Did you mean:
Tausendjährigen72 Results for : tausendjährige
-
Apokalypse
Die Offenbarung des Johannes gibt viele Rätsel auf: Was bedeutet die Zahl 666? Wer ist die große Hure Babylon? Wie kündigt sich das Weltende an? Und wer hat das Buch überhaupt geschrieben? Elaine Pagels betrachtet die Schrift im Vergleich mit anderen frühchristlichen Apokalypsen, erklärt ihre einzigartige politische Bedeutung und bietet so einen neuen Schlüssel zum Verständnis des geheimnisvollsten Buches der Bibel. Das Buch mit den sieben Siegeln und die Apokalyptischen Reiter, die Synagoge des Satan und das Lamm Gottes, das Tausendjährige Reich, der kosmische Endkampf und das Jüngste Gericht: Was wäre das Christentum ohne diese Bilder, Hoffnungen und Ängste, die sich alle in der Offenbarung des Johannes finden? Und doch galt dieses ursprünglich jüdische Buch lange als häretisch. Elaine Pagels zeigt, wie es am Ende des ersten Jahrhunderts entstanden ist, wer die Anhänger der unterschiedlichen Offenbarungen waren und warum ihre Schriften unterdrückt und bis zu ihrer Wiederentdeckung im 20. Jahrhundert vergessen wurden. Was die Johannes-Apokalypse als einzige rettete, war ihre flexible politische Einsetzbarkeit: Die "Bösen" waren ursprünglich die Anhänger des Apostels Paulus, konnten aber auch die Juden, Römer, Häretiker oder Heiden sein. Krieg, Verfolgung und Katastrophen erhalten durch die Apokalypse plötzlich einen Sinn. Gerade das macht sie bis heute zum allergefährlichsten Buch der Bibel.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Die Legionen Roms
Legionäre - die wahren Helden der römischen GeschichteSie schlugen Hannibal, besiegten die Gallier und eroberten nahezu die gesamte ihnen bekannte Welt: Die mächtigen Legionen Roms feierten eine fast tausendjährige Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Was wären Caesar und Augustus ohne sie gewesen?Nigel Pollard und Joanne Berry zeichnen die Geschichte dieser unglaublichen Armee präzise nach - von ihren Anfängen zu Zeiten der Römischen Republik bis zu ihrem Ende in den Wirren der Spätantike. Erfahren Sie alles über ihre Struktur und Organisation, Ausrüstung und Technik. Selbst der Alltag der Soldaten wird nicht außer Acht gelassen. Was bewegte die tapferen Männer, wer waren ihre erbittertsten Gegner und was brachte sie schließlich zu Fall? In diesem großen Überblickswerk finden Sie die Antworten auf alle Fragen rund um die wahren Helden der römischen Antike.Standardwerk zum Militärwesen des Römischen ReichesDie ganze Geschichte der Legionen von ihrerEntstehung bis zum UntergangVon Römerhelm bis Tunika: Römische Rüstung, Bewaffnung, Taktik und KampfstrategienSteckbriefe der einzelnen Legionen: ihre Feldzüge und Kontrahenten, glorreichen Siege und zerschmetternden NiederlagenVom Stadtstaat zum Imperium RomanumHeute steht das Wort "Legion" als Synonym für überwältigende Stärke und militärische Übermacht - zu Recht. Als Kernstück des römischen Heeres schlugen die Legionäre zahlreiche Schlachten und sorgten so dafür, dass Rom vom unbedeutenden italienischen Stadtstaat zur Herrscherin über das Mittelmeer aufstieg. Fast ein halbes Jahrtausend lang sicherten die Römer nicht nur mit Hadrianswall und Limes sondern vor allem mit ihrem Legionen ein Reich von beispielloser Größe.Tauchen Sie ein in eines der beeindruckendsten Kapitel der Militärgeschichte!- Shop: buecher
- Price: 35.00 EUR excl. shipping
-
Tangermünde
Mit 120 Farbfotografien, einem Stadtplan, zahlreichen Zitat- und Informationskästen und seinem faktenreichen, aber dennoch kurz-prägnantem Text der Stadtarchivarin Sigrid Brückner leitet diese aktualisierte Publikation unserer beliebten Stadtführer-Reihe durch das tausendjährige Tangermünde. Seit Thietmar von Merseburg 1009 die Burg Tangermünde erstmals in seiner Chronik erwähnte, ist hier Geschichte in vielfältiger Weise belegt. Als Grenzfestung gegen die Slawen, die auf der anderen Seite der Elbe siedelten, diente die Burg. In ihrem Schutz entwickelte sich aus einer Kaufmannssiedlung die Stadt. Kaiser Karl IV., der im 14. Jahrhundert von Prag aus fast ganz Europa regierte, ließ die Tangermünder Burg zu seiner Nebenresidenz umgestalten. Die brandenburgischen Markgrafen und Kurfürsten residierten hier bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. In ihrer Blütezeit trat die Stadt dem Hansebund bei. Die gewaltige St. Stephanskirche, das gotische Rathaus und eine wehrhafte Stadtbefestigung wurden errichtet. 1617 zerstörte ein verheerender Brand zwei Drittel der Stadt. Eine junge Frau, Grete Minde, wurde als Brandstifterin verurteilt und grausam hingerichtet. Theodor Fontane machte das Ereignis zum Gegenstand einer berühmten Novelle. Das heutige Stadtbild ist in seiner Geschlossenheit eindrucksvoll und einzigartig. Es ist das sichtbare Zeugnis einer wechselvollen und spannenden Geschichte. Mit dem handlichen Stadtführer Tangermünde, seiner reizvollen Bebilderung und seinen geschichtlichen und praktischen Informationen können Besucher ihre Stadterkundung planen. Das Heft ist zudem - ausgehend vom Brunnen an der St. Stephanskirche, dessen acht Seiten Tangermünder Persönlichkeiten und Begebenheiten zeigen - ein hilfreicher Begleiter auf den Spaziergängen zu den bemerkenswerten Bauwerken und Anlagen der Hansestadt.- Shop: buecher
- Price: 4.10 EUR excl. shipping
-
Räuber Büßer Unglücksraben
Es ist angemessen das Wittelsbacher Land, die Stammlande des Adelsgeschlechts, welches die Geschicke Bayerns über 700 Jahre lenkte, als die Wiege Altbayerns zu bezeichnen.Das Wittelsbacher Land umfasst nicht nur den Landkreis Aichach-Friedberg, der sich mit diesem Namen identifiziert. Im Westen begrenzt es der Lech, der gleichzeitig die Sprachgrenze zum Schwäbischen bildet. Die Paar schlängelt sich quer durch die malerische Landschaft, bis sie bei Vohburg in die Donau mündet. Geografisch wird das Land im Osten vom Dachauer und im Norden vom Donaumoos umschlossen. Historisch gehören das alte Aichacher Land mit Altomünster, Hilgertshausen, Indersdorf und das Schrobenhausener Land ebenfalls dazu. Im Süden begrenzt eine gedachte Linie von Egenhofen über Althegnenberg nach Schmiechen die Region. Die im Herzen des Landes gelegene und im Jahr 1209 zerstörte Stammburg der Wittelsbacher in Oberwittelsbach gab dem Adelshaus seinen Namen. Die Grablege befand sich in der Zeit, als das Adelsgeschlecht seinen Herrschaftsanspruch in Bayern aufbaute, in den Klöstern Scheyern und Indersdorf. Beide Umstände begründen den Anspruch, die Wiege Altbayerns zu sein. Das Wittelsbacher Land muss sich hinsichtlich seiner kulturellen Leistungen und seiner Geschichte hinter keiner anderen Region unseres Landes verstecken, die im Bewusstsein der Öffentlichkeit präsenter sein mögen. Die Liebenswürdigkeit der Menschen, der Reiz der malerischen Hügellandschaft, eine Vielzahl von Schlössern, Kirchen, Kapellen und weiterer historischer Schatzkästchen prägen die Landschaft. Dies ist kein Geschichtsbuch, sondern eine Sammlung trauriger, ernster und heiterer Geschichten und Bilder, die einen Einblick in die mehr als tausendjährige Vergangenheit des Wittelsbacher Landes geben. Viele der Geschichten befassen sich mit bedeutenden geschichtlichen Ereignissen aber auch der Kriminalgeschichte der Region. Einige erzählen von längst vergessenen Bräuchen und außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die ihre Wurzeln im Lande hatten.- Shop: buecher
- Price: 19.60 EUR excl. shipping
-
Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt (eBook, PDF)
'Das Studienbuch liefert nicht nur für Studierende und einen breiten Leserkreis einen fundierten Überblick und ein differenziertes Bild zur antiken Sklaverei, sondern gibt auch wichtige Impulse für die Forschung.' (Alexandra Hasse-Ungeheuer, Historische Zeitschrift 294/2012) 'Das römische Material [...] ist exzellent ausgewählt und präsentiert. [...] Etwas Vergleichbares gibt es auf diesem Feld nicht, auch nicht im internationalen, englischsprachigen Bereich. [...] Jedenfalls in seinen rezeptionsgeschichtlichen und römischen Teilen hat es unbedingt das Potenzial, sich zu einem grundlegenden Referenzwerk zu entwickeln.' (KLIO 93 (2011), Johannes Heinrichs) 'Als 'Studienbuch' kann es jedem an der antiken Gesellschaft Interessierten, also nicht nur dem angehenden Historiker, uneingeschränkt empfohlen werden.' (H-Soz-u-Kult, Sebastian Wirz, 06/11) 'Hermann-Otto inspiriert ihre Leser mit einer Fülle souverän präsentierter Informationen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit einem bis heute aktuellen Thema.' (Heike Grieser, Jahrbuch füt Antike und Christentum, 54/201) 'Das Buch von Frau Herrmann-Otto ist nicht nur für einen breiteren Leserkreis als Einführung in eine komplexe Thematik und für Studierende einer Reihe von Fächern als verlässliches Studienbuch zu empfehlen. Es bietet auch für Spezialisten wertvolle Informationen und Anregungen.' (Karl-Wilhelm Welwei, www.sehepunkte.de) 'Wer weiter in die irritierende Materie eindringen oder einzelne Teilbereiche vertiefen möchte, findet nunmehr in dem Studienbuch von Elisabeth Herrmann-Otto eine höchst willkommene Synthese. Die Trierer Althistorikerin hat mehrere Jahre lang ein einschlägiges Verbundforschungsprojekt geleitet und selbst zahlreiche Studien verfasst oder initiiert.' (Uwe Walter, geschichte für heute 4/2010) 'Herrmann-Ottos Kompendium (...) bietet seinen Lesern geballte Fakten und erspart ihnen die moralinsaure Geschwätzigkeit, die gerade bei angelsächsischen Werken zum Thema so unangenehm aufstößt.' (Michael Sommer, Das historisch-politische Buch 3/2010) 'Sklaverei and Freilassung provides a compact introduction to ancient slavery, and has the advantage of bringing togehter a variety of developments over times and cultures. This is a meticulous yet general overview of the topic.' (Ulla Tervahauta, in: Arctos 44, 2010) Die tausendjährige Geschichte der Antiken Sklaverei ist ein Teil dieser Weltgeschichte. Da Sklaverei an sich als permanentes Phänomen der Menschheitsgeschichte gilt, hat ihre antike Variante späteren Jahrhunderten als Vorbild oder Abschreckung gedient. Dieses Buch will anhand von antiken Zeugnissen und in Auseinandersetzung mit der modernen Forschung zeigen, wie das Leben, die Zukunftsperspektiven, die Rechtslage, die ökonomische Bedeutung und die soziale Stellung der Sklaven und Sklavinnen in den unterschiedlichen antiken Gesellschaftssystemen wirklich waren. Nach einer Einführung in die antike Theorie und die moderne Rezeption der antiken Sklaverei werden Entstehung der Sklaverei, Sonderformen von Unfreiheit, Lebens- und Arbeitsbedingungen von Sklaven in den vielen griechischen 'Stadtstaaten' und den hellenistischen 'Flächenstaaten' mit ihren unterschiedlichen politischen Verfassungen und Gesellschaftssystemen vorgeführt. Das originäre römische Sklavereisystem wird in seiner differenzierten Komplexität vom Beginn der Republik bis in die Spätantike mit seinen Wandlungen und Besonderheiten dargestellt. Es ist nicht voll erfassbar ohne die Berücksichtigung des römischen Modells der Freilassung mit seiner hohen Integrationsfähigkeit der Freigelassenen in die römische Gesellschaft. Ob Religionen paganer, jüdischer oder christlicher Provenienz bzw. philosophische Theorien auf die Sklaverei eingewirkt haben, ob ihre Aufhebung in der Antike je gefordert wurde und ob man überhaupt von ihrem Ende in der Spätantike sprechen kann, auf diese Fragen gibt das Buch Antworten. Elisabeth Herrmann-Otto lehrte als Professorin für Alte Geschichte an der Universität Trier. Sie ist Herausgeberin der Reihe 'Sklaverei - Knechtschaft - Zwangsarbeit' und als freie Mitarbeiterin am Forschungsprojekt 'Forschungen zur Antiken Sklaverei' der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz Mitherausgeberin des 'Handwörterbuches zur Antiken Sklaverei' (HAS). Sie hat zahlreihe Veröffentlichungen zur Thematik vorgelegt. Elisabeth Herrmann-Otto ist Professorin für Alte Geschichte an der Universität Trier und war von 2003 bis 2009 Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 846 'Sklaverei - Knechtschaft und Frondienst - Zwangsarbeit. Unfreie Arbeits- und Lebensformen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert.' Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Antike Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (u. a. Sklaverei- und Armutsforschung), griechische und römische Verfassungsgeschichte, Kulturgeschichte (u. a. Alters-, Gender-, Zeremonialforschung) sowie das frühe Christentum und die Spätantike. Sie ist Autorin des Buches: Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt (2009). Elisabeth Herrmann-Otto is Professor of Ancient History at the University of Trier and was from 2003 to 2009 Spokesperson for the DFG Graduate College 846 'Slavery - Serfdom and Compulsory Labour - Forced Labour. Unfree Work and Life from Antiquity to the 20th Century'. Her research interests are: ancient social and economic history (including slavery and poverty), Greek and Roman constitutional history, cultural history (including the study of age, gender and ceremonies), early Christianity and late antiquity. She is the author of Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt (2009).- Shop: buecher
- Price: 24.99 EUR excl. shipping
-
Tausendjährige Früchte
Tausendjährige Früchte - Biografische Erzählung: ab 2.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 2.99 EUR excl. shipping
-
Das Tausendjährige Reich
Das Tausendjährige Reich: ab 4.49 €- Shop: ebook.de
- Price: 4.49 EUR excl. shipping
-
SPQR
SPQR - Die tausendjährige Geschichte Roms: ab 16.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 16.99 EUR excl. shipping
-
Das tausendjährige Messiasreich der Johannesoffenbarung
Das tausendjährige Messiasreich der Johannesoffenbarung - Eine literarkritische Studie zu Offb 19 11-21 8: ab 149.95 €- Shop: ebook.de
- Price: 149.95 EUR excl. shipping
-
Die Ungarn
Die Ungarn - Eine tausendjährige Geschichte: ab 22.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 22.99 EUR excl. shipping