105 Results for : blässe

  • Thumbnail
    Was ist Octadon P und wofür wird es angewendet? Wenn Sie sich nach drei Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Octadon P ist ein Kombinationspräparat aus Paracetamol, einem schmerzstillenden, fiebersenkenden Arzneimittel (Analgetika und Antipyretika), und Coffein. Octadon P wird zur symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen angewendet. Wie ist Octadon P einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die Dosierung richtet sich nach den Angaben in der nachfolgenden Tabelle. Das jeweilige Dosierungsintervall richtet sich nach der Symptomatik und der maximalen Tagesgesamtdosis. Es sollte 6 Stunden nicht unterschreiten. Bei Beschwerden, die länger als drei Tage anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Körpergewicht Alter Einzeldosis in Anzahl der Tabletten max. Tagesdosis in Anzahl der Tabletten Ab 43 kg, Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene 1 – 2 Tabletten (entsprechend 350 – 700 mg Paracetamol und 50 – 100 mg Coffein) 8 Tabletten (entsprechend 2800 mg Paracetamol und 400 mg Coffein) Art der Anwendung Octadon P Tabletten werden unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit eingenommen. Seite 5 von 8 Die Bruchkerbe dient nur zum Teilen der Tabletten, wenn Sie Schwierigkeiten haben, diese im Ganzen zu schlucken. Die Einnahme nach den Mahlzeiten kann zu einem verzögerten Wirkungseintritt führen. Dauer der Anwendung Nehmen Sie Octadon P ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als drei Tage ein. Besondere Patientengruppen Leberfunktionsstörungen und leichte Einschränkung der Nierenfunktion Bei Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sowie Gilbert-Syndrom muss die Dosis vermindert bzw. das Dosisintervall verlängert werden. Schwere Niereninsuffizienz Bei schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 10 ml/min) muss ein Dosisintervall von mindestens 8 Stunden eingehalten werden. Ältere Patienten Es ist keine spezielle Dosisanpassung erforderlich. Kinder unter 12 Jahren Für eine Anwendung von Octadon P bei Kindern unter 12 Jahren liegt nicht genügend Erkenntnismaterial vor. Wenn Sie eine größere Menge von Octadon P eingenommen haben, als Sie sollten In der Regel treten Nebenwirkungen einer Paracetamolüberdosierung erst bei Überschreiten einer maximalen Tagesgesamtdosis von 60 mg/kg Körpergewicht bei Kindern und 4000 mg bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren auf. Dabei können innerhalb von 24 Stunden Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Blässe und Bauchschmerzen auftreten. Es kann darüber hinaus zu schweren Leberschäden kommen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt falls Sie eine größere Menge Paracetamol eingenommen haben. Bei einer Überdosierung mit Coffein können zentralnervöse Symptome (z. B. Unruhe, Erregung, Zittern) und Herzkreislaufreaktionen (z. B. Herzrasen, Schmerzen in der Herzgegend) verursacht werden. Wenn Sie die Einnahme von Octadon P vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Was Octadon P enthält Die Wirkstoffe sind Paracetamol und Coffein. 1 Tablette enthält 350 mg Paracetamol und 50 mg Coffein. Die sonstigen Bestandteile sind: Maisstärke Vorverkleisterte Stärke (Maisstärke) Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph.Eur.) Hochdisperses Siliciumdioxid Stearinsäure (Ph.Eur.) Mikrokristalline Cellulose Crospovidon Povidon 25
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 3.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist ben-u-ron und wofür wird es eingenommen? ben-u-ron ist ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel (Analgetikum und Antipyretikum). ben-u-ron wird eingenommen zur symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen und/oder Fieber. Wie ist ben-u-ron einzunehmen? Falls vom Arzt nicht anders verordnet, nehmen Sie ben-u-ron immer genau nach den Anweisungen in dieser Gebrauchsinformation ein. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die Dosierung richtet sich nach den Angaben in der nachfolgenden Tabelle. Paracetamol wird in Abhängigkeit von Körpergewicht und Alter dosiert, in der Regel mit 10 bis 15 mg/kg Körpergewicht als Einzeldosis, bis maximal 60 mg/kg Körpergewicht als Tagesgesamtdosis. Das jeweilige Dosierungsintervall richtet sich nach der Symptomatik und der maximalen Tagesgesamtdosis. Es sollte 6 Stunden nicht unterschreiten. Bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Alter Einzeldosis max. Tagesdosis Erwachsene 1 Tablette = 1000 mg Paracetamil 4 Tabletten = 4000 mg Paracetamol Die in der Tabelle angegebene maximale Tages dosis (24 Stunden) darf keinesfalls überschritten werden. Art der Anwendung ben-u-ron Tabletten werden unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit eingenommen (vorzugsweise ein Glas Trinkwasser [200 ml]). Die Einnahme nach den Mahlzeiten kann zu einem verzögerten Wirkungseintritt führen. Dauer der Anwendung Nehmen Sie ben-u-ron ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Besondere Patientengruppen Leberfunktionsstörungen und leichte Einschränkung der Nierenfunktion Bei Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sowie Morbus Gilbert-Meulengracht muss die Dosis vermindert bzw. das Dosisintervall verlängert werden. Schwere Niereninsuffizienz Bei schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin- Clearance < 10 ml/min) muss ein Dosisintervall von mindestens 8 Stunden eingehalten werden. Ältere Patienten Es ist keine spezielle Dosisanpassung erforderlich. Kinder und Jugendliche Eine Anwendung von ben-u-ron 1000 mg Tabletten bei Kindern und Jugendlichen wird nicht empfohlen, da die Dosisstärke für diese Patientengruppe nicht geeignet ist. Es stehen jedoch für diese Patientengruppe geeignete Dosisstärken bzw. Darreichungsformen zur Verfügung. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von ben-u-ron zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge ben-uron eingenommen haben als Sie sollten Um das Risiko einer Überdosierung zu verhindern, sollte sichergestellt werden, dass andere Arzneimittel, die gleichzeitig angewendet werden, kein Paracetamol enthalten. Die Gesamtdosis an Paracetamol darf für Erwachsene 4.000 mg (entsprechend 4 Tabletten) täglich nicht übersteigen. Bei einer Überdosierung treten im Allgemeinen innerhalb von 24 Stunden Beschwerden auf, die Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Blässe und Bauchschmerzen umfassen. Wenn eine größere Menge ben-u-ron eingenommen wurde als empfohlen, rufen Sie bitte den nächst erreichbaren Arzt zu Hilfe! 5 Wenn Sie die Einnahme von ben-u-ron vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Weitere Informationen Was ben-u-ron enthält: Der Wirkstoff ist: Paracetamol. 1 Tablette enthält 1000 mg Paracetamol. Die sonstigen Bestandteile sind: Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A, Ph. Eur.), Povidon (K 29-32), Stearinsäure (Ph. Eur.), Talkum, Maisstärke, gefälltes Siliciumdioxid.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 4.15 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Xylomet-AbZ und wofür wird es angewendet? Xylomet-AbZ ist ein Mittel zur Anwendung in der Nase (Rhinologikum) und enthält das Alpha-Sympathomimetikum Xylometazolin. Xylometazolin hat gefäßverengende Eigenschaften und bewirkt dadurch eine Schleimhautabschwellung. Xylomet-AbZ wird angewendet zur Abschwellung der Nasenschleimhaut (Kurzzeitbehandlung) bei Schnupfen, anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) oder allergischem Schnupfen (Rhinitis allergica) zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Entzündung der Nasennebenhöhlen sowie bei Katarrh des Tubenmittelohrs in Verbindung mit Schnupfen. Xylomet-AbZ ist für Erwachsene und Schulkinder bestimmt. Wie ist Xylomet-AbZ anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die empfohlene Dosis Erwachsene und Schulkinder geben nach Bedarf - jedoch höchstens bis zu 3-mal täglich - je 1 Sprühstoß Xylomet-AbZ in jede Nasenöffnung. Keine höheren Dosierungen als die empfohlenen anwenden. Art der Anwendung Hinweise: Führen Sie vor dem erstmaligen Gebrauch einige Pumpvorgänge durch, bis ein gleichmäßiger Sprühnebel entsteht. Bei allen weiteren Anwendungen ist das Dosierspray sofort gebrauchsfertig. Nach Abnehmen der Schutzkappe hierzu die Sprühöffnung in das Nasenloch einführen und einmal pumpen. Während des Sprühvorgangs leicht durch die Nase einatmen. Nach Gebrauch das Nasenrohr mit einem sauberen Papiertaschentuch sorgfältig abwischen und die Schutzkappe wieder aufsetzen. Es empfiehlt sich, vor der Anwendung des Präparates die Nase gründlich zu schneuzen. Die letzte Anwendung an jedem Behandlungstag sollte günstigerweise vor dem Zubettgehen erfolgen. Aus hygienischen Gründen und zur Vermeidung einer Übertragung von Krankheitserregern sollte jedes Dosierspray immer nur von ein und derselben Person verwendet werden. Dauer der Anwendung Xylomet-AbZ darf nicht länger als 7 Tage angewendet werden, es sei denn auf ärztliche Anordnung. Eine erneute Anwendung sollte erst nach einer Pause von mehreren Tagen erfolgen. Die Anwendung bei chronischem Schnupfen darf wegen der Gefahr des Schwundes der Nasenschleimhaut nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Xylomet-AbZ zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Xylomet-AbZ angewendet haben, als Sie sollten In Folge einer erheblichen Überdosierung oder durch versehentliches Einnehmen des Arzneimittels können folgende Wirkungen auftreten: Pupillenerweiterung oder -verengung Übelkeit und Erbrechen Blässe, Blaufärbung von Haut und Lippen Fieber, Schwitzen oder auch Absinken der Körpertemperatur Herz-Kreislaufstörungen wie zu langsamer, zu schneller oder unregelmäßiger Herzschlag, Anstieg oder Absinken des Blutdrucks Aussetzen der Atmung Lethargie, Schläfrigkeit und Koma Angstgefühl, Erregung, Halluzinationen und Krämpfe Besonders bei Kindern kommt es nach Überdosierung häufig zu Krämpfen und Koma, langsamem Herzschlag, Aussetzen der Atmung sowie einer Erhöhung des Blutdruckes, der von Blutdruckabfall abgelöst werden kann. Bei Vergiftungen müssen Sie sofort Ihren Arzt informieren, Überwachung und Therapie im Krankenhaus sind notwendig. Wenn Sie die Anwendung von Xylomet-AbZ vergessen haben Wenden Sie beim nächsten Mal nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben, sondern führen Sie die Anwendung wie in der Dosierungsanleitung beschrieben fort. Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist: Xylometazolinhydrochlorid. Jeder Sprühstoß (entspr. 0,09 ml Nasenspray, Lösung) enthält 0,09 mg Xylometazolinhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Citronensäure-Monohydrat, Natriumcitrat x 2 H2O, Glycerol 85 %, Wasser für Injektionszwecke.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 2.52 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Auf dem Spielplatz im Hof gibt es ein neues Mädchen. Es heißt Hagar. »Wie schrecklich!«, findet Frau Rosenkötter. Die sitzt gemeinsam mit den anderen Müttern den ganzen Tag im Sandkasten und backt Sandkuchen. Im Unterschied zu Hagar wissen ihre Kinder genau, was sie dürfen und was nicht. Vor allem nicht krümeln. Hagar kümmert sich darum überhaupt nicht und macht einfach, was den Müttern die Blässe ins Gesicht treibt. Na, wenn das mal keinen Einfluss auf Frau Rosenkötters Zwillinge Tristan und Isolde hat ...
    • Shop: buecher
    • Price: 15.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Septanasal und wofür wird es angewendet? Septanasal enthält die Wirkstoffe Xylometazolinhydrochlorid und Dexpanthenol. Xylometazolin verengt rasch die Gefäße und bewirkt dadurch eine Abschwellung der Nasenschleimhaut und reduziert die Schleimsekretion. So wird das Gefühl einer verstopften Nase verringert. Dexpanthenol ist ein Abkömmling des Vitamins Pantothensäure, das die Wundheilung fördert und die Nasenschleimhäute schützt. Septanasal wird angewendet: Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Nasenschleimhautentzündung (Schnupfen) und zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Schleimhautläsionen, zur Linderung bei nicht-allergischer Nasenschleimhautentzündung (vasomotorischer Fließschnupfen), zur Behandlung einer erschwerten Atmung durch die Nase nach operativen Eingriffen an der Nase. Dieses Arzneimittel ist für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren bestimmt. Wie ist Septanasal anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Für Erwachsene beträgt die empfohlene Dosis Septanasal nach Bedarf bis zu 3-mal täglich je ein Sprühstoß in jede Nasenöffnung. Die Dosierung richtet sich nach der individuellen Empfindlichkeit und der klinischen Wirkung. Die Anwendungsdauer ist auf 7 Tage begrenzt. Eine erneute Anwendung sollte erst nach einer Pause von mehreren Tagen erfolgen. Art der Anwendung Vor der Verabreichung ist die Schutzkappe vom Dosierspray zu entfernen. Vor der ersten Anwendung und nach einer längeren Behandlungspause sollte die Pumpe 5-mal betätigt werden, bis ein feiner Sprühnebel abgegeben wird. Die Sprühkopfspitze sollte möglichst senkrecht in die Nasenöffnung eingeführt werden und mit dem Sprühkopf sollte einmal gepumpt werden. Während des Sprühvorgangs sollte der Patient ruhig durch die Nase atmen. Falls erforderlich, sollte das Vorgehen für das andere Nasenloch wiederholt werden. Nach Gebrauch sollte der Sprühkopf mit einem Papiertuch abgewischt und die Schutzkappe wieder auf das Dosierspray aufgesetzt werden. Langfristige Anwendung und Überdosierung dieses Arzneimittels können zu einer chronischen Nasenschleimhautschwellung und einer Abnahme der Nasenschleimhautdicke (Schädigung) führen. Patienten, die an einem erhöhten Augeninnendruck (Glaukom), insbesondere einem Engwinkelglaukom, leiden, sollten sich vor der Anwendung dieses Arzneimittels an einen Arzt wenden. Anwendung bei Kindern Für Kinder ab 6 Jahren beträgt die empfohlene Dosis nach Bedarf bis zu 3-mal täglich je ein Sprühstoß in jede Nasenöffnung. Zur Anwendungsdauer bei Kindern sollten Sie sich grundsätzlich an einen Arzt wenden. Wenn Sie eine größere Menge von Septanasal angewendet haben, als Sie sollten Wenn Sie dieses Arzneimittel höher als empfohlen dosieren oder versehentlich überdosieren, können folgende Wirkungen auftreten: Pupillenverengung (Miosis), Pupillenerweiterung (Mydriasis), Fieber, Schwitzen, Blässe, Blaufärbung von Lippen (Zyanose), Übelkeit, Krämpfe, Herz- und Kreislaufstörungen (Anstieg oder Abfall der Herzfrequenz, Herzrhythmusstörungen, Kreislaufkollaps, Herzstillstand, Bluthochdruck (Hypertonie)), Lungenfunktionsstörungen (Schwellung der Lungen, Atemstörungen) und psychische Störungen. Bei Ihnen können außerdem Schläfrigkeit, Erniedrigung der Körpertemperatur, Verminderung der Herzfrequenz, Blutdruckabfall, Aussetzen der Atmung und Bewusstlosigkeit (Koma) eintreten. Falls bei Ihnen derartige Symptome auftreten, verständigen Sie bitte sofort Ihren Arzt. Wenn Sie die Anwendung von Septanasal vergessen haben Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben Wenn Sie die Anwendung von Septanasal abbrechen Sie können Septanasal absetzen, sobald Sie es nicht mehr benötigen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt der Packung und weitere Informationen Was Septanasal enthält Die Wirkstoffe sind: Xylometazolinhydrochlorid und Dexpanthenol. Jeder Milliliter (ml) Nasenspray, Lösung enthält: 1 mg Xylometazolinhydrochlorid und 50 mg Dexpanthenol. Ein Sprühstoß mit 0,1 ml Nasenspray, Lösung enthält 0,1 mg Xylometazolinhydrochlorid und 5,0 mg Dexpanthenol. Die sonstigen Bestandteile sind Kaliumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat (Ph. Eur.), Wasser für Injektionszwecke. Siehe Abschnitt 2 “Septanasal enthält Natrium”.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 3.53 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    WAS Sind Paracetamol Sanavita 1000 MG Zäpfchen UND Wofür Werden SIE Angewendet? Paracetamol Sanavita 1000mg Zäpfchen gehören zu den schmerzstillenden, fiebersenkenden Arzneimitteln (Analgetika und Antipyretika). Paracetamol Sanavita 1000mg Zäpfchen werden angewendet zur symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen und/oder Fieber. WIE Sind Paracetamol Sanavita 1000 MG Zäpfchen Anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die Dosierung richtet sich nach den Angaben in der nachfolgenden Tabelle. Paracetamol wird in Abhängigkeit von Körpergewicht (Kg) und Alter dosiert, in der Regel mit 10–15 mg/kg KG als Einzeldosis, Körpergewicht (Alter) Einzeldosis in Anzahl der Zäpfchen (entsprechende Paracetamoldosis) Maximale Tagesdosis (24 Stunden) in Anzahl der Zäpfchen (entsprechende Paracetamoldosis) >43 kg (Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene) 1 (1000 mg Paracetamol) 4 (4000 mg Paracetamol) bis maximal 60 mg/kg KG als Tagesgesamtdosis. Das jeweilige Dosierungsintervall richtet sich nach der Symptomatik und der maximalen Tagesgesamtdosis. Es sollte 6 Stunden nicht unterschreiten. Bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. ART DER Anwendung Die Zäpfchen werden möglichst nach dem Stuhlgang tief in den After eingeführt. Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit eventuell Zäpfchen in der Hand erwärmen oder kurz in warmes Wasser tauchen. Dauer DER Anwendung Wenden Sie Paracetamol Sanavita 1000mg Zäpfchen ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage an. Besondere Patientengruppen Leberfunktionsstörungen UND Leichte Einschränkung DER Nierenfunktion Bei Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sowie Gilbert-Syndrom muss die Dosis vermindert bzw. der Abstand zwischen den einzelnen Dosen verlängert werden. Eine tägliche Gesamtdosis von 2 g darf ohne ärztliche Anweisung nicht überschritten werden. Schwere Niereninsuffizienz Bei schwerer Niereninsuzienz (Kreatinin-Clearance < 10 ml/min) muss der Abstand zwischen den einzelnen Dosen mindestens 8 Stunden betragen. Ältere Patienten Erfahrungen haben gezeigt, dass keine spezielle Dosisanpassung erforderlich ist. Allerdings kann bei geschwächten, immobilisierten älteren Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion eine Verminderung der Dosis oder Verlängerung des Dosierungsintervalls erforderlich werden. Ohne ärztliche Anweisung sollte die maximale tägliche Dosis von 60 mg/kg Körpergewicht (bis zu einem Maximum von 2 g/Tag) nicht überschritten werden, bei: Körpergewicht unter 50 kg chronischem Alkoholismus Wasserentzug chronischer Unterernährung Kinder UND Jugendliche MIT Gerigem Körpergewicht Eine Anwendung von Paracetamol Sanavita 1000mg Zäpfchen bei Kindern unter 12 Jahren bzw. unter 43 kg Körpergewicht wird nicht empfohlen, da die Dosisstärke für diese Patientengruppe nicht geeignet ist. Es stehen jedoch für diese Altersgruppe geeignete Dosisstärken zur Verfügung. Wenn SIE Eine Grössere Menge VON Paracetamol Sanavita 1000 MG Zäpfchen Angewendet Haben ALS SIE Sollten Um das Risiko einer Überdosierung zu verhindern, sollte sichergestellt werden, dass andere Arzneimittel, die gleichzeitig angewendet werden, kein Paracetamol enthalten. Die Gesamtdosis an Paracetamol darf für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren bzw. ab 43 kg Körpergewicht 4.000 mg Paracetamol täglich und für Kinder 60 mg/kg/Tag nicht übersteigen. Bei einer Überdosierung treten im Allgemeinen innerhalb von 24 Stunden Beschwerden auf, die Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Blässe und Bauchschmerzen umfassen. Wenn eine größere Menge Paracetamol Sanavita 1000mg Zäpfchen angewendet wurde als empfohlen, rufen Sie den nächst erreichbaren Arzt zu Hilfe! Wenn SIE DIE Anwendung VON Paracetamol Sanavita 1000 MG Zäpfchen Vergessen Haben Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt DER Packung UND Weitere Informationen WAS Paracetamol Sanavita 1000 MG Zäpfchen Enthält Der Wirkstoff ist Paracetamol. 1 Zäpfchen enthält 1000mg Paracetamol. Die sonstigen Bestandteile sind : Hartfett, Sojalecithin
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 2.20 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Rhinospray Plus bei Schnupfen und wofür wird es angewendet? Rhinospray Plus bei Schnupfen ist ein Arzneimittel zur Anwendung in der Nase (Rhinologikum) und enthält das Alpha-Sympathomimetikum Tramazolin. Tramazolin hat gefäßverengende Eigenschaften und bewirkt dadurch eine Schleimhautabschwellung. Rhinospray Plus bei Schnupfen wird angewendet zum Abschwellen der Nasenschleimhaut bei Schnupfen, bei anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) sowie bei allergischem Schnupfen (Rhinitis allergica) sowie zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Nasennebenhöhlenentzündungen sowie bei Tubenkatarrh (Verschluss der Ohrtrompete durch Schleimhautschwellung) in Verbindung mit Schnupfen. Wie ist Rhinospray Plus bei Schnupfen einzunehmen? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosierung beträgt: Je nach Bedarf bis zu 3-mal täglich einen Sprühstoß Rhinospray Plus bei Schnupfen in jede Nasenöffnung einsprühen. Die Dosierung richtet sich nach der individuellen Empfindlichkeit und der klinischen Wirkung. Rhinospray Plus darf nur bei Schulkindern und Erwachsenen angewendet werden. Wenn Sie eine größere Menge Rhinospray Plus bei Schnupfen angewendet haben, als Sie sollten Eine Überdosierung kann zur Erhöhung des Blutdrucks und zur Beschleunigung des Herzschlages führen. Besonders bei Kindern können diesen Symptomen Blutdrucksenkung, Schock, Reflexbradykardie (reflexartige Verlangsamung des Herzschlages) und eine Erniedrigung der Körpertemperatur folgen. In Analogie mit anderen Alpha-Sympathomimetika kann das klinische Bild einer Vergiftung verwirrend sein, da sich Phasen der Stimulation mit Phasen einer Unterdrückung des zentralen Nervensystems und des Herz-Kreislauf-Systems abwechseln können. Besonders bei Kindern führen Vergiftungen zu Krämpfen, Koma, Verlangsamung des Herzschlages und Atemhemmung. Symptome einer Stimulation des zentralen Nervensystems sind Angstgefühl, Erregung, Halluzinationen und Krämpfe. Symptome infolge der Hemmung des zentralen Nervensystems sind Erniedrigung der Körpertemperatur, Lethargie, Schläfrigkeit und Koma. Folgende weitere Symptome können auftreten: Pupillenerweiterung, Pupillenverengung, Schwitzen, Fieber, Blässe, bläuliche Verfärbung der Lippen infolge der Abnahme des Sauerstoffgehaltes im Blut, Herz-Kreislaufstörungen (unregelmäßiger Herzschlag, zu schneller/zu langsamer Herzschlag, Herzklopfen, Herzstillstand, Blutdruckerhöhung, schockähnliche Blutdrucksenkung), Störung der Atmung (z. B. Atemhemmung oder Atemstillstand) und psychische Störungen. Bei Vergiftungen ist sofort ein Arzt zu informieren. Als Sofortmaßnahme ist Ausspülen oder sorgfältiges Auswischen der Nase angezeigt. Überwachung und Therapie im Krankenhaus sind notwendig. Wenn Sie die Anwendung von Rhinospray Plus bei Schnupfen vergessen haben Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Anwendung laut Dosieranleitung fort. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Was Rhinospray Plus bei Schnupfen enthält: Der Wirkstoff ist: Tramazolinhydrochlorid 1 H2O. 1 ml Nasenspray, Lösung enthält 1,265 mg Tramazolinhydrochlorid 1 H2O (entsprechend 1 mg Tramazolin). Ein Sprühstoß mit 0,07 ml Lösung enthält 0,09 mg Tramazolinhydrochlorid 1 H2O. Die sonstigen Bestandteile sind: Benzalkoniumchlorid, Cineol, Levomenthol, Campher racemisch, Citronensäure-Monohydrat, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Magnesiumsulfat 7 H2O, Magnesiumchlorid-Hexahydrat, Calciumchlorid 2 H2O, Natriumhydrogencarbonat, gereinigtes Wasser, Befeuchtende Hilfsstoffe: Povidon (K25), Glycerol 85 %, Hypromellose Pflichttext: Rhinospray® plus bei Schnupfen. Wirkstoff: Tramazolinhydrochlorid. Anwendungsgebiet: Zum Abschwellen der Nasenschleimhaut bei Schnupfen, bei anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) sowie bei allergischem Schnupfen (Rhinitis allergica) und zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Nasennebenhöhlenentzündungen sowie bei Tubenkatarrh (Verschluss der Ohrtrompete durch Schleimhautschwellung) in Verbindung mit Schnupfen. Warnhinweis: Enthält Benzalkoniumchlorid, Campher, Cineol und Levomenthol. Apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH , 65926 Frankfurt am Main. Stand: Oktober 2020
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.44 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Xylo 0,1% RedCare Lösung: Zur Kurzzeittherapie bei Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schulkindern ab 6 Jahren und Erwachsenen. Nicht länger als 7 Tage anwenden. Xylo 0,1% RedCare Lösung Zur Anwendung bei Schulkindern ab 6 Jahren und Erwachsenen Was ist Xylo 0,1% RedCare Lösung und wofür wird es angewendet? Xylo 0,1 % RedCare Lösung ist ein Mittel zur Anwendung in der Nase (Rhinologikum). Es enthält als Wirkstoff das Alpha-Sympathomimetikum Xylometazolin. Xylometazolin hat gefäßverengende Eigenschaften und bewirkt dadurch eine Schleimhautabschwellung. Anwendungsgebiete: Xylo 0,1 % RedCare Lösung wird angewendet zur Kurzzeittherapie bei Abschwellungen (Kongestion) der Nasenschleimhaut. Xylo 0,1 % RedCare Lösung ist für Schulkinder ab 6 Jahren und Erwachsene bestimmt. Wie ist Xylo 0,1% RedCare Lösung anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt: Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, wird Xylo 0,1 % RedCare Lösung bei Schulkindern ab 6 Jahren und Erwachsenen nach Bedarf bis zu 3 mal täglich je ein Sprühstoß Xylo 0,1 % RedCare Lösung in jede Nasenöffnung eingebracht. Art der Anwendung Xylo 0,1 % RedCare Lösung ist für die Anwendung in der Nase bestimmt. Dauer der Anwendung Wenden Sie Xylo 0,1 % RedCare Lösung ohne ärztlichen Rat nicht länger als 7 Tage an. Eine erneute Anwendung sollte erst nach einer Pause von mehreren Tagen erfolgen. Die Anwendung bei chronischem Schnupfen darf wegen der Gefahr des Schwundes der Nasenschleimhaut nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Xylo 0,1 % RedCare Lösung zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Xylo 0,1% RedCare Lösung angewendet haben, als Sie sollten Bei Verdacht einer Überdosierung mit Xylo 0,1 % RedCare Lösung sollten Sie sofort Ihren Arzt informieren. Vergiftungen können durch erhebliche Überdosierung oder durch versehentliches Einnehmen des Arzneimittels auftreten. Das klinische Bild einer Vergiftung mit Xylo 0,1 % RedCare Lösung kann verwirrend sein, da sich Phasen der Stimulation mit Phasen einer Unterdrückung des Zentralen Nervensystems und des Herz-Kreislauf-Systems abwechseln können. Besonders bei Kindern kommt es nach Überdosierung häufig zu zentralnervösen Effekten mit Krämpfen und Koma, langsamem Herzschlag, Atemstillstand sowie einer Erhöhung des Blutdruckes, der von Blutdruckabfall abgelöst werden kann. Beschwerden einer Stimulation des zentralen Nervensystems sind Angstgefühl, Erregung, Halluzinationen und Krämpfe. Beschwerden infolge der Hemmung des zentralen Nervensystems sind Erniedrigung der Körpertemperatur, Angeschlagenheit, Schläfrigkeit und Koma. Folgende weitere Symptome können auftreten: Pupillenverengung (Miosis), Pupillenerweiterung (Mydriasis), Fieber, Schwitzen, Blässe, bläuliche Verfärbung der Haut infolge der Abnahme des Sauerstoffgehaltes im Blut (Zyanose), Herzklopfen, Atemdepression und Atemstillstand (Apnoe), Übelkeit und Erbrechen, psychogene Störungen, Erhöhung oder Erniedrigung des Blutdrucks, unregelmäßiger Herzschlag, zu schneller/zu langsamer Herzschlag. Bei Vergiftungen ist sofort ein Arzt zu informieren, Überwachung und Therapie im Krankenhaus sind notwendig. Wenn Sie die Anwendung von Xylo 0,1% RedCare Lösung vergessen haben Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Anwendung laut Dosieranleitung fort. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt der Verpackung und weitere Informationen Was Xylo 0,1 % RedCare Lösung enthält Der Wirkstoff ist: Xylometazolinhydrochlorid 1 ml Lösung enthält: 1 mg Xylometazolinhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Benzalkoniumchlorid, Natriumdihydrogen-phosphat-Dihydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Natrium- chlorid, gereinigtes Wasser. Wie Xylo 0,1% RedCare Lösung aussieht und Inhalt der Packung Xylo 0,1 % RedCare Lösung ist eine klare, farblose Lösung. Das Nasenspray ist in einer Braunglasflasche mit 10 ml Lösung erhältlich.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 3.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Xylo 0,1% RedCare Lösung: Kurzzeittherapie zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schulkindern ab 6 Jahren und Erwachsenen. Nicht länger als 7 Tage anwenden. Xylo 0,1% RedCare Lösung Zur Anwendung bei Schulkindern ab 6 Jahren und Erwachsenen Was ist Xylo 0,1% RedCare Lösung und wofür wird es angewendet? Xylo 0,1 % RedCare Lösung ist ein Mittel zur Anwendung in der Nase (Rhinologikum). Es enthält als Wirkstoff das Alpha-Sympathomimetikum Xylometazolin. Xylometazolin hat gefäßverengende Eigenschaften und bewirkt dadurch eine Schleimhautabschwellung. Anwendungsgebiete: Xylo 0,1 % RedCare Lösung wird angewendet als Kurzzeittherapie zur Abschwellung (Kongestion) der Nasenschleimhaut. Xylo 0,1 % RedCare Lösung ist für Schulkinder ab 6 Jahren und Erwachsene bestimmt. Wie ist Xylo 0,1% RedCare Lösung anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt: Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, wird Xylo 0,1 % RedCare Lösung bei Schulkindern ab 6 Jahren und Erwachsenen nach Bedarf bis zu 3 mal täglich je ein Sprühstoß Xylo 0,1 % RedCare Lösung in jede Nasenöffnung eingebracht. Art der Anwendung Xylo 0,1 % RedCare Lösung ist für die Anwendung in der Nase bestimmt. Dauer der Anwendung Wenden Sie Xylo 0,1 % RedCare Lösung ohne ärztlichen Rat nicht länger als 7 Tage an. Eine erneute Anwendung sollte erst nach einer Pause von mehreren Tagen erfolgen. Die Anwendung bei chronischem Schnupfen darf wegen der Gefahr des Schwundes der Nasenschleimhaut nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Xylo 0,1 % RedCare Lösung zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Xylo 0,1% RedCare Lösung angewendet haben, als Sie sollten Bei Verdacht einer Überdosierung mit Xylo 0,1 % RedCare Lösung sollten Sie sofort Ihren Arzt informieren. Vergiftungen können durch erhebliche Überdosierung oder durch versehentliches Einnehmen des Arzneimittels auftreten. Das klinische Bild einer Vergiftung mit Xylo 0,1 % RedCare Lösung kann verwirrend sein, da sich Phasen der Stimulation mit Phasen einer Unterdrückung des Zentralen Nervensystems und des Herz-Kreislauf-Systems abwechseln können. Besonders bei Kindern kommt es nach Überdosierung häufig zu zentralnervösen Effekten mit Krämpfen und Koma, langsamem Herzschlag, Atemstillstand sowie einer Erhöhung des Blutdruckes, der von Blutdruckabfall abgelöst werden kann. Beschwerden einer Stimulation des zentralen Nervensystems sind Angstgefühl, Erregung, Halluzinationen und Krämpfe. Beschwerden infolge der Hemmung des zentralen Nervensystems sind Erniedrigung der Körpertemperatur, Angeschlagenheit, Schläfrigkeit und Koma. Folgende weitere Symptome können auftreten: Pupillenverengung (Miosis), Pupillenerweiterung (Mydriasis), Fieber, Schwitzen, Blässe, bläuliche Verfärbung der Haut infolge der Abnahme des Sauerstoffgehaltes im Blut (Zyanose), Herzklopfen, Atemdepression und Atemstillstand (Apnoe), Übelkeit und Erbrechen, psychogene Störungen, Erhöhung oder Erniedrigung des Blutdrucks, unregelmäßiger Herzschlag, zu schneller/zu langsamer Herzschlag. Bei Vergiftungen ist sofort ein Arzt zu informieren, Überwachung und Therapie im Krankenhaus sind notwendig. Wenn Sie die Anwendung von Xylo 0,1% RedCare Lösung vergessen haben Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Anwendung laut Dosieranleitung fort. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Inhalt der Verpackung und weitere Informationen Was Xylo 0,1 % RedCare Lösung enthält Der Wirkstoff ist: Xylometazolinhydrochlorid 1 ml Lösung enthält: 1 mg Xylometazolinhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Benzalkoniumchlorid, Natriumdihydrogen-phosphat-Dihydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Natrium- chlorid, gereinigtes Wasser. Wie Xylo 0,1% RedCare Lösung aussieht und Inhalt der Packung Xylo 0,1 % RedCare Lösung ist eine klare, farblose Lösung. Das Nasenspray ist in einer Braunglasflasche mit 10 ml Lösung erhältlich.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 2.19 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Was ist Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder und wofür wird es angewendet? Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder ist ein Mittel zur Anwendung in der Nase (Rhinologikum) und enthält das Alpha- Sympathomimetikum Oxymetazolin. Oxymetazolin besitzt gefäßverengende Eigenschaften und bewirkt dadurch eine Schleimhautabschwellung. Darüber hinaus sind für den Wirkstoff antivirale, immunmodulatorische, entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen nachgewiesen. Wie ist Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder anzuwenden? Wenden Sie Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder immer genau nach der Anweisung der Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Art der Anwendung: Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder ist für die nasale Anwendung bestimmt. Der Sprühmechanismus funktioniert durch Druck auf die Fingerauflage. Beim erstmaligen Gebrauch Schutzkappe abnehmen, Dosierspray entsprechend der Skizze in die Hand nehmen und mehrmals pumpen bis ein gleichmäßiger Sprühnebel austritt. Die Sprühöffnung jeweils an ein Nasenloch halten und einmal drücken. Nach dem Gebrauch die Sprühöffnung säubern und die Schutzkappe wieder aufsetzen. Dosierung Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, wird bei Schulkindern und Erwachsenen nach Bedarf bis zu 3-mal täglich je ein Sprühstoß Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder in jede Nasenöffnung eingebracht. Wie lange sollten Sie Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder anwenden? Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder sollte nicht länger als 7 Tage angewendet werden, es sei denn auf ärztliche Anordnung. Eine erneute Anwendung sollte erst nach einer Pause von mehreren Tagen erfolgen. Die Anwendung bei chronischem Schnupfen darf wegen der Gefahr des Schwundes der Nasenschleimhaut nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder angewendet haben, als Sie sollten: sollten Sie sofort Ihren Arzt informieren. Vergiftungen können durch massiven Missbrauch und Überdosierung oder versehentliche Einnahme von Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder auftreten. Das klinische Bild einer Vergiftung mit Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder kann verwirrend sein, da sich Phasen einer Stimulation mit Phasen einer Hemmung des zentralen Nervensystems und des Herz-Kreislauf-Systems abwechseln. Besonders bei Kindern kommt es nach Überdosierung häufig zu zentralnervösen Effekten mit Krämpfen und Koma, zu einer Verlangsamung des Herzschlags, Atemstillstand sowie einer Erhöhung des Blutdrucks, die von einer Erniedrigung des Blutdrucks abgelöst werden kann. Symptome einer Stimulation des zentralen Nervensystems sind Angstgefühl, Erregung, Halluzinationen und Krampfanfälle (Konvulsionen). Symptome infolge der Hemmung des zentralen Nervensystems sind Erniedrigung der Körpertemperatur, Schlafsucht (Lethargie), Schläfrigkeit und Koma. Folgende weitere Symptome können auftreten: Pupillenverengung (Miosis), Pupillenerweiterung (Mydriasis), Fieber, Schwitzen, Blässe, bläuliche Verfärbung der Haut infolge der Abnahme des Sauerstoffgehaltes im Blut (Zyanose), Herzklopfen, Atemdepression und Atemstillstand (Apnoe), Übelkeit und Erbrechen, psychogene Störungen, Erhöhung oder Erniedrigung des Blutdrucks, unregelmäßiger Herzschlag, zu schneller/zu langsamer Herzschlag. Bei Vergiftungen ist sofort ein Arzt zu informieren, Überwachung und Therapie im Krankenhaus sind notwendig. Wenn Sie die Anwendung von Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder vergessen haben: Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Anwendung laut Dosieranleitung fort. Zusammensetzung 1 ml Nasivin® Dosierspray für Erwachsene und Schulkinder enthält 0,5 mg Oxymetazolinhydrochlorid in wässriger Lösung. 1 Sprühstoß mit 45 μl Lösung enthält 22,5 μg Oxymetazolinhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Citronensäure-Monohydrat, Natriumcitrat 2 H2O, Benzalkoniumchlorid, Glycerol 85 %, gereinigtes Wasser.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 5.01 EUR excl. shipping


Similar searches: