54 Results for : berka

  • Thumbnail
    Über mehr als 40 Jahre lagen die Trassen der Kurzen Hessen zu einem nicht un erheblichen Teil im Grenzgebiet der sowjetischen und amerikanischen Be satzungszone Deutschlands, zugleich in den Ländern Hessen und Thüringen. In dem Abschnitt Hersfeld-Großensee-Eisenach stand dieser Handelsweg in Konkurrenz zu den Langen Hessen über Eisenach-Creuzburg-Bischhausen durch das nördliche Hessen. Beide Fernstraßen hatten Frankfurt/M. als Ziel. In den Blickpunkt der Geschichte traten sie seit dem 11. Jahrhundert während der Regierungszeit Heinrich IV. mit seinen Feldzügen gegen die Sachsen, um 1300 mit den politischen Ambitionen des Wettiners Albrecht, Landgraf von Thüringen, und schließlich seit dem 15. Jahrhundert durch die umstrittene Verkehrspolitik der hessischen Landgrafen und dem wettinischen Landes fürsten von Sachsen-Eisenach. In dieser Zeit werden die Orte Friedewald, Großensee, Obersuhl, Gerstun gen, Clausberg mit dem Stieg für die ältere, Friedewald, Kleinensee, Dankmars hausen, Berka/W., Oberellen, Hütschhof-Vachaer Berg für den jüngeren Zweig bekannt und sollen aus diesem Grunde eingehend dargestellt werden. Eine Vielzahl von Quellengattungen - Schwerpunkte sind Chroniken, Urkun den, Karten, Orts- und Flurnamen - bilden die Grundlage der sich als Binde glied zwischen Hessen und Thüringen verstehenden Kulturlandschaft mit dem Seulingswald, dem mittleren Werratal und dem westthüringischen Bergland.
    • Shop: buecher
    • Price: 32.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Fahrradkarte "Weimar" ist ein ganz neuartiges Produkt aus dem Hause "grünes herz" Ilmenau. Sie stellt erstmalig die Radlerregion rund um die Klassikerstadt als topographische Karte im nutzerfreundlichen Maßstab 1:50.000 auf einem 90 x 63 cm großem Bogen dar. Sie reicht von Großrudestedt und Buttelstedt im Norden, Erfurt im Westen, sowie Bad Sulza und Jena im Osten bis nach Kranichfeld, Blankenhain und Rothenstein im Süden. In der Karte werden die Oberflächen der Radstrecken in drei unterschiedlichen Qualitätsstufen dargestellt. Radwege/autofreie Strecken und Radrouten auf öffentlichen Straßen und Wegen sind farblich unterschieden. Außerdem sind unvermeidbare Lückenschlüsse mit höherem Kfz-Aufkommen, ungeeignete bzw. gesperrte Wege und Straßen sowie Steigungen ausgewiesen. All diese Informationen sind eine wichtige Hilfe für die Tourenplanung. Die farbliche Unterlegung hebt den Verlauf der Radfernwege hervor, deren Markierungssymbole ebenfalls in die Karte mit aufgenommen wurden. Gleichzeitig sind die Radstecken mit Entfernungsangaben versehen, an den Radfernwegen auch mit Langdistanzangaben zwischen zwei wichtigen Stationen. Lohnenswerte Ziele und Sehenswürdigkeiten sind durch Symbole gekennzeichnet und entsprechend beschriftet. Die Kartenrückseite stellt die Region in Wort und Bild vor und hält diverse Ausflugstipps sowie lohnenswerte Radtourenvorschläge in unterschiedlichster Länge und Schwierigkeitsgrad parat. Das Besondere an dieser Karte ist, dass sie auf wasser- und reißfestem sowie recyclingfähigem Material gedruckt wurde. Ein weiterer positiver Nebeneffekt des neuen Materials: Die Karte ist um 1/3 leichter, als herkömmliches Landkartenpapier.d ausdrucken.Weimar ist weit über die Landesgrenzen hinaus als die deutsche Klassikerstadt - Wirkungsstätte von Goethe, Schiller, Herder, Liszt u. a. - bekannt. Nicht nur Klassikliebhaber können hier Sehenswertes entdecken. Am Ilmtal gelegen und sowohl von einer abwechslungsreichen Wald-, Feld-, Wiesen- und Flussauenlandschaft umgeben, bieten sich hier vielfältige Erholungsangebote. Der in der Karte ebenfalls dargestellte Ilmtal-Radwanderweg ist der erste Qualitäts-Radweg Thüringens. Neben diesem sind auch der Verlauf des Radfernweges Thüringer Städtekette und der Saale-Radweg hervorgehoben und weitere thematische Radwege gekennzeichnet. Im Kartenausschnitt liegen außerdem so touristisch bedeutsame Orte wie die Landeshauptstadt Erfurt, Saalestadt Jena, die Glockenstadt Apolda sowie die Kurstädte Bad Berka und Bad Sulza. Allein die Aufzählung dieser Städte sind Garant für ein vielfältiges Kulturangebot. Erwähnenswert sind ebenso die zahlreichen Seen und Stauseen, die zum Teil als Erholungsgebiete ausgebaut, ein beliebtes Ausflugziel für Radler sind.
    • Shop: buecher
    • Price: 7.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Broschur, 160 Seiten, Wortgetreue Transkription des Originaltextes. 4. unveränd. Reprintaufl. 1858/2014Wortgetreue Transkription des OriginaltextesInhalt:1. Frau Holle in Eisfeld2. Riesen um Eisfeld3. Von Zwergen und Zinselmännchen4. Irmen und Irmina5. Der Mönch auf dem Schloßthurme zu Eisfeld6. Der wandelnde Mönch zu Coburg7. Coburgs Name und Wappen8. Allerlei Zauber9. Das Nönnelein10. Der Pöpelsträger im Bausenberg11. Die Stadt im Lautergrunde12. Träumersdorf13. Der Stelzener Heilbrunnen14. Helidenburg15. Weitersroder Schätze16. Das Kirchhofkreuz17. Geisterkämpfe18. Schäfer- und Hasengespenst19. Der Mönch in Ketten, und die nächtliche Wehklage20. Mehl-Eiche21. Kapelle Ehrenberg22. Seelweckchen23. Wassergeist Hackelmärz24. Veßra und Trostatt25. Der Mönchsstein26. Die Jungfrau mit dem Zopf27. Die Cameels-Kammer und der Cameelsbrunnen28. Die verschwundene Burg29. Teufelsstein30. Seher und Gesichte31. Der eingefallene Berg und das Dörfles32. Die Gipsgrube33. Die Trompeters-Eiche34.Themars Kriegsschrecken35. Hennebergische Neckelust36. Osterburg und Nadelöhr37. Das unsichtbare Dorf38. Zigeuner im Lande Henneberg39. Die weiße Jungfrau mit dem Schwerte in der Brust40. Vom Grimmenthal41. Sagenhaftes von Rohr42. Frau Holle und der treue Eckart43. Das wilde Heer im Werrathale44. Wichtlein im mittlern Werrathale45. Das Mädchen von Schwarza46. Das Vögelein47. Das verwünschte Dorf48. Das ewige Licht in der Lorenze49. Der grünende Pfahl50. Vom Berge Dolmar51. Metzels52. Wasungens Alter und Sonstiges53. Die ungetreue Brücke54. Breitunger Kloster-Sagen55. Winkender Feuermann56. Der Glittstein57. Der begrabene Däumling58. Die Sibylle59. Seejungfrauen60. Rothe Sechse61. Sagen vom Schlosse Krainberg62. Abt giebt Namen63. Wie zu Berka die Werra ausblieb64. Die drei Auflagen65. Das Lindigsfrauchen in Gerstungen66. Vom Bilstein67. Farrnsamen68. Storchengericht69. Der Sprung vom Hellerstein70. Wichtlein im untern Werrathale71. Der Wichtlein Ueberfahrt72. Der Elbel73. Vom Hörseelenberge74. Frau Hulda75. Das wüthende Heer und der treue Eckhart76. Königin Reinschwig77. Die Mär vom Danhäuser78. Das Lied von dem Danheüser79. Das Hörseelbergsloch80. Musikanten im Hörseelenberge81. Die Hirtenknaben82. Die Wichtlein im Keller83. Waldmann von Sättelstätt84. Der Hirte von Mechterstätt85. Graf Ludwig mit dem Barte86. Wie die Wartburg erbaut ward87. Der eiserne Landgraf88. Des eisernen Landgrafen Seele89. Sankt Georgs Panier90. Der Singerkrieg auf Wartburg91. Klinsors Zauber und Prophezeihung92. Die kleine Braut aus Ungarn93. Die Jugend Elisabeths von Ungarn94. Elisabeths Vermählung95. Landgraf Ludwigs Tugend96. Die Wunder Elisabeths97. Vom Kreuzzuge Landgraf Ludwigs V.98. Elisabeths Prüfungen99. Elisabeths Wiedererhöhung100. Von Elisabeths Tod und Heiligsprechung101. Vergeltungen102. Sophia's Handschuh103. Bürgertreue104. Der Wangenbiß105. Von Friedrich mit der gebissenen Wange106. Der Taufritt107. Das Spiel von den zehn Jungfrauen108. Die Seele in der Helle109. Die verfluchte Jungfer110. Mönch und Nonne111. Hilten, der Mönch112. Junker Jörg113. Erscheinungen in und um Eisenach114. Spukende Thiere115. Von der Ruhl116. Das Alp117. Hüthchen unter Wackelstein118. Geisterspuk in und bei der Ruhl119. Spukende Mönche und weiße Jungfrauen120. Die Prinzessin im Wittgenstein121. Der Rabenbrunnen122. Das Löthtöpfchen123. Der große Wartberg und seine Schätze124. Der Schlangenkoch125. Wo der Hund begraben liegt126. Vom Gerberstein127. Luthersfuß, Luthersborn und Luthersbuche128. Der Wallfahrtgarten129. Bonifacius130. Burgsagen um Altenstein131. Die Hunde von Wenkheim132. Bergschätzesagen um Altenstein, Steinbach und Liebenstein133. Von Freischützen und Zigeunern134. Hexen-Steinbach135. Sagen vom alten Schlosse Liebenstein136. Die Teufelsmahten137. Die Geister des Flußberges138. Hausgeister in Brotterode139. Erscheinende Jungfrau
    • Shop: buecher
    • Price: 15.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Autor Roland Geißler, Taschenbuch, 3., überarbeitete Auflage 2014. Auf 260 Seiten mit 220 Fotos und 41 Karten. Beschrieben werden 25 Rundwanderungen, 15 Streckenwanderungen und 60 Radtourenvorschläge.Inhalt:1. RUNDWANDERUNGEN (RW)RW 01: Rund um den Volkenrodaer WaldRW 02: Von Mühlhausen in den Stadtwald RW 03: Zu den MammutbäumenRW 04: Zum Opfermoor Vogtei RW 05: Auf den Spuren der Vogteier BimmelbahnRW 06: Zur Burgruine HaineckRW 07: Rund um NazzaRW 08: Durch das Mihlaer TalRW 09: Durch die wildromantische Wolfsschlucht RW 10: Auf dem BummelkuppenwegRW 11: Auf dem Premiumweg P6 zum HeldrasteinRW 12: Auf dem AdolfsburgstiegRW 13: Rund um FrankenrodaRW 14: Rund um die Mallinde bei Berka v. d. H.RW 15: Auf dem WildkatzenpfadRW 16: Zum Großen HörselbergRW 17: Rund um das Craulaer Kreuz RW 18: Rund um CraulaRW 19: Auf dem Steinbergweg rund um die ThiemsburgRW 20: Bad Langensalza zur ThiemsburgRW 21: Von Mülverstedt nach Weberstedt RW 22: Auf dem Wanderweg Saugraben RW 23: Auf dem Wanderweg Hünenteich RW 24: Auf dem Betteleichenweg RW 25: Rund um Kammerforst 2. STRECKENWANDERUNGEN (SW)I. HAINICHLAND-WANDERWEGSW 01: Etappe 1: Weberstedt - HütscherodaSW 02: Etappe 2: Hütscheroda - MihlaSW 03: Etappe 3: Mihla - Probstei ZellaSW 04: Etappe 4: Probstei Zella - Heyerode, Alter Bf. SW 05: Etappe 5: Heyerode, Alter Bf. - StruthSW 06: Etappe 6: Struth - KammerforstSW 07: Etappe 7: Kammerforst - WeberstedtII. NATURPARKWANDERWEG LEINE - WERRA (Creuzburg - Heiligenstadt - in 5 Etappen)SW 08: Etappe 1: Creuzburg - Treffurt SW 09: Etappe 2: Treffurt - Lengenfeld unterm SteinSW 10: Etappe 3: Lengenfeld unterm Stein - Großbartloff SW 11: Etappe 4: Großbartloff - MartinfeldSW 12: Etappe 5: Martinfeld - Heiligenstadt II. WEITERE STRECKENWANDERUNGENSW 13: Auf dem Hainich-Rennstieg Eigenrieden - BehringenSW 14: Auf dem Mühlhäuser LandgrabenSW 15: Vom Weltnaturerbe Hainich zum Weltkulturerbe Wartburg60 RADTOURENVORSCHLÄGERT 01: Von Schlotheim zum Kloster VolkenrodaRT 02: Rund um?SchlotheimRT 03: Von Schlotheim über die Heilinger HöhenRT 04: Rund um HüpstedtRT 05: Rund um die Lengefelder Warte und das Kloster AnrodeRT 06: Zum Gut BreitenbichRT 07: In das Künstlerdorf FriedrichsrodeRT 08: Rund um DachriedenRT 09: Über Unstrut und Hainich von Mühlhausen nach Bad Langensalza RT 10: Zur Vogelschutzwarte Seebach und zum Gondelteich Höngeda RT 11: Durch die VogteiRT 12: Über die Heilinger HöhenRT 13: Durch den Mühlhäuser StadtwaldRT 14: Radweg "Rote Route"RT 15: Zum Kloster VolkenrodaRT 16: Von Heyerode nach Treffurt RT 17: Rund um Lengenfeld unterm SteinRT 18: Rund um MihlaRT 19: Über die Luderhütte zur MallindeRT 20: Von Mihla nach KammerforstRT 21: Zweimal Gelbe RouteRT 22: Von Treffurt nach Creuzburg über die "Blaue Route"RT 23: Rund um Probstei ZellaRT 24: Rund um CreuzburgRT 25: Von Eisenach nach HütscherodaRT 26: Von Eisenach nach CreuzburgRT 27: Rund um Behringen (Kleine Runde)RT 28: Rund um Behringen (Große?Runde)RT 29: Rund um das KammerforstRT 30: Zum WildkatzenkinderwaldRT 31: Zur Eisernen HandRT 32: Rund um Schönstedt RT 33: Rund um den BaumkronenpfadRT 34: Von Bad Langensalza durch das UnstruttalRT 35: Zur Wasserscheide Elbe - WeserRT 36: Stadtumlandtour Bad LangensalzaRT 37: Rund um die Große HarthRT 38: Von Bad Langensalza zum Wildkatzendorf Hütscheroda RT 39: Nach Bad TennstedtRT 40: Rund um NägelstedtRT 41: Durch das herrliche Unstruttal RT 42: Zur Funkenburg RT 43: Auf den Spuren des Dichters Novalis RT 44: Auf den Spuren der alten RittersleutRT 45: Von Bad Tennstedt zur Fahner HöheRT 46: Rund um Herbsleben (Kleine Runde)RT 47: Von Herbsleben zur Fahner HöheRT 48: Von Herbsleben nach Bad TennstedtRT 49: Rund um das Große HornStreckenrouten:RT 50: Unstrut-Werra-Radweg Mühlhausen - Schlotheim RT 51: Von Mühlhausen nach EisenachRT 52: Unstrut-Radweg, Abschnitt Mühlhausen - Bf. Ringleben-Gebesee RT 53: In die Partnerstadt EschwegeRT 54
    • Shop: buecher
    • Price: 10.30 EUR excl. shipping


Similar searches: