79 Results for : verstößen
-
Die Moralfalle
Bernd Stegemann, Mitinitiator und Stratege der linken Sammlungsbewegung »Aufstehen«, analysiert scharfsinnig die fatalen Sackgassen linker Politik, die eine realistische Betrachtung der Welt durch aggressives Moralisieren ersetzt hat, und zeigt auf, dass die Kritik an sozialer Ungleichheit wieder ins Zentrum der Debatte gestellt werden muss. Angesichts einer polarisierten Gesellschaft wird stets Kommunikation und gegenseitiges Zuhören angemahnt. Doch wenn Ängste und Probleme angesprochen werden, wird schnell mit dem erhobenen Zeigefinger der Moral gedroht und der Ton wird schriller - jede misslungene Talkshow zeigt das ein ums andere Mal. Doch eine Moral, die fast immer nur bei Verstößen gegen Political Correctness zum Einsatz kommt und so gut wie nie Probleme mit dem Neoliberalismus hat, wird für die Linke zur Falle. Nur wenn die Linke sich von Sprechverboten verabschiedet, wird sie es schaffen, der Rechten die Diskurshoheit wieder zu entziehen.»In seiner klarsichtigen Analyse zeigt Bernd Stegemann, wie sich linke Politik durch den inflationären Gebrauch der Waffe abstrakter Moral von der Bevölkerungsmehrheit entfernt und sich in einer selbstgerechten Position isoliert. Sein Aufruf zur Abrüstung ist ein dringend notwendiges Plädoyer für eine neue linke Bewegung.« - Sahra Wagenknecht- Shop: buecher
- Price: 18.50 EUR excl. shipping
-
Lone Star Law - Die Gesetzeshüter von Texas Staffel 5 Folge 6
Eine Texas-Gopherschildkröte wurde auf der Straße von einem Auto überfahren. Wildhüter Kegan Gould bringt den invaliden Patienten in eine Rettungsstation. Dort flickt Tierärztin Dr. Sandra Leyendecker den gebrochenen Panzer des Reptils mit Kfz-Spachtelmasse. Jagdaufseher Morgan Inman untersucht derweil im Jasper County einen toten Adler auf Spuren von Gewalteinwirkung. Die Greifvögel stehen im "Lone Star State" unter Naturschutz. Bei Verstößen drohen empfindliche Geldstrafen von bis zu 10 000 Dollar. Ist das Tier eines natürlichen Todes gestorben?- Shop: Joyn
- Price: 0.00 EUR excl. shipping
-
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Die Regulierung globaler Lieferketten wird seit Jahren diskutiert. Durch das Ende Juni 2021 verabschiedete Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (kurz Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) schafft der deutsche Gesetzgeber Klarheit für Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern müssen ab Januar 2023 verpflichtend bestimmte Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten einhalten. Diese Pflichten beziehen sich auf alle Zulieferer in der Lieferkette, von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum fertigen Endprodukt. Ab 2024 gilt die Gesetzgebung auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Da die Sorgfaltspflichten vertraglich an Zulieferer weitergegeben werden sollen, betrifft das Gesetz auch kleine und mittelständische Unternehmen, die Teil einer solchen Lieferkette sind. Bereiten Sie sich rechtzeitig vor! Die Sorgfaltspflichten sollen Verstößen gegen Menschenrechte, Sozial- und Umweltstandards vorbeugen. Mitdem Praxisleitfaden lernen Sie die Vorgaben der neuen Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die Lieferketten genau kennen. Mithilfe von praxisnahen Anleitungen und hilfreichen Checklisten beschreiben wir den Aufbau, die Umsetzung und die Anforderungen an Risiko- und Beschwerdemanagementsysteme in Ihrem Unternehmen. Anhand von Formulierungsvorschlägen werden Inhalt und Anforderungen an den verpflichtenden Jahresbericht und die Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie erläutert. Drohende Strafen können so effizient vermieden werden.- Shop: buecher
- Price: 51.20 EUR excl. shipping
-
Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine
Was müssen Verantwortliche beachten? Ab 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, abgekürzt DS-GVO. Sie stellt den gesamten Datenschutz in der Europäischen Union auf eine völlig neue Grundlage. Bei Verstößen drohen weitaus höhere Bußgelder als bisher. Auch kleinen Unternehmen, Vereinen, Verbänden oder freiberuflich Tätigen sind viele persönliche Daten von Kunden, Mandanten, Mitarbeitern und Lieferanten anvertraut. Unterlagen von Vereinen bieten häufig tiefe Einblicke in die privaten Verhältnisse von Mitgliedern. Für die jeweiligen Verantwortlichen ist es somit unerlässlich, die Vorgaben des Datenschutzes zu kennen und die Regelungen der DS-GVO zu beachten. Die Broschüre informiert knapp und verständlich über die inhaltlichen Vorgaben und die formalen Pflichten beim Umgang mit Daten. Sie beantwortet insbesondere folgende Fragen: Welche Daten unterliegen dem Datenschutz? Muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden? Welche Informationspflichten sind unaufgefordert zu erfüllen? Was muss im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten stehen? Wann ist eine Weitergabe von Daten an andere Stellen erlaubt? Welche Besonderheiten gelten für Fotos auf der eigenen Website? Muster und Checklisten helfen bei der Vorbereitung und Durchführung der gesetzlichen Vorgaben durch die Datenschutz-Grundverordnung. Viele Beispiele zeigen, wo es rechtliche Fallstricke gibt und wie man sie vermeidet. Zielgruppe sind die Inhaber und Datenschutzverantwortlichen kleinerer Unternehmen, Vereinsvorsitzende, datenschutzinteressierte Vereinsmitglieder, aber auch alle, die sich einen schnellen Überblick über die Anforderungen des neuen Datenschutzrechts verschaffen wollen.- Shop: buecher
- Price: 5.70 EUR excl. shipping
-
Amanda - Ein Herz für Hunde Staffel 1 Folge 8
Undercover-Einsatz in Missouri: Diesmal ist Hunderetterin Amanda Giese in geheimer Mission unterwegs. Um skrupellosen Tierquälern das Handwerk zu legen, verschafft sich Amanda Zutritt zu so genannten "Puppy Mills". Dabei handelt es sich um fragwürdige Betriebe, die Hunde im großen Stil züchten, verkaufen und meist rein profitorientiert sind. Oft bleibt das Wohl der Tiere völlig auf der Strecke. Die Hunde sind krank, unterernährt oder auf viel zu engem Raum zusammengepfercht. Ausgerüstet mit Überwachungsdrohne und versteckter Kamera geht Amanda auf die Jagd nach Verstößen gegen das Tierschutzgesetz. Ihr Ziel: Licht ins Dunkel der umstrittenen Zuchtstationen zu bringen!- Shop: Joyn
- Price: 0.00 EUR excl. shipping
-
Überprüfung von Fahrzeugen und Fahrzeugführern
Praktischer Ersthelfer Mit dem handlichen, topaktuellen Praxisbuch erhalten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in konzentrierter Form wichtige und immer wieder benötigte Informationen für die Überprüfung von Fahrzeugen und Fahrzeugführern. Durch das kompakte Format passt das Praxisheft in jede Hemdtasche. Das ist neu: Der Autor hat zahlreiche Änderungen von Gesetzen und Verordnungen eingearbeitet. Neu aufgenommen wurden u.a. Hinweise zur internetbasierten Zulassung, zur Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung, zu verbotenen Kraftfahrzeugrennen und die Vorgaben zum Umtausch von vor dem 19.1.2013 ausgestellten Führerscheinen. Das steht drin: Die Themenbereiche des Praxisbegleiters sind u.a.: Allgemeine Verkehrskontrolle ohne besonderen Anlass (§ 36 V Straßenverkersordnung (StVO)) Einteilung der Fahrerlaubnisklassen mit den Stichtagsregelungen vor/nach dem 1.1.1999 (§ 5 StVZO alt) und bis zum 16.1.2013 (§ 6 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) alt) bzw. ab dem 19.1.2013 (§ 6 FeV aktuell) Verwendung von Schlüsselzahlen für Eintragungen in den Führerschein (Anlage 9 zu § 25 III FeV), Schlüsselzahlen der EU (Auszug), nationale Schlüsselzahlen (Auszug) Anerkennung von Fahrerlaubnissen aus EU- oder EWR-Staaten (§ 28 FeV), ausländische Fahrerlaubnisse (§ 29 FeV), Ahndung bei Verstößen ausländischer Kraftfahrzeugführer (§ 31d StVZO, § 23 StVO) Kontrolle von Fahrzeugen, u.a.:Elektrokleinstfahrzeuge, E-Scooter ohne Sitz, Segway (Mobilitätshilfe) Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV), E-Scooter mit Sitz, Skateboard/Longboard, City-Wheel (Monowheel), Hoverboard, neue Fahrzeuge der Fahrerlaubnisklasse AM, Fahrrad mit Trethilfe (Pedelec), Leichtmofa, Kleinkraftrad und dreirädriges Kraftfahrzeug, Fahrrad mit Hilfsmotor 45 und zweirädriges Kleinkraftrad 45, vierrädriges Leichtkraftfahrzeug, Krafträder, Personenkraftwagen, Zugmaschine, selbstfahrende Arbeitsmaschine, Lastkraftwagen, Kraftomnibus, land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschine Verkehrsstraftaten, u.a.:§§ 142, 315b, 315c, 315d, 316 Strafgesetzbuch (StGB) Beschaffenheit der Fahrzeuge (§ 30 Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO)) Bewährte Checklisten Die komplizierten und sich häufig ändernden Regelungen des Verkehrsrechts sind in leicht erfassbaren Checklisten zusammengefasst. Sie geben den Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten bei der Verkehrsüberwachung und -kontrolle die nötige Sicherheit, wenn diese vor Ort entscheiden müssen. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)- Shop: buecher
- Price: 12.30 EUR excl. shipping
-
Leadership in sozialen Organisationen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule München, Veranstaltung: Theorieprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Während die Thematik des Leaderships, also der Führung und des Führungsverhaltens in der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor, besonders im amerikanischen Raum, schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle einnimmt und wissenschaftlich diskutiert wird, ist in Deutschland erst langsam eine Entwicklung zu erkennen. Besonders im dritten Sektor der "non-profit-organisations" werden die Erkenntnisse um Leadership eher noch vernachlässigt (vgl. Brink / Eurich, 2009, S. 9).Der Sozialbereich in Deutschland erlebt einen Wandel, in dem sich die Rahmenbedingungen immer stärker auf ökonomische Aspekte beziehen. Die Entwicklung neuer Sozialmanagement-Konzepte zeigt sich im sprunghaften Anstieg entsprechender Studiengänge und Fortbildungsangebote. Die Koordination und Erbringung sozialer Dienstleistungen stellt die Organisationen und die verantwortlichen MitarbeiterInnen vor neue Herausforderungen die Leadership-Qualitäten erforderlich machen (vgl. Brink / Eurich, 2009, S. 9).Wenn wir uns nach Kurt Buchinger und Herbert Schober die Entwicklung der Organisationslandschaft der letzten 50 Jahre betrachten, so kann festgestellt werden, dass die vorwiegend hierarchisch aufgebaute Organisationsstruktur von Unternehmen und Institutionen einer horizontalen Machtstruktur mehr und mehr Beachtung schenkt. Der klassische Vorgesetzte, der innerhalb traditioneller, klar geregelter Strukturen seine Mitarbeiter defizitorientiert kontrolliert (also nur bei Verstößen des Ablaufs einschreitend), scheint nicht mehr ein zeitgemäßes, von dauerhaftem Erfolg gekröntes Modell zu sein.Auf den nun folgenden Seiten werde ich Definitionen von "Leadership" darstellen und welche Anforderungen besonders auf Seiten der Führungskräfte und der allgemeinen Organisations- und Unternehmenskultur gestellt werden.Die Rolle von Visionen (fernabesoterischer Definitionen) und Zielen, die als Werkzeuge von Leadership fungieren, werden ebenfalls dargestellt. Die Anforderungen an die Führungsebene sind Gegenstand der Betrachtung, besonders solche, die ausschließlich in deren Hände gehören. Des Weiteren sollen Unterschiede der Nonprofit-Organisationen zu anderen Unternehmen beleuchtet werden und ob Leadership dem dritten Sektor Vorteile bringen kann. Kritische Stimmen und ein Fazit bilden den Abschluss dieser Arbeit.- Shop: buecher
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge
Im Mittelpunkt der 3. Auflage steht die neue Rechtslage zu Solo-Selbstständigen und Scheinselbstständigkeit, vor allem die Reform des Statusfeststellungsverfahrens, sowie insb. die gesetzlichen Neuerungen zu Dreiecksverhältnissen, die sich gerade auf die Arbeitnehmerüberlassung auswirkten. Die neue Rechtslage tritt zum 1.4.2022 in Kraft und wird erhebliche praktische Auswirkungen haben. Der Gesetzgeber hat die neue Rechtslage ziemlich unbemerkt und auch versteckt als Omnibusgesetz dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz angefügt. Der Ratgeber erklärt mit Hinweisen, Praxistipps und Musterformulierungen die gesetzlichen Regelungen des AÜG, welche Herausforderungen und Stolperfallen auf Sie als Anwalt, Unternehmens-/Verbandsjurist oder Personalverantwortlicher in Ihrer täglichen Beratungspraxis zukommen. Zudem ist die aktuelle, entwickelte Rechtsprechung zu den Neuregelungen eingearbeitet, sowie die neueste Fachanweisung der Bundesagentur für Arbeit. Behandelt werden u.a.: - Abgrenzungvon Werkvertrag und Leiharbeit, die Regelung des Arbeitnehmerbegriffs in § 611a BGB sowie die damit zusammenhängenden Praxisprobleme - praxisrelevante Regelungen des AÜG, u.a. Anwendungsbereich, Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten, Gleichstellungsgrundsatz, Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflichten, Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher, Widerrufsrecht des Leiharbeitnehmers, Einsatz von Leiharbeitnehmern während eines Streiks, Beteiligungsrechte des Betriebsrates, Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Schwellenwerten sowie die Folgen der Regelung für ausländische Zeitarbeitsunternehmen. Es werden auch die Flexibilisierungsmöglichkeiten durch Kollektivvereinbarungen, Sanktionen bei Verstößen gegen das AÜG und die Übergangsregelungen erläutert sowie Hinweise für die praktische Handhabung und die Beratungspraxis gegeben. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der besonderen Thematik der Solo-Selbständigen (inkl. Entsendung von Freelancern sowie Überblick über sozial- und steuerrechtliche Probleme). Die Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens zum 1.4.2022 werden dargestellt. Ihr wertvolles Plus: Die Herausgeber und Autoren sind gefragte Experten des Personal- und Arbeitsrechts, die die Anforderungen der Praxis genau kennen. Prof. Dr. Martin Henssler ist Prorektor für Planung und wissenschaftliches Personal der Universität zu Köln und einer der führenden 40 Köpfe des Personalwesens. Dr. Timon Grau ist Partner bei der Kanzlei Linklaters. Die Herausgeber werden ergänzt von einem namhaften Autorenteam, das sich aus führenden Praktikern aus der Anwaltschaft mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Gestaltung des Personaldritteinsatzes zusammensetzt.- Shop: buecher
- Price: 60.70 EUR excl. shipping
-
Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts
Die wichtigsten Wirtschaftsprivatgesetze in einem Band!In einem Band vereint diese Sammlung die wichtigsten Gesetze und Verordnungen des Wirtschaftsprivatrechts - vom BGB über das HGB bis hin zum Aktiengesetz, dem GmbH-Gesetz und der Insolvenzordnung.Bewährte Detaillösungen wie die praktische Griffleiste und die Paragraphenzuordnung sowie die Hervorhebung der inhaltlichen Änderungen gegenüber der Vorauflage erleichtern Ihnen das Arbeiten mit der Gesetzessammlung.Die kostenlose Aktualisierung der Inhalte in der App machen die Textausgabe "Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts" zu einem besonders nützlichen und verlässlichen Arbeitsmittel.Stand: 1. Januar 2022.Inhaltsverzeichnis:A. Verfassungsrecht.I. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug.B. Allgemeines Zivilrecht.II. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).III. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB) - Auszug.IV. Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I-VO).V. Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom II-VO).VI. Verordnung (EU) Nr. 1259/2010 des Rates zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes anzuwendenden Rechts (Rom III-VO).VII. Verordnung (EG) Nr. 4/2009 des Rates über die Zuständigkeit, das anwendbare Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Zusammenarbeit in Unterhaltssachen (EUUntVO) - Auszug.VIII. Haager Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht (HUntProt) - Auszug.IX. Verordnung (EU) Nr. 2016/1103 des Rates zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Zuständigkeit, des anzuwendenden Rechts und der Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Fragen des ehelichen Güterrechts (EUGüVO) - Auszug.X. Verordnung (EU) Nr. 650/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Annahme und Vollstreckung öffentlicher Urkunden in Erbsachen sowie zur Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses (EUErbVO).XI. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG).XII. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz - UKlaG).XIII. Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG).XIV. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz - WEG).XV. Düsseldorfer Tabelle.XVI. Gesetz über das Erbbaurecht (Erbbaurechtsgesetz - ErbbauRG).C. Haftungsvorschriften.XVII. Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG).XVIII. Straßenverkehrsgesetz (StVG) - Auszug.D. Vorschriften für den Kaufmann.XIX. Handelsgesetzbuch (HGB).XX. Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch (EGHGB) - Auszug.XXI. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG).XXII. Aktiengesetz (AktG).XXIII. Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).XXIV. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).E. Insolvenzrecht.XXV. Insolvenzordnung (InsO).Stichwortverzeichnis.- Shop: buecher
- Price: 11.20 EUR excl. shipping
-
Die Rückforderung von Zuwendungen bei Verstößen gegen das Vergaberecht
Die Rückforderung von Zuwendungen bei Verstößen gegen das Vergaberecht: ab 29.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 29.99 EUR excl. shipping