78 Results for : dahlmann
-
brand eins audio: Gut & Böse, Hörbuch, Digital, 351min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Gut & Böse".Science-Fiction geht gern vom Schlimmsten aus. Und das für mich schlimmste Szenario ist: dass die Guten am Ziel, die Bösen vernichtet und alle einer Meinung sind. --Aus dem Editorial von Chefredakteurin Gabriele Fischer Inhalt: Das Gute und die Bösen Kapitalismus böse? Markt schlecht? Welt sowieso? Warum Wirtschaft und Ethik zusammengehören. Von Wolf Lotter Beppes Welt Viele Bürgermeister in Süditalien stehen der Mafia nahe. Per Gesetz können sie ihres Amtes enthoben werden. Das klingt vernünftig. Doch ist es das? Von Mischa Täubner Der Schau-Prozess Eine Stadt verklagt 21 Banken. Der Fall kommt nie vor Gericht. Und doch hat er stattgefunden. Von Oliver Link Ein Schmied sieht rot Frank Alexy liebt seine Freiheit. Die EU-Kommission in Brüssel liebt Normen. Die Geschichte eines Kampfes der Kulturen. Von Matthias Hannemann Kriegsspiele Hin und wieder wird die Wirtschaft zum Schlachtfeld. Dann kommt es auf die richtigen Waffen an. Von Karin Finkenzeller Der Mann und die Teilchen Hans Rinecker war ein erfolgreicher Chirurg, Chef seiner Privatklinik, die prima läuft. Und dann setzte er alles aufs Spiel. Von Dirk Böttcher Moralvirtuosen sind gefährlich Niccolò Machiavelli hat das politische Denken von der Moral befreit. Für Herfried Münkler ist das ein großer Fortschritt. Von Peter Laudenbach Gelobt sei der Hausmeister Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ist ein faszinierendes Sozialunternehmen. Von Frank Dahlmann Das Reich der Fantasie Banken haben sich ihren schlechten Ruf systematisch erarbeitet. Dafür gibt es gute Gründe. Von Ingo Malcher deutsch. Anna Doubek, Michael Bideller. https://samples.audible.de/bk/brnd/110901/bk_brnd_110901_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Alles, was das Herz begehrt / Wunderfrauen-Trilogie Bd.1
Vier starke Frauen zwischen Wirtschaftswunder und Hippiezeit, zwischen Nylons und Emanzipation, zwischen Liebe und Freundschaft - die Wunderfrauen-Trilogie von Stephanie Schuster"Darf's ein bisschen mehr sein?" 1953, zu Beginn der Wirtschaftswunderjahre, träumt Luise Dahlmann von ihrem eigenen kleinen Lebensmittelgeschäft. Hier soll es nach Jahren des Verzichts wieder alles geben, was das Herz begehrt. Sie sieht es schon vor sich: die lange Ladentheke mit großen Bonbongläsern darauf, eine Kühlung für Frischwaren, Nylonstrümpfe, buttriger Kuchen, sonntags frische Brötchen ... und das Beste daran: endlich eigenständig sein. Endlich nicht mehr darüber nachdenken, warum ihre Ehe nicht so gut läuft, endlich sie selbst sein und etwas wagen. Drei Frauen werden immer wieder Luises Weg kreuzen: Annabel von Thaler, die wohlhabende Arztgattin von nebenan, die junge Lernschwester Helga Knaup und Marie Wagner, geflohen aus Schlesien. Sie alle haben in den Zeiten des Aufbruchs und des Neubeginns einen gemeinsamen Wunsch: Endlich wieder glücklich sein.Der erste Band der Wunderfrauen-Trilogie - drei Romane über vier Freundinnen, deren Leben wir über drei Bände von den Wirtschaftswunderjahren Mitte der 1950er bis zu den Olympischen Spielen 1972 begleiten können. Band 1 "Alles, was das Herz begehrt" (Juli 2020)Band 2 "Von allem nur das Beste" (Frühjahr 2021)Band 3 "Freiheit im Angebot" (Herbst 2021)- Shop: buecher
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Alles, was das Herz begehrt / Wunderfrauen-Trilogie Bd.1 (eBook, ePUB)
Vier starke Frauen zwischen Wirtschaftswunder und Hippiezeit, zwischen Nylons und Emanzipation, zwischen Liebe und Freundschaft - die Wunderfrauen-Trilogie von Stephanie Schuster "Darf's ein bisschen mehr sein?" 1953, zu Beginn der Wirtschaftswunderjahre, träumt Luise Dahlmann von ihrem eigenen kleinen Lebensmittelgeschäft. Hier soll es nach Jahren des Verzichts wieder alles geben, was das Herz begehrt. Sie sieht es schon vor sich: die lange Ladentheke mit großen Bonbongläsern darauf, eine Kühlung für Frischwaren, Nylonstrümpfe, buttriger Kuchen, sonntags frische Brötchen ... und das Beste daran: endlich eigenständig sein. Endlich nicht mehr darüber nachdenken, warum ihre Ehe nicht so gut läuft, endlich sie selbst sein und etwas wagen. Drei Frauen werden immer wieder Luises Weg kreuzen: Annabel von Thaler, die wohlhabende Arztgattin von nebenan, die junge Lernschwester Helga Knaup und Marie Wagner, geflohen aus Schlesien. Sie alle haben in den Zeiten des Aufbruchs und des Neubeginns einen gemeinsamen Wunsch: Endlich wieder glücklich sein. Der erste Band der Wunderfrauen-Trilogie - drei Romane über vier Freundinnen, deren Leben wir über drei Bände von den Wirtschaftswunderjahren Mitte der 1950er bis zu den Olympischen Spielen 1972 begleiten können. Band 1 "Alles, was das Herz begehrt" (Juli 2020) Band 2 "Von allem nur das Beste" (Frühjahr 2021) Band 3 "Freiheit im Angebot" (Herbst 2021)- Shop: buecher
- Price: 9.99 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Mobilität
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema 'Mobilität': 1. 'Bewegungsfreiheit' von Wolf Lotter; 2. 'Bleib mir von der Pelle!' von Peter Laudenbach; 3. 'Die Auto-biografie von Städten' von Stephan A. Jansen; 4. 'In der Schleife' von Christian Sywottek; 5. 'Und so läuft's in Kalifornien' von Steffan Heuer; 6. 'Völkerverbindungen' von Thomas Ramge; 7. 'Brüder, zur Sonne' von Johannes Böhme; 8. 'Der Ampelmann' von Sören Harms. 9. 'Verlust durch Teilen' von Lisa Goldmann; 10. 'Anschluss gesucht' von Dirk Böttcher; 11. 'Was surrt denn da?' von Denis Dilba; 12. 'Slalom durchs Neuland' von Ulf J. Foitzheim; 13. 'Auf der Suche nach der Steckdose' von Ingo Eggert; 14. 'All inclusive an der Ladestation' von Frank Dahlmann. In deiner Audible-Bibliothek findest du für dieses Hörerlebnis eine PDF-Datei mit zusätzlichem Material.- Shop: Audible
- Price: 7.95 EUR excl. shipping
-
Daytrading für Einsteiger: Finanzielle Freiheit durch Erfolg an der Börse , Hörbuch, Digital, ungekürzt, 192min
Der Börsenexperte Kostolany hat es einst richtig erkannt: Nicht reich muss man sein, sondern unabhängig. In diesem Buch lernen Sie die grundlegenden Strategien und Mechanismen der Börse kennen, um langfristig finanzielle Freiheit und Unabhängigkeit durch erfolgreiches Daytrading zu erlangen. Dieses Buch ist für alle geschrieben die noch neu an der Börse sind oder bisher keinen Erfolg hatten. Ein Vorwissen ist nicht notwendig. Es ist kein Marketing-Buch, von daher folgen hier auch keine großen Versprechungen vom schnellen Reichtum oder dass es einfach sein wird. Schneller Reichtum ist an der Börse möglich, aber gleicht eher einem Glücksspiel und meist ist die Jagd nach dem schnellen Geld der sicherste Weg in die Pleite. Thema dieses Buches sind jedoch Grundlagen und solide Handelsstrategien, mit denen Sie konstante Gewinne erzielen und ein regelmäßiges Einkommen aufbauen können. Daytrading ist zunächst eine Chance. Eine Chance auf ein freies selbstbestimmtes Leben und finanzielle Unabhängigkeit. Sie lernen die wichtigsten Grundlagen der Börse: Handelszeiten Börsenplätze Finanzprodukte: Aktien, CFD, Forex, Binäre Optionen, Pennystocks das richtige Startkapital erfolgreiche Handelsstrategien wie Sie einen erfolgreichen Tradingplan erstellen die Psychologie des Tradings und vieles mehr Neben dem fachlichen Teil ist die zweite große Herausforderung die psychologische Seite des Daytradings. Wie gehen Sie am besten mit Verlusten um, wann sollten Sie aufhören und wie setzen Sie Ihr Daytrading als erfolgreiches Geschäftsmodell um. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in das Thema und einen praktischen Ratgeber, den Sie sofort in die Tat umsetzen können. Zusätzlich erhalten Sie Zugriff auf die Zusatzinhalte der Webseite wo Sie Videos und weiteres Material finden, das Ihnen beim erfolgreichen Börsenstart h ungekürzt. deutsch. Thomas Dahlmann. https://samples.audible.de/bk/acx0/108370/bk_acx0_108370_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Konzentration, Hörbuch, Digital, 288min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Konzentration": Ruhe bitte: Dauernd ruft einer an, ständig kommen E-Mails und immer diese Meetings! Wie soll man sich da konzentrieren? Ein Plädoyer für die Konzentration aufs Wesentliche von Wolf Lotter. Die stille Botschaft der Räume: Großraumbüros gelten seit längerer Zeit als modern. Je offener ein Büro, so das Kalkül, desto besser funktioniere die Zusammenarbeit in Unternehmen. Doch das ist ein Irrtum, wie Harald Willenbrock in seiner Reportage feststellt. Was tun, wenn's brennt? Was haben ein Kampfmittelräumer, ein Chirurg und ein Fluglotse gemein? Sie dürfen sich keine Fehler erlauben. Wie sie mit ihrer Verantwortung umgehen, beschreibt Oliver Link in seiner Porträtreihe. Eine Sache der Disziplin: Yoga gilt als konzentrationsfördernd. Warum das so ist, erklärt der Harvard-Neurowissenschaftler Sat Bir Khalsa unserer Autorin Annette Schäfer. Der Mann, der das Spiel liest: Wenn der Ball mit 140 Stundenkilometern übers Netz jagt, bleiben dem Weltklasse-Tischtennisspieler Timo Boll 22 Hundertstelsekunden Zeit zum Reagieren. Gerhard Waldherr hat ihn getroffen. Das große Blabla: Sie sind eine Landplage im modernen Büroalltag - Meetings, Konferenzen und all die Zusammenkünfte, die den Beteiligten Zeit und Nerven rauben. Dorit Kowitz hat das Phänomen untersucht. Lenken sich Studierende und Forscher durch Bildungsreformen selbst ab? Antworten von Stephan A. Jansen... Die Kunst des Verbergens: Frank Dahlmann erzählt eine kurze Sch, sch, schschsch! So klingt es, wenn der Dirigent Jochen Stiefel das Schulorchester des Karlsruher Helmholtz-Gymnasiums zur Ruhe ruft. Wie schaffen es die Schüler trotz Abiturstress, hochklassig zu musizieren? Jens Tönnesmann hat zugehört und kennt die Antwort. / deutsch. Michael Bideller, Nina Schürmann, Jennifer Harder-Böttcher. https://samples.audible.de/bk/brnd/140401/bk_brnd_140401_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Im Interesse des Kunden, Hörbuch, Digital, 343min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Im Interesse des Kunden" Was der Kunde wirklich will: Noch nie wurden wir von Unternehmen so umgarnt. Trotzdem fühlen wir uns nicht ernst genommen. In seinem Essay plädiert Wolf Lotter für eine neue Beziehung unter souveränen Partnern. Die wichtigsten Kunden sind die Mitarbeiter: Jeder Händler hat nicht nur einen, sondern drei Kunden: neben dem Käufer auch die Mitarbeiter und Lieferanten. Das jedenfalls ist die Maxime von Götz Werner, Gründer der Drogeriemarktkette dm. Welche Schlussfolgerungen er daraus zieht, erläutert er Gabriele Fischer. Helden im Dienst: Wie gelingt es Menschen, jeden Tag einen guten Job zu machen, wenn deren Arbeitgeber ein miserables Image hat? Mischa Täubner traf drei Angestellte, die sich für ihre Kunden zerreißen. Begegnungen mit dem unbekannten Wesen: Ködern, drangsalieren, im Regen stehen oder mitarbeiten lassen - es gibt verschiedene Arten, mit dem eigenen Kunden umzugehen. Sechs bemerkenswerte Beispiele präsentieren Frank Dahlmann und Jakob Vicari. Im Dschungel: Unser Autor Andreas Molitor musste am eigenen Leib erfahren, wie wenig sich Versicherungen um seine Belange kümmern. Sein Erfahrungsbericht schildert den Versuch, die Tarife privater Krankenkassen zu durchschauen. Verkehrte Welt: Hedgefonds gelten als Bösewichte der Finanzbranche. Doch in einer Hinsicht sind sie vorbildlich. Patricia Döhle stellt in ihrem Report Fondsmanager vor, die bei allem Profitstreben auch das Interesse ihrer Kunden im Blick haben. Können wir Ihnen helfen? Finanzbeamten geht man in Deutschland am liebsten aus dem Weg. In den Niederlanden lädt man sie gerne mal zum Beratungsgespräch nach Hause ein. Peter Laudenbach protokollierte die Erfahrungen eines Unternehmensberaters, der beide Seiten kennt. Trübe Tassen: deutsch. Michael Bideller, Nina Schürmann, Jennifer Harder-Böttcher. https://samples.audible.de/bk/brnd/140501/bk_brnd_140501_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Beobachten, Hörbuch, Digital, 321min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Beobachten": Der Sichtwechsel: Der Begriff Beobachtung ist in Verruf geraten. Dabei baut alles, was wir sind und was wir werden können, darauf, dass wir genau hinsehen. Wolf Lotter formuliert für die Wissensgesellschaft das Ziel: mehr Durchblick. Es geht um eine Optik, die die Beobachtung erweitert, statt unseren Blick zu vernebeln. Anfang: Das Internet ist schon lange nicht mehr die Spielwiese einer Avantgarde - es ist ein öffentlicher Raum. Und dort, das zeigt die Erfahrung, braucht es Regeln. Hier zunächst ein paar Vorschläge. Aus welchem Grund haben Sie nicht gearbeitet? Der Staat rückt einigen seiner Bürger regelmäßig mit dem Mikrozensus auf die Bude und löchert sie mit allerhand Fragen. Ein Erfahrungsbericht von Jens Bergmann. Der Vorratsdatenspeicher: Hierzulande Science-Fiction, in Dänemark Alltag: der gläserne Patient. Informationen über den Gesundheitszustand der Bürger werden dort seit Jahren im Internet zugänglich gemacht. Matthias Hannemann berichtet. Das große Unbehagen: Nirgendwo ist die Angst vor Überwachung stärker ausgeprägt als in Deutschland. Woher das kommt, hat Mischa Täubner untersucht. Bist Du es wirklich? Bei der Kommunikation im Internet stellt sich häufig die Frage, wer eigentlich wirklich am anderen Ende der Leitung sitzt. Über das Wettrüsten zwischen Bürgern, die online unerkannt bleiben wollen, und Datenjägern, berichtet Steffan Heuer. Vermesst euch: Was treibt Menschen dazu, sich von Technik auf Schritt und Tritt überwachen zu lassen? Christoph Koch hat sich in der Szene der Selbstbeobachter umgesehen. Die Kunst des Verbergens: Frank Dahlmann erzählt eine kurze Geschichte der Verschlüsselungstechnik, auch Kryptografie genannt. Erfindung der neuesten Welt: Nie war di deutsch. Michael Bideller, Nina Schürmann, Jennifer Harder-Böttcher. https://samples.audible.de/bk/brnd/140301/bk_brnd_140301_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Werbung, Hörbuch, Digital, 317min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Werbung": Die Bemühung: Die Werbung hat sich inzwischen weit von dem entfernt, was sie einmal war: ein Partner guter Ideen und echter Angebote. Heute ist sie penetrant und belästigend. Was die Werbung heute bräuchte, um das Verhältnis zum Kunden wieder zu verbessern, beschreibt Wolf Lotter in seinem Essay. Offene Verführung: Nervt Werbung, weil sie uns etwas Falsches vorgaukelt? Nein, sagt Agenturchefin Karen Heumann im Interview mit Gabriele Fischer. Problematisch sei eher, wenn Reklame so tue, als wäre sie objektiv. Mission Wiedergeburt: Kann Werbung helfen, eine am Boden liegende Marke wieder aufzurichten? Gerhard Waldherr ist dieser Frage in seiner Reportage am Beispiel Opel nachgegangen. Aus Prinzip einfältig: Können es die Werber nicht besser, oder wissen sie ganz genau, was sie tun? Für seinen Report hat Jens Bergmann drei Insider befragt. Die Reifenprüfung: Nicht selten entwickeln Agenturen Kampagnen, die am Markenkern vorbeigehen. Einer der Gründe hierfür ist, dass sie und ihre Auftraggeber nicht eng genug zusammenarbeiten. Wie es anders geht, zeigt das Beispiel des Herstellers für Motorradreifen Conti - eine Fallstudie von Dorit Kowitz. Vorsicht! Frisch gestrichen! Markenführung bedeutet viel mehr als nur Reklame: Das hat der Farbenhersteller Alpina gelernt, als er sein Image im Ausland aufpolieren wollte. Mischa Täubners Report erzählt warum. Schwindel mit Folgen: Normalerweise gibt es erst ein Produkt und dann die Kampagne. Wie drei Österreicher Reklame für ein Fantasieobjekt machten, beschreibt Frank Dahlmann in seinem Beitrag. Hurra, die Post ist da: Ist Marketing per E-Mail möglich, das die Empfänger nicht nervt? Aber sicher - wie das Beispiel des beliebten Newsletters von Native Instru deutsch. Michael Bideller, Nina Schürmann, Jennifer Harder-Böttcher. https://samples.audible.de/bk/brnd/140201/bk_brnd_140201_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Werbung, Hörbuch, Digital, 317min
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema "Werbung": Die Bemühung: Die Werbung hat sich inzwischen weit von dem entfernt, was sie einmal war: ein Partner guter Ideen und echter Angebote. Heute ist sie penetrant und belästigend. Was die Werbung heute bräuchte, um das Verhältnis zum Kunden wieder zu verbessern, beschreibt Wolf Lotter in seinem Essay. Offene Verführung: Nervt Werbung, weil sie uns etwas Falsches vorgaukelt? Nein, sagt Agenturchefin Karen Heumann im Interview mit Gabriele Fischer. Problematisch sei eher, wenn Reklame so tue, als wäre sie objektiv. Mission Wiedergeburt: Kann Werbung helfen, eine am Boden liegende Marke wieder aufzurichten? Gerhard Waldherr ist dieser Frage in seiner Reportage am Beispiel Opel nachgegangen. Aus Prinzip einfältig: Können es die Werber nicht besser, oder wissen sie ganz genau, was sie tun? Für seinen Report hat Jens Bergmann drei Insider befragt. Die Reifenprüfung: Nicht selten entwickeln Agenturen Kampagnen, die am Markenkern vorbeigehen. Einer der Gründe hierfür ist, dass sie und ihre Auftraggeber nicht eng genug zusammenarbeiten. Wie es anders geht, zeigt das Beispiel des Herstellers für Motorradreifen Conti - eine Fallstudie von Dorit Kowitz. Vorsicht! Frisch gestrichen! Markenführung bedeutet viel mehr als nur Reklame: Das hat der Farbenhersteller Alpina gelernt, als er sein Image im Ausland aufpolieren wollte. Mischa Täubners Report erzählt warum. Schwindel mit Folgen: Normalerweise gibt es erst ein Produkt und dann die Kampagne. Wie drei Österreicher Reklame für ein Fantasieobjekt machten, beschreibt Frank Dahlmann in seinem Beitrag. Hurra, die Post ist da: Ist Marketing per E-Mail möglich, das die Empfänger nicht nervt? Aber sicher - wie das Beispiel des beliebten Newsletters von Native Instruments zeigt. Die deutsch. Jennifer Harder-Böttcher, Nina Schürmann, Michael Bideller. https://samples.audible.de/pe/brnd/140201/pe_brnd_140201_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping