75 Results for : spaltungen

  • Thumbnail
    »Das Versprechen« erzählt vom zunehmenden Zerfall einer weißen südafrikanischen Familie, die auf einer Farm außerhalb Pretorias lebt. Die Swarts versammeln sich zur Beerdigung ihrer Mutter Rachel, die mit vierzig an Krebs stirbt. Die jüngere Generation, Anton und Amor, verabscheuen alles, wofür die Familie steht - nicht zuletzt das gescheiterte Versprechen an die schwarze Frau, die ihr ganzes Leben für sie gearbeitet hat. Nach jahrelangem Dienst wurde Salome ein eigenes Haus, eigenes Land versprochen ... doch irgendwie bleibt dieses Versprechen mit jedem Jahrzehnt, das vergeht, unerfüllt.Mit großer erzählerischer Kraft und nah an den Personen schildert Damon Galgut eine Familiengeschichte, die sich über dreißig Jahre des politischen Umbruchs in Südafrika erstreckt - von der Apartheid bis hin zur Demokratie. Während sich das Land von den alten tiefen Spaltungen zu einer neuen, gerechteren Gesellschaft hin bewegt, schwebt über allem die Frage: Wie viel Verbitterung, wie viel Erneuerung, wie viel Hoffnung bleiben?
    • Shop: buecher
    • Price: 19.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Krieg in der Ukraine erhitzt und spaltet die Gemüter. Nach einer Analyse des Autors ist er aber nichts anderes als Ausdruck eines generellen menschlichen Versagens, welches sich durch die gesamte moderne Gesellschaft zieht und auch schon im Zusammenhang der Coronakrise manifestiert hat. Das Versagen liegt in einem Mangel an der Fähigkeit, die Welt und das Gegenüber auch aus der geistigen Perspektive des anderen sehen zu können. Ohne aber diese Fähigkeit scheinen wachsende Krisen und Kriege in der nahen Zukunft unabwendbar.Der Autor zeigt einerseits die historischen Hintergründe der Ukrainekrise und auch die Rolle Deutschlands dabei auf und legt zugleich einen neuen Weg dar, bei dem der Mensch sich um die Fähigkeit bemüht, die Dinge gewissermaßen von "außen" betrachten zu lernen. Nur aus einem derart übergeordneten Blick auf das Ganze, welcher die seelisch-geistige Dimension des Menschen einbezieht, kann die Menschheit auf Dauer die Prinzipien von Spaltungen, Macht und Gewalt überwinden.
    • Shop: buecher
    • Price: 6.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der gelingende Dialog als Basis für ein Leben in BalanceGelingende Beziehung scheint heutzutage immer schwieriger. Nicht nur untereinander sondern auch zu sich selbst. Wollen wir die wachsenden Spaltungen in der Gesellschaft aber auch in unserem persönlichen Leben beenden, brauchen wir eine Haltungsänderung. Wir müssen mehr tun, als nur zu reden. Erst wenn wir Interesse zeigen, einfühlsam und offen sind und uns mit Respekt auf Augenhöhe begegnen, kann auch der Dialog gelingen. In ihrem neuen Buch beschreibt die Burnout-Expertin das von ihr entwickelte Dialogprinzip, mit dem sie seit Jahren Einzelpersonen und Unternehmen erfolgreich berät. Sie zeigt, dass der Dialog weit mehr als eine verbale Kommunikationsform ist, sondern eine Haltung sich selbst, den Mitmenschen und dem Leben gegenüber. Er ist Grundlage für Gesundheit und Erfolg - nutzen wir ihn richtig, finden wir auf allen Ebenen zu unserem Gleichgewicht.Das Buch gibt einen klaren Leitfaden, wie wir uns selbst und unser Miteinander von neurotischen Kämpfen und Blockaden befreien und zurück zu erfüllten Beziehungen und einem wesentlichen Leben finden können.
    • Shop: buecher
    • Price: 20.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Gewinner des Booker Preis 2021: Über den Zerfall einer weißen Farmerfamilie in Südafrika – von der Apartheid bis zur Demokratie »Das Versprechen« erzählt vom zunehmenden Zerfall einer weißen südafrikanischen Familie, die auf einer Farm außerhalb Pretorias lebt. Die Swarts versammeln sich zur Beerdigung ihrer Mutter Rachel, die mit vierzig an Krebs stirbt. Die jüngere Generation, Anton und Amor, verabscheuen alles, wofür die Familie steht - nicht zuletzt das gescheiterte Versprechen an die schwarze Frau, die ihr ganzes Leben für sie gearbeitet hat. Nach jahrelangem Dienst wurde Salome ein eigenes Haus, eigenes Land versprochen ... doch irgendwie bleibt dieses Versprechen mit jedem Jahrzehnt, das vergeht, unerfüllt.Mit großer erzählerischer Kraft und nah an den Personen schildert Damon Galgut eine Familiengeschichte, die sich über dreißig Jahre des politischen Umbruchs in Südafrika erstreckt - von der Apartheid bis hin zur Demokratie. Während sich das Land von den alten tiefen Spaltungen zu einer neuen, gerechteren Gesellschaft hin bewegt, schwebt über allem die Frage: Wie viel Verbitterung, wie viel Erneuerung, wie viel Hoffnung bleiben? Ungekürzte Lesung mit Moses Leo 9h 5min
    • Shop: buecher
    • Price: 19.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Den Weg ins Freie finden wir, wenn wir uns an dem Gedanken der Subsistenz orientieren. Wenn Familien und Dörfer ihre Abhängigkeit von Fremdversorgung verringern, finden auch Regionen und Nationen zu ihrer Versorgungssouveränität. Das wohl ausgereifteste und tragfähigste Modell individueller Subsistenzwirtschaft ist das Gärtnerhof-Konzept. Es wurde in den beiden Nachkriegszeiten des 20. Jahrhunderts von dem Gartenarchitekten Max Karl Schwarz entwickelt. Seine Grundidee besteht in einer sozial und ökologisch stimmigen Kombination aus Gärtnerei und Kleinbauernhof auf einer Fläche von zwei bis fünf Hektar. "Der Gärtnerhof ist ein Kleinbetrieb, der in intensivster und vielseitigster Wirtschaftsweise Gemüse- und Obstbau betreibt, Groß- und Kleinvieh hält, die volle Selbstversorgung der auf ihm Arbeitenden sichert und nachhaltig große Marktleistungen erzielt." (Max Karl Schwarz) In diesem Buch werden die Schlüsseltexte zum Gärtnerhof-Konzept erneut publiziert, um sie all jenen an die Hand zu geben, die auch heute ein bodengebundenes Leben anstreben: Ein kreatives und krisenfestes Leben, das ebenso gemeinwohlorientiert wie selbstbestimmt ist; das die Spaltungen von Arbeitsort und Wohnort, von Familie und Beruf überwindet. Der Gärtnerhof ist ein begehbares Praxisfeld für eine Kulturwende, die ein Weniger an Energie- und Ressourcenverbrauch mit einem Mehr an Lebensqualität zu verknüpfen weiß.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    gewidmet. Der Mensch, der heute mit einer chronischen körperlichen Anfechtung zu ringen hat, ist ein permanenter oder zumindest periodischer Gast der Klinik. Er verbindet sich mit Maschinen, die sein irritiertes inneres Regen messen, verbindet sich mit geregelten Abläufen ärztlicher Behandlung, und ist deren Herausforderung. Schreibend sich darin zu behaupten, gegen die Frist des instabilen Seins, ist ein Aufruhr von nackter Diesseitigkeit. Der Defekt und die Apparate und Verfahren seiner Beschwichtigung werden Teil der Selbstverständigung. Sie zu beschreiben, zu benennen, ihrem Rumoren einen Vers abzugewinnen, ist das Bemühen, mit dem eigenen Ausdruck im Leben zu sein. Am Puls der Zeit statt am Piepen der Herzrhythmuskontrolle - beide Takte sind im Gedicht verstrickt, um die Narkose zu verlassen. Neben den Gedicht-Zyklen "nach den narkosen", "plasma" und "medtronic KAPPA KSR 901", die sich dem klinischen Dasein widmen, enthält der Band außerdem den Zyklus "gärten ohne menschen",der durch die Institution der Grünanlage wandelt, diesem bürokratischen Reflex auf halbe Sehnsüchte nach Natur. Den Zyklus "martin heidegger schaltet das radio ein" treibt die Frage um nach der prometheischen Scham, ihrem Fehlen, in der Verwicklung von Technik und Philosophie. "digitales dharma, diptychen" versammelt Gedicht-Spaltungen zum Thema Sichtbarkeit und Unverfügbarkeit im Netz.
    • Shop: buecher
    • Price: 19.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Konflikte zwischen den Religionen, die einen gemeinsamen Ursprung haben, also den abrahamischen Religionen, bestimmen unsere Gegenwart in bisher nicht gekanntem Maß.Peter Sloterdijk geht in seinem Essay zunächst der Frage nach, welche politisch-sozialen und psychodynamischen Voraussetzungen die Entstehung des Monotheismus bedingten. Gegen den Polytheismus der antiken Hochkulturen der Ägypter, Hethiter und Babylonier entstand der jüdische Monotheismus als eine Protesttheologie, als eine Religion des Triumphs in der Niederlage (insbesondere des babylonischen Exils). Blieb die Religion im Judentum auf das eigene Volk begrenzt blieb, entfaltete das Christentum seine apostolische Botschaft mit einem universalen Verkündigungsgehalt. Der Islam verschärfte den offensiven Universalismus zum militärisch-politischen Expansionsmodus.Welche Konfliktformen sind zwischen den drei Monotheismen denkbar? Sloterdijk beschreibt ihre Aufstellung, ihre Fronten und ihre Feldzüge in einem System verschiedener Grundmöglichkeiten, aus den Konstellationen des Anti-Paganismus, Anti-Judaismus, Anti-Islamismus und Anti-Christianismus, zu denen sich interne Spaltungen gesellen. Die Reaktionen auf die gegenseitigen Angriffe und die von außen sind unterschiedlich: Für das Judentum wurde ein souveränistischer Separatismus, mit defensiven Zügen, prägend, für das Christentum die Expansion durch Mission und für den Islam der Heilige Krieg.In der Gegenwart sind die drei Religionen aufgefordert, so demonstriert Sloterdijk anhand einer Neuinterpretation von Lessings Ringparabel, von friedlicher Koexistenz auf Gespräch umzustellen, Eiferkollektive müssen Parteien einer Zivilgesellschaft werden.
    • Shop: buecher
    • Price: 18.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die ganze Geschichte Nordamerikas - von der gewalthaften Eroberung über die Sklaverei bis zu Staatenbildung und demokratischem Wandel, erzählt vom Nordamerika-Historiker Marcus Gräser. Die Geschichte Nordamerikas ist vielfältig, nicht nur weil es die Geschichte zweier Staaten ist, Kanadas und der USA. Es ist auch die Geschichte vieler Völker und Ethnien und der damit einhergehenden Spaltungen und Konflikte, bis hin zu grausamen Kriegen.Marcus Gräser erzählt vom Aufeinandertreffen der indigenen Bevölkerung und europäischen Siedlerinnen und Siedlern im 17. Jahrhundert, von den in die Sklaverei verschleppten Afrikanerinnen und Afrikanern und von der Zuwanderung aus fast allen Ecken der Welt seit dem 19. Jahrhundert. Seit dem 18. Jahrhundert begann die Herausbildung der beiden Staaten, die wir heute kennen, und deren Demokratisierung.1776 schlossen sich die Dreizehn Kolonien mit der Unabhängigkeitserklärung zu den Vereinigten Staaten zusammen. Die USA durchlebten den Bürgerkrieg, der die Abschaffung der Sklaverei erbrachte, und stiegen im 20. Jahrhundert zur Supermacht auf. Kanada dagegen löste sich erst spät aus dem Schatten der Kolonialmacht Großbritannien. Eines aber haben beide Staaten gemeinsam: Die Bildung einer Nation, in der Menschen aus unterschiedlichsten Weltregionen zusammenleben, ist eine Herausforderung - vor allem in den USA brachen die daraus entstandenen Widersprüche unter Präsident Donald Trump mit neuer Wucht hervor.Dieses Buch erklärt, wie Kanada und die USA die Staaten wurden, die sie heute sind, eine Empfehlung für alle Leser von Jill Lepore (»Diese Wahrheiten«).Die »Neue Fischer Weltgeschichte« wird herausgegeben von Jörg Fisch, Wilfried Nippel und Wolfgang Schwentker.
    • Shop: buecher
    • Price: 70.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was für ein schönes Leben ich habe, ich wünschte nur, ich hätte es früher bemerkt.Von einer kleinen Stadt bei Bonn bis nach Hollywood ist es ein weiter Weg. In ihrer Autobiografie 'Jedes Leben hat seine Momente' plaudert die ehemalige Redakteurin der Harald Schmidt Show und Adolf Grimme Preisträgerin über ihre Lebensgeschichte. Wie schafft man es bis zu einer eigenen Firma in Hollywood, wenn man während seiner Kindheit und Jugend täglich mit der Sucht, Depression und Krebserkrankung der Eltern beschäftigt ist?Aufgewachsen als einziges Kind eines Maurers und einer Verkäuferin in einem Elternhaus, in dem es anstatt Liebe und Zuneigung von der Mutter Schläge auf die Schädeldecke gab, lernte Corinna Busch von Kind an, ausschließlich für andere zu sorgen, nicht jedoch für sich selbst. Wie sie es dennoch, obwohl sie vielen traumatischen Erlebnissen ausgesetzt war, über eine Ausbildung im Bundeskanzleramt, dem Studium der Rechtswissenschaften, einer mehrjährigen Tätigkeit beim Fernsehenschließlich bis zur persönlichen PR Managerin von Stars in Hollywood brachte, darüber spricht sie in diesem Buch. Doch bei allen Schicksalsschlägen und Lieblosigkeiten, die Corinna Busch wiederfahren sind, kommt der ihr eigene Humor in ihrer Lebensgeschichte nicht zu kurz.Wie sie es schließlich schaffte, mit Hilfe von psychologischen Experten zu einer neuen Lebensqualität und Stärke zu finden, erfährt der Leser im letzten Teil der Autobiografie. Beiträge von Dr. Hans-Joachim Maaz (Halle), Prof. Dr. Franz Ruppert (München) sowie Prof. Dr. Dr. Christian Schubert (Innsbruck) bringen Licht in die teilweise schwierigen gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Analysiert werden jedoch auch die Spaltungen in unserem gesellschaftlichen Miteinander seit der Coronavirus-Krise.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Kreispfarrer Rudolf Clermont schrieb ein Jahr nach seiner Pensionierung zum 1. Mai 1937 unter dem Datum vom 28.Mai 1938 in der Chronik der Neustädter Kirche zu Eschwege u.a.:"Über die seit 1933 eingetretene Wandlung jetzt schon zu berichten, wird sich nicht empfehlen; dazu sind die Angelegenheiten, die das kirchliche Leben betreffen, noch zu sehr im Fluß. Übrigens haben die Eschweger Kirchengemeinden in der Zeit seit 1933 bis zu meinem Abgang = 1.Mai 1937, keine besonderen Ereignisse oder Erschütterungen zu verzeichnen gehabt. Im ganzen ist es in der Stadt Eschwege ruhig zugegangen. Auch Spaltungen sind bis dahin nicht eingetreten.- Anders dagegen steht es im Kirchenkreis Eschwege. Hier wäre viel zu berichten über Röhrda und Datterode, wo die Versammlung der "Deutschen Christen" mit all ihren Folgen stattfand zur Zeit, als Pfr. Theys "Landesbischof" war, ferner über Reichensachsen, dessen Pfarrer ins Gefängnis nach Eschwege gebracht wurde. Die Unruhen in Schwebda wären zu schildern zur Zeit von Pfarrer Wittekindt und nach seiner Versetzung. Die Pfarreiübergabe von Wanfried bei Versetzung von Pfarrer Rose mit ihren dramatischen Einzelheiten darf der Nachwelt nicht vorenthalten werden, auch nicht die Auseinandersetzung zwischen Kirchenvorstand und Pfarrer Herwig in Niddawitzhausen, sodann die Auflehnung des Vikars Herwig in Datterode gegen das Landeskirchenamt, das mit seiner Entlassung endete.- Auch des Gegenkreispfarrers Uffelmann in Grebendorf wäre zu gedenken, der, noch nicht lange früh verstorbene, mir immer bedauernswert erschien und sich wohl in den kirchlichen Kämpfen aufgerieben hat.- Aber das sind alles Dinge, die den Kirchenkreis, nicht die Neustädter Gemeinde angehen.-...."Die Studie kommt der Forderung Clermonts nach und stellt kommentierend dar, was nach dem Willen Clermonts "der Nachwelt nicht vorenthalten werden darf".Die beigefügten Anhänge, die so selbst in größeren Werken zur Sache kaum zu finden sind, dienen der weiteren Erhellung der damaligen kirchlichen und poltischen Situation.
    • Shop: buecher
    • Price: 10.30 EUR excl. shipping


Similar searches: