290 Results for : genesen
-
Lukas Rietzschel: Raumfahrer - Lesung und Gespräch mit Anna Lux
?Mutter, Vater. Für Jan waren sie Raumfahrer. Schwebten in einer Zwischenwelt, ihrem Ausgangspunkt entrissen.? Auch Jan selbst führen erst die Begegnung mit einem verrückten Alten und ein verschwundener Baselitz auf die Suche nach seinem biografischen Fundament: Er taucht ein in die Geschichte der Baselitz-Brüder und in die seiner Eltern.Nach dem Bestseller ?Mit der Faust in die Welt schlagen? verknüpft Lukas Rietzschel in seinem zweiten Roman ?Raumfahrer? (dtv, 2021) Erfahrungen ostdeutscher Nachwendekinder mit denen der Nachkriegsgeneration vor dem nostalgiefreien Porträt eines verödenden sächsischen Landstrichs. In kurzen, prägnanten Sätzen geht es um große Träume und gewaltige Ideologien. Auch sie schweben zwischen den Welten. Zwischen Ost und West, Vergangenheit und Gegenwart. Über Kunst, Kontraste und das Erbe der DDR kommt der 1994 in Sachsen geborene Autor ins Gespräch mit der Freiburger Historikerin Anna Lux.---Foto: © Christine FenzlMitveranstalter: Historisches Seminar der Universität FreiburgDatum: 11.05.2022, 19:30 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17Eintritt: 9/6 EuroDer Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer medizinischen/FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.literaturhaus-freiburg.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_02_23_Sicherheits_Hygienekonzept_Literaturhaus_Freiburg.pdf.LesungLiteraturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Dinçer Güçyeter: Mein Prinz, ich bin das Ghetto - Peter-Huchel-Preis 2022: Lesung und Gespräch mit Evi Zemanek
Expressionistische Sprachwucht trifft auf feinsinnige Ambivalenz, antike Chöre auf gefälschte Nike-Turnschuhe, der Niederrhein auf Anatolien: ?Mein Prinz, ich bin das Ghetto? (Elif Verlag, 2021) ist der vierte Gedichtband des Lyrikers, Verlegers und Theatermachers Dinçer Güçyeter, ausgezeichnet mit dem Peter-Huchel-Preis 2022 für die Radikalität und den Wortwitz, mit dem sich hier ein Dichter der Welt öffnet.?Vater, Mutter, wohin jetzt mit mir / wohin mit diesen Gedichten? heißt es am Anfang des Bandes. Die Überschreibung von Familienbildern, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn, ist das poetische Verfahren dieser ?wilden Archäologie der Herkunftswelt? (Michael Braun). Nach der Verleihung des vom Land Baden-Württemberg und dem SWR gestifteten Peter-Huchel-Preises in Staufen stellt Dinçer Güçyeter im Gespräch mit Jury-Mitglied, Literatur und Medienwissenschaftlerin Evi Zemanek seine Dichtung in Freiburg vor.---Foto: © Yavuz ArslanMitveranstalter: SWRDichter dran: Vormittags-Workshop mit einer Freiburger Schulklasse (19.05.)Datum: 18.05.2022, 19:30 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17Eintritt: 9/6 EuroDer Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer medizinischen/FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.literaturhaus-freiburg.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_02_23_Sicherheits_Hygienekonzept_Literaturhaus_Freiburg.pdf.LesungLiteraturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Flötenquartett St. Petersburg
Rustem Sakhabiev ? FlöteRaisa Ulumbekova ? ViolineEkaterina Baranova ? ViolaVladislav Trukhan ? VioloncelloSeinem Freundeskreis aus Bonner Zeiten hielt Beethoven lebenslang die Treue. Er ließ sich von seinen Gefährten gern inspirieren und anregen. Zu ihnen zählten neben Gerhard Wegeler auch die Komponisten und Musiker Anton Reicha und Ferdinand Ries. Reicha und Ries waren in ihrer Zeit hoch angesehene Komponisten.Damals waren Flötenquartette sehr gefragt. Die beiden Freunde Beethovens haben dafür schöne Werke komponiert und Beethoven hat mit dem Flötentrio op. 25 ein unvergängliches Meisterwerk geschaffen.Die vier ausgezeichneten Musiker des Flötenquartetts St. Petersburg haben für ihre frische und virtuose Interpretation den musikhochschulinternen Wettbewerb ?Streicher plus? für sich gewinnen können. Seitdem treten sie gemeinsam auf und konnten bei ihren Auftritten das Publikum für sich begeistern.Bei städtischen Veranstaltungen in Innenräumen gelten ab 11. Januar 2022 an, in aller Regel die Bestimmungen des 2G Plus-Modells; das gilt ebenso für Veranstaltungen der Kur- und Kongreß- GmbH im Kurtheater oder im Speicher. Das bedeutet, dass nur Personen, die geimpft oder genesen sind plus zusätzlichen Negativtest (aus einem Testzentrum und nicht älter als 24 Std), Eintritt zu diesen Veranstaltungen erhalten. Für Kinder unter 12 Jahren genügt beim 2G Plus-Modell ein Negativnachweis (bspw. das Testheft).- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Best of Oche 2.0
Zwischen losem Mundwerk und lockerer Mundart Mit einem besonderen Blick auf die aktuellen Öcher Aufreger-Themen geht das Aachener Duo in ?Best of Oche 2.0? mit seiner Heimatstadt so um, wie der Öcher ist: herzlich, aber unverblümt ehrlich! Mal hintersinnig, mal derbe komisch zeigen Michael Dannhauer und Thorsten Neumann Comedy und Kabarett von Öchern für Öcher! Und für solche, die es werden wollen oder gern wären. Aus Aachen stammend, ist das Duo in Aachen bekannt vom Kappesball. Dort gehören Dannhauer und Neumann seit 2014 Jahren zu den prägenden Köpfen. Zusammen sind sie seit vielen Jahren auf den Bühnen der Region unterwegs. Für diese Veranstaltung gelten die 2G-Bestimmungen.Die Gesundheit unserer Gäste, unserer Mitarbeiter*innen und natürlich der Autor*innen steht für uns selbstverständlich unverändert an erster Stelle.Deshalb ist für die Teilnahme an der Veranstaltung das Einhalten der 2-G-Regel (?Geimpft oder Genesen) Voraussetzung.Bitte zeigen Sie daher bei der Einlasskontrolle zur Veranstaltung Ihren Impfpass oder Ihren Genesenen-Nachweis sowie ein Ausweisdokument vor.Wir weisen darauf hin, dass daneben auch immer die für das jeweilige Bundesland aktuell gültige Corona-Schutzverordnung oder andere Gesetze und Verordnungen gelten und diese ggf. noch strengere Anforderungen und Auflagen enthalten können.- Shop: Konzertkasse
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
SummerWine im Bad Krozinger Rebberg
Zur Veranstaltung wird ein Nachweis als ?geimpft?, ?genesen? oder ?getestet? benötigt.Sie erwartet eine kleine Führung durch den Bad Krozinger Rebberg mit insgesamt drei Stationen. Es gibt viel Wissenswertes zur Region, dem Markgräflerland, zum Thema Wein und Reben. Der Winzer Markus Glöckler präsentiert an lauschigen Plätzchen im Weinberg insgesamt sechs seiner Weine, einen Secco sowie einen Sekt, hergestellt nach der ?Méthode champenoise?. Begleitend dazu werden regionale, hausgemachte und ganz besondere kulinarische Köstlichkeiten serviert.Der erste Gang findet an einem wunderschönen Aussichtspunkt statt, die darauf folgenden Gänge an einer Schutzhütte in den Reben mit herrlicher Sicht Richtung Tunsel, ins Markgräflerland, bis zu den Schwarzwälder Höhen. Der Ortsvorsteher von Tunsel, Peter Ritzel, wird ebenfalls anwesend sein und die eine oder andere Geschichte aus seiner kleinen Gemeinde parat haben.Erläuterungen zu den einzelnen Gängen mit ganz vielen Informationen sind ebenfalls inklusive. Renate und Markus Glöckler vom Weingut werden die Gäste des ?SummerWine?-Events persönlich betreuen und für eine rundum gelungene Veranstaltung sorgen.Preis inklusive einem Euro 10,00-Gutschein für Weine vom Weingut Markus Glockler.Infos:? Festes Schuhwerk empfehlenswert? Treffpunkt an der Tourist-Information im Kurgebiet? Die Verantsaltung findet bei jeder Witterung statt? Die Veranstaltung dauert bis ca. 21.00 Uhr? Gemeinsamer Spaziergang zurück zur Tourist-Information- Shop: Konzertkasse
- Price: 55.40 EUR excl. shipping
-
Der Kontrabass - EINAKTER VON PATRICK SÜSKIND
EINAKTER VON PATRICK SÜSKINDEr ist ein Orchesterbeamter mit bescheidenem Talent, der sich mit seinem Zaudern sowohl in der Musik als auch bei der Liebe immer wieder selbst im Wege steht. Sein Instrument ist sein einziger Freund, seine Geliebte und doch gleichzeitig sein größter Feind.Wir erleben den tristen Nachmittag eines namenlosen Antihelden, der in seinem schallisolierten Zimmer sein Innerstes offenbart: seinen Hass auf Mozart, Wagner, die überflüssigen Dirigenten und seine Verzweiflung über fehlende Anerkennung. Und dann ist da noch seine chancenlose Liebe zur jungen Sopranistin Sarah...Seine Erzählung, durchsetzt mit klassischen Meisterwerken, wie die Ouvertüre zu Richard Wagners ?Die Walküre? oder Brahms 2. Sinfonie, ist Slapstick pur, Milieukomik, brillante Sprachbeherrschung und soziale Analyse in einem.Der besondere Kontrast von Klassik und Komik sorgt in überraschenden Wechseln für einen Theatergenuss der besonderen Unterhaltungsart. Während normalerweise der Kontrabass im Orchester untergeht, hat der Autor Patrick Süskind ihm hier zu einem grandiosen Solopart verholfen.Regie Nora BusseniusBühnenbild, Kostüme Christin Vahl Musik Leonard PetersenDarsteller Urban LuigIM INNENBEREICH Einlass nur für Personen ohne Symptome einer CoronainfektionMit negativem Corona-Test (max. 24 Stunden alt) oder die vollständig geimpft sind (Impfausweis bereithalten; die Zweitimpfung muss zwei Wochen zurückliegen)oder die genesen sind Buchungen nur mit Kontaktdaten!- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.00 EUR excl. shipping
-
Der Kontrabass - EINAKTER VON PATRICK SÜSKIND
EINAKTER VON PATRICK SÜSKINDEr ist ein Orchesterbeamter mit bescheidenem Talent, der sich mit seinem Zaudern sowohl in der Musik als auch bei der Liebe immer wieder selbst im Wege steht. Sein Instrument ist sein einziger Freund, seine Geliebte und doch gleichzeitig sein größter Feind.Wir erleben den tristen Nachmittag eines namenlosen Antihelden, der in seinem schallisolierten Zimmer sein Innerstes offenbart: seinen Hass auf Mozart, Wagner, die überflüssigen Dirigenten und seine Verzweiflung über fehlende Anerkennung. Und dann ist da noch seine chancenlose Liebe zur jungen Sopranistin Sarah...Seine Erzählung, durchsetzt mit klassischen Meisterwerken, wie die Ouvertüre zu Richard Wagners ?Die Walküre? oder Brahms 2. Sinfonie, ist Slapstick pur, Milieukomik, brillante Sprachbeherrschung und soziale Analyse in einem.Der besondere Kontrast von Klassik und Komik sorgt in überraschenden Wechseln für einen Theatergenuss der besonderen Unterhaltungsart. Während normalerweise der Kontrabass im Orchester untergeht, hat der Autor Patrick Süskind ihm hier zu einem grandiosen Solopart verholfen.Regie Nora BusseniusBühnenbild, Kostüme Christin Vahl Musik Leonard PetersenDarsteller Urban LuigIM INNENBEREICH Einlass nur für Personen ohne Symptome einer CoronainfektionMit negativem Corona-Test (max. 24 Stunden alt) oder die vollständig geimpft sind (Impfausweis bereithalten; die Zweitimpfung muss zwei Wochen zurückliegen)oder die genesen sind Buchungen nur mit Kontaktdaten!- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.00 EUR excl. shipping
-
Katerina Poladjan: Zukunftsmusik - Lesung und Gespräch mit Hanna Hovtvian
11. März 1985: Begleitet von Chopins Trauermarsch gehen die Bewohner*innen einer in der sibirischen Weite verborgenen Kommunalka ihrem Alltag nach. Zwei Stunden vor Sonnenaufgang verlässt Janka das Flimmern der Glühbirnenfabrik und kehrt zurück in die wenigen Quadratmeter, die sie mit Tochter, Mutter und Großmutter teilt. Janka will singen, Maria träumt von Liebe und Warwara von Familienbanden. Vier Generationen zwischen vier Wänden und ihre weit aus der Enge herausragenden Träume ? noch ahnen sie nicht, dass die im Radio erklingende Sonate das Ende einer Epoche einläutet. ?Zukunftsmusik? (S. Fischer, 2022) ist ein großer Roman über eine historische Wende und eine untergegangene, bis heute nachwirkende Zeit: ?Stark in den Dialogen, prägnant in den Menschenskizzen. Katerina Poladjan beherrscht die Kunst der Auslassung. Und doch ist alles Atmosphäre in ihren Romanen? (Meike Feßmann). Ins Gespräch über ihr für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiertes Buch kommt die Autorin mit Hanna Hovtvian (Literaturhaus). ---Foto: © Andreas LabesMitveranstalter: Buchhandlung Schwarz, Zwetajewa-Zentrum Freiburg und IGK 1956 Datum: 05.04.2022, 19:30 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17Eintritt: 9/6 EuroDer Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie unter diesem Link: http://www.literaturhaus-freiburg.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_02_23_Sicherheits_Hygienekonzept_Literaturhaus_Freiburg.pdf Lesung Literaturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Nino Haratischwili: Das mangelnde Licht - Lesung und Gespräch mit Viola Hasselberg
Nach ihrem internationalen Bestseller ?Das achte Leben. Für Brilka? und dem Roman ?Die Katze und der General? legt mit Nino Haratischwili eine der bekanntesten Stimmen der georgischen Literatur ihr nächstes großes Werk vor: ?Das mangelnde Licht? (FVA, 2022) führt nach Tbilissi, Ende der 1980er Jahre. Vier junge Frauen erleben die Gespaltenheit einer neuen Demokratie, Straßenschlachten, die erste Liebe und eine Freundschaft, die auf tragische Weise zerbricht. Jahre später treffen drei von ihnen in Brüssel bei einer Retrospektive mit Fotografien ihrer verstorbenen Freundin erneut aufeinander. Sie blicken durch die Bilder hindurch auf ihre Geschichte zurück, die eng und untrennbar mit der Geschichte Georgiens verwoben ist. Nur einen Tag nach Erscheinen des Romans brachte ihn das Thalia Theater Hamburg auf die Bühne. Im Freiburger Stadttheater war zuletzt Haratischwilis Drama ?Zorn? zu sehen, mit Viola Hasselberg als Dramaturgin. Heute führt die stellvertretende Intendantin der Münchner Kammerspiele durch den Abend. ---Foto: © G2 BaraniakMitveranstalter: Buchhandlung Rombach, Künstlertribüne Freiburg, Katholische Akademie FreiburgDatum: 07.04.2022, 19:30 UhrOrt: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17Eintritt: 9/6 EuroDer Zutritt erfolgt nach dem 3G-Modell (geimpft / genesen / getestet). Im Literaturhaus ist das Tragen einer FFP2 Maske erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie unter diesem Link: http://www.literaturhaus-freiburg.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_02_23_Sicherheits_Hygienekonzept_Literaturhaus_Freiburg.pdf Lesung Literaturhaus- Shop: Konzertkasse
- Price: 7.50 EUR excl. shipping
-
Lesung mit Kira Mohn zu The Sea in your Heart
Wir freuen uns sehr Kira Mohn zur Lesung aus ihrem neuen Buch The Sea in your Heart in der Mayerschen Buchhandlung Aachen begrüßen zu dürfen.Über das Buch: Lilja lebt für das Meer. Sie verbringt den Großteil ihres Arbeitstages auf dem Atlantik, um bei Whalewatching-Touren nach den sanften Riesen Ausschau zu halten. Privat engagiert sie sich in einer Umweltorganisation für den Schutz der Ozeane und nimmt an Protestaktionen gegen den Walfang teil. Dementsprechend wenig Zeit hat sie für Männer. Eine Beziehung steht definitiv nicht auf Liljas Prioritätenliste - bis sie im Licht von Islands Mitternachtssonne einen Mann kennenlernt, dessen Lächeln einfach unwiderstehlich ist. Sie verbringt eine magische Nacht mit ihm. Doch was Lilja nicht weiß: Jules ist jemand, auf den sie sich nie hätte einlassen dürfen ...Die Gesundheit unserer Gäste, unserer Mitarbeiter*innen und natürlich der Autor*innen steht für uns selbstverständlich unverändert an erster Stelle. Deshalb ist für die Teilnahme an der Veranstaltung das Einhalten der 2-G-Regel (?Geimpft oder Genesen?) Voraussetzung.Bitte zeigen Sie daher bei der Einlasskontrolle zur Veranstaltung Ihren Impfpass oder Ihren Genesenen-Nachweis, sowie ein Ausweisdokument vor.Wir weisen darauf hin, dass daneben auch immer die für das jeweilige Bundesland aktuell gültige Corona-Schutzverordnung oder andere Gesetze und Verordnungen gelten und diese ggfs. noch strengere Anforderungen und Auflagen enthalten können.- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping