82 Results for : kschg
-
Betriebsbedingte Kündigung und Leiharbeit
Betriebsbedingte Kündigung und Leiharbeit ab 58 € als Taschenbuch: Sind mit Leiharbeitnehmern besetzte Dauerarbeitsplätze freie Arbeitsplätze i. S. d. § 1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1b KSchG?. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,- Shop: hugendubel
- Price: 58.00 EUR excl. shipping
-
Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2022
Vertrauen zwischen Arbeitgeber und ArbeitnehmerIn Deutschland muss jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter die sogenannten aushangpflichtigen Gesetze im Betrieb stets nachlesen können.Arbeitgeber, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die aktuellen Arbeitsschutzgesetze an geeigneter Stelle, zum Beispiel am "schwarzen Brett" oder beim Personalbüro, zugänglich machen, erfüllen nicht nur die vom Gesetzgeber vorgegebene Fürsorgepflicht; sie vermeiden auch Geldbußen und etwaige Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers.Die zur Verfügung stehenden Vorschriften:Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG, Auszug)Arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV)Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)Arbeitszeitgesetz (ArbZG)Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, Auszug)Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Auszug) sowie Bundesdatenschutzgesetz (BDSG, Auszug)Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)Gewerbeordnung (GewO, Auszug)Heimarbeitsgesetz (HAG)Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)Kündigungsschutzgesetz (KSchG)LastenhandhabungsverordnungMindestlohngesetz (MiLoG)Mutterschutzgesetz (MuSchG)Nachweisgesetz (NachwG)PSA-BenutzungsverordnungSARS-CoV-2-ArbeitsschutzverordnungTeilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)Unfallverhütungsvorschrift (DGUV 1)Alle Fakten zur AushangpflichtWo ist der richtige Aufbewahrungsort? Welche Vorschriften müssen zur Verfügung gestellt werden? Welche Konsequenzen drohen, wenn die Vorschriften der Belegschaft nicht zugänglich gemacht werden?Antworten zu diesen und weiteren Fragen beantwortet unser Beitrag Häufig gestellte Fragen zu den Aushangpflichtigen.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Das gesamte Arbeitsrecht
Grundlagen des ArbeitsrechtsDie Vorschriftensammlung mit den wichtigsten Gesetzen und Verordnungen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts sowie mit Bestimmungen zum Recht der ausländischen Arbeitnehmer und zum Verfahrensrecht.Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, Auszug), Handelsgesetzbuch (HBG, Auszug), Gewerbeordnung (GewO, Auszug), Nachweisgesetz (NachwG)TzBfG: Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), Altersteilzeitgesetz, Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG), Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG), Mindestlohngesetz (MiLoG), Betriebsrentengesetz (BetrAVG, Auszug)ArbZG: Arbeitszeitgesetz (ArbZG), BundesurlaubsgesetzKSchG: Kündigungsschutzgesetz (KSchG)BBiG: Berufsbildungsgesetz (BBiG), Ausbilder-EignungsverordnungAÜG: Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG)MuSchG: Mutterschutzgesetz (MuSchG), BEEG: Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG), Familienpflegezeitgesetz (FPfZG), Pflegezeitgesetz (PflegeZG)Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG, Auszug)EU-Datenschutz-Grundverordnung (Auszug), Gesetz über den LadenschlussJugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG), Jugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnung (JArbSchUV), Kinderarbeitsschutzverordnung (KindArbSchV)SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung (Auszug), Berufskrankheitenverordnung (BKV), SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Auszug)TVG: Tarifvertragsgesetz (TVG), Verordnung zur Durchführung des Tarifvertragsgesetzes, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Wahlordnung (WO), Sprecherausschußgesetz (SprAuG)Freizügigkeitsgesetz/EU (FreizügG/EU), Aufenthaltsgesetz (AufenthG, Auszug), Beschäftigungsverordnung (BeschV)ArbGG: Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG), Zivilprozessordnung (ZPO, Auszug), PfändungsfreigrenzenÜbersichtliche, zweispaltige Darstellung, ausführliches StichwortverzeichnisRechtsstand: 15.07.2021- Shop: buecher
- Price: 11.90 EUR excl. shipping
-
VGG - Verbrauchergewährleistungsgesetz
Der neue VGG-Kurzkommentar: aktuell, praxisnah und innovativMit 1. Jänner 2022 ist ein neues Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) in Kraft getreten. Dieser Kurzkommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Untersuchung des neuen Gesetzes sowie der Änderungen im KSchG und im ABGB in einem kompakten Format. Die Kommentierung bietet verständliche Antworten auf die teils schwierigen Fragen, die sich aufgrund der im Frühjahr 2019 vom europäischen Richtliniengeber mit der Warenkauf-RL und der Digitale Inhalte-RL angestoßenen Umwälzungen im österreichischen Gewährleistungsrecht stellen. Der große Vorteil des Kurzkommentars besteht in seiner Aktualität, seiner ausgewogenen Praxisorientierung und seiner Innovativität: Das Werk befindet sich auf dem Rechtsstand von Ende Februar 2022. Das Autorinnen- und Autorenteam aus Wissenschaft, anwaltlicher Praxis undHöchstgericht verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Gewährleistungs- und des Verbraucherschutzrechts. Leserinnen und Leser können zum besseren Verständnis des Umsetzungsrechts mittels QR-Codes bei jeder Kommentierung einfach die umgesetzten Richtlinienbestimmungen, die dazugehörigen Erwägungsgründe und die Erläuterungen zur Regierungsvorlage abrufen.- Shop: buecher
- Price: 129.00 EUR excl. shipping
-
Aushangpflichtige Gesetze 2022 Kindertageseinrichtungen
Vertrauen zwischen Arbeitgeber und ArbeitnehmerDas Arbeitsrecht umfasst zahlreiche besondere Schutzvorschriften. Einige dieser Bestimmungen sind in aktueller Fassung vom Arbeitgeber bzw. Träger in der Kindertagesstätte auszuhängen oder auszulegen. So erfüllt er die Fürsorgepflicht und vermeidet Geldbußen.Verantwortlich für den Aushang der aktuellen Vorschriften ist die Leiterin/der Leiter der Einrichtung. Alle Beschäftigten müssen sich jederzeit über ihre Rechte am Arbeitsplatz informieren können.Allgemeine VorschriftenAllgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG, inkl. Verweis auf § 61b ArbGG)Arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV)Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)Arbeitszeitgesetz (ArbZG)Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, Auszug)Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)Infektionsschutzgesetz (IfSG, Auszug)Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)Kooperation, Information im Kinderschutz (KKG)Kündigungsschutzgesetz (KSchG)Mindestlohngesetz (MiLoG)Mutterschutzgesetz (MuSchG)Nachweisgesetz (NachwG)SARS-CoV-2-ArbeitsschutzverordnungTeilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)Unfallverhütungsvorschriften (DGUV 1)Wichtige Vorschriften in der KiTaInfektionsschutzgesetz (IfSG, Auszug)Kooperation, Information im Kinderschutz (KKG)Alle Fakten zur AushangpflichtWo ist der richtige Aufbewahrungsort? Welche Vorschriften müssen zur Verfügung gestellt werden? Welche Konsequenzen drohen, wenn die Vorschriften der Belegschaft nicht zugänglich gemacht werden?>> Antworten zu diesen und weiteren Fragen beantwortet unser Beitrag Häufig gestellte Fragen zu den Aushangpflichtigen.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Arbeits- und Sozialordnung
Gesetze plus Orientierung und auf neuestem Stand - das ist die Erfolgsformel des jährlich neu aufgelegten Kittner. Grundlage der reichhaltigen Textsammlung sind über 100 Gesetze und Verordnungen, die Betriebs- und Personalräte gut kennen sollten.Die Neuerungen im Arbeits- und Sozialrecht:- Betriebsrätemodernisierungsgesetz mit Änderungen im BetrVG und KSchG- Änderungen der Wahlordnung zum BetrVG- Novelle des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung- Ergänzungsgesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen- Teilhabestärkungsgesetz- Neue Pfändungsfreigrenzen- Sorgfaltspflichtengesetz zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten- Erhöhung des Mindestlohns- Gesetz digitale RentenübersichtDer Mehrwert des Kittner:Einleitungen vor den einzelnen Gesetzen informieren über Entstehung, Entwicklung und Inhalte des Gesetzes und erörtern aktuelle Rechtsfragen. Mehr als 80 Checklisten, Übersichten und Grafiken veranschaulichen die Zusammenhänge und schaffen rasches Verständnis.Der Erwerb der Print-Ausgabe berechtigt zum Online-Zugriff auf alle Inhalte des Kittner - ergänzt um alle Gesetze und höchstrichterliche Rechtsprechung im Volltext und regelmäßig aktualisiert.Fazit: Der Kittner ist unerlässlich für alle, die über das gesamte Arbeitsund Sozialrecht auf aktuellem Stand informiert sein müssen.Der Begründer:Dr. jur. Michael Kittner, emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG MetallDer Autor:Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am BundesarbeitsgerichtHinweis:»Jedes Betriebsratsmitglied hat ein Recht auf sein eigenes Exemplar in der neuesten Auflage.« (LAG Schleswig-Holstein v. 11.4.1995 - 1 TaBV 4/95, bestätigt durch BAG v. 24.1.1996 - 7 ABR 22/95)- Shop: buecher
- Price: 39.10 EUR excl. shipping
-
KSchR - Kündigungsschutzrecht
Der Kommentar für das ArbeitnehmermandatWer Arbeitnehmern beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, darf auf diesen Kommentar nicht verzichten. Er behandelt detailliert alle Gesetze, die Schutz gegen Kündigungen geben. Dazu gehörenneben dem KSchG und dem BGB auch zahlreiche Bestimmungen, die man unter dem Stichwort "Sonderkündigungsschutz" zusammenfasst. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses wirft zahlreiche Fragen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts auf - auch sie sind umfassend erläutert. Zudem gibt es ein eigenes Kapitel zu den Besonderheiten beiKündigungen im öffentlichen Dienst.Die Autoren zeigen die zugunsten der Arbeitnehmer sprechenden rechtlichen Argumentationslinien vollständig auf. Die Rechtsprechung des BAG wird aufgearbeitet und kritisch beleuchtet.Print- und Online-AusgabeDie Online-Ausgabe umfasst den gesamten Kommentar und die dort zitierten Urteile im Volltext. Mit komfortablen Suchfunktionen stehen die gewünschten Inhalte - am Desktop oder mobil - sofort bereit und lassen sich nach Bedarf bearbeiten und in eigene Dokumente einbauen.Die Schwerpunkte der Neuauflage:- Die Reform des SGB IX und ihre Auswirkungen auf den Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte- Der Kündigungsschutz von Leiharbeitnehmern- Die Änderungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG)- Datenschutz und Verwertungsverbote im Prozess- Die Änderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)- Der611a BGB mit der Legaldefinition des ArbeitsvertragsAutorinnen und Autoren:Dr. Holger Brecht-Heitzmann, Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin Dr. Raphaël Callsen, Rechtsanwalt in Berlin Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht undWirtschaftsrecht an der Universität Bremen Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am BAG Dr. Katja Nebe, Professorin für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an derUniversität Halle-Wittenberg Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht in Kassel Andrej Wroblewski, Jurist beim Vorstand der IG Metall Ünal Yalcin, Richter am Arbeitsgericht Stuttgart Dr. Bertram Zwanziger, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt- Shop: buecher
- Price: 226.20 EUR excl. shipping
-
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Zum WerkDer "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei geben die Autoren nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legen auch eigene Ansätze dar und bieten Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.Der "Erfurter" erscheint jährlich im Herbst.Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG WZVG.Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem BandZur NeuauflageWie in jedem Jahr werten die Kommentatoren des Erfurter Kommentars die Bandbreite neuester Rechtsprechung und Literatur aus und schaffen damit die Arbeitsgrundlage für eine Vielzahl arbeitsrechtlich relevanter Themen und Gesetze.Die 22. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2021 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl aus Literatur und Wissenschaft zum Gesamtbereich des Arbeitsrechts erweitert. Aktuelle Themenschwerpunkte wie Digitalisierung, der Arbeitnehmerdatenschutz, die Covid-19 Gesetzgebung, Neuerungen im Berufsbildungsgesetz oder die Folgen des Bundesteilhabegesetzes auf das SGB IX sowie das Betriebsrätemodernisierungsgesetz sind eingearbeitet.Weitere Schwerpunkte sind:Folgen des coronabedingten Beschäftigungssicherungsgesetzes (Sozialschutz-Paket I und II zur Covid-19-Pandemie)praktische Auswirkungen des QualifizierungschancengesetzesFortentwicklung des Sanierungs- und InsolvenzrechtsVerbesserung des Vollzugs im ArbeitsschutzGesetz zur Regelung des Sozialen EntschädigungsrechtsGesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der JustizPaketboten-Schutz-GesetzRentenüberleitungs-Abschlussgesetz sowie GrundrentengesetzFolgen des Angehörigen-EntlastungsgesetzesHomeoffice und Telearbeitbetriebliche Mitbestimmung im HomeofficeMatrix, Agiles Arbeiten, NewWorkFragen der Complianceneu akzentuierte Darlegungen zum WissenschaftsbegriffZudem überzeugt der Kommentar mit hoher Übersichtlichkeit, guter Lesbarkeit und einem umfangreichen Register.ZielgruppeFür Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.- Shop: buecher
- Price: 194.30 EUR excl. shipping
-
Wichtige Gesetze für die Ausbildereignungsprüfung
Alle für (angehende) Ausbilder relevante Gesetze und Verordnungen in einem Band! Diese Textausgabe enthält alle für die Ausbildereignungsprüfung relevanten Gesetze und Verordnungen. Als Hilfsmittel ist diese Gesetzessammlung im schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung zugelassen.Auch im Berufsalltag ist diese Gesetzessammlung ein wichtiges Nachschlagewerk - Sie als Ausbilder haben damit alle wichtigen Gesetze sofort im Blick.Die übersichtliche Darstellung mit Griffleisten, §§/Art.-Angaben im Kolumnentitel zum schnellen Auffinden der benötigten Vorschriften und das ausführliche Stichwortverzeichnis helfen Ihnen dabei, die benötigten Gesetzestexte schnell zu finden.Stand dieser Ausgabe: 15. August 2021In diesem Buch ist ein Freischaltcode enthalten, mit dem Sie kostenlos Zugriff auf das Online-Buch in meinkiehl haben. Der Inhalt wird regelmäßig aktualisiert.Inhaltsverzeichnis:I. Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO). II. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG).III. Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) (Auszug).IV. Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG).V. Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV).VI. Arbeitszeitgesetz (ArbZG).VII. Berufsbildungsgesetz (BBiG).VIII. Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG).IX. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) (Auszug).X. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (Auszug).XI. Verordnung über die Anrechnung vollzeitschulischer beruflicher Bildungsgänge auf die Ausbildungsdauer gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO) und die Zulassung von Absolventen vollzeitschulischer beruflicher Bildungsgänge zur Abschlussprüfung in dualen Ausbildungsberufen (Berufskolleganrechnungs- und -zulassungsverordnung - BKAZVO).XII. Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz - BUrlG).XIII. Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz - EntgFG).XIV. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) (Auszug).XV. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung - HwO) (Auszug).XVI. Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG).XVII. Verordnung über den Kinderarbeitsschutz (Kinderarbeitsschutzverordnung - KindArbSchV).XVIII. Kündigungsschutzgesetz (KSchG).XIX. Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG).XX. Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz - MuSchG). XXI. Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Vorschriften (Nachweisgesetz - NachwG).XXII. Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG).XXIII. Tarifvertragsgesetz (TVG).XXIV. Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge(Teilzeit- und Befristungsgesetz - TzBfG).Stichwortverzeichnis.- Shop: buecher
- Price: 15.30 EUR excl. shipping
-
Arbeitsrecht
Das gesamte Arbeitsrecht in einem Band Mit Checklisten, Beispielen, Formulierungsvorschlägen und Stichwort-ABCs Topaktuell mit Gesetzesstand 1.4.2022 BetriebsrätemodernisierungsgesetzDer beliebte Standardkommentar zum Arbeitsrecht bietet eine Kommentierung des gesamten Arbeitsrechts einschließlich der einschlägigen Vorschriften aus dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht - insgesamt werden fast 50 Gesetze (teils in Auszügen) kommentiert. Berücksichtigt werden alle seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, darunter das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, die Gesetze zur Bewältigung der Coronakrise, das Arbeitsschutzkontrollgesetz sowie das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs. Das Werk befindet sich auf dem Gesetzesstand 1.4.2022. Enthalten sind folgende Gesetze (z.T. in Auszügen):AAG, ÄArbVtrG, AEntG, AEUV, AGG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbZG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, DSGVO, EBRG, EFZG, EntgTranspG, EStG, EUV, GewO, GG, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MgVG, MiLoG, MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, Rom-I-VO, SEBG, SGB II, III, IV, VI, VII, IX, X, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WissZeitVG, WpÜGDas ist neu:Betriebsrätemodernisierungsgesetz Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie Sozialschutz-Paket I und II Arbeitsschutzkontrollgesetz Zweites Gesetz zur Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung Siebtes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze Zweites Führungspositionen-Gesetz Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/957... zur Änderung der Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen Gesetz für faire Verbraucherverträge Sanierungs- und Insolvenzfortentwicklungsgesetz Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten Beschäftigungssicherungsgesetz Teilhabechancengesetz Viertes Gesetz zur Änderung des Seearbeitsgesetzes und anderer GesetzeDie umfangreiche einschlägige Rechtsprechung von EuGH, BAG und den Instanzgerichten wurde akribisch ausgewertet und eingearbeitet. Aktuelle Themen wie Daten- und Gesundheitsschutz, Whistleblowing, mobiles Arbeiten sind ebenfalls berücksichtigt. Beispiele, Hinweise, Formulierungsvorschläge und Stichwort-ABCs helfen dem Praktiker bei der Umsetzung.Nach Erscheinen online erhältlich indiesen Modulen:Beratermodul ArbeitsrechtAktionsmodul ArbeitsrechtAktionsmodul Zivilrechtjuris PartnerModul Arbeitsrechtjuris PartnerModul Arbeitsrecht premium- Shop: buecher
- Price: 194.30 EUR excl. shipping