshalb gelten öffentliche Schwimmbäder, Saunen, Duschen, Umkleidekabinen und Hotelzimmer aber auch das familiäre Umfeld als Hauptinfektionsquellen. Es erkranken jedoch nicht alle Menschen an Nagelpilz, die mit dem Erreger in Kontakt kommen. Erst unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. bei einer Vorschädigung des Nagels oder bei einer Verletzung der Nagelhaut, kommt es zu einer Pilzinfektion. Gefährdet sind unter anderem ältere Menschen, Diabetiker sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Begünstigende Voraussetzungen für eine Pilzinfektion der Nägel können sein: Das Vorliegen einer Fußpilzinfektion Durchblutungsstörungen Häufiges Tragen von luftundurchlässigen Schuhen (Sportschuhe, Gummistiefel) Es kann fast jeden treffen! Pilzinfektionen der Nägel sind ein weit verbreitetes Problem, das große Teile der Bevölkerung betrifft. Allein in Deutschland ist etwa jeder 8. Mensch betroffen. Aus zwei Gründen ist es besonders wichtig, Pilzinfektionen der Nägel ernst zu nehmen und zu behandeln: Sie heilen nicht von alleine wieder ab und sie sind ansteckend. Durch eine konsequente Behandlung kann verhindert werden, dass der Nagel immer mehr zerstört wird oder der Pilz auf benachbarte Nägel übertragen wird. Wer ist besonders betroffen? 'Ich gehe gerne joggen. Was die wenigsten wissen: auch hier werden unsere Zehennägel sehr beansprucht. Die Zehen reiben häufig immer wieder am Schuh. Oft kommt es hierbei zu kleinsten Verletzungen, durch die Pilze in den Nagel eindringen können. Und in verschwitzten Schuhen fühlen sich Pilze besonders wohl.“ 'Wir achten sehr auf unsere Fußgesundheit. Im Alter wird die Haut dünner und somit anfälliger für Verletzungen. Dies begünstigt eine Fuß- und Nagelpilzinfektion.“ 'Wir gehen gerne ins Schwimmbad. Pilze lieben das feuchtwarme Klima und viele Menschen gehen barfuß, was die Ausbreitung und Ansteckung erleichtert. Um uns vor Fuß- und Nagelpilz zu schützen, ziehen wir uns immer Badeschuhe an.“ 'Als Diabetiker muss ich besonders auf meine Füße und Zehen achten. Aufgrund von Durchblutungsstörungen bin ich besonders anfällig für Fuß- und Nagelpilz. Der erhöhte Blutzucker fördert dies zusätzlich, da dieser eine gute Energiequelle für Pilze ist.“ Wie kann ich Nagelpilz behandeln? Da Nagelpilzerkrankungen nicht von selbst abheilen, stehen für deren Behandlung zahlreiche Medikamente zur Verfügung, die auf unterschiedliche Weise das Wachstum der Pilze hemmen bzw. die Pilze abtöten. In der Regel empfiehlt der Arzt bei einer Nagelpilzinfektion einen antimykotischen Nagellack (Antimykotikum=Antipilzmittel), der direkt auf die erkrankten Nägel aufgetragen wird, wenn nicht mehr als 50% des Nagels betroffen ist. Ist der Pilzbefall bereits sehr ausgedehnt, kann neben dem antimykotischen Nagellack eine zusätzliche Einnahme verschreibungspflichtiger Antimykotika (Tabletten, Kapseln) erforderlich sein. Amorocutan® Nagellack – der Alltagstaugliche Beim Duschen Aktiv beim Sport Bei der Arbeit Amorocutan® Nagellack ist einfach in der Anwendung und wasserfest. Diese Eigenschaften unterstützen Sie im alltäglichen Leben. Bereits morgens beim Duschen, aktiv beim Sport und bei der Arbeit sowie beim Schwimmen. Nach der Anwendung mit Amorocutan® Nagellack können die Nägel mit einem farbigen Lack überlackiert werden. Eine schöne Begleiterscheinung, vor allem für Frauen – sie können die Nägel wieder zeigen. Die Anwendung von Amorocutan® Nagellack gegen Nagelpilz! Auch unter kosmetischem Nagellack anwendbar Nur 1 x pro Woche anwenden – Langzeitwirkung Einfache Anwendung mit einzigartigem Spatelhalter Bequem – dient als Verlängerung Praktisch – große Greiffläche Hygienisch – ermöglicht das Ablegen des Spatels Ihr Rundum-Paket: Jede Packung enthält zusätzlich Einmalfeilen, Alkoholtupfer, Spatel und exklusiv den einzigartigen Spatelhalter für eine hygienische und komfortable Anwendung. Anwendung Nägel vorbereiten Erkrankte Teile der Nagelfläche so gut wie möglich mit einer Einmalfeile oder mit einer Schere entfernen. Nägel reinigen Desinfizieren Sie die Nägel mit einem Alkoholtupfer. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt. Nagellack auftragen Tragen Sie den Nagellack mit einem Spatel dünn auf die ganze Fläche des betroffenen Nagels auf. Spatelreinigung Reinigen Sie den Spatel nach der Anwendung mit einem Alkoholtupfer.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 32.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Amorocutan® Nagellack Amorocutan® Nagellack von Dermapharm ist hochwirksam. Er wurde speziell für Pilzerkrankungen der Nägel entwickelt. Der Wirkstoff Amorolfin wirkt gegen den Nagelpilz bis in das Nagelbett. Wirkt gegen Nagelpilz bis ins Nagelbett Amorocutan® Nagellack dringt tief in den Nagel ein und bekämpft den Nagelpilz bis in das Nagelbett. Nur 1 x pro Woche Durch die gute Langzeitwirkung von Amorocutan® Nagellack gegen den Nagelpilz muss der Nagellack nur 1x pro Woche angewendet werden. Einfache Anwendung Der Amorocutan® Nagellack lässt sich mit dem praktischen Spatelhalter hygienisch auftragen und trocknet schnell. Die lange Wirksamkeit über 7 Tage vereinfacht die Behandlung des Nagelpilzes. Wasserfest Der Nagellack ist wasserfest und versiegelt damit den Nagel, sodass die Wirkung bei Wasserkontakt erhalten bleibt. Duschen und Baden ist somit möglich. Überlackierbar Amorocutan® Nagellack auf die betroffenen Stellen auftragen. Nach dem Trocknen können die Nägel mit einem kosmetischen Nagellack farbig überlackiert werden. Die ästhetisch schönen Nägel tragen zu mehr Wohlgefühl bei. Was ist eine Nagelpilzinfektion? Nagelpilz ist eine Infektion der Nägel, die meist durch Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht wird. Fadenpilze sind meist auch die Verursacher von Fußpilz. Der Erreger kann deshalb auch leicht die Nägel befallen und umgekehrt. Dabei siedelt sich der Pilz oft unter der Nagelplatte oder in Hohlräumen der Nagelplatte an. Da der Erreger ein feuchtes Milieu bevorzugt, tritt der Nagelpilz wesentlich häufiger an den Zehennägeln als an den Fingernägeln auf. Wie erkenne ich Nagelpilz? Das Erste, was Nagelpilz-Betroffene meist bemerken, ist eine veränderte Nagelfarbe: Weißliche, gelbe oder bräunliche Flecken deuten darauf hin, dass sich ein Pilz unter der Nagelplatte festgesetzt hat. Die Hornsubstanz verliert den natürlichen Glanz und ihre Durchsichtigkeit. Wird der Nagelpilz nicht behandelt, verändert sich auch die Struktur und die Form des Nagels: Die Nagelplatte wird bröckelig, brüchig und verdickt sich. Im Laufe der Zeit kann die Infektion so zu einer kompletten Nagelzerstörung führen. Wie entsteht Nagelpilz? Wie alle Pilze bevorzugen auch die Erreger des Nagelpilzes eine feuchtwarme Umgebung. Deshalb gelten öffentliche Schwimmbäder, Saunen, Duschen, Umkleidekabinen und Hotelzimmer aber auch das familiäre Umfeld als Hauptinfektionsquellen. Es erkranken jedoch nicht alle Menschen an Nagelpilz, die mit dem Erreger in Kontakt kommen. Erst unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. bei einer Vorschädigung des Nagels oder bei einer Verletzung der Nagelhaut, kommt es zu einer Pilzinfektion. Gefährdet sind unter anderem ältere Menschen, Diabetiker sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Begünstigende Voraussetzungen für eine Pilzinfektion der Nägel können sein: Das Vorliegen einer Fußpilzinfektion Durchblutungsstörungen Häufiges Tragen von luftundurchlässigen Schuhen (Sportschuhe, Gummistiefel) Es kann fast jeden treffen! Pilzinfektionen der Nägel sind ein weit verbreitetes Problem, das große Teile der Bevölkerung betrifft. Allein in Deutschland ist etwa jeder 8. Mensch betroffen. Aus zwei Gründen ist es besonders wichtig, Pilzinfektionen der Nägel ernst zu nehmen und zu behandeln: Sie heilen nicht von alleine wieder ab und sie sind ansteckend. Durch eine konsequente Behandlung kann verhindert werden, dass der Nagel immer mehr zerstört wird oder der Pilz auf benachbarte Nägel übertragen wird. Wer ist besonders betroffen? 'Ich gehe gerne joggen. Was die wenigsten wissen: auch hier werden unsere Zehennägel sehr beansprucht. Die Zehen reiben häufig immer wieder am Schuh. Oft kommt es hierbei zu kleinsten Verletzungen, durch die Pilze in den Nagel eindringen können. Und in verschwitzten Schuhen fühlen sich Pilze besonders wohl.“ 'Wir achten sehr auf unsere Fußgesundheit. Im Alter wird die Haut dünner und somit anfälliger für Verletzungen. Dies begünstigt eine Fuß- und Nagelpilzinfektion.“ 'Wir gehen gerne ins Schwimmbad. Pilze lieben das feuchtwarme Klima und viele Menschen gehen barfuß, was die Ausbreitung und Ansteckung erleichtert. Um uns vor Fuß- und Nagelpilz zu schützen, ziehen wir uns immer Badeschuhe an.“ 'Als Diabetiker muss ich besonders auf meine Füße und Zehen achten. Aufgrund von Durchblutungsstörungen bin ich besonders anfällig für Fuß- und Nagelpilz. Der erhöhte Blutzucker fördert dies zusätzlich, da dieser eine gute Energiequelle für Pilze ist.“ Wie kann ich Nagelpilz behandeln? Da Nagelpilzerkrankungen nicht von selbst abheilen, stehen für deren Behandlung zahlreiche Medikamente zur Verfügung, die auf unterschiedliche Weise das Wachstum der Pilze hemmen bzw. die Pilze abtöten. In der Regel empfiehlt der Arzt bei einer Nagelpilzinfektion einen antimykotischen Nagellack (Antimykotikum=Antipilzmittel), der direkt auf die erkrankten Nägel aufgetragen wird, wenn nicht mehr als 50% des Nagels betroffen ist. Ist der Pilzbefall bereits sehr ausgedehnt, kann neben dem antimykotischen Nagellack eine zusätzliche Einnahme verschreibungspflichtiger Antimykotika (Tabletten, Kapseln) erforderlich sein. Amorocutan® Nagellack – der Alltagstaugliche Beim Duschen Aktiv beim Sport Bei der Arbeit Amorocutan® Nagellack ist einfach in der Anwendung und wasserfest. Diese Eigenschaften unterstützen Sie im alltäglichen Leben. Bereits morgens beim Duschen, aktiv beim Sport und bei der Arbeit sowie beim Schwimmen. Nach der Anwendung mit Amorocutan® Nagellack können die Nägel mit einem farbigen Lack überlackiert werden. Eine schöne Begleiterscheinung, vor allem für Frauen – sie können die Nägel wieder zeigen. Die Anwendung von Amorocutan® Nagellack gegen Nagelpilz! Auch unter kosmetischem Nagellack anwendbar Nur 1 x pro Woche anwenden – Langzeitwirkung Einfache Anwendung mit einzigartigem Spatelhalter Bequem – dient als Verlängerung Praktisch – große Greiffläche Hygienisch – ermöglicht das Ablegen des Spatels Ihr Rundum-Paket: Jede Packung enthält zusätzlich Einmalfeilen, Alkoholtupfer, Spatel und exklusiv den einzigartigen Spatelhalter für eine hygienische und komfortable Anwendung. Anwendung Nägel vorbereiten Erkrankte Teile der Nagelfläche so gut wie möglich mit einer Einmalfeile oder mit einer Schere entfernen. Nägel reinigen Desinfizieren Sie die Nägel mit einem Alkoholtupfer. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt. Nagellack auftragen Tragen Sie den Nagellack mit einem Spatel dünn auf die ganze Fläche des betroffenen Nagels auf. Spatelreinigung Reinigen Sie den Spatel nach der Anwendung mit einem Alkoholtupfer.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 19.86 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Eine Eintrübung der normalerweise klaren Augenlinse wird als Grauer Star bezeichnet. Die Trübung beeinträchtigt die Sehkraft. Sie hindert die Linsen daran, das Licht scharf auf die Netzhaut im hinteren Teil des Auges abzubilden. Die fortgeschrittene Linsentrübung ist als weißliche, graue oder bräunliche Verfärbung hinter der Pupille erkennbar. Zu Beginn der Erkrankung ist das Sehvermögen kaum beeinträchtigt, nimmt jedoch im Laufe der Zeit rapide und schmerzlos ab. Es kommt zu verschwommenem Sehen, Doppeltsehen und zunehmender Sehschwäche. Die Augenlinse kann sich im Laufe der Jahre auflösen und nur noch als Brei in der Linsenkapsel rumschwabbeln. Die Pupille ist dann nicht mehr schwarz, sondern grau. Was uns Menschen hilft, kann auch bei Tieren erfolgreich eingesetzt werden. Wer seinem kranken vierbeinigen Freund ohne Chemie und mögliche Nebenwirkungen helfen möchte, sollte es deshalb mit der Homöopathie und den Schüsslersalzen (Biochemie) versuchen. Beide Therapien aktivieren den Augenstoffwechsel, die Selbstheilungskräfte und bringen den Hund wieder ins Gleichgewicht. Niemand kennt seinen Hund so gut wie der Hundehalter selbst. Deshalb findet er schnell das passende Mittel, um einen Katarakt zu behandeln. In diesem Ratgeber erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie einen Grauen Star beim Hund mit Hilfe der Homöopathie und den Schüsslersalzen behandeln und vermeiden können. Vorgestellt werden die bewährtesten Schüsslersalze und homöopathischen Heilmittel mit der entsprechenden Potenz und Dosierung. Jedes Tier ist eine Einheit aus Körper, Seele und Geist. Die Naturheilkunde wirkt ganzheitlich und behandelt nicht nur einzelne Symptome. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, Lebensfreude und vor allem Gesundheit für Ihren Hund.
    • Shop: buecher
    • Price: 3.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zusammensetzung: Eine 0,5 ml-Pipette enthält: Wirkstoff: Fipronil ................................... 50,00 mg Sonstige Bestandteile: Butylhydroxyanisol .................... 0,10 mg Butylhydroxytoluol .................... 0,05 mg Anwendungsgebiete: Behandlung eines Floh- (Ctenocephalides spp.) und Zeckenbefalls (Dermacentor reticulatus). Das Tierarzneimittel hat eine persistierende insektizide Wirkung von bis zu 5 Wochen gegen Flöhe (Ctenocephalides felis). Das Tierarzneimittel hat eine persistierende akarizide Wirkung von bis zu 2 Wochen gegen Zecken (Rhipicephalus sanguineus, Ixodes ricinus, Dermacentor reticulatus). Bei bestimmten Zeckenarten (Rhipicephalus sanguineus und Ixodes ricinus) werden möglicherweise nicht alle Zecken innerhalb der ersten 48 Stunden nach dem Auftragen abgetötet, sondern erst innerhalb einer Woche. Das Tierarzneimittel kann als Teil eines Behandlungsplans zur Kontrolle von Flohallergiedermatitis (Fad) verwendet werden, sofern dies zuvor durch einen Tierarzt diagnostiziert wurde. Gegenanzeigen: Aufgrund fehlender Daten wird empfohlen, das Tierarzneimittel nicht bei Katzenwelpen anzuwenden, die jünger als 2 Monate und/oder leichter als 1 kg Gewicht sind. Nicht bei erkrankten (systemische Krankheiten, Fieber...) oder genesenden Tieren anwenden. Nicht bei Kaninchen anwenden, da Nebenwirkungen und sogar Tod die Folge sein können. Nicht bei Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder einem der übrigen Bestandteile anwenden. Nebenwirkungen: Wenn das Tier die Lösung ableckt, kann für kurze Zeit vermehrter Speichelfluss durch die Trägerlösung auftreten. Zu den äußerst seltenen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Hautreaktionen an der Applikationsstelle (Schuppen, lokaler Haarausfall, Juckreiz, Hautrötung) und allgemeiner Juckreiz oder Haarausfall. In einigen Ausnahmefällen wurden nach der Anwendung vermehrter Speichelfluss, reversible neurologische Symptome (Überempfindlichkeit, Depression, nervöse Symptome) oder Erbrechen beobachtet. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation: Laboruntersuchungen mit Fipronil ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen. Es wurden keine Studien mit diesem Tierarzneimittel bei tragenden und Säugenden Katzen durchgeführt. Daher sollte eine Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung: Nur zur äußerlichen Anwendung. Lokale Anwendung auf die Haut, 1 Pipette mit 0,5 ml pro Tier. Thermogeformte Pipetten: Halten Sie die Pipette senkrecht. Klopfen Sie an den engen Teil der Pipette, damit sich der gesamte Inhalt im Hauptteil der Pipette befindet. Knicken Sie die Verschlusskappe der Pipette entlang der markierten Linie ab. Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze direkt auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer oder zwei anderen Stellen im Nackenbereich der Katze, bevorzugt an der Schädelbasis und zwischen den Schultern. Das Fell sollte nicht übermäßig durchnässt werden, da dies die Haare an der Applikationsstelle verklebt. Tritt dies jedoch auf, verschwindet es innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung. Bis 48 Stunden nach der Behandlung können weißliche Lösungsrückstände erkennbar sein. Behandlungsplan: Zur optimalen Beseitigung eines Floh- und/oder Zeckenbefalls kann ein Behandlungsplan entsprechend den epidemiologischen Gegebenheiten vor Ort erstellt werden. Da keine diesbezüglichen Verträglichkeitsstudien vorliegen, beträgt die Mindestwartezeit bis zur nächsten Behandlung 4 Wochen. Besondere Warnhinweise: Flöhe von Haustieren befallen häufig auch das Körbchen, Lager und Ruheplätze wie Teppiche und Polstermöbel. Bei intensivem Befall und zu Beginn der Bekämpfungsmaßnahme sollten daher diese Plätze mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden. Das Tierarzneimittel verhindert nicht, dass einzelne Zecken das Tier befallen. Diese Zecken werden aber in den ersten 24 - 48 Stunden nach Befall abgetötet. Die Abtötung erfolgt üblicherweise vor dem Vollsaugen, so dass das Risiko einer durch Zecken übertragbaren Krankheit dadurch reduziert, aber nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Sobald die Zecken abgetötet sind, fallen sie im Allgemeinen vom Tier ab, verbleibende Zecken können mit sanftem Zug entfernt werden. Daten zum Einfluss von Baden/Shampoonieren auf die Wirksamkeit des Tierarzneimittels bei Katzen stehen nicht zur Verfügung. Aufgrund von Daten bei Hunden lässt sich aber schließen, dass das Shampoonieren eine Stunde vor Behandlung die Wirksamkeit des Tierarzneimittels gegen Flöhe nicht beeinträchtigt. Zur optimalen Bekämpfung des Flohproblems in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle Hunde und Katzen mit einem zugelassenen Insektizid behandelt werden. Hinweise für den Fall der Überdosierung: In Verträglichkeitsstudien an Katzen und Katzenwelpen im Alter von 2 Monaten und älter mit einem Gewicht von ca. 1 kg wurden nach Anwendung der fünffachen empfohlenen Dosis (tägliche therapeutische Dosis, die an fünf aufeinander folgenden Tagen angewendet wurde) in drei aufeinander folgenden Monaten außer Juckreiz und einmalig aufgetretenem Erbrechen keine Nebenwirkungen beobachtet. Das Risiko von Nebenwirkungen kann im Falle einer Überdosis steigen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren: Kontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden. Das Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautläsionen anwenden. Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender: Dieses Tierarzneimittel kann Reizungen der Schleimhaut und der Augen verursachen. Daher sollte der Kontakt mit Mund oder Augen vermieden werden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden. Wenn die Augenreizung bestehen bleibt, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Den Kontakt mit der Haut vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich auf die Haut gelangt, muss diese mit Wasser und Seife gewaschen werden. Nach der Anwendung Hände waschen. Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen. Tiere oder Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder einem der übrigen Bestandteile sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden. Den direkten Kontakt mit der Applikationsstelle vermeiden, solange diese noch feucht ist. Kinder sind während dieser Zeit vom behandelten Tier fern zu halten. Es wird daher empfohlen, Tiere nicht während des Tages, sondern am frühen Abend zu behandeln. Darüber hinaus sollten frisch behandelte Tiere nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern, schlafen. Sonstige Vorsichtsmaßnahmen: Die alkoholische Trägerlösung kann bestimmte Materialien, z. B. bemalte, lackierte oder andere Oberflächen oder Möbel angreifen. Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung: Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden. Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann. Wartezeit: Entfällt.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 22.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Ciclopoli® gegen Nagelpilz + Canesten® Extra Bifonazol Creme Set bestehend aus: 1 x Ciclopoli® gegen Nagelpilz 1 x Canesten® Extra Bifonazol Creme Canesten® Extra Bifonazol Creme Canesten® Extra Creme beseitigt zuverlässig Pilzerkrankungen der Haut und Füße. Im Gegensatz zu vielen anderen Pilzmitteln muss die Canesten® Extra Creme nur einmal täglich angewendet werden und zieht zügig in die Haut ein. Sie lindert schnell Symptome wie Juckreiz, Rötungen und Brennen. Dank der Breitbandwirkung des Wirkstoffs Bifonazol werden alle relevanten Erreger bekämpft und zusätzlich Entzündungen gehemmt. Durch ihre Wasserfestigkeit eignet sich die Creme optimal für Sport und Freizeit. Außerdem ist die Canesten® Extra Creme zusammen mit dem Canesten® Extra Nagelset [Link auf Produktseite] notwendig, um die effektive Canesten Extra 2-Phasen-Kurztherapie bei Nagelpilz durchzuführen. Pilzerkrankung behandeln, Symptome lindern – mit der Canesten® Extra Creme Es juckt, brennt und die Füße riechen unangenehm? Möglicherweise leiden Sie an Fußpilz . Dann ist schnelles Handeln gefragt! Denn bleiben sie unbehandelt, können sich Pilze am Fuß und sogar auf weitere Körperregionen ausbreiten. Auch die Übertragung auf andere Personen ist möglich. Zudem siedeln sich dann gerne andere Erreger dazu. Bakterien lösen eine Entzündungsreaktion aus und führen so zu weiteren Beschwerden wie unangenehmem Fußgeruch – genau jetzt ist eine effektive Behandlung wichtig. Die Canesten® Extra Creme hilft dank ihrer Breitbandwirkung gegen alle relevanten Erreger und beseitigt sogenannte Mischinfektionen. Der Wirkstoff Bifonazol dringt tief in die Haut ein, bekämpft die Keime und ist zusätzlich entzündungshemmend – die Beschwerden werden dadurch noch rascher verbessert. Die Creme lindert schnell Symptome wie zum Beispiel: Juckreiz Brennen Rötungen weißliche Schuppungen Bläschen schmerzhafte Hauteinrisse Anwendung: Ciclopoli® gegen Nagelpilz 1x täglich auf den gesamten Nagel und die umgebende Haut auftragen (kein vorheriges Anfeilen der Nagelplatte notwendig) Den Lack nur ca. 30 Sekunden trocknen lassen Behandelte Nägel nach der Anwendung mindestens 6 Stunden nicht waschen Danach können mögliche Lackreste einfach mit Wasser abgewaschen werden (kein Nagellackentferner notwendig) Dauer der Behandlung: Der Nagelpilze sollte bis zur Komplettheilung der betroffenen Nägel behandelt werden. Dazu muss der Nagel vollständig gesund nachwachsen. Die Behandlungsdauer ist davon abhängig, wie schnell der Nagel wächst. Wird die Behandlung zu früh abgebrochen, kann ein erneutes Aufflammen der Infektion die Folge sein. Durchhalten lohnt sich! Tipps zur Behandlung der Nagelpilzinfektion: Regelmäßiges Wechseln von Handtüchern und Socken. Waschen bei mindestens 60 °C. Das Teilen von Handtüchern vermeiden. Eigenes Handtuch und Nagelpflegeset verwenden. Regelmäßige Desinfektion von Schuhen, z. B. mit Myfungar Schuhspray, um eine Wiederansteckung zu verhindern. Neben der Behandlung von Nagelpilz muss auch möglicher Fuß- oder Hautpilz therapiert werden. Hierfür eignet sich z. B. Canesten® Extra Bifonazol Creme Die Anwendung von Canesten® Extra Creme ist denkbar unkompliziert und einfach in Ihren Tagesablauf zu integrieren. Bevor Sie die befallenen Hautstellen mit der Canesten® Extra Creme behandeln, sollten Sie die Bereiche mit Wasser reinigen und gut abtrocknen . Tragen Sie die weiße, schnell einziehende Creme am besten abends vor dem Zubettgehen dünn auf und massieren Sie diese kurz ein . Vermeiden Sie dabei Augenkontakt mit der Canesten® Extra Creme. Die Behandlung erfordert lediglich einen geringen Zeitaufwand: Es genügt, einmal täglich einen ein Zentimeter langen Salbenstrang (für etwa eine handtellergroße Fläche) auf die betroffene Stelle aufzutragen. Ein wichtiger Hinweis: Brechen Sie die Therapie nicht ab, wenn sich die Symptome verbessern, denn dies geschieht häufig bereits innerhalb der ersten drei Tage. Die Erreger jedoch – sowohl Pilze als auch Bakterien – bleiben länger in den Hautschichten bestehen. Wenn Sie vorzeitig mit der Verwendung der Canesten® Extra Creme aufhören, besteht die Möglichkeit, dass sich die Keime wieder vermehren und der Fuß- oder Hautpilz erneut auftreten könnte. Folgende Therapiezeiträume sind je nach Erkrankungsart zu beachten: drei Wochen: Fußmykosen, Zwischenzehenmykosen zwei bis drei Wochen: Mykosen an Körper, Händen und in Hautfalten zwei Wochen: Kleienpilzflechte, Erythrasma (bakterielle Infektion der Haut) zwei bis vier Wochen: Hefeinfektionen der Haut Sollten Sie die Behandlung mit der Canesten® Extra Creme vergessen haben, fahren Sie wie gewohnt mit der Therapie fort. Wenn die Anwendung mehrfach vergessen wird, kann sich die Therapiedauer verlängern. Auch Säuglinge und Kleinkinder dürfen das Arzneimittel verwenden, allerdings nur nach ärztlicher Absprache. Suchen Sie einen Arzt auf , wenn sich die Beschwerden verschlimmern, wenn nach einer Woche keine Besserung eintritt oder wenn Nebenwirkungen wie Schmerzen am Verabreichungsort entstehen. Eine Überdosierung der Creme zieht auf Grundlage der jetzigen Erkenntnisse keine weiteren Folgen nach sich. Bewahren Sie die Canesten® Extra Creme für Kinder unzugänglich auf. Außerdem sollten Sie das Arzneimittel nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr verwenden. Dieses finden Sie auf der Tube sowie der Faltschachtel. Canesten® Extra gegen Fuß- und Hautpilz ist als Creme in der 20 Gramm- oder 50 Gramm-Tube sowie als Spray erhältlich. Zusammensetzung: Canesten® Extra Bifonazol Creme Der Wirkstoff der Canesten® Extra Creme Die Canesten® Extra Creme gegen Fuß- und Hautpilzinfektionen enthält den Wirkstoff Bifonazol. Bifonazol dringt in die Haut ein, hemmt die Vermehrung der Keime und bekämpft alle relevanten Erreger, die eine Haut- oder Fußmykose auslösen. Bifonazol weist zudem antientzündliche Zusatzeffekte auf und lindert die Symptome. Besteht eine Unverträglichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff, darf die Canesten® Extra Creme nicht verwendet werden. Behandeln Sie Pilzerkrankungen der Haut oder Füße und bestellen Sie die effektive Canesten® Extra Creme gleich hier. Pflichtangaben: Canesten® Extra Creme Wirkstoff: Bifonazol Anwendungsgebiete: Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Pilze wie Malassezia furfur, sowie Infektionen durch Corynebacterium minutissimum. Dies können sein z.B. Pilzerkrankungen der Füße und Hände (einschließlich der Behandlung eines freigelegten Nagelbettes in Folge einer Nagelsubstanz auflösenden Nagelpilztherapie); Pilzerkrankungen der übrigen Körperhaut und Hautfalten; sog. Kleienpilzflechte, verursacht durch Malassezia furfur (Pityriasis versicolor); Erkrankung der Haut, verursacht durch Corynebacterium minutissimum (Erythrasma) und oberflächliche Candidosen. Pflichtangaben: Canesten® Extra Creme Wirkstoff: Bifonazol Anwendungsgebiete: Bei Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Pilze wie Malassezia furfur, sowie Infektionen durch Corynebacterium minutissimum. Dies können sein z. B. Pilzerkrankungen der Füße und Hände sowie die Behandlung eines freigelegten Nagelbettes im Rahmen einer Nagelpilztherapie; Pilzerkrankungen der übrigen Körperhaut und Hautfalten; sog. Kleienpilzflechte, verursacht durch Malassezia furfur (Pityriasis versicolor); Erkrankung der Haut, verursacht durch Corynebacterium minutissimum (Erythrasma) und oberflächliche Candidiasis. Hinweis: Enthält Cetylstearylalkohol. Packungsbeilage beachten! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker. Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland Stand: 03/2014
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 44.85 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Katarakt bedeutet wörtlich übersetzt "Wasserfall". Eine Eintrübung der normalerweise klaren Augenlinse wird als Grauer Star bezeichnet. Die Trübung beeinträchtigt die Sehkraft. Sie hindert die Linsen daran, das Licht scharf auf die Netzhaut im hinteren Teil des Auges abzubilden. Die fortgeschrittene Linsentrübung ist als weißliche, graue oder bräunliche Verfärbung hinter der Pupille erkennbar. Die Augenlinse kann sich im Laufe der Jahre auflösen und nur noch als Brei in der Linsenkapsel rumschwabbeln. Die Pupille ist dann nicht mehr schwarz, sondern grau. Zu Beginn der Erkrankung ist das Sehvermögen kaum beeinträchtigt, nimmt jedoch im Laufe der Zeit rapide und schmerzlos ab. Es kommt zu verschwommenem Sehen, doppelt Sehen und zunehmender Sehschwäche. Aus naturheilkundlicher Sichtweise stehen die Augenlinsen, der Stoffwechsel und die Leber in einer engen Beziehung. Die Ursachen eines Grauen Stars sind angeboren oder erworben, Calciummangel, Vitaminmangel, Mineralstoffmangel, Leber-, Nieren- und Gallenerkrankungen, Durchblutungsstörungen, Allergien, Stoffwechselerkrankungen (Rheuma, Diabetes, erhöhter Cholesterinspiegel), Ernährungsfehler, Gefäßgifte (Alkohol, Nikotin), Verletzungen, Hitze (Katarakt ist eine typische Glasbläserkrankheit), Stromschlag, bestimmte Arzneimittel, Chemikalien (Pestizide), eine Übersäuerung des Körpers und hormonelle Störungen. In diesem naturheilkundlichen Ratgeber gebe ich Ihnen Anregungen, was Sie zur Behandlung eines Katarakts mit Hilfe der Naturheilkunde und der richtigen Ernährung tun können. Sie erhalten Empfehlungen aus der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie), Homöopathie, Biochemie (Schüsslersalze) und Akupressur. Die Naturheilkunde wirkt ganzheitlich. Sie bekämpft nicht nur einzelne Symptome, sondern hat den gesamten Menschen im Blick, also Körper, Seele und Geist. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Behandlung des Grauen Stars, Lebensfreude und vor allem Gesundheit. Mehr Informationen zu Ihrer Gesundheit finden Sie in meinen weiteren E-Books und auf meiner Website. Robert Kopf, Heilpraktiker
    • Shop: buecher
    • Price: 3.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    1. Bezeichnung des Arzneimittels Lygal® Kopfsalbe N 3% Wirkstoff: Salicylsäure 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 g Salbe enthält 30 mg Salicylsäure (Ph. Eur.) Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. 3. Darreichungsform Weißliche bis leicht gelbliche Salbe zum Auftragen auf die Kopfhaut 4. Klinische Angaben 4.1 Anwendungsgebiete Abschuppung von Hornzellen, z. B. bei Psoriasis des behaarten Kopfes und bei Kopfschuppen 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Lygal Kopfsalbe N 3% wird 1mal täglich auf die erkrankte Kopfhaut aufgetragen. Die maximale tägliche Dosis für Erwachsene von 2 g Salicylsäure (entspricht ca. 67 g Salbe) darf nicht länger als eine Woche angewendet werden. Für Kinder darf die maximale Tagesdosis 0,2 g Salicylsäure (entspricht ca. 7 g Salbe) nicht überschritten werden. Die Haare nach und nach an verschiedenen Stellen scheiteln und die Lygal Kopfsalbe N 3% auf die Kopfhaut (auf den Scheitel) auftragen und einreiben. Anschließend lassen Erwachsene Lygal Kopfsalbe N 3% bevorzugt über Nacht 8-12 Stunden einwirken. Danach kann die Salbe mit einem milden Shampoo ausgewaschen werden. Bei Kindern kann die Einwirkzeit entsprechend kürzer sein, wobei je nach Alter 26 Stunden empfehlenswert ist. Es ist dabei darauf zu achten, dass die Tagesdosis von ca. 7 g Salbe (entsprechend 0,2 g Salicylsäure) nicht überschritten werden darf. Lygal Kopfsalbe N 3% wird nicht empfohlen für die Anwendung bei Säuglingen. 4.3 Gegenanzeigen Lygal Kopfsalbe N 3% darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Salicylsäure und Salicylate oder einen der sonstigen Bestandteile der Salbengrundlage. Salicylsäure sollte nicht bei Säuglingen angewendet werden (in Ausnahmefällen Anwendung einer 1–3%igen SalicylsäureZubereitung bei einer Fläche kleiner als 10 % der Körperoberfläche und nicht länger als eine Woche). Lygal Kopfsalbe N 3% sollte bei Patienten mit Niereninsuffizienz nur in Ausnahmefällen auf einer Körperoberfläche von max.10 cm 2 höchstens bis zu drei Tagen angewendet werden. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Lygal Kopfsalbe N 3% darf nicht mit Schleimhäuten in Berührung kommen, insbesondere ist ein Kontakt mit den Augen zu vermeiden. Versehentlich dort aufgetragene Lygal Kopfsalbe N 3% ist sofort zu entfernen. Die perkutane Resorption kann u. a. bei psoriatrischer Erythrodermie bzw. Dermatosen, die mit entzündlichen oder erosiven Veränderungen der Haut einhergehen, erhöht sein. Macrogolglycerolricinoleat kann Hautreizungen hervorrufen. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Salicylsäure kann die Permeation anderer lokal applizierter Arzneimittel verstärken. Die resorbierte, systemisch wirksame Salicylsäure kann die Toxizität von Methotrexat erhöhen und die hypoglykämische Wirkung von Sulfonylharnstoffen verstärken. 4.6 Schwangerschaft und Stillzeit Lygal Kopfsalbe N 3% sollte in der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von Salicylsäure bei Schwangeren vor. Zur Reproduktionstoxikologie siehe 5.3. Die zufällige Aufnahme von Salicylsäure durch den Säugling durch Kontakt mit der behandelten Körperstelle (Kopf) muss vermieden werden. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Nicht zutreffend. 4.8 Nebenwirkungen Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt: Sehr häufig (≥ 1/10) Häufig (≥ 1/100 bis Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis Selten (≥ 1/10.000 bis Sehr selten ( Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Gelegentlich treten lokale Hautreizungen auf und sehr selten kann es zu Kontakt allergien kommen. 4.9 Überdosierung Bei einer perkutanen Anwendung von Salicylsäure sind im Allgemeinen keine toxischen Nebenwirkungen zu erwarten, da kaum SalicylsäureSerumspiegel über 5 mg/dl erreicht werden. Erst ab Serum werten von mehr als 30 mg/dl ist mit Intoxikationssymptomen zu rechnen. Frühsymptome äußern sich in Ohrensausen, Tinnitus mit Schwerhörigkeit, Epistaxis, Übelkeit, Erbrechen, Reizbarkeit sowie Trockenheitsgefühl der Schleimhäute. Als Gegenmaßnahme genügt das Absetzen von Salicylsäure. 5. Pharmakologische Eigenschaften 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Keratoplastisch wirkender Stoff ATCCode: D02Af01 Salicylsäure wirkt bei lokaler Anwendung auf der Haut keratolytisch und antiphlogistisch, schwach antimikrobiell gegen grampositive und gramnegative Bakterien, pathogene Hefen, Dermatophyten und Schimmelpilze. Die minimale Hemmkonzentration für Propionibacterium acnes und Propionibacterium granulosum liegt zwischen 0,05% und 0,25%. Das Bakterienwachstum wird im Konzentrationsbereich von 0,15 0,5% gehemmt. Die keratolytische Wirkung beruht auf einer direkten Einwirkung auf die interzellulären Kittsubstanzen bzw. die Desmosomen, die den Verhornungsvorgang fördern. 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Die Metabolisierung von Salicylsäure erfolgt durch Konjugation mit Glycin zu Salicylursäure, mit Glucuronsäure an der phenolischen OHGruppe zu Etherglucuronid und an der COOHGruppe zu Esterglucuronid bzw. durch Hydroxylierung zu Gentisinsäure bzw. Dihydroxybenzoesäure. Die Halbwertszeit der Salicylsäure liegt im normalen Dosisbereich zwischen 2 und 3 Stunden und kann bei hoher Dosierung infolge begrenzter Kapazität der Leber, Salicylsäure zu konjugieren, auf 15-30 Stunden ansteigen. 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit a) Akute Toxizität Wie aus tierexperimentellen und human-pharmakokinetischen Untersuchungen hervorgeht, penetriert Salicylsäure in Abhängigkeit von der Grundlage und penetrationsbeeinflussenden Faktoren rasch. Deshalb ist das Auftreten von seltenen Intoxikationen bei topischer Applikation abhängig von der galenischen Darreichungsform, der aufgetragenen Salicylatmenge, der Auftragungsfläche, der Behandlungsdauer, der Behandlungshäufigkeit und dem dermatologischen Krankheitsbild. Risikogruppen sind vor allem Kleinkinder, Säuglinge und Patienten mit Leber oder Niereninsuffizienz. Erst bei Erreichen von Serumwerten von mehr als 30 mg/dl durch Resorption ist mit Intoxikationssymptomen zu rechnen. b) Chronische Toxizität Tierexperimentelle Untersuchungen mit dermaler Langzeitanwendung salicylathaltiger Substanzen zur Abschätzung der chronischen Toxizität liegen nicht vor (s.akute Toxizität). c) Mutagenes/cancerogenes Potential In der umfangreichen wissenschaftlichen Literatur finden sich keine relevanten Hinweise auf ein mutagenes Potential von Salicylsäure. Langzeituntersuchungen am Tier auf ein tumorerzeugendes Potential liegen nicht vor. d) Reproduktionstoxikologie Salicylate haben in Tierversuchen an mehreren Tierspezies bei systemischer Applikation teratogene Wirkungen gezeigt. Implantationsstörungen, embryound fetotoxische Wirkungen sowie Störungen der Lernfähigkeit bei den Nachkommen nach pränataler Exposition sind beschrieben worden. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist jedoch mit reproduktionstoxischen Effekten nicht zu rechnen, da bei üblicher Anwendung toxikologisch relevante Plasmaspiegel nicht erreicht werden. 6. Pharmazeutische Angaben 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile Schweineschmalz, emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A) (Ph. Eur.), Macrogol 300, Macrogol 1500, Macrogolglycerolricinoleat (Ph. Eur.), weißes Vaselin. 6.2 Inkompatibilitäten Zwischen Salicylsäure und einer Reihe von Wirk und Hilfsstoffen, wie z. B. Campher, Ethacridinsalze, Gelatine, Iod, Iodide, 2Naphthol, Polyethylenglykol, Resorcin, Zinkoxid sind Inkompatibilitäten bekannt, die Einfluss auf die Wirkstofffreisetzung haben können. Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden. 6.3 Dauer der Haltbarkeit 3 Jahre Die Dauer der Haltbarkeit nach Anbruch des Behältnisses beträgt 3 Monate. 6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses Aluminiumtube mit 50 g Salbe N2 Aluminiumtube mit 100 g Salbe N3 Bündelpackung mit 2 x 100 g Salbe 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung Lygal Kopfsalbe N 3% nicht mit Lack oder Kunststoff (z. B. Möbel, Brillen usw.) in Berührung bringen, da diese Gegenstände unter Umständen matt werden können. Stand der Information Juni 2012
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.81 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Anwendungsgebiete: Behandlung eines Floh- (Ctenocephalides spp.) und Zeckenbefalls (Dermacentor reticulatus). Die insektizide Wirksamkeit gegen einen erneuten Befall mit Flöhen besteht für bis zu 8 Wochen. Das Tierarzneimittel hat eine persistierende akarizide Wirkung von bis zu 4 Wochen gegen Zecken (Rhipicephalus sanguineus, Ixodes ricinus, Dermacentor reticulatus). Bei bestimmten Zeckenarten (Rhipicephalus sanguineus und Ixodes ricinus) werden möglicherweise nicht alle Zecken innerhalb der ersten 48 Stunden abgetötet, sondern erst innerhalb einer Woche. Das Tierarzneimittel kann als Teil eines Behandlungsplans zur Kontrolle von Flohallergiedermatitis (Fad) verwendet werden. Gegenanzeigen: Aufgrund fehlender Daten wird empfohlen, das Tierarzneimittel nicht bei Hundewelpen anzuwenden, die jünger als 2 Monate und/oder leichter als 2 kg Gewicht sind. Nicht bei erkrankten (z. B. systemische Krankheiten, Fieber,..) oder genesen den Tieren anwenden. Nicht bei Kaninchen anwenden, da Nebenwirkungen und sogar Tod die Folge sein können. Dieses Tierarzneimittel wurde speziell für Hunde entwickelt. Nicht bei Katzen anwenden, da dies zu Überdosierungen führen kann. Nicht bei Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder einem der übrigen Bestandteile anwenden. Nebenwirkungen: Wenn das Tier die Lösung ableckt, kann für kurze Zeit vermehrter Speichelfluss durch die Trägerlösung beobachtet werden. Zu den äußerst seltenen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Hautreaktionen an der Applikationsstelle (Hautverfärbung, lokaler Haarausfall, Juckreiz, Hautrötung) und allgemeiner Juckreiz oder Haarausfall. In einigen Ausnahmefällen wurden nach der Anwendung vermehrter Speichelfluss, reversible neurologische Symptome (Überempfindlichkeit, Depression, nervöse Symptome), Erbrechen oder Atemprobleme beobachtet. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation: Laboruntersuchungen mit Fipronil ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen. Es wurden keine Studien mit diesem Tierarzneimittel an tragenden und säugenden Hündinnen durchgeführt. Daher sollte eine Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen. Dosierung und Art der Anwendung: Nur zur äußerlichen Anwendung. Lösung zum Auftropfen auf die Haut entsprechend dem Körpergewicht wie folgt: 1 Pipette mit ............................. 0,67 ml pro Hund mit einem Körpergewicht von 2 bis 10 kg. 1 Pipette mit ..............................1,34 ml pro Hund mit einem Körpergewicht von 10 bis 20 kg. 1 Pipette mit ..............................2,68 ml pro Hund mit einem Körpergewicht von 20 bis 40 kg. 1 Pipette mit ..............................4,02 ml pro Hund mit einem Körpergewicht von 40 bis 60 kg. 2 Pipetten mit ............................2,68 ml. Für Hunde über 60 kg. Verabreichungsform: Thermogeformte Pipetten: Halten Sie die Pipette senkrecht. Klopfen Sie an den engen Teil der Pipette, damit sich der gesamte Inhalt im Hauptteil der Pipette befindet. Knicken Sie die Verschlusskappe der Pipette entlang der markierten Linie ab. Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze direkt auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer oder zwei anderen Stellen entlang des Rückens des Tieres. Bis 48 Stunden nach der Behandlung können weißliche Lösungsrückstände erkennbar sein. Behandlungsplan: Zur optimalen Beseitigung eines Floh- und/oder Zeckenbefalls kann der Behandlungsplan entsprechend den epidemiologischen Gegebenheiten vor Ort erstellt werden. Da keine diesbezüglichen Verträglichkeitsstudien vorliegen, beträgt die Mindestwartezeit für die nächste Behandlung 4 Wochen. Besondere Warnhinweise: Shampoonieren eine Stunde vor der Behandlung beeinträchtigt die Wirksamkeit des Tierarzneimittels gegen Flöhe nicht. Für zwei Tage nach der Behandlung sollte Baden und intensives Nass werden vermieden werden. Wöchentliches Baden von einer Minute verringert die Dauer der insektiziden Wirkung gegen Flöhe um eine Woche. Das Tierarzneimittel verhindert nicht, dass einzelne Zecken das Tier befallen. Diese Zecken werden aber in den ersten 24 - 48 Stunden nach Befall abgetötet. Die Abtötung erfolgt üblicherweise vor dem Vollsaugen, so dass das Risiko einer durch Zecken übertragbaren Krankheit dadurch reduziert, aber nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Sobald die Zecken abgetötet sind, fallen sie im Allgemeinen vom Tier ab, verbleibende Zecken können mit sanftem Zug entfernt werden. Flöhe von Haustieren befallen häufig auch das Körbchen, Lager und Ruheplätze wie Teppiche und Polstermöbel. Bei einem intensiven Befall und zu Beginn der Bekämpfungsmaßnahme sollten diese Plätze daher mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden. Als Teil eines Behandlungsplans gegen Flohallergiedermatitis, werden monatliche Anwendungen für den allergischen Hund und andere im Haushalt lebende Hunde empfohlen. Zur optimalen Bekämpfung des Flohbefalls in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle Hunde und Katzen mit einem geeigneten Insektizid behandelt werden. Hinweise für den Fall der Überdosierung: In Verträglichkeitsstudien an Hunden und Hundewelpen im Alter von 2 Monaten und älter und einem Gewicht von über 2 kg wurden nach Anwendung der empfohlenen Dosis an fünf aufeinander folgenden Tagen keine Nebenwirkungen beobachtet. Das Risiko von Nebenwirkungen kann im Falle einer Überdosis steigen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren: Die Tiere sollten vor einer Behandlung genaugewogen werden. Kontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle appliziert wird (Schädelbasis), die das Tier nicht ablecken kann. Es ist sicherzustellen, dass sich behandelte Tiere nicht gegenseitig belecken können. Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautläsionen anwenden. Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender: Dieses Tierarzneimittel kann Reizungen der Schleimhaut und der Augen verursachen. Daher sollte der Kontakt mit Mund oder Augen vermieden werden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden Wenn die Augenreizung bestehen bleibt, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen. Den Kontakt mit den Händen vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich auf die Haut gelangt, muss diese mit Wasser und Seife gewaschen werden. Nach der Anwendung Hände waschen.Tiere oder Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder einem der übrigen Bestandteile sollten Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden. Den direkten Kontakt mit der Applikationsstelle vermeiden, solange diese noch feucht ist. Kinder sind während dieser Zeit vom behandelten Tier fern zu halten. Es wird daher empfohlen, die Tiere nicht während des Tages sondern am frühen Abend zu behandeln.Darüber hinaus sollten frisch behandelte Tiere nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern, schlafen. Sonstige Vorsichtsmaßnahmen: Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, Hunde sollten in den ersten beiden Tagen nach der Behandlung nicht schwimmen. Das Tierarzneimittel kann bestimmte Materialien, z. B. bemalte, lackierte oder andere Oberflächen oder Möbel angreifen. Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung: Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden. Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann. Wartezeit: Entfällt. Wirkstoff: Für kleine Hunde Fipronil ......................................67 mg Für mittelgroße Hunde Fipronil ....................................134 mg Für große Hunde Fipronil ....................................268 mg Für sehr große Hunde Fipronil ....................................402 mg Sonstige Bestandteile: Für kleine Hunde Butylhydroxyanisol .......................0,134 mg Butylhydroxytoluol .......................0,067 mg Für mittelgroße Hunde Butylhydroxyanisol .......................0,268 mg Butylhydroxytoluol .......................0,134 mg Für große Hunde Butylhydroxyanisol .......................0,536 mg Butylhydroxytoluol .......................0,268 mg Für sehr große Hunde Butylhydroxyanisol .......................0,804 mg Butylhydroxytoluol .......................0,402 mg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 25.13 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Anwendungsgebiete: Behandlung eines Floh- (Ctenocephalides spp.) und Zeckenbefalls (Dermacentor reticulatus). Die insektizide Wirksamkeit gegen einen erneuten Befall mit Flöhen besteht für bis zu 8 Wochen. Das Tierarzneimittel hat eine persistierende akarizide Wirkung von bis zu 4 Wochen gegen Zecken (Rhipicephalus sanguineus, Ixodes ricinus, Dermacentor reticulatus). Bei bestimmten Zeckenarten (Rhipicephalus sanguineus und Ixodes ricinus) werden möglicherweise nicht alle Zecken innerhalb der ersten 48 Stunden abgetötet, sondern erst innerhalb einer Woche. Das Tierarzneimittel kann als Teil eines Behandlungsplans zur Kontrolle von Flohallergiedermatitis (Fad) verwendet werden. Gegenanzeigen: Aufgrund fehlender Daten wird empfohlen, das Tierarzneimittel nicht bei Hundewelpen anzuwenden, die jünger als 2 Monate und/oder leichter als 2 kg Gewicht sind. Nicht bei erkrankten (z. B. systemische Krankheiten, Fieber,..) oder genesen den Tieren anwenden. Nicht bei Kaninchen anwenden, da Nebenwirkungen und sogar Tod die Folge sein können. Dieses Tierarzneimittel wurde speziell für Hunde entwickelt. Nicht bei Katzen anwenden, da dies zu Überdosierungen führen kann. Nicht bei Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder einem der übrigen Bestandteile anwenden. Nebenwirkungen: Wenn das Tier die Lösung ableckt, kann für kurze Zeit vermehrter Speichelfluss durch die Trägerlösung beobachtet werden. Zu den äußerst seltenen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Hautreaktionen an der Applikationsstelle (Hautverfärbung, lokaler Haarausfall, Juckreiz, Hautrötung) und allgemeiner Juckreiz oder Haarausfall. In einigen Ausnahmefällen wurden nach der Anwendung vermehrter Speichelfluss, reversible neurologische Symptome (Überempfindlichkeit, Depression, nervöse Symptome), Erbrechen oder Atemprobleme beobachtet. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation: Laboruntersuchungen mit Fipronil ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen. Es wurden keine Studien mit diesem Tierarzneimittel an tragenden und säugenden Hündinnen durchgeführt. Daher sollte eine Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen. Dosierung und Art der Anwendung: Nur zur äußerlichen Anwendung. Lösung zum Auftropfen auf die Haut entsprechend dem Körpergewicht wie folgt: 1 Pipette mit ............................. 0,67 ml pro Hund mit einem Körpergewicht von 2 bis 10 kg. 1 Pipette mit ..............................1,34 ml pro Hund mit einem Körpergewicht von 10 bis 20 kg. 1 Pipette mit ..............................2,68 ml pro Hund mit einem Körpergewicht von 20 bis 40 kg. 1 Pipette mit ..............................4,02 ml pro Hund mit einem Körpergewicht von 40 bis 60 kg. 2 Pipetten mit ............................2,68 ml. Für Hunde über 60 kg. Verabreichungsform: Thermogeformte Pipetten: Halten Sie die Pipette senkrecht. Klopfen Sie an den engen Teil der Pipette, damit sich der gesamte Inhalt im Hauptteil der Pipette befindet. Knicken Sie die Verschlusskappe der Pipette entlang der markierten Linie ab. Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze direkt auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer oder zwei anderen Stellen entlang des Rückens des Tieres. Bis 48 Stunden nach der Behandlung können weißliche Lösungsrückstände erkennbar sein. Behandlungsplan: Zur optimalen Beseitigung eines Floh- und/oder Zeckenbefalls kann der Behandlungsplan entsprechend den epidemiologischen Gegebenheiten vor Ort erstellt werden. Da keine diesbezüglichen Verträglichkeitsstudien vorliegen, beträgt die Mindestwartezeit für die nächste Behandlung 4 Wochen. Besondere Warnhinweise: Shampoonieren eine Stunde vor der Behandlung beeinträchtigt die Wirksamkeit des Tierarzneimittels gegen Flöhe nicht. Für zwei Tage nach der Behandlung sollte Baden und intensives Nass werden vermieden werden. Wöchentliches Baden von einer Minute verringert die Dauer der insektiziden Wirkung gegen Flöhe um eine Woche. Das Tierarzneimittel verhindert nicht, dass einzelne Zecken das Tier befallen. Diese Zecken werden aber in den ersten 24 - 48 Stunden nach Befall abgetötet. Die Abtötung erfolgt üblicherweise vor dem Vollsaugen, so dass das Risiko einer durch Zecken übertragbaren Krankheit dadurch reduziert, aber nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Sobald die Zecken abgetötet sind, fallen sie im Allgemeinen vom Tier ab, verbleibende Zecken können mit sanftem Zug entfernt werden. Flöhe von Haustieren befallen häufig auch das Körbchen, Lager und Ruheplätze wie Teppiche und Polstermöbel. Bei einem intensiven Befall und zu Beginn der Bekämpfungsmaßnahme sollten diese Plätze daher mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden. Als Teil eines Behandlungsplans gegen Flohallergiedermatitis, werden monatliche Anwendungen für den allergischen Hund und andere im Haushalt lebende Hunde empfohlen. Zur optimalen Bekämpfung des Flohbefalls in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle Hunde und Katzen mit einem geeigneten Insektizid behandelt werden. Hinweise für den Fall der Überdosierung: In Verträglichkeitsstudien an Hunden und Hundewelpen im Alter von 2 Monaten und älter und einem Gewicht von über 2 kg wurden nach Anwendung der empfohlenen Dosis an fünf aufeinander folgenden Tagen keine Nebenwirkungen beobachtet. Das Risiko von Nebenwirkungen kann im Falle einer Überdosis steigen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren: Die Tiere sollten vor einer Behandlung genaugewogen werden. Kontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle appliziert wird (Schädelbasis), die das Tier nicht ablecken kann. Es ist sicherzustellen, dass sich behandelte Tiere nicht gegenseitig belecken können. Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautläsionen anwenden. Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender: Dieses Tierarzneimittel kann Reizungen der Schleimhaut und der Augen verursachen. Daher sollte der Kontakt mit Mund oder Augen vermieden werden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden Wenn die Augenreizung bestehen bleibt, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen. Den Kontakt mit den Händen vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich auf die Haut gelangt, muss diese mit Wasser und Seife gewaschen werden. Nach der Anwendung Hände waschen.Tiere oder Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder einem der übrigen Bestandteile sollten Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden. Den direkten Kontakt mit der Applikationsstelle vermeiden, solange diese noch feucht ist. Kinder sind während dieser Zeit vom behandelten Tier fern zu halten. Es wird daher empfohlen, die Tiere nicht während des Tages sondern am frühen Abend zu behandeln.Darüber hinaus sollten frisch behandelte Tiere nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern, schlafen. Sonstige Vorsichtsmaßnahmen: Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, Hunde sollten in den ersten beiden Tagen nach der Behandlung nicht schwimmen. Das Tierarzneimittel kann bestimmte Materialien, z. B. bemalte, lackierte oder andere Oberflächen oder Möbel angreifen. Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung: Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden. Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann. Wartezeit: Entfällt. Wirkstoff: Für kleine Hunde Fipronil ......................................67 mg Für mittelgroße Hunde Fipronil ....................................134 mg Für große Hunde Fipronil ....................................268 mg Für sehr große Hunde Fipronil ....................................402 mg Sonstige Bestandteile: Für kleine Hunde Butylhydroxyanisol .......................0,134 mg Butylhydroxytoluol .......................0,067 mg Für mittelgroße Hunde Butylhydroxyanisol .......................0,268 mg Butylhydroxytoluol .......................0,134 mg Für große Hunde Butylhydroxyanisol .......................0,536 mg Butylhydroxytoluol .......................0,268 mg Für sehr große Hunde Butylhydroxyanisol .......................0,804 mg Butylhydroxytoluol .......................0,402 mg
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 33.79 EUR excl. shipping


Similar searches: