64 Results for : lyles
-
A Year of Weddings , Hörbuch, Digital, ungekürzt, 1880min
Happily ever after begins today. The honor of your presence is requested at a year of weddings.... A January Bride: Madeleine Houser's pen-pal friendship with a lonely widower has taken an unexpected turn. A February Bride: Allie left the love of her life at the altar - to save him from her family curse. A March Bride: Susanna found her prince, and happily ever after is just around the corner. But first they must pass one final test. An April Bride: Weeks away from the wedding, Stella and Marshall must choose between faith in their past love or a very different future than either imagined. A May Bride: Ellie has prepared for her wedding all her life...but she's forgotten the most important part. A June Bride: The reality show ended with an engagement, so why doesn't this feel like the fairy tale Wynne thought it would be? A July Bride: In a moment of total panic, Brendan left Alyssa at the altar. What will it take for him to win her back? An August Bride: As far as Kelsey Wilcox is concerned, her last cowboy was the last cowboy. A September Bride: Annie is ready to call this new town home, but one handsome policeman is ready to stand in her way...even if it means walking her down the aisle. An October Bride: What if the only way to make your father's last wish come true...was to marry the man of your dreams? A November Bride: Can a decades-long friendship marred by romantic missteps ever lead to happily ever after for Sadie and Erik? A December Bride: What started as a whim turned into an accidental - and very public - engagement in Chapel Springs this holiday season. ungekürzt. Language: English. Narrator: Julie Lyles Carr, Christy Ragland, Amber Quick. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/zond/001564/bk_zond_001564_sample.mp3. Digital audiobook in aax.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
The Goodbye Bride , Hörbuch, Digital, ungekürzt, 444min
Zac knows that if he follows his heart he’ll win back the love of his life — but if Lucy’s memory returns, his would-be bride might say goodbye forever. Now a Hallmark Original movie: An Unforgettable Christmas! She only remembers loving him. But he can’t forget the way she left.Lucy Lovett can’t remember the last seven months of her life. She doesn’t remember leaving her fiancé Zac Callahan weeks before their wedding or moving to Portland, Maine. And she sure doesn’t remember getting engaged to another man. All she remembers is loving Zac more than life itself.Zac was just beginning to get his life back on track after Lucy left him with no explanation. And now she’s back — vulnerable, homeless, and still in love with him. Has he been given a second chance with the only woman who stirs his passion and haunts his dreams?Lucy knows she must unlock those missing months and discover why she threw everything away.“I’ve been a longtime fan of Denise Hunter’s, and The Goodbye Bride has everything I’ve come to love about her romances: a plucky heroine with lots of backstory, a yummy hero, and a terrific setting. Highly recommended!” (Colleen Coble USA Today best-selling author of the Lavender Tides and Hope Beach series)“Can romance be any more complicated than a bride who doesn’t remember running away from her groom? Denise Hunter’s take on a woman’s attempt to find her way back to happily ever after again is sweetly endearing. Readers will keep turning pages, wanting to know how true love ever went so wrong...and if The Goodbye Bride gets her chance to say 'I do'.” (Beth K. Vogt, 2015 RITA® Finalist and author of Crazy Little Thing Called Love)“Denise Hunter has done it once again, placing herself solidly on my must-read list! The Goodbye Bride is a tender, thoughtful look at the role memories play in a romance. The clever plot kept me up way pa ungekürzt. Language: English. Narrator: Julie Lyles Carr. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/tnwd/000544/bk_tnwd_000544_sample.mp3. Digital audiobook in aax.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Falling Like Snowflakes , Hörbuch, Digital, ungekürzt, 462min
Beau will go to the ends of the earth to keep Eden safe. But who’s going to protect his heart from a woman who can’t seem to trust again? Speeding north through rural Maine, Eden Martelli wonders how her life came to this - on the run with her mute five-year-old son dozing fitfully in the passenger seat. When a breakdown leaves them stranded in Summer Harbor, Eden has no choice but to stay put through Christmas...even though they have no place to lay their heads.Beau Callahan is a habitual problem solver - for other people anyway. He left the sheriff’s department to take over his family’s Christmas tree farm, but he’s still haunted by the loss of his parents and struggling to handle his first Christmas alone.When Eden shows up looking for work just as Beau’s feisty aunt gets out of the hospital, Beau thinks he’s finally caught a break. Eden is competent and dedicated - if a little guarded - and a knockout to boot. But, as he soon finds out, she also comes with a boatload of secrets.Eden has been through too much to trust her heart to another man, but Beau is impossible to resist, and the feeling seems to be mutual. But as Christmas Eve approaches, Eden’s past catches up to her.Praise for Falling Like Snowflakes:“Hunter is a master romance storyteller. Falling Like Snowflakes is charming and fun with a twist of mystery and intrigue. A story that’s sure to endure as a classic reader favorite.” (Rachel Hauck, New York Times best-selling author)“If you enjoy romance blended with suspense, you’re going to love Denise Hunter’s latest novel. Falling Like Snowflakes will make your heart race twice over - from dread of the bad guys and from the joy of watching Beau and Eden fall in love.” (Robin Lee Hatcher, best-selling author)“Denise Hunter writes the most complex, fascinating, and yummy romances out there! Falling Like Snowflakes has it all: a vulnerable young woman on the run wi ungekürzt. Language: English. Narrator: Julie Lyles Carr. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/tnwd/000502/bk_tnwd_000502_sample.mp3. Digital audiobook in aax.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Die großen Künstlerduelle
Die großen Künstlerduelle... „Michelangelo vs Leonardo“„Caravaggio vs Baglione“„Turner vs Constable“„van Gogh vs Gauguin"„Nolde vs Liebermann“Zwei überragende Künstler, ein Ort und eine erbitterte Rivalität. Das sind die Zutaten, aus denen große Meisterwerke und künstlerische Innovationen entstehen:Florenz 1504: Michelangelo und Leonardo sollen jeder ein großes Wandgemälde im Palazzo Veccio gestalten. Sie setzen neue Maßstäbe und scheitern schließlich über ihrer Rivalität. Arles 1888: Van Gogh und Gauguin wollen in einer WG die Kunst revolutionieren. Schon nach neun Wochen endet das Unternehmen katastrophal. Berlin 1911: Der Streit zwischen Nolde und Liebermann zerreißt die Sezession und nimmt den Riss vorweg, der die deutsche Gesellschaft spaltet.Rom 1602: Die Malerstars Caravaggio und Baglione treffen sich vor Gericht. Es geht um Beleidigungen und die Frage, wer der größere Künstler ist. Für Caravaggio endet diese Begegnung mit Kerkerhaft und ewigem Ruhm. Und Baglione? Der wartet heute noch auf seine Rehabilitierung als großer Meister des Barock.London 1833: Die Royal Academy hat zur Jahresausstellung geladen. Nicht zufällig hängen die größten Rivalen der englischen Landschaftsmalerei –William Turner und John Constable – nebeneinander. Doch in letzter Sekunde vor der Ausstellungseröffnung kann Turner seinen Rivalen ausstechen, durch einen einzigen gezielt gesetzten Farbtupfer der alles verändert! „Die großen Künstlerduelle“ entwerfen Psychodramen um große Kunst. Es geht um künstlerische Höhenflüge und menschliche Triebkräfte, um Neid und Ehrgeiz, um das Scheitern und den Triumph des Gelingens. Im Zentrum steht ein Konflikt, aus dem künstlerische Neuerungen hervorgehen. Es geht um Abgrenzung, Bruch mit den Konventionen und Innovation. Dabei werden die Künstlerduelle zu einem Schaufenster für die Geschichten dahinter, in denen sich gesellschaftliche Entwicklungen wie unter einem Brennglas verdichten.Michelangele vs LeonardoFlorenz 1503. Der aktuelle Star der Kunstszene heißt Leonardo da Vinci. Sein neuester Auftrag: für die junge Republik soll er im Palazzo Vecchio ein monumentales Schlachtengemälde anfertigen. Doch der Großmeister ist zu langsam. Und so wird sicherheitshalber 1504 ein weiterer Künstler beauftragt: ausgerechnet der 29 Jahre jüngere Michelangelo Buonarrotti, der gerade mit seinem „David“ als Bildhauer für Furore sorgte und da Vinci ein Dorn im Auge ist. Ein öffentlich inszeniertes Kopf-an-Kopf-Rennen zweier rivalisierender Titanen beginnt. Eine Schlacht der Künste am Beispiel von zwei Schlachtengemälden, bei der es am Ende keinen Gewinner gibt. Die Vorstellung der zwei gegeneinander antretenden Maler-Matadore eröffnet auch heute noch neue Perspektiven auf die vermeintlichen Künstler-Solitäre. So waren sie sich viel ähnlicher als gedacht und womöglich genau deshalb so gute Konkurrenten. Denn was passiert, wenn zwei homosexuelle Multi-Talente aufeinander treffen, beide geltungssüchtig und auf den Rang als eigenständige Künstler bedacht? Offenbar haben sich Michelangelo, der neue aktionistische Jugend-Star am Künstler-Himmel und der altersweise Prokrastinierer Leonardo Anfang des 16. Jahrhunderts intensiv beäugt. Sie haben sich beobachtet, gefoppt und auch mal Knüppel in den Weg gelegt. Vor allem aber haben sie sich gegenseitig angespornt und herausgefordert. Nicht nur zu ihren sagenumwobenen Schlachten-Skizzen, sondern auch zu anderen Höchstleistungen.Caravaggio vs BaglioneRom 1602 – Giovanni Baglione (1566-1643) malt eine Szene in der ein strahlend gerüsteter Engel einen nackten Amor niederringt. Es ist der Sieg des himmlischen Amors über den irdischen Amor. Jeder Betrachter erkennt sofort, dass die besiegte Figur aus einem Bild seines großen Konkurrenten Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610) stammt. Der hatte zuvor „Amor als Sieger“ in Form eines lasziven Knaben in Szene gesetzt, der dem Betrachter aufreizend begegnet. Eine Auseinandersetzung beginnt, die mit Kerkerhaft und ewigem Ruhm für Caravaggio endet.So hatte Caravaggio mit seinem provozierend lasziv dargestellten Amor aus Sicht Bagliones eine Grenze überschritten. Einen Auftrag für Kardinal Giustiniani nutzt er für eine direkte Antwort auf den lasterhaften „Irdischen Amor“. Er malt seinen „Himmlischer Amor“ der gewaltsam die Rangordnung zwischen himmlischer und irdischer Liebe wieder herstellt. Doch als wenig später satirische Schmähgedichte auf sein Gemälde zu zirkulieren beginnen, verklagt Baglione seinen Konkurrenten und gewinnt vor Gericht. Caravaggio muss für zwei Wochen ins Gefängnis. Doch Bagliones Ruf bleibt ruiniert. Heute hängen beide Bilder nebeneinander in der Berliner Gemäldegalerie. Es ist ein Duell das nicht nur ästhetisch für eine Zeitenwende steht, in der Caravaggio mit seinen lebensnah gestalteten Heiligen eine bisher nicht dagewesene Wucht entfaltet und die Kunst revolutioniert. In der Hochrenaissance war der Wettstreit zwischen irdischer und himmlischer Liebe noch unentschieden ausgegangen. Nun muss sich das christliche Abendland entscheiden: huldigt es der sinnliche Liebe oder folgt es einer Respiritualisierung in der die Sinnlichkeit abgewertet wird. Und noch eine Frage muss entschieden werden: folgen wir eher dem tugendhaften Moralapostel oder doch dem unbeherrschten Draufgänger.Die amerikanische Baglione-Expertin Maryvelma Smith O’Neil widerspricht dem überliefertem Bild des „braven“ Baglione dem ein draufgängerischer Caravaggio, der schnell das Schwert zückte, entgegenstand. In den staatlichen römischen Archiven sichtet sie die Gerichtsakten von 1602 und findet auch Caravaggios Spottgedichte. Für sie ist klar: Caravaggio wurde zu recht bestraft und Baglione zu unrecht verspottet, da er zumindest als Maler Caravaggio ebenbürtig war. Doch die Direktorin an der Bibliotheka Hertziana – Sybille Ebert-Schifferer – und der Kustos für italienische Malerei an der Berliner Gemäldegalerie – Roberto Contini – bleiben dabei: Für sie ist Baglione ein zweitrangiger Maler, der sich nicht mit Caravaggio messen kann.Tuner vs ConstableLondon 1833 – Die 64. Ausgabe der Royal Academy of Arts wird in zwei Tagen eröffnet. Zwei Gemälde der großen britischen Landschaftsmaler John Constable (1776-1837) und William Turner (1775-1851) hängen Seite an Seite im Ausstellungsraum. Vor der großen Eröffnung dürfen die Künstler noch letzte Pinselstriche setzen. Tagelang beäugt Turner die beiden Werke und schaut Constable über die Schulter. Schließlich kommt er entschlossen mit Pinsel und Palette in den Raum zurück und malt in sein monochromes Bild eine rote Boje. Constable versteht sofort und schreibt entsetzt: "He has been here and fired a gun."Tatsächlich hingen die Gemälde 1833 nicht zufällig Seite an Seite. Wer war der beste? Das ist nicht nur eine Frage unserer „Künstlerduelle“. Auch die Zeitgenossen wollten es wissen. Die Rivalität dieser beiden Männer wurde regelmäßig in den jährlichen Ausstellungen der Royal Academy ausgespielt. Es war der Ring, in dem die Künstler gegeneinander antraten.Doch neben der gemeinsamen Bedeutung für die englische Kunstwelt und dem gemeinsamen Alter hören die Parallelen schon auf: Turner ist der Sohn eines Barbiers aus dem Londoner Stadtzentrum, Constable dagegen der Sohn eines wohlhabenden Mühlenbesitzers vom Land. Turner bleibt ein ewiger Junggeselle und Sonderling. Constable dagegen ist glücklich verheirateter Vater von sieben Kindern, denen er liebevoll zugewandt ist. Turner ist bei seiner ersten Ausstellung in der Royal Academy 15 Jahre alt, eine Ehre auf die Constable fast 40 Jahre warten muss. Für Turner ist Constable ein Emporkömmling, der auf seine Malerkrone schielt, während Constable nur darauf wartet, Turner zu entthronen.Nicht nur im Nachhinein gehören Turner und Constable zum englischen Nationalerbe. Schon zu Lebzeiten gelten beide als Wegbereiter einer neuen Kunst. Beide Künstler reproduzieren die Landschaft nicht einfach nur auf der Leinwand. Sie erfassen ihren Geist und geben so der englischen Landschaft einen neuen Platz im erwachenden nationalen Bewusstsein. So belauern sich die Rivalen gegenseitig, während sie die englische Landschaftsmalerei revolutionieren. Immerhin das ein heute noch gefeiertes Ergebnis ihrer Rivalität. Und die Frage wer wirklich der Bessere ist, sorgt immer noch für Diskussionen.Gemeinsam mit der Constable-Expertin Anne Lyles und dem zeitgenössischen Maler Julian Perry gehen wir der Frage auf den Grund, was genau Constables Kunst so „british“ macht und ob er wohl für oder gegen den Brexit gestimmt hätte. Wie es hingegen zum magischen Leuchten in Turners Werken kommt und was ihn so an der industriellen Revolution fasziniert hat, wissen David Blayney Brown –Kurator für britische Kunst an der Tate Britain – und der Turner-Experte des National Trust Andrew Loukes ganz genau. Sie sind sich einig, dass Turner seinen Platz auf der britischen 20 Pfund Note, die er ab 2020 schmücken wird, mehr als verdient hat. Der Konkurrenzkampf der beiden Künstler dauert bis heute an, denn auch Constable war für diese Ehre im Rennen. Werden sich unsere Experten einig, wer der größte britische Landschaftsmaler ist? In London, Brighton und dem imposanten Petworth House erwachen die Künstler und ihre Werke wieder zum Leben und wir erforschen die Ausgangspunkte ihrer Rivalität.van Gogh vs GauguinArles 1888. Vincent van Gogh ist der Erfüllung seines großen Lebenstraums ganz nah: Sein Malerkollege Paul Gauguin ist in die Provence gekommen, in sein Gelbes Haus, sein Atelier des Südens. Mit ihm will er eine zukunftsweisende Künstlerkolonie begründen. Doch es kommt ganz anders. Die Beiden sind ganz schwierige Charaktere. Sie diskutieren, streiten, kämpfen. Es geht um künstlerische Arbeitsweisen und Vorbilder – und wie fast immer, um Frauen. Nach zwei Monaten eskaliert die Lage in der klaustrophobischen Künstler-WG. Van Gogh hat ein Ohr weniger und ein Mythos ist geboren. Was ist geschehen in der Nacht zum 24. Dezember 1888? Viele Jahre beschäftigen sich die Kunsthistoriker Sjraar van Heugten, Belinda Thomson und Nienke Bakker schon mit Leben und Wirken der beiden Wegbereiter der Modernen Kunst. Jetzt erzählen sie die fesselnde Geschichte der neun Wochen von Arles und ihrer Auswirkungen auf die Kunstwelt. Liebermann versus NoldeAlles beginnt mit einem Gemälde von Emil Nolde. Es heißt „Pfingsten“ und ist so absurd bunt und voller wilder Gesichter, dass die kunstsinnige Jury der Berliner Secession das wüste Werk für die Frühlingsausstellung 1910 ablehnt, allen voran Malerfürst Max Liebermann. Der Impressionist versteht nicht, wie man so malen kann. Mit Farben, die völlig an der Natur vorbei gehen. Nolde schäumt und initiiert einen öffentlichen Streit. Der Expressionist will die Malerei revolutionieren. Man kann den Zank in der Zeitung verfolgen, wie unangenehm. Nolde nennt Liebermanns Stil „schwach und kitschig“. Liebermann schlägt mit Gediegenheit zurück und will sich „durch den Ausdruck eines solchen Hasses nicht aus der Bahn drängen lassen“. Das hat der alte Liebermann nun doch nicht nötig. Am Ende wird der frechen Kontrahenten aus der Berliner Secession ausgeschlossen. Aber seine Ruhe bekommt Max Liebermann deshalb nicht zurück. Denn Emil Nolde legt nun erst richtig los, er will der neue Max Liebermann werden. Doch der erbitterte Streit zwischen Impressionismus und Expressionismus kann weder verloren noch gewonnen werden.- Shop: odax
- Price: 19.90 EUR excl. shipping