65 Results for : rettig
-
Warum Perfektion sinnlos und an jedem Gerücht was dran ist: 77 schonungslose Jobwahrheiten
Denken wir nicht alle, wir wissen, wie Berufsalltag geht? Dass wir mit Fleiß und guter Arbeit schon die angemessene Anerkennung und die entsprechende Belohnung bekommen? Gar nichts wissen wir, sagt der Job- und Karriereexperte Daniel Rettig. Denn hätten Sie gedacht, dass Lob schadet und ein Plan B alles kaputtmacht?Von A wie 'Alles dauert länger als man denkt' über I wie 'Idioten werden eher Chef' bis zu Z wie 'Ziele bremsen uns' enthält dieses Buch alles, was wir brauchen, um voranzukommen und dabei sogar noch geistig gesund zu bleiben. Hier erfährt man auch, wieso niemand jemals im Home Office Karriere macht, weshalb Frauen zu wenig strategisch denken, wenn es um ihre Karrieren geht, und warum Nettigkeit leider bestraft wird. All diese bitteren Wahrheiten beruhen auf wissenschaftlichen Studien oder Experimenten. Und nur wer sie kennt, kann sich endlich auf das konzentrieren, was für ein erfülltes Berufsleben essenziell ist. Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.- Shop: Audible
- Price: 7.95 EUR excl. shipping
-
Die DR-Schmalspurbahnen 1965-1990
Im Gebiet der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR gab es von der Ostseeküste bis zum südlichen Sachsen und vom Harz bis in den Spreewald eine Vielzahl von Schmalspurbahnen unterschiedlicher Spurweite und Eigentumsformen. Die alliierte Siegermacht UdSSR ließ Strecken demontieren und verfrachtete die Gleise und Fahrzeuge nach Osten. Jahre später begann auch in der DDR der Verkehrsträgerwechsel: Alle Schmalspurbahnen sollten abgebaut werden. Doch dann erkannte man, dass einige Strecken touristisches Potenzial bieten und deshalb erhalten bleiben sollten.Seit 1990 publiziert der EK-Verlag jährlich in der EK-Themenreihe "Die DR vor 25 Jahren" auch das Kapitel "Schmalspurig durchs Reichsbahnland". Der durch mehrere Publikationen bekannte EK-Autor Wilfried Rettig hat daraus eine Chronik der zwischen 1965 und 1990 betriebenen DR-Schmalspurbahnen verfasst. Diesen "Lebensläufen" steht ein Rückblick auf die Zeit von 1945 bis 1965 voran, beschreibt die Reparationsleistungen, die Verstaatlichung der Privatbahnen und den einsetzenden Verkehrsträgerwechsel. Dem Hauptkapitel folgen Beiträge über die Moderni¬sierung der Fahrzeuge sowie über die nicht-reichsbahneigenen Schmalspurbahnen. Auch der Übergang in die Marktwirtschaft wird beschrieben und ein Überblick über die Touristik- und Museumsbahnen gegeben. Im Statistikteil findet der Leser die wichtigsten Informationen zu allen Schmalspurbahnen. Den Abschluss bilden abenteuerliche Bimmelbahngeschichten verschiedener Autoren. Diese einzigartige Chronik der DR-Schmalspurbahnen enthält viele bisher unveröffentlichte Bilder sowie Gleispläne.- Shop: buecher
- Price: 51.30 EUR excl. shipping
-
Eisenbahnen im Dreiländereck 02. Ostsachsen (D) / Niederschlesien (PL) / Nordböhmen (CZ)
Das Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien gehörte bis 1945 zu den Regionen Mitteleuropas mit dichter Besiedlung, engem Eisenbahnnetz und einer bewegten Geschichte. Ursprünglich bei Görlitz gelegen, als die Königreiche Sachsen, Preußen und Böhmen aneinander stießen, hat sich dieser Punkt durch die Grenzziehung in Folge des Zweiten Weltkrieges in die Nähe von Zittau verschoben. 1847 fuhren die ersten Züge aus zwei Richtungen nach Görlitz; im Folgejahr erreichte der Schienenstrang Zittau. Bis 1879 hatte sich das Grundgerüst des Streckennetzes in Ostsachsen, Niederschlesien und Nordböhmen etabliert, waren alle größeren Orte per Eisenbahn erreichbar. Bis 1913 wurde das Streckennetz durch normal- und schmalspurige Sekundärbahnen, Klein- und Lokalbahnen verdichtet. Zwischen 1948 und 1961 entstanden sogar Neubaustrecken durch die Polnischen Staatsbahnen, um die veränderten Verkehrsbedürfnisse im jetzt polnischen Teil Niederschlesiens/Sachsens zu befriedigen. EK-Autor Wilfried Rettig, ein ehemaliger Görlitzer Eisenbahner, hat die Geschichte der eisernen Schienenwege im Dreiländereck detailliert aufbereitet. Der Folgeband 2 stellt die 15 Nebenstrecken im Bereich des Dreiländerecks vor, die das Grundgerüst bis 1913 ergänzten sowie zu sozialistischen Zeiten im südwestlichen Zipfel Polens entstanden. Mehr als die Hälfte dieser Linien lebt nur noch in der Erinnerung; manche Liquidation begann schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Reihenfolge ihrer Entstehung ist jeder Strecke die bekannte Darstellung mit Geschichte, Betriebsstellen und Fahrtbeschreibung gewidmet. Weitere Kapitel behandeln die im Dreiländereck gelegenen Bahnbetriebs- und Ausbesserungswerke einschließlich des Wagenwerkes (Bww) Löbau. Den Abschluss bildet eine Abhandlung über die Bahnpost in der Region.- Shop: buecher
- Price: 19.99 EUR excl. shipping
-
Gesichter des Schweigens
Was ist Mutismus? Welche Auswirkungen hat er auf die Eltern, die Geschwister, auf die Betroffenen selbst? Ist eine Therapie notwendig oder sollte man auf eine selbständige Abschwächung des angstbedingten Schweigens hoffen? Wer vom Mutismus betroffen ist oder aus der Elternperspektive den Weg in den Rückzug mitverfolgt, spürt die Gefährdung einer gesamtpersonalen Entwicklungshemmung, auch wenn Fachleute immer noch auf eine verlängerte Trotzphase verweisen, den Mutismus mit Schüchternheit verwechseln oder das Prinzip Gelassenheit propagieren, um auf Zeit zu setzen. Mutismus hat aber keine Zeit. Schweigen bedeutet Isolation, erzeugt die ersten Einbußen in der Lebensqualität bereits im frühen Kindesalter und wird, wenn eine Therapie die kommunikative Öffnung nicht herbeizuführen vermag, zu einer komplexen Lebenssackgasse im Jugend- und Erwachsenenalter mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer depressiven und/oder angstinduzierten Selbstgefährdung.In der Fachliteratur sind Lebenswege von schweigenden Menschen ausschließlich in Falldarstellungen, so genannten Kasuistiken, zu finden. Eine Beschreibung der alltäglichen Lebensbewältigung aus der Sicht der Selbstbetroffenheit sucht man vergeblich. Diese Lücke in der qualitativen Sozialforschung wird nun geschlossen, indem Eltern und Betroffene selbst zu Wort kommen. In zehn (Auto-)Biographien werden in zum Teil bedrückender Weise die psychosozialen Konsequenzen des Schweigens im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter geschildert. Darüber hinaus verdeutlichen die unterschiedlichen Behandlungsverläufe die weit verbreitete Unspezifität der therapeutischen Versorgung von Schweigenden, aber auch: das System Mutismus.An dieser Stelle setzt die in eigener Praxis entwickelte Systemische Mutismus-Therapie, abgekürzt SYMUT, an. Mit der Darstellung der einzelnen Therapiemodule und der Didaktik des vierstufigen Behandlungsmodells wird eine direktiv auf das Sprechen ausgerichtete Behandlungsmethode aufgezeigt, die Aspekte des Spracherwerbs ebenso berücksichtigt wie aufrechterhaltende Erziehungsmuster des familiären Systems. Dabei zeigt sich: Leben mit Mutismus ist kein Schicksal! Das vorliegende Buch will Mut machen. Erfreuliche Entwicklungen zeugen davon, dass Mutismus nichts Schicksalhaftes ist."Besonders hervorzuheben ist, dass hier auch erwachsene Betroffene zu Wort kommen und die Perspektive über das Kindesalter hinaus geöffnet wird. Damit hebt sich das Buch von der übrigen deutschsprachigen Literatur deutlich ab. Zwei weitere Punkte sind bemerkenswert. Zum einen werden die populären psychoanalytischen Theorien hinsichtlich der traumatischen Verursachung des Schweigens sowie dessen angebliche psychodynamische Sinnhaftigkeit kritisch hinterfragt und der Mutismus deutlich in den Kontext der Sozialphobie und Depression gestellt. Diese Zuordnung findet ihre Entsprechung nicht nur in der aktuellen angloamerikanischen Literatur, sondern auch in den Familien- und Autobiographien des Buches. Zum anderen wird - und dieser Punkt macht die Publikation für alle therapeutisch Tätigen so wertvoll - eine komplette Therapiekonzeption dargestellt." (Prof. Dr. Kurt Eberhard, Die Sprachheilarbeit 2/2008)"Vor allem die Fallbeispiele und Therapievorschläge bereichern Ausbildung und Arbeitsalltag." (Petra Rettig, Ergotherapie und Rehabilitation 3/2007)- Shop: buecher
- Price: 39.10 EUR excl. shipping
-
Enterprise Integration Patterns
This book provides a consistent vocabulary and visual notation framework to describe large-scale integration solutions across many technologies. It also explores in detail the advantages and limitations of asynchronous messaging architectures. The authors present practical advice on designing code that connects an application to a messaging system, and provide extensive information to help you determine when to send a message, how to route it to the proper destination, and how to monitor the health of a messaging system. If you want to know how to manage, monitor, and maintain a messaging system once it is in use, get this book. Backcover Would you like to use a consistent visual notation for drawing integration solutions? Look inside the front cover. Do you want to harness the power of asynchronous systems without getting caught in the pitfalls? See Thinking Asynchronously in the Introduction. Do you want to know which style of application integration is best for your purposes? See Chapter 2, Integration Styles. Do you want to learn techniques for processing messages concurrently? See Chapter 10, Competing Consumers and Message Dispatcher. Do you want to learn how you can track asynchronous messages as they flow across distributed systems? See Chapter 11, Message History and Message Store. Do you want to understand how a system designed using integration patterns can be implemented using Java Web services, .NET message queuing, and a TIBCO-based publish-subscribe architecture? See Chapter 9, Interlude: Composed Messaging. Utilizing years of practical experience, seasoned experts Gregor Hohpe and Bobby Woolf show how asynchronous messaging has proven to be the best strategy for enterprise integration success. However, building and deploying messaging solutions presents a number of problems for developers. Enterprise Integration Patterns provides an invaluable catalog of sixty-five patterns, with real-world solutions that demonstrate the formidable of messaging and help you to design effective messaging solutions for your enterprise. The authors also include examples covering a variety of different integration technologies, such as JMS, MSMQ, TIBCO ActiveEnterprise, Microsoft BizTalk, SOAP, and XSL. A case study describing a bond trading system illustrates the patterns in practice, and the book offers a look at emerging standards, as well as insights into what the future of enterprise integration might hold. This book provides a consistent vocabulary and visual notation framework to describe large-scale integration solutions across many technologies. It also explores in detail the advantages and limitations of asynchronous messaging architectures. The authors present practical advice on designing code that connects an application to a messaging system, and provide extensive information to help you determine when to send a message, how to route it to the proper destination, and how to monitor the health of a messaging system. If you want to know how to manage, monitor, and maintain a messaging system once it is in use, get this book. 0321200683B09122003 Foreword by John Crupi. Foreword by Martin Fowler. Preface. Acknowledgments. Introduction. 1. Solving Integration Problems Using Patterns. The Need for Integration. Integration Challenges. How Integration Patterns Can Help. The Wide World of Integration. Loose Coupling. One-Minute EAI. A Loosely Coupled Integration Solution. Widgets & Gadgets 'R Us: An Example. Summary. 2. Integration Styles. Introduction. File Transfer (by Martin Fowler). Shared Database (by Martin Fowler). Remote Procedure Invocation (by Martin Fowler). Messaging. 3. Messaging Systems. Introduction. Message Channel. Message. Pipes and Filters. Message Router. Message Translator. Message Endpoint. 4. Messaging Channels. Introduction. Point-to-Point Channel. Publish-Subscribe Channel. Datatype Channel. Invalid Message Channel. Dead Letter Channel. Guaranteed Delivery. Channel Adapter. Messaging Bridge. Message Bus. 5. Message Construction. Introduction. Command Message. Document Message. Event Message. Request-Reply. Return Address. Correlation Identifier. Message Sequence. Message Expiration. Format Indicator. 6. Interlude: Simple Messaging. Introduction. JMS Request-Reply Example. .NET Request-Reply Example. JMS Publish-Subscribe Example. 7. Message Routing. Introduction. Content-Based Router. Message Filter. Dynamic Router. Recipient List. Splitter. Aggregator. Resequencer. Composed Message Processor. Scatter-Gather. Routing Slip. Process Manager. Message Broker. 8. Message Transformation. Introduction. Envelope Wrapper. Content Enricher. Content Filter. Claim Check. Normalizer. Canonical Data Model. 9. Interlude: Composed Messaging. Loan Broker Example. Synchronous Implementation Using Web Services (by Conrad F. D'Cruz). Asynchronous Implementation with MSMQ. Asynchronous Implementation with TIBCO ActiveEnterprise (by Michael J. Rettig). 10. Messaging Endpoints. Introduction. Messaging Gateway. Messaging Mapper. Transactional Client. Polling Consumer. Event-Driven Consumer. Competing Consumers. Message Dispatcher. Selective Consumer. Durable Subscriber. Idempotent Receiver. Service Activator. 11. System Management. Introduction. Control Bus. Detour. Wire Tap. Message History. Message Store. Smart Proxy. Test Message. Channel Purger. 12. Interlude: System Management Example. Loan Broker System Management. 13. Integration Patterns in Practice. Case Study: Bond Pricing System (by Jonathan Simon). 14. Concluding Remarks. Emerging Standards and Futures in Enterprise Integration (by Sean Neville). Bibliography. Index. 0321200683T10062003Would you like to use a consistent visual notation for drawing integration solutions? Look inside the front cover. Do you want to harness the power of asynchronous systems without getting caught in the pitfalls? See Thinking Asynchronously in the Introduction. Do you want to know which style of application integration is best for your purposes? See Chapter 2, Integration Styles. Do you want to learn techniques for processing messages concurrently? See Chapter 10, Competing Consumers and Message Dispatcher. Do you want to learn how you can track asynchronous messages as they flow across distributed systems? See Chapter 11, Message History and Message Store. Do you want to understand how a system designed using integration patterns can be implemented using Java Web services, .NET message queuing, and a TIBCO-based publish-subscribe architecture? See Chapter 9, Interlude: Composed Messaging. Utilizing years of practical experience, seasoned experts Gregor Hohpe and Bobby Woolf show how asynchronous messaging has proven to be the best strategy for enterprise integration success. However, building and deploying messaging solutions presents a number of problems for developers. Enterprise Integration Patterns provides an invaluable catalog of sixty-five patterns, with real-world solutions that demonstrate the formidable of messaging and help you to design effective messaging solutions for your enterprise.The authors also include examples covering a variety of different integration technologies, such as JMS, MSMQ, TIBCO ActiveEnterprise, Microsoft BizTalk, SOAP, and XSL. A case study describing a bond trading system illustrates the patterns in practice, and the book offers a look at emerging standards, as well as insights into what the future of enterprise integration might hold.This book provides a consistent vocabulary and visual notation framework to describe large-scale integration solutions across many technologies. It also explores in detail the advantages and limitations of asynchronous messaging architectures. The authors present practical advice on designing code that connects an application to a messaging system, and provide extensive information to help you determine when to send a message, how to route it to the proper destination, and how to monitor the health of a messaging system. If you want to know how to manage, monitor, and maintain a messaging system once it is in use, get this book.0321200683B09122003- Shop: buecher
- Price: 41.99 EUR excl. shipping