76 Results for : gerungen
-
Christologie auf dem Prüfstand
Auch nach Jahrzehnten der Annäherung zwischen Judentum und Christentum bleiben zentrale Fragen offen. Warum haben Juden seit der Aufklärung immer wieder die Frage gestellt: Wer war Jesus der Jude? Welche Bedeutung hat das Leben und Sterben Jesu für Juden und Christen? Wie kann eine Christologie aussehen, die ohne Demütigung des Judentums auskommt? Das Buch ringt um eine christliche Theologie im Angesicht des Judeseins Jesu. Es liefert neue Ansätze und Impulse für ein Überdenken der Lehre vom Menschen und dessen Erlösungsbedürftigkeit.Die Autoren erheben nicht den Anspruch, in den Problembeschreibungen und Denkanregungen erschöpfend zu sein, regen aber dazu an, die Ergebnisse des christlich-jüdischen Gesprächs über die exegetischen Disziplinen hinaus in systematischer Theologie und Dogmatik wirksam werden zu lassen. Das Gespräch zwischen Juden und Christen muss lebendig sein, die bisher erreichten Annäherungen dürfen nicht leichtfertig verspielt werden. Um eine Freiheit gewährendegesellschaftliche Moderne muss immer wieder neu gerungen werden. Die Hoffnung besteht darin, dass aus dem jüdisch-christlichen Gespräch ein religiös begründeter Widerstand gegen den Antisemitismus erwächst.Dieses Buch stellt die Würde der Freiheit ins Zentrum theologischer Reflexion. Denn die Freiheit des menschlichen Willens entspricht dem, was der Wille Gottes genannt wird. Umso wichtiger war die Abfassung dieses Buches, nachdem im Sommer 2018 der ehemalige Papst Benedikt XVI. einen Text unter dem Titel "Gnade und Berufung ohne Reue - Anmerkungen zum Traktat 'De Judaeis'" publiziert hatte, der eine erhebliche Unruhe im jüdisch-christlichen Dialog ausgelöst hatte.- Shop: buecher
- Price: 18.60 EUR excl. shipping
-
Schwitters
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis - Ein tiefgründiger, dabei humorvoller Roman über die Kraft der Kunst in dunklen ZeitenWie fängt man eine Zukunft an, die eigentlich schon aufgehört hat? Mit einem Streifen Meer zwischen sich und seiner Heimat, seiner Sprache, sich selbst? Kurt Schwitters ist 49, als ihn die Nationalsozialisten zur Flucht aus Hannover zwingen. Sein Erfolg, Werk, Besitz, die Eltern und seine Frau Helma bleiben zurück. Die Kunst weicht der Kunst des Überlebens. In Norwegen, London und endlich dem Lake District beginnt Schwitters' zweites Leben in fremder Sprache. Wantee, die neue Frau an seiner Seite, hält ihn auf Kurs und seinen Kopf über Wasser, selbst als der Wortkünstler verstummt. Im Merzbau hat Schwitters einen anderen Weg gefunden, um Himmel und Heiterkeit, das Funkeln der Wiesen und die Durchsichtigkeit der Luft einzufangen. Mit irrwitziger Disziplin, bis zur Erschöpfung. Wer ihn dabei beobachtet, begreift: Kunst bildet die Welt nicht nach. Sie übersetzt sie in Formen, die uns berühren.In ihrem Roman folgt Ulrike Draesner dem Schriftsteller und bildenden Künstler Kurt Schwitters ins Exil. Es sprechen Kurt, seine Frau, sein Sohn, seine Geliebte. In einer virtuosen Mischung aus Fakten und Fiktion entsteht das Panorama einer Zeit, in der angesichts einer brennenden Welt neu um Freiheit und Kultur gerungen wird. Ein tiefgründiger, dabei humorvoller Roman über die Kraft der Kunst, darüber, wie sie entsteht und was sie vermag. Ausstattung: Mit farbigem Poster im Umschlag- Shop: buecher
- Price: 25.70 EUR excl. shipping
-
Meister Eckhart: Mystische Schriften (eBook, ePUB)
Meister Eckhart: Mystische Schriften . Voll verlinkt, mit ePub-Inhaltsverzeichnis . Für die eBook-Ausgabe neu editiert, mit aktualisierter Rechtschreibung . Mit einem aktuellen Vorwort des Herausgebers (Juli/2013) »Er war ein kühner Erschütterer, der Hirne wie der Herzen, einer, der um die Welterkenntnis gerungen hat und der, lebensfreudig und urkräftig, die Grenzen der Sprache als ein Wissender überschritt.« (Gustav Landauer) Eckhart von Hochheim (bekannt als Meister Eckhart, um 1260-1328) ist einer der bedeutendsten Glaubenslehrer aller Zeiten. Und dazu wurde er nicht durch Angepasstheit und Gottesfurcht, sondern durch seinen scharfen Verstand und intellektuellen Mut. Stillstand gab es im Mittelalter allerorten, doch Eckharts Geisteshaltung war das genaue Gegenteil: Er stand nicht still, weder geistig noch örtlich. Aus Thüringen stammend, studierte er unter anderem in Straßburg, lehrte in Paris und Köln. Seine Schriften und Predigten sind geschliffen intellektuell und oft von einer unorthodoxen Auslegung kirchlicher Glaubenssätze geprägt. Er war kein ängstlicher kirchlicher Kleinkrämer, nein, er wollte die Menschen erreichen. Alle Menschen. Spätere Rezipienten bringen ihn in Zusammenhang mit pantheistischem Denken und erkennen Übereinstimmungen mit fernöstlichen Religionen, insbesondere mit dem Zen-Buddhismus. Biographen zeichneten ihn als Kämpfer gegen das Kirchentum und für eine unmittelbare Beziehung des Gläubigen zu Gott ohne Vermittlung durch Priester. Kirchenkritisch gesinnte Laienkreise berufen sich bis heute auch auf ihn. Doch wer Eckhart verstehen will, muss ihn lesen. Die von Gustav Landauer zusammengestellte Sammlung seiner Texte ist das beste Mittel dazu.- Shop: buecher
- Price: 1.49 EUR excl. shipping
-
Schwitters (eBook, ePUB)
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2020 - Ein tiefgründiger, dabei humorvoller Roman über die Kraft der Kunst in dunklen Zeiten Wie fängt man eine Zukunft an, die eigentlich schon aufgehört hat? Mit einem Streifen Meer zwischen sich und seiner Heimat, seiner Sprache, sich selbst? Kurt Schwitters ist 49, als ihn die Nationalsozialisten zur Flucht aus Hannover zwingen. Sein Erfolg, Werk, Besitz, die Eltern und seine Frau Helma bleiben zurück. Die Kunst weicht der Kunst des Überlebens. In Norwegen, London und endlich dem Lake District beginnt Schwitters' zweites Leben in fremder Sprache. Wantee, die neue Frau an seiner Seite, hält ihn auf Kurs und seinen Kopf über Wasser, selbst als der Wortkünstler verstummt. Im Merzbau hat Schwitters einen anderen Weg gefunden, um Himmel und Heiterkeit, das Funkeln der Wiesen und die Durchsichtigkeit der Luft einzufangen. Mit irrwitziger Disziplin, bis zur Erschöpfung. Wer ihn dabei beobachtet, begreift: Kunst bildet die Welt nicht nach. Sie übersetzt sie in Formen, die uns berühren.In ihrem Roman folgt Ulrike Draesner dem Schriftsteller und bildenden Künstler Kurt Schwitters ins Exil. Es sprechen Kurt, seine Frau, sein Sohn, seine Geliebte. In einer virtuosen Mischung aus Fakten und Fiktion entsteht das Panorama einer Zeit, in der angesichts einer brennenden Welt neu um Freiheit und Kultur gerungen wird. Ein tiefgründiger, dabei humorvoller Roman über die Kraft der Kunst, darüber, wie sie entsteht und was sie vermag.- Shop: buecher
- Price: 9.99 EUR excl. shipping
-
Die motorisierten Schützen und Panzergrenadiere des deutschen Heeres 1935-1945
"Die Panzergrenadiere sind die stählernen Sturmtruppen der Panzerdivisionen. Ihr eigenartiger, schnell beweglicher Kampf bildet die Voraussetzung für den operativen Einsatz. Sie bilden mit den Panzern eine enge Kampfgemeinschaft. Angriffsschwung und Kühnheit, vereint mit blitzschneller Entschlusskraft zeichnen die Panzergrenadiere aus."Dieses Zitat aus der "H.Dv.298/3a Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppen-Führung und Kampf der Panzergrenadiere, Heft 1: Das Panzergrenadier-Bataillon (gp.)" vom 5. August 1944 charakterisiert zumindest einen Teil der Panzergrenadiertruppe, wie sie während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen der gepanzerten und motorisierten Verbände des deutschen Heeres, der Luftwaffe und der Waffen-SS in Erscheinung getreten ist.Grenadiere haben in der Vergangenheit immer wieder in hohem Ansehen gestanden und in zahlreichen Schlachten an entscheidender Stelle um den Erfolg gerungen. Gleiches konnten die Panzertruppen des deutschen Heeres für sich in Anspruch nehmen, die als Waffe des Angriffs seit Beginn des Zweiten Weltkriegs die Geschichte mitgestaltet haben.Panzerkampfwagen bedurften zur schnellen Erfüllung ihres Auftrages der Unterstützung aller anderen Waffengattungen, insbesondere aber der Hilfe motorisierter Schützen. Deren Aufgabe war es, die vernichtende und moralische Wirkung von Panzerangriffen unverzüglich zum schnellen Vorgehen auszunutzen und die Panzerkampfwagen durch den eigenen Kampfeinsatz zu ergänzen. Das Gelände musste einwandfrei im eigenen Besitz und vom Feind gesäubert sein. Um derartige Kampfaufträge erfüllen zu können, erhielten die ständig in Panzerdivisionen eingebundenen Infanterieverbände geländegängige Kraftfahrzeuge, später leicht gepanzerte Halbkettenfahrzeuge. Mit deren Hilfe konnten sie den Panzerkampfwagen mit hoher Geschwindigkeit im Gelände folgen. Hinzu kam eine vielseitige Waffenausstattung, sodass die Feuerkraft der motorisierten Infanterie die normaler Infanterieverbände erheblich übertraf.- Shop: buecher
- Price: 13.40 EUR excl. shipping
-
Kulturkampf um das Volk
Gibt es das deutsche Volk noch? Die Frage mutet absurd an, hat aber einen wahren Kern. Die Bevölkerungspolitik der Bundesregierung ist darauf ausgerichtet, eine multikulturelle Gesellschaft zu errichten. Aus der historisch gewachsenen Kulturnation soll eine neue Willensnation werden. Umfragen zeigen, dass eine deutliche Mehrheit der autochthonen Bevölkerung dem Projekt kritisch gegenübersteht. Aus ihrer Sicht kann die nationale Identität der Deutschen nicht beliebig konstruiert werden. Vor diesem Hintergrund ist schon vor vielen Jahren ein anhaltender Kulturkampf in der Bundesrepublik entbrannt, in dem um die Deutungshoheit dessen gerungen wird, was das deutsche Volk ausmacht. Dabei wird mit ungleichen Waffen gekämpft. Führende Vertreter aus der Politik und den Leitmedien haben zum "Kampf gegen rechts" aufgerufen. Mit ihm werden oft auch jene Einheimischen diskreditiert, die ihre identitären Wurzeln in der eigenen Geschichte sehen und deshalb zwischen dem deutschen Volk und dem deutschen Staatsvolk unterscheiden. Zur Durchsetzung der offiziellen Linie setzt die Bundesregierung unter anderem auf das Bundesamt für Verfassungsschutz, dessen Präsident Thomas Haldenwang mit einem nur wenig differenzierten Volksbegriff operiert. Aus seiner Sicht sind bereits Termini wie "Überfremdung" und "Islamisierung" als verdächtig anzusehen. Mit diesem Vorgehen überschreitet der Verfassungsschutz sein eigentliches Mandat.Im vorliegenden Buch wird der Kulturkampf umfassend betrachtet. Die Ausführungen folgen einem positiven Verständnis von Volk, Nation und Vaterland - wie es von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl üblich war. Eine sachliche Diskussion des Themas ist in Deutschland gleichwohl unter den Bedingungen des Parteienstaates sowie dominierender linksliberaler Narrative und Frames schwierig. Dabei wäre eigentlich alles so einfach: Identität hat viele Facetten. Man muss nur tolerant sein.- Shop: buecher
- Price: 26.80 EUR excl. shipping
-
Musik.Spiritualität.Lebenskunst
Musik trägt zur religiösen Lebenskunst bei. Wie das geschieht und wie es theologisch zu würdigen ist, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Musik konnte vor allem im Protestantismus zum herausragenden Medium spiritueller Erfahrungen werden. Sie lässt sich als Spiel der Freiheit theologisch wertschätzen. Und in ihr spiegeln sich in unterschiedlicher Weise Gottesbilder. Zugleich wird in der Kirche um Stile und Formen von musikalischer Praxis gerungen. Das Neue Geistliche Lied, Gospel oder etwa Techno kommen auf den Prüfstand. Worin die Chancen des Musizierens im Gottesdienst, in der Gemeindeentwicklung und in der religiösen Bildungsarbeit liegen, wird aufgezeigt. Und es wird herausgearbeitet, dass das Singen auch weiterhin in der Öffentlichkeit zu den Merkmalen christlichen Glaubens zählt. [Music.Spirituality.Art of Living. Studies on Aesthetics and Music from a Theological Perspective] Music contributes to the religious art of living. The contributions in this volume show how this occurs and how to honor this theologically. Especially in Protestantism, music managed to become the preeminent medium for spiritual experiences. It can be appreciated theologically as a play of freedom. Images of God are reflected in it in different ways. At the same time, there is a struggle for styles and forms of musical practice in the church. "Neues Geistliches Lied" (new spiritual song), gospel or techno, for instance, are being put to the test. The contributions highlight opportunities for playing music in worship, in congregational development and in religious education. And they develop the idea that singing continues to count as one of the features of Christian faith in public.- Shop: buecher
- Price: 49.40 EUR excl. shipping
-
Die Grüne Null
Die Erderhitzung brennt uns plötzlich allen auf den Nägeln. Dürre in Deutschland, Waldbrände und schmelzendes Eis in aller Welt, der Erfolg der »Fridays for Future«, eine neue EU-Politik und ein Machtwort des Bundesverfassungsgerichts machen deutlich: Wir müssen mehr tun. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Das heißt: Wir dürfen nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wir aus der Atmosphäre binden. Unsere Emissionen müssen praktisch auf null.Was technisch klingt, ist eine Herkulesaufgabe für Wirtschaft und Politik: Wir müssen Industrie, Verkehr, Energiesystem, Ernährung und Lebensstile umstellen - und das in nur einer Generation, am besten noch schneller.Bernhard Pötter zeigt, wie hart um diesen größten und dringendsten Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland gerungen wird. Und wie er trotzdem gelingen kann. Er beschreibt ganz konkret, wie die Akteure in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft vorankommen - aber auch, wer und was sie bremst.»Kenntnisreich und schonungslos beschreibt Bernhard Pötter Herausforderungen, Chancen und Instrumente auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dabei wird deutlich: Gefordert sind Mut, Weitblick und ein langer Atem, doch am Ziel lockt ein Zugewinn an Lebensqualität.«Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN »Die 'Grüne Null', die Treibhausgasneutralität, wird die Wirtschaft grundlegend verändern. Wer wissen will, wie sich Autoindustrie, Finanzwirtschaft oder Landwirtschaft diesem Transformationsprozess stellen, wird dieses Buch mit großem Gewinn lesen.«Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung »Schwarz auf weiß jetzt im Gesetz ist die 'Grüne Null' eine zentrale Zielmarke fürein nachhaltiges Deutschland. Pötters Klimareise an die Basis der Neutralität liefert umfassende Einblicke für die notwendige Debatte um die richtigen Rezepte.«Andreas Jung, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
Selbstbehauptung
Die Krise des Westens spitzt sich zu im Zusammenfallen von innerer Schwachheit und äußeren Bedrohungen - insbesondere durch die Herausforderungen Russland, Islam und China. Nach der Niederlage in Afghanistan und dem Krieg in der Ukraine befindet sich der Westen in der Defensive gegenüber Autoritarismus und Islamismus, welche die Freiheit von offenen Gesellschaften infrage stellen. Europa ist durch seine strategische, geistige und demografische Lage stärker gefährdet als liberaldemokratische Staaten in Nordamerika, Ozeanien und Ostasien. Der globale Westen wird auch noch durch den zunehmend totalitären politischen Kapitalismus Chinas herausgefordert.Die politische Klasse an Hochschulen, in den Medien und Parteien verzichtet oft demonstrativ auf die Selbstbehauptung des Eigenen. Ein erstaunlicher Vorgang, weil in Evolution und Geschichte immer um die Selbstbehauptung von Kulturen, Gesellschaften und Staaten gerungen worden war. Anders als im Kalten Krieg sind die Europäer schon darüber gespalten, ob sie überhaupt bedroht sind oder ob sie nicht - so in der Klimadebatte - selbst die Hauptbedrohung verkörpern. Dabei machen die Aggressionen des Islamismus und Russlands deutlich, dass wir von einem Ring kultureller Feindseligkeit und politischer Gegnerschaft umgeben sind. Das aus seiner Handlungsunfähigkeit nach außen resultierende Machtvakuum der Europäischen Union zieht immer neue Aggressionen auf sich.Die innere Polarisierung zwischen weltoffenem Globalismus und regressivem Rückzug auf den Nationalstaat wird weder der Globalität noch der Komplexität der Herausforderungen gerecht. In den Gesellschaften und zwischen den Staaten des Westens muss eine neue Achse der Selbstbehauptung aufgebaut werden. Die diversen Interessen, Ideologien und Identitäten könnten in einer neuen Doppelstrategie der »Selbstbehauptung durch Selbstbegrenzung« auf einer höheren Ebene aufgehoben werden. Bürger kommt von Burg. Ein neues bürgerliches Bewusstsein sollte von internen Konflikten überleiten zu einem Europa, das schützt.Dafür müsste nächst der Überwindung der inneren Spaltung die Kontrolle über Europas Grenzen erreicht werden. In der multipolaren Welt wären statt globaler »Weltoffenheit« eine Koexistenz der Kulturen und Mächte und gegenüber feindseligem Totalitarismus eine Strategie der Eindämmung gefordert.- Shop: buecher
- Price: 24.70 EUR excl. shipping
-
brand eins audio: Normal
Hören Sie in diesem Audiomagazin alle Beiträge zum Schwerpunktthema 'Normal': Der Maßstab: Niemand möchte als normal gelten, denn das gilt als langweilig. Dabei wird übersehen, dass man Normalität braucht, um das Besondere zu erkennen. Wolf Lotter bricht in seinem Essay eine Lanze für das Normale. Ganz normale Leute: Was heißt es, wenn Werbung, Film und Kunst das vermeintlich Alltägliche zeigen? Vier Medienmacher gaben Peter Laudenbach offen Auskunft. Dem Durchschnitt auf den Fersen: Statistiken sollen helfen, die Wirklichkeit abzubilden. Doch scheinbar objektive Zahlen können trügen - und werden oftmals für Manipulationen benutzt. Der Wirtschafts-Statistiker Walter Krämer im Gespräch mit Dirk Böttcher. Jedem Topf sein Deckel: Technische Standards sind für Firmen und Kunden wichtig, denn sie sorgen dafür, dass der Stecker in die Dose passt und die Glühbirne in die Fassung. Doch bis es soweit ist, wird zäh gerungen. Die Geschichte der Normierung in der Wirtschaft erzählt Thomas Ramge. Was ist in der Wirtschaft normal? Ob Manager-Gehälter, Staats-Schulden oder Arbeitsbelastung - vieles scheint mit herkömmlichen Maßstäben nicht mehr greifbar zu sein. Stephan A. Jansen gibt Antworten auf die Titelfrage. Unter Strom: In kaum einer Branche ist das Neue so schnell veraltet wie in der Informations-Technik. Wie kommen IT-Fachleute mit dem ständigen Wandel zurecht? Christian Sywottek hat fünf von ihnen gefragt. Deutsches Haus: Das hierzulande meistverkaufte Eigenheim ist von der Stange und heißt Flair 113. Für seinen Report begab sich Harald Willenbrock auf die Suche nach dem Erfolgsgeheimnis. Das Dogma und sein Ketzer: Regeln sind dazu da, dass man sie bricht. In seinem Beitrag stellt Thomas Ramge sechs kreative Zerstörer in der Wirtschaft vor. Zwischen Daumen und Zeigefinger:- Shop: Audible
- Price: 7.95 EUR excl. shipping