76 Results for : mitteldeutsche

  • Thumbnail
    Noch in den 1990er Jahren werden im Lausitzer Revier jährlich etwa 55 Mio. Tonnen Braunkohle gefördert. Noch größer sind die bewegten Abraummengen. Dem Transport von Kohle und Abraum dient ein eigenes Werkbahnnetz, dessen Gleisanlagen sich ständig mit den Abbauorten verändern. Die bewährt-robusten Elektrolokomotiven EL 2 aus Hennigsdorfer Produktion bilden das Rückgrat des Zugbetriebes. Vielfältige Spezialfahrzeuge ergänzen das Bild. Dargestellt sind auch die Übernahmen durch die DB. Der zweite Film führt ins mitteldeutsche Braunkohlerevier. lm Süden von Leipzig endet 1999 ein Stück deutsche Bergbaugeschichte: Der Tagebau Zwenkau wird stillgelegt. Mit ihm verschwindet auch eines der letzten europäischen Grubenbahnnetze mit 900 mm Spurweite. Die Elektroloks der Baureihe EL 3 ziehen bis zum letzten Tag schwere Züge mit Kohle und Abraum. Neben dem Bahnbetrieb können die Zuschauer zum Beispiel auch die Sprengung von Tagebaugroßgeräten erleben. Individuelle Besuche in den Gruben sind aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Die beiden Filme bieten lndustriebahnfreunden deshalb seltene Ein- und Ausblicke.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Mitteldeutsche Braunkohlenrevier als Sport- und Freizeitregion? Noch voreinem Vierteljahrhundert war es kaum vorstellbar, ausgerechnet hier zwischen"Mondlandschaften", rauchenden Schloten oder verdreckten Flüssen nach Erholungund Erbauung zu suchen. Der Wandel zu neuen Seenlandschaften zwischen Goitzsche, Cospudener, Markkleeberger und Geiseltalsee ist mittlerweile weit fortgeschritten. Ferropolis, Bergbau-Technik-Park, Kohlebahn, Herrmannschacht oder Pfännerhall bilden Flaggschiffe der Industriekultur. "Bitterfelder Bogen", Naturlehrpfad Grabschützer See, Kanupark Markkleeberg, der Ausstellungspavillon Kap Zwenkau, die umgesetzte Emmauskirche oder die Marina Mücheln sind weitere Highlights, die in eine überaus reiche Kulturlandschaft mit Burgen, Schlössern, Sakralbauten und Weltkulturerbestätten eingebettet sind. Eine Entdeckungsreise entlang der "Straße der Braunkohle" zwischen Gräfenhainichen, Bitterfeld, Delitzsch, Leipzig, Borna, Altenburg, Zeitz, dem Geiseltal und Hallelohnt sich also jederzeit.Die "Landschaften nach der Kohle" ziehen immer mehr Besucher aus nah und fern in ihren Bann. Mit diesem Buch erhalten Neugierige alle erforderlichen Informationen, die von Sachzeugenbeschreibungen über Service- und Orientierungshinweise bis zu Daten und Fakten, Themenspecials und einem "Exkursionsführer-Atlas" reichen.
    • Shop: buecher
    • Price: 16.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Auguste Caroline Sophie wurde 1757 in Ebersdorf geboren. Dort regierte ihr Vater Graf Heinrich 24. Reuß zu Ebersdorf einen der kleinsten deutschen Kleinstaaten. Trotzdem wurde Auguste zu einer der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit und zur "Stammmutter des europäischen Hochadels". Sie heiratete den Erbprinzen Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld und reiste 1795 auf Einladung von Zarin Katharina II. mit ihren drei ältesten Töchtern nach St. Petersburg. Katharinas Enkel Konstantin heiratete Augustes Tochter Juliane. Für das kleine mitteldeutsche Herzogtum Coburg war diese Verbindung mit dem mächtigen Zarenreich der erste entscheidende Schritt zu einem Land von europäischer Bedeutung. Auch die anderen Kinder Augustes und deren Nachkommen profitierten davon, schlossen vorteilhafte Ehen und gelangten in einflussreiche Positionen. So waren die früheren Könige von Portugal und die Zaren von Bulgarien direkte Nachkommen von Auguste, ebenso wie der letzte deutsche Kaiser. Und auch die heute noch bestehenden Königshäuser von England und Belgien lassen sich in direkter Linie auf Auguste, geb. Reuß-Ebersdorf, zurückführen.
    • Shop: buecher
    • Price: 1.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Seien Sie mit dabei, wenn Jules Verne seine Helden auf abenteuerliche Reise schickt: hinab ins Erdinnere in eine atemberaubende Welt voller faszinierender Landschaften und Lebewesen, zu einer temporeichen Erdumrundung mit jedem sich bietenden Transportmittel oder in einem U-Boot in die unbekannten Tiefen der Weltmeere.Kapitän Nemo, Phileas Fogg und Professor Lidenbrock entführen zu akustischen Expediotionen der besonderen Art. Bei diesen drei opulenten Hörspielinszenierungen erklingen der Herzschlag der Erde, das Rauschen der Weltmeere und zahlreiche ungewöhnliche Fortbewegungsmittel. Auf in ungeahnte Höhen und Tiefen!20.000 Meilen unter den Meeren Die Geschichte von Kapitän Nemo, einen Menschen rätselhafter Herkunft, einen kultivierten Wissenschaftler und Ingenieur, der mit einer kleinen Schar Getreuer auf einer abenteuerlichen Reise in seinem Riesen-U-Boot »Nautilus« die Weltmeere unterquert, gehört zu den immer wieder zitierten Meisterwerken von Jules Verne. Der Mitteldeutsche Rundfunk wagt ein unglaubliches technisches Abenteuer und setzt den Klassiker in ein digitales Klangwunder um. Exklusiv für die Mehrkanal-Technik wurde der Stoff von Helmut Peschina neu bearbeitet.Die Reise zum Mittelpunkt der Erde Professor Lidenbrock, kauziger Experte in Sachen Steine und Mineralien, findet in einem alten isländischen Buch eine Wegbeschreibung ins Erdinnere. Mit seinem Neffen Axel steigt er durch einen Vulkankrater hinab und entdeckt eine atemberaubende unterirdische Welt voll faszinierender Landschaften und Lebewesen. Lauschen Sie dem Herzschlag der Erde: Ein opulenter Chor aus Stimmen und Klängen, Geröllschlag, Wasserrauschen und Höhlenatmosphäre machen das Hörspiel zu einer akustischen Expedition.In 80 Tagen um die Welt Der chaotische Erfinder Phileas Fogg lässt sich auf eine verrückte Wette ein: Er will die Erde in 80 Tagen umrunden. Ein wahnwitziges Unternehmen in Zeiten ohne Auto und Flugzeug. Zum Glück hat der schusselige Forscher seinen Diener Passepartout an seiner Seite. Der hat zwar Dreck am Stecken, aber mindestens genauso gute Ideen wie sein Herr... Ob die beiden wieder rechtzeitig in London eintreffen, wird hier nicht verraten. Wohl aber, dass während dieses zweistündigen Hörspiels herzlich gelacht wird und einige Stars unvergessliche Auftritte haben.Hörspiele ab 12 Jahren, 6 CD, Sprecher: Gottfried John, Ernst Jacobi, Florian Lukas, Uwe Friedrichsen, Peter Fricke, Axel Milberg, Boris Aljinovic u. v. a.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Autor: Siegmar Baron von Schultze-Galléra, Reprint von 1915, Frakturschrift, Taschenbuch, 321 Seiten. VERLAG VON CARL REISSNER IN DRESDEN ZITIERT 1915 IM ANHANG DES BUCHES:Ein Kulturbild aus dem dreißigjährigen Krieg liegt vor uns, ein Ausschnitt aus jener bösen Zeit, wie sie am schwersten unsere mitteldeutsche Heimat empfunden. Die Gründlichkeit des Kulturhistorikers hat sich hier glücklich geeint mit einer schlichten Volkstümlichkeit, wie sie uns etwa im Grimmelshausen´schen Simplizissimus entgegentritt. Die Leiden des Volkes, die Schrecken des Krieges, die wirren Schicksale des Einzelnen, dabei eine echt deutsche Innigkeit und Stärke des Fühlens kommt glücklich und überzeugend zum Ausdruck. Ein kraftvolles vaterländisches Empfinden, der deutsche Gedanke, der stets am lebendigsten war in einer Zeit schweren Ringens wie gegenwärtig, spricht machtvoll aus diesem Buch, und so wird gewiß diese wahrhaft volkstümliche und wertvolle Erzählung einen dankbaren Boden finden. Noch vor demKrieg niedergeschrieben, weist das Buch ungewollt Parallelen auf zwischen der damaligen furchtbaren Zeit und der blutgedüngten Gegenwart; gern wird man diesem echt deutschen Buch einen angesehenen Platz einräumen, nicht zuletzt auch als wertvollen Beitrag zur Heimatgeschichte.Der Verfasser gibt in diesem Buche eine anschauliche Beschreibung, wie die Söldnerhorden Wallensteins im Saalkreise gehaust haben und wie sich ein Teil der Bewohner unter Anführung des Hüttenmeisters Jochen Thim gegen die Menschenschinder zur Wehr setzte. Das Buch ist eine Ergänzung zu Grimmelshausens Simplizissimus; das ganze Elend des dreißigjährigen Krieges, die Not der bis aufs But gepeinigten Bevölkerung, die Hungersnot, die Verwüstung und völlige Aussaugung der Städte und Dörfer, der dann schließlich die Pest folgte, wird mit grauenhaften Einzelheiten ausgemalt. Nicht umsonst setzt der Verfasser ein Wort von Treitschke an die Spitze: "Die Geschichte trägt durchaus männliche Züge, für sentimentale Naturen und für Weiber ist sie nicht." Aber er zeichnet nicht nur in kräftigen, doch nicht übertriebenen Farben diese schreckliche Zeit, die das deutsche Volk durchzumachen hatte, sondern verbindet sie wahrscheinlich, um sie dem Geschmack des großen Publikums mundgerechter zu machen, durch eine romanhafte Erzählung, sich allerdings auch dabei an die durch die Geschichsforschung beglaubigten Tatsachen und Namen haltend. Das mit hohem Ernst geschriebene Buch ist sehr lebenswert, schon wegen seiner vielen geschichtlichen Anmerkungen. Hamburger Nachrichten, 15. August 1915Der Roman behandelt die furchtbaren Geschicke der Halleschen Gegend während mehrerer Jahre des dreißigjährigen Krieges in ungeschminkter Kraßheit und möglichst treu an geschichtliche Überlieferung anschließend. Der Held, ein Bergmann, verübt mit einer ihm angeschlossenen "schwarzen Bande" an den Wallensteinischen Unmenschen eine zwar kriegsrechtswidrige, umsomehr aber in dem inneren Rechtsgefühl dieser Menschen wurzelnde ausgleichende Gerechtigkeit. Bei dem Roman, der sich auch gut liest und in einzelnen Partien sich zu schöner Darstellungskraft erhebt, ist die schwierige Aufgabe restlos gelungen, den geschichtlichen Stoff in die künstlerische Form des Romans zu bannen. Schwäbischer Merkur, 31. August 1915.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    "Diesem Buch sind viele Leser zu wünschen." Günter GrassEine junge Frau, halb Deutsche, halb Polin, fährt durch die im Nebel versunkene niederschlesische Landschaft: Nele Leibert ist auf dem Weg zum Grab ihres Großvaters. Ihre Gedanken schweifen in die Vergangenheit. Ihr geliebter "Djadjo" war eigensinnig und der Nachtseite des Lebens ausgeliefert. Unablässig kämpfte er gegen die Dämonen, die die Deutschen in Schlesien zurückließen. Noch seine Enkeltochter steht im Bann der Geschichte. Nur eine Reise ins Gestern kann den Fluch bannen. Und so begibt sich Nele Leibert bis nach Galizien, an den Rand der Zeit. Dabei wird sie vom Erbe ihres Großvaters und einem schrecklichen Verdacht heimgesucht.Ausgezeichnet mit dem Mara-Cassens-Preis für das beste Romandebüt des Jahres, dem Nicolas-Born-Förderpreis und dem Anna Seghers-Preis."Federleicht pendelt der Roman zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her und beschwört dabei das Leben dreier Kriegs- und Nachkriegsgenerationen herauf." Hanns-Josef Ortheil -"Dieser Erzählstoff hat mächtige Spannung und Kraft." Spiegel -» [...] Sabrina Janesch schöpft aus den Gruselgeschichten und Mythen, die sie bei ihrem Großvater in Polen gehört hat, und verbindet sie mit den Themen unserer Zeit. Ihr Debütroman >Katzenberge< ist preisgekrönt. « Welt am Sonntag -» Ihr ist mit >Katzenberge< ein dunkles, mooriges Meisterwerk voller Wölfe und Geheimnisse jenseits des Bug gelungen. « Oranienburger Generalanzeiger -»In seiner Laudatio zur Verleihung des Mara-Cassens-Preises an Sabrina Janesch hat der Literaturkritiker Jörg Magenau den Eigensinn dieses Romans präzise charakterisiert. 'Katzenberge' sei eine literarische Landvermessung: 'Heimatkunde oder besser gesagt: Erdkunde - und zwar in der unmittelbaren Bedeutung des Wortes: Erde ist das zentrale Motiv des Romans, das immer wieder aufgenommen und variiert wird.'« Münstersche Zeitung -»Die erst 26-jährige Sabrina Janesch beeindruckte mit ihrem erzählerisch dichten und reifen Debütroman« Ostsee-Zeitung -»'Katzenberge' ist eine Reise in die Köpfe der Großvätergeneration, die Schilderung einer Mentalität ohne Internet, Handy und Spiegel im Haus. Dafür haben in dieser Welt Flüche noch Wirkung, es teilt sich die Erde, um teuflische Wesen auszuspeien 'mit zinoberrotem Fräcklein', die lachend im Sumpf verschwinden. Sabrina Janesch hat die längst verloren geglaubten Geister eines vorindustriellen Denkens wieder zum Leben erweckt. Augenzwinkernd zwar, aber ohne jeden Spott.« Badische Zeitung -»Ein berührender Roman, der den LeserInnen auch einen Teil europäischer Geschichte nahebringt.« Bibliotheksnachrichten -»Dieser Erzählstoff hat mächtige Spannung und Kraft... Ihr Buch bekennt sich dazu, was die behüteten Nachgeborenen an solchen Geschichten fasziniert: Da wütet der Sturm der Geschichte, da hat das rohe Wort 'Schicksal' noch seinen Sinn.« Spiegel -»Ein Hauch von Magie erhöht den Lesegenuss.« L - Das Magazin für reife Menschen -»Geschrieben und erzählt aus derSicht einer Enkelin ist dieses Debüt kein sentimentaler Heimatroman, sondern ein Versuch, sich der eigenen Identität samt Familiengeschichte zu stellen.« www.dw-world.de -»Ihre phantastischen Beschreibungen des Aberglaubens der Galizier, die an Gogols Erzählungen erinnern, ihre spannende Erzählweise, werden sicherlich so manche Leser den Roman die ganze Nacht durchlesen lassen.« WDR 5 -»Ohne großes Pathos, dafür mit schlichter Eleganz und erstaunlicher Souveränität öffnet diese Familiengeschichte einen gigantischen Horizont. Eine mehr als beachtliche Talentprobe: ein Debüt, das schon erstaunlich reif wirkt und neugierig auf mehr aus der Feder dieser jungen, hoffnungsvollen Autorin macht.« www.literaturkritik.de -»Ganz unverkrampft nehmen junge Autoren die deutsche Geschichte im Osten seit einiger Zeit in den Blick.« Spiegel Geschichte -»Sabrina Janesch gehört zu den bekanntesten deutschen Nachwuchsautorinnnen.« Mitteldeutsche Zeitung -»Ein ganz feinsi
    • Shop: buecher
    • Price: 13.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mitteldeutsche Geschichten und Anekdoten - Erlebte Alltagskultur in zwei Gesellschaftsordnungen: ab 4.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 4.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Über mitteldeutsche Steinkohlenlagerstätten und die Aufbereitung der Kohle: ab 4.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 4.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Das Mitteldeutsche Seenland - Vom Wandel einer Landschaft. Der Norden. 1. Auflage: ab 29.9 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 29.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    1815: Europäische Friedensordnung - Mitteldeutsche Neuordnung - Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum: ab 49 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 49.00 EUR excl. shipping


Similar searches: