70 Results for : beirat

  • Thumbnail
    Zum Inhalt: Dieses Buch baut auf den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre auf und vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Verständnis sektoraler Wirtschaftspolitik am Beispiel der Agrarmarktpolitik. Im Teil I legt es die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Preisbildung auf Produkt- und Faktormärkten. Besondere Bedeutung hat dabei neben der neoklassischen Theorie auch die Institutionenökonomie. Teil II stellt die Agrarmarktpolitik mit besonderem Bezug zur EU dar und bewertet diese, wobei der Bewertungsrahmen über die übliche wohlfahrtstheoretische Analyse hinausgeht. Das Buch ist insbesondere wegen seiner detaillierten Bewertung einzelner agrarmarktpolitischer Instrumente auch Studierenden des Fachs Wirtschaftspolitik eine wertvolle Hilfe. Es wendet sich an Studierende der Agrarwissenschaft, Agrarökonomie und der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen sowie Politiker, die an einer rationalen EU Agrarpolitik interessiert sind. Zum Autor: Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Koester ist seit 1978 Universitätsprofessor für Agrarökonomie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor und während dieser Zeit lehrte und forschte an zahlreichen Universitäten im Inland und Ausland. Beratend war er u.a. über 20 Jahre im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, sowie für besondere Aufgaben bei der EU-Kommission, des Europäischen Rechnungshofs, der Weltbank, der OECD, und FAO tätig.
    • Shop: buecher
    • Price: 41.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zeitdiagnosen werden heute von Krisenbewusstsein, Pessimismus und apokalyptischen Untergangsszenarien beherrscht - und das in fast allen politischen Lagern.In der Tat befinden wir uns in einer außergewöhnlichen geschichtlichen Situation. Wir sind mit mehreren Umbrüchen und mehrdimensionalen Krisenprozessen gleichzeitig konfrontiert, die sich ständig entwickeln, aber als Momente der kapitalistischen Entwicklung miteinander verbunden sind. Sie verdichten sich mehr und mehr zu einer großen Zivilisationskrise.Zu deren Bestandteilen gehören zuallererst die Klimakatastrophe und andere Umweltkrisen, ein neuer Kalter Krieg, der sich vor unseren Augen Tag für Tag verschärft, die Zerrüttung politischer Systeme in vielen Ländern, die Zuspitzung der sozialen Polarisierung weltweit und zunehmendes Erstarken autoritärer und rechter Kräfte. Corona ist nur das jüngste Beispiel dafür.Die Pandemie vertieft und beschleunigt die schon vorher wirkenden Krisen. All das spielt sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung und anderer technologischer Umbrüche ab, die Wirtschaft, Gesellschaft und Alltag der Menschen dramatisch umwälzen. Viele ihrer Konsequenzen sind heute noch nicht abzusehen.Wie kann man angesichts dieser Problemflut klaren Kopf bewahren? Was tun, um nicht in Panik, lähmenden Zynismus oder Resignation zu verfallen? Welche Anforderungen stellt dies alles an emanzipatorische Politik?Auf diese Fragen suchen die Autorinnen und Autoren dieses Buches, die allesamt im Wissenschaftichen Beirat von Attac arbeiten, Analysen und Antworten zu geben.
    • Shop: buecher
    • Price: 17.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    - Neu in der 4. Auflage: Aktuelle Studien, Optimierung durch übersichtliche Merkkästen und Zusammenfassungen - Expertise: Das Autorenteam leitet international zahlreiche IPT-Kurse und Workshops Die "Interpersonelle Psychotherapie" (IPT), ursprünglich von Klerman und Weissman für die Behandlung von unipolaren Depressionen entwickelt, wird heute in modifizierter Form auch bei anderen affektiven Störungen sowie Essstörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen erfolgreich eingesetzt. Nach vielen positiven Forschungsergebnissen mit dieser Methode ist die IPT inzwischen auch durch den Wissenschaftlichen Beirat anerkannt, und der wachsende Bedarf im Gesundheitswesen gab Anlass, das Modell zu erweitern: Wie gelingt mittels IPT die Behandlung depressiver Störungen über die gesamte Lebensspanne hinweg - vom Jugendlichen bis zur Patientin im hohen Alter? Auch die Settings der IPT haben sich erweitert: Sie findet inzwischen Anwendung als Gruppentherapie, als stationäres Programm und sogar online. Das Autorenteam um Elisabeth Schramm stellt mit diesem einzigen deutschsprachigen Manual allen Therapeutinnen und Therapeuten ein exzellentes Arbeitsmittel zur Verfügung: Erlernen Sie Schritt für Schritt dieses bewährte Verfahren oder vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, um die im Rahmen der IPT erwünschte Expertenrolle einzunehmen. Auch auf herausfordernde Therapiesituationen geht das Buch ein: Wie kann in der IPT zum Beispiel mit komorbiden Störungen und drohender Suizidalität umgegangen werden? Dieses Buch richtet sich an - Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten - Ausbildungskandidaten - Fachpflegepersonal
    • Shop: buecher
    • Price: 54.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Problems of a New International Economic Order ab 117.49 € als Taschenbuch: Economic Advisory Council to the Federal Ministry of Economics in the Federal Republic of Germany / (Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland). Softcover reprint of the original 1st ed. 1977. Aus dem Bereich: Bücher, Taschenbücher, Wirtschaft & Soziales,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 117.49 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Beck'sche Formularbuch GmbH-Recht versorgt Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Steuerberater mit ausführlichen Mustertexten und Formularen für alle Stadien im "Leben" einer GmbH - von ihrer Gründung bis zur Auflösung und Abwicklung. Ein Kapitel widmet sich darüber hinaus auch den Besonderheiten der GmbH & Co. KG.Die zahlreichen Formulare bieten dem Leser einen umfangreichen Fundus an Gestaltungsvorschlägen, der alle wesentlichen Vorgänge in der einschlägigen Beratungspraxis abdeckt. Die ausführlichen Anmerkungen erläutern zudem die einschlägigen Rechtsprobleme und ermöglichen eine individuelle Anpassung der Formulare an den jeweiligen Sachverhalt.Das Werk hat den Rechtsstand September 2009 und berücksichtigt somit vor allem die umfassende Reform des GmbH-Rechts. Das entsprechende Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) belässt es nicht bei punktuellen Änderungen, sondern hat eine umfassende und in sichgeschlossene Novellierung des geltenden GmbH-Rechts bewirkt.Alle einschlägig tätigen Berater müssen sich daher auf grundlegende Neuerungen einstellen, bei deren Erfassung und Umsetzung ihnen dieses Formularbuch eine willkommene Arbeitshilfe bietet.Die beigefügte CD-ROM enthält alle Formulare.Muster und Formulare für alle "Lebensphasen" der GmbH.- Gründung einer GmbH- Gestaltung des Gesellschaftsvertrages- Unternehmergesellschaft- Verfügung über und Einziehung von GmbH-Anteilen- Geschäftsführung- Aufsichtsrat- Beirat- Gesellschafterversammlung- Änderungen des Gesellschaftsvertrages- Kapitalmaßnahmen- Verträge zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern- Unternehmensverträge- GmbH im Konzern- Auflösung und Liquidation- GmbH & Co. KGDr. Rainer Lorz ist Namenspartner einer renommierten und insbesondere auf das Unternehmens- und Gesellschaftsrecht spezialisierten Kanzlei in Stuttgart; Dr. Olaf Gerber, LL.M., ist Notar in Frankfurt; Dr. Benedikt Pfisterer ist Notar in München. Die Herausgeber sind mit dem Gesellschaftsrecht aufgrund langjähriger Berufserfahrung bestens vertraut und bereits durch verschiedene einschlägige Veröffentlichungen (insbesondere das Beck'sche Formularbuch Aktienrecht) in Erscheinung getreten. Gleiches gilt für die weiteren Autoren, die als Notare und Rechtsanwälte ebenfalls über reichhaltige Praxiserfahrung verfügen.Für Rechtsanwälte und Notare; auch Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Steuerberater können aus dem Werk wertvollen Nutzen für die tägliche Praxis ziehen.
    • Shop: buecher
    • Price: 131.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Vergangenheit hinter sich lassenGleich, ob kleinere Brüche im Leben oder massive Traumatisierungen: Schmerzhafte Erinnerungen loszulassen ist oft schwer. Francine Shapiro hat dafür eine der effektivsten Behandlungsmöglichkeiten weltweit entwickelt: die wissenschaftlich anerkannte Traumatherapie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Ihre bahnbrechende Erkenntnis: Quälende, außer Kontrolle geratene Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen basieren auf alten Erfahrungen, die das Gehirn unverarbeitet abgespeichert hat. Mit diesem Buch lernen Sie praktische Selbsthilfe-Werkzeuge kennen, um Ihr eigenes Leben wieder in die Hand zu nehmen. Und Sie können auch erkennen, wann zusätzliche therapeutische Unterstützung nötig ist. Ein leicht zugänglicher Praxis-Ratgeber von der Entdeckerin einer wissenschaftlich anerkannten Form der Psychotherapie, die schon Millionen von Menschen weltweit unterstützt hat. »Die eigentliche Ursache für unser Leiden liegt gewöhnlich darin, WIE unsere Erinnerungen an frühere Ereignisse im Gehirn abgespeichert worden sind - und genau das können wir verändern.« Dr. Francine ShapiroEMDR ist eine von Dr. Francine Shapiro entwickelte hoch wirksame traumabearbeitende Psychotherapiemethode. EMDR ist international als eine der effektivsten Methoden zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung von allen wichtigen wissenschaftlichen Leitlinien anerkannt (AWMF, 1999-2009; NICE, 2005 u. a.). 2006 wurde EMDR auch vom deutschen wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie als effektive, wissenschaftlich begründete Psychotherapiemethode anerkannt.Die EMDR-Methode enthält Elemente vieler wirksamer Psychotherapieansätze, die in strukturierter Weise eingesetzt werden, um möglichst große Behandlungseffekte zu erreichen. Zu diesen gehören psychodynamisch/tiefenpsychologische, kognitiv-verhaltenstherapeutische, interpersonelle und körpertherapeutische Ansätze. Im Überblick über alle wissenschaftlichen Studien zu EMDR zeigt es sich, dass EMDR die gleichen Behandlungseffekte wie andere bewährte Behandlungsmethoden erreicht, dazu jedoch nur 40% der Behandlungsstunden benötigt (v. Etten et al. 1998).EMDR wurde von Dr. Shapiro in erster Linie zur Behandlung belastender Erinnerungen bei posttraumatischer Belastungsstörung entwickelt. Dennoch zeigt sich die Methode auch bei anderen Störungsbildern, die durch belastende Erlebnisse mit verursacht werden, ebenfalls als wirksam wie z. B. Anpassungsstörungen, traumatischer Trauer nach Verlusterlebnissen, akuten Belastungsreaktionen kurz nach belastenden Erlebnissen, bei Verhaltensstörungen von Kindern und chronischen komplexen Traumafolgestörungen viele Jahre nach schweren Belastungen in der Kindheit. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass EMDR auch in der Behandlung von Phantomschmerzen oder der Senkung der Rückfallneigung bei Alkoholkranken wirksam ist.Eines der zentralen Elemente der EMDR-Methode ist die "bilaterale Stimulation", die in verschiedenen Phasen der Behandlung Augenbewegungen, Töne oder kurze Berührungen z.B. des Handrückens (so genannte "Taps"), enthält. Ein weiteres zentrales Element der EMDR-Methode ist der Aufbau psychischer Kräfte (Ressourcen) und die Bearbeitung belastender (traumatischer) Erlebnisse, die an der Auslösung vieler psychischer Erkrankungen mit beteiligt sind.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Management knapper finanzieller RessourcenSämtliche Ressourcen, die wir nutzen sind knapp: Das gilt gleichermaßen für das Geld wie für die Zeit, den Grund und Boden oder das Trinkwasser. Sind Ressourcen knapp, muss ihre Nutzung gelenkt werden. Erfolgt diese Lenkung rational, werden sie so eingesetzt, dass sie mit minimalem Einsatz den gewünschten Erfolg erzielen.Im unternehmerischen Umfeld sollten alle betriebswirtschaftlichen Disziplinen von der Beschaffung über das Rechnungswesen bis zum Absatz diesem effizienten Ressourceneinsatz dienen, auch wenn weitere Unternehmensziele hinzukommen mögen. Eine dieser betriebswirtschaftlichen Disziplinen ist das Finanzmanagement, welches durch strategiebedingte Planung, Kontrolle, Steuerung und Überwachung eine zielorientierte Beschaffung und Verwendung von Finanzmitteln sichert.Das vorliegende Buch setzt sich mit den Inhalten dieses Finanzmanagements auseinander, indem es nach einer Einführung in die Grundlagen des Finanzmanagements auf die wesentlichen Teilbereiche der finanziellen Führung von Unternehmen eingeht:Finanzielle Planung und KontrolleFinanzielle SteuerungFinanzielle AnalyseFinanzielles RisikomanagementDas Ziel des Buches ist es, Studierenden und Praktikern einen Einblick in die Herausforderungen des Finanzmanagements von Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen zu geben. Auf die Besonderheiten von Finanzdienstleistern oder Versicherungsunternehmen wird dabei nicht eingegangen. Ihre besondere Anwendungsrelevanz erhalten die Ausführungen durch zahlreiche Beispiele und Berechnungen, während aussagekräftige Abbildungen dabei helfen, einen Einblick in die jeweiligen Themenbereiche zu ermöglichen.AutorenProf. Dr. Burkhard Kahre vertritt die Fachgebiete Finanz- und Rechnungswesen im Studiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule Konstanz. Seine praktischen Erfahrungen sammelte er bei einer der vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und als CFO einer internationalen Unternehmensgruppe. Nebenberuflich arbeitet er als freier Mitarbeiter einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und ist Mitglied der Swiss Financial Experts Association (Swiss FEA).Prof. Dr. Rainer Laier vertritt das Fachgebiet Unternehmensführung im Studiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule in Konstanz. Er besitzt langjährige internationale Führungserfahrung in einem weltweit agierenden IT-Konzern, bei dem er zuletzt als Geschäfts- führer einer der Konzerngesellschaften tätig war.Prof. Dr. Ute Vanini vertritt die Fachgebiete Controlling und Risikomanagement an der Fachhochschule Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ansätze und Probleme des Risikomanagements und -controllings, Performance Measurement Systeme sowie die Bewertung von Intellektuellem Kapital. Sie ist Sprecherin des bundesweiten Arbeitskreises Controlling-Professuren an (Fach-) Hochschulen (AKC), im Beirat der Risk Management Association (RMA) und Mitglied im Internationalen Controllerverein (ICV) sowie der European Accounting Association (EAA). Sie sitzt im Verwaltungsrat der Investitionsbank Schleswig-Holstein und ist Gutachterin für den Wissenschaftsrat. Ihre berufliche Praxis hat sie als Controllerin bei der Sparkasse Kiel, als Referentin beim Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein sowie in diversen Beratungsprojekten erworben.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    "Rassismusforschung ist im deutschsprachigen Raum eine eher junge, gleichwohl expandierende Forschungsrichtung. Das vorliegende Buch liefert erstmalig eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze. Leserinnen und Leser finden im ersten Band historische, empirische und theoretisch-systematische Überblicke und Vertiefungen über unterschiedliche Formen von Rassismus: u.a. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus in Deutschland und zu antimuslimischem sowie gegen Roma und Sinti gerichteten Rassismus. Zudem werden neben methodischen Fragen der Rassismusforschung ausgewählte Diskurse und Studien zu Rassismus und Rassismuserfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen (u.a. Schule, Jugendhilfe, Polizei) vorgestellt. Der zweite, von Wiebke Scharathow und Rudolf Leiprecht herausgegebene Band thematisiert Möglichkeiten und Grenzen rassismuskritischer Bildungsarbeit in einer von Heterogenität und Rassismus geprägten Einwanderungsgesellschaft."Einleitungen Wiebke Scharathow, Claus Melter, Rudolf Leiprecht, Paul Mecheril Rassismuskritik Paul Mecheril, Claus Melter Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes Kapitel I Rassismen - systematische und historische Einordnungen Birgit Rommelspacher Was ist eigentlich Rassismus? Paul Mecheril, Karin Scherschel Rassismus und "Rasse" Astrid Messerschmidt Rassismusanalyse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft Albert Scherr Rassismus oder Rechtsextremismus? Annäherung an eine vergleichende Betrachtung zweier Paradigmen jenseits rhetorischer Scheinkontroversen Micha Brumlik Antisemitismus. Die rassistische Form des Judenhasses Michael Luttmer "Schimpft uns nicht Zigeuner!" - Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus Kapitel II Flexibilität und Komplexität rassistischer Phänomene - Ergebnisse der Rassismusforschung Karin Scherschel Rassismus als flexible symbolische Ressource - Zur Theorie und Empirie rassistischer Argumentationsfiguren Grada Kilomba Das N-Wort und Trauma Iman Attia Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland Eske Wollrad "dass er so weiß nicht ist wie ihr" - Rassismus in westdeutschen Kinder- und Jugendbüchern Rudolf Leiprecht, Helma Lutz Rassismus - Sexismus - Intersektionalität Carolin Ködel ". weil hier der Täter aus dem Milieu der Einwanderer kommt". Diskurslinguistische Analyse ethnozentristischer und kulturrassistischer Konstruktionen in deutschen Qualitätstageszeitungen Tarek Badawia Pseudo-dialogische Diskriminierung Kapitel III Diskriminierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern - Ergebnisse der Rassismusforschung Helena Flam Diskriminierung in der Schule Seddik Bibouche, Josef Held Rechtsextreme Dynamiken in der politischen Kultur. Zur sinnvollen Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden am Beispiel eines Forschungsprojektes Claus Melter Rassismusunkritische Soziale Arbeit? Zur (De-)Thematisierung von Rassismuserfahrungen Schwarzer Deutscher in der Jugendhilfe(forschung) Herman Blom Allochthone Polizisten bei der Polizei. Rassismuserfahrungen am Arbeitsplatz Joseph Chefu Verborgenes sichtbar machen: Was die Polizei über Eingewanderte mitteilt Autorinnen und Autoren& Kontor Musik. Josef Held, Apl. Prof. Dr. Dr. h.c., lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Schwerpunkte in der Lehre: Empirische Methodik; Pädagogische Interessensschwerpunkte: kritische Psychologie, Subjektwissenschaft; Migrationsforschung; Kinder- und Jugendforschung; International vergleichende Studien. Helena Flam, Prof. Dr., ist seit 1993 als Professorin für Soziologie an der Leipziger Universität tätig. In Jahren 2003 und 2006 leitete sie den deutschen Teil eines komparativen, europäischen Projektes "Xenophob", das von der EU gefördert wurde. Arbeitsschwerpunkte: Organisationssoziologie, Soziologie der sozialen Bewegungen und Soziologie der Emotionem. Grada Kilomba, Psychologin, Autorin, lehrt an der Freien Universität Berlin zu Psychoanalyse, Kolonialismus, Gender und Afrikanischer Diaspora. Carolin Ködel (1978), M.A. und Dipl. Interkulturelle Pädagogin. Studium der germanistischen Sprachwissenschaft und der Interkulturellen Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Nach dem Studium DAAD-Sprachassistentin an der Helwan Universität in Kairo. Derzeit Doktorandin am Institut für Sprach- und Kulturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Sprachwissenschaftliche Kritische Diskursanalyse, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Rudolf Leiprecht, Prof. Dr., (1955), Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; dort Professor für Sozialpädagogik, Diversity Education und Interkulturelle Pädagogik. Durchführung zahlreicher empirischer Untersuchungen mit quantitativen und qualitativen Methoden im Bereich Rassismus in der pluriformen Einwanderungsgesellschaft. Michael Luttmer, Dr. phil., (1955), Studienrat an der Kooperativen Gesamtschule Rastede, Lehrbeauftragter im Bereich Politische Bildung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg; Arbeitsschwerpunkte: Sinti und Roma; Antirassismus; Rechtsextremismus; Friedenspolitik; Globalisierung; SchülerInnen-Initiative: AG "Für den Frieden"; Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"; Theorie und Praxis der Politischen Bildung. Helma Lutz, Prof. Dr., (1953), seit Oktober 2007 Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Frauen und Geschlechterforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/M. und seit Dezember 2007 Mitglied im Direktorium des Cornelia Goethe Centrum; Mitglied im Vorstand der Sektion ,Biography and Society' der International Sociological Association (ISA) und im Beirat der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Paul Mecheril, Dr. phil., Univ.-Professor für Interkulturelles Lernen und Sozialer Wandel an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Studium der Psychologie in Trier, Bielefeld, Wien und Münster. Lehr- und Forschungsschwerpunkte u.a.: Interkulturelle Erziehungswissenschaft, Migrationsforschung, Cultural Studies. Letzte Buchveröffentlichungen: Politik der Unreinheit (2003); Prekäre Verhältnisse (2003); Einführung in die Migrationspädagogik (2004); Die Macht der Sprachen (2006; hg. mit Thomas Quehl); Cultural Studies und Pädagogik (2006; hg. mit Monika Witsch); Re-Präsentationen (2007; hg. mit Anne Broden); Die Normalität des Rassismus (2008; hg. mit Anne Broden). Claus Melter, Dr. phil., (1968), wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Theorien, Methoden und Praxen migrationssensibler und rassismuskritischer Sozialer Arbeit, Jugend-, Jugendhilfe- und Sozialarbeitsforschung, Antidiskriminierung sowie Diversity- und Subjektorientierung. Buchveröffentlichungen: Rasssismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der sozialen Arbeit (2006); Zwischen Aktion und Resignation. Flüchtlinge und Initiativgruppen im Widerstand gegen Abschiebungen (2000). Astrid Messerschmidt, Dr. phil., (1965), Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt. Arbeitsschwerpunkte: zeitgeschichtliche Bildungsprozesse und Erinnerungskultur, Pädagogik und Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft; Kritische Bildungstheorie in Globalisierungszusammenhängen, Pädagogische Geschlechterforschung. Birgit Rommelspacher, Dr., emeritierte Professorin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Interkulturalität und Geschlechterstudien an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Privatdozentin an der Technischen Universität Berlin. Veröffentlichungen zu Rechtsextremismus, Rassismus und Dominanzkultur. Karin Scherschel, Dr. rer. soc. (1968), wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Migration (Flucht und Asyl), Rassismus, Ethnizität, Ausgrenzungs- und Prekarisierungsforschung, qualitative Sozialforschung. Neueste Veröffentlichung: Karin Scherschel (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren. Bielefeld. Albert Scherr, Prof. Dr. habil., (1958), Pädagogische Hochschule Freiburg. Arbeitschwerpunkte: Migrations- und Rassismusforschung, Bildungs- und Erziehungssoziologie, Theorien der Sozialen Arbeit. Ausgewählte Veröffentlichungen: Bildung für die Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden 2004; Soziologische Basics, Wiesbaden 2006, Jugendsoziologie, Wiesbaden 2007, "Ich habe nichts gegen Juden, aber ...", Berlin 2007. Eske Wollrad, Dr. (1962), forscht zu Rassismus, den Critical Whiteness Studies, Weißsein, feministischer Theorie und Postkolonialismus. Ihr Buch mit dem Titel "Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion" erschien im Frühjahr 2005. Ihr gegenwärtiges Buchprojekt behandelt Rassismus und Konstruktionen von Weißsein in Kinderbüchern."
    • Shop: buecher
    • Price: 28.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden - Voraussetzungen - persönlicher Projektplan - Networking. 2.neu bearbeitete und erweiterte Auflage: ab 29.95 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 29.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Welt im Wandel: Sicherheitsrisiko Klimawandel - Hrsg. : Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Auflage 2008: ab 109.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 109.99 EUR excl. shipping


Similar searches: