71 Results for : wanderns
-
Nur die Ruhe!
Philosophie als Alltags- und Lebenshilfe - Albert Kitzler ist einer der erfolgreichsten Philosophie-Berater Deutschlands und zeigt in seinem neuesten Sachbuch, was wir tun können, um die eigene Glücks-Bilanz und die Zufriedenheit mit unserem Leben zu verbessern. Auf der Philosophie Senecas aufbauend, entwickelt Albert Kitzler die Regeln einer guten und glücklichen Lebensführung. Dabei werden die Universalität und Unvergänglichkeit der stoischen Philosophie deutlich, die auch in anderen Weisheitslehren zu finden sind. In leicht zugänglicher Weise geht Albert Kitzler den Ursachen persönlicher Enttäuschungen, persönlichen Unwohlseins und Ärgers auf den Grund und gewinnt mit konkreten Verweisen auf die Philosophie Senecas, des großen Stoikers, grundlegende Einsichten in die drei großen Bereiche des Lebens: "Mein Verhältnis zu mir selbst", "Mein Verhältnis zu anderen", "Mein Verhältnis zur Welt". Das Ergebnis sind 12 goldene Lebensregeln für mehr Zufriedenheit, Wohlsein und Glück, kurz: Philosophie für den Alltag mit Übungen für den Alltag. Konkreter und praxisnäher kann Lebenshilfe nicht sein!Aus dem Inhalt:- Was will ich eigentlich? - Wie gehe ich mit mir um? - Muss ich an mir arbeiten? - Wann bin ich bei mir angekommen? - Was will ich von den anderen?- Wie können sie mich bereichern?- Wie gehe ich mit meinen Gegnern und Unruhestiftern um? - Wie gehe ich mit dem um, was ich nicht ändern kann?- Wie wehre ich mich gegen Rückschläge und Niederlagen?- Gibt es auch gegen schwere Schicksalsschläge ein Rezept?- Wie gehe ich mit Verlusten um?- Wie gehe ich mit Erfolg um?- Wie verhalte ich mich gegenüber Krankheit und Tod?- Wie werde ich unabhängig?Die Philosophie-Bücher von Albert Kitzler (Philosophie to go, Weisheit to go, Denken heilt!, Wie lebe ich ein gutes Leben? sowie Vom Glück des Wanderns wurden von Presse und Publikum begeistert aufgenommen, weil sie auf eine leicht zugängliche Art Lebenshilfe für den Alltag bieten.»Albert Kitzler ist der Mann für innere Ausgeglichenheit und Seelenfrieden.«Deutschlandfunk Kultur- Shop: buecher
- Price: 18.50 EUR excl. shipping
-
Ich bin dann mal weg
Der Sensations-Bestseller zum Jubiläum - mit exklusivem Bonus-Kapitel Juni 2001: Es ist ein nebelverhangener Morgen, als Hape Kerkeling, Deutschlands vielseitigster Entertainer und bekennende Couch potato, endgültig seinen inneren Schweinehund besiegt und in Saint-Jean-Pied-de-Port zur Wanderung seines Lebens aufbricht. Sechs Wochen liegen vor ihm, allein mit sich und seinem elf Kilo schweren Rucksack: über die schneebedeckten Gipfel der Pyrenäen, durch das Baskenland, Navarra und Rioja bis nach Galicien zum Grab des heiligen Jakob, seit über 1000 Jahren Ziel für Gläubige aus der ganzen Welt.Mit Charme, Witz und Blick für das Besondere erschließt Kerkeling sich die fremden Regionen, lernt er die Einheimischen ebenso wie moderne Pilger und ihre Rituale kennen. Er erlebt Einsamkeit und Stille, Erschöpfung und Zweifel, aber auch Hilfsbereitschaft, Freundschaften und eine ganz eigene Nähe zu Gott. In seinem Buch über den Wert des Wanderns zeigt der beliebte Spaßmacher, wie er auch noch ist: abenteuerlustig, weltoffen, meditativ.2006 erscheint der Bericht seiner Pilgerreise, wird zum Kultbuch und Bestseller-Phänomen, der Titel zum geflügelten Wort. Er erreicht über 5 Millionen begeisterte LeserInnen und steht 100 Wochen auf Platz 1 der SPIEGEL-Sachbuch-Bestsellerliste. Bis heute ist die Faszination der Lektüre ungebrochen. Kerkeling beschert dem Jakobsweg einen neuen Boom und dem Tourismus in Nordspanien Rekordzahlen. Der TV-Star legt damit als Autor auch den Grundstein für seine berührende Kindheitsgeschichte »Der Junge muss an die frische Luft«.In der Jubiläumsausgabe lässt Hape Kerkeling jetzt in einem völlig neuen, ausführlichen Vorwort die Bedeutung dieser sechswöchigen Wanderung Revue passieren und blickt zwanzig Jahre danach auf den wichtigsten Weg seines Lebens zurück.»Das Glück, von der Sinnsuche eines Menschen zu lesen, der sich nicht in Sarkasmus flüchtet. Der weiß, dass Fragen ehrlicher sind, als Antworten es je sein können.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »This Book is a Publishing Phenomenon.« The New York Times- Shop: buecher
- Price: 20.60 EUR excl. shipping
-
KOMPASS Großes Wanderbuch Dolomiten
Die schönsten Seiten des Wanderns!- Ca. 100 Erlebnistouren in jedem Wanderbuch- Ausgewogene Tourenauswahl für jede Kondition- Gemütliche Familienwanderungen- Übersichtliche Tourenkartenausschnitte- Extra Tourenguide zum HerausnehmenDestination:- Die Dolomiten zählen zu den schönsten Gebirgslandschaften Europas. Der Schweizer Architekt Le Corbusier hat die "bleichen Berge" um die Drei Zinnen, die Marmolada, den Monte Pelmo und den rosengarten sogar einmal "die schönste natürliche Architektur der Welt" genannt. Dieser Einschätzung hat sich offenbar auch die UNESCO, die Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Vereinten Nationen, angeschlossen, indem sie weite Teile der Dolomiten zum Weltnaturerbe erklärte.- Daher präsentiert dieses völlig neu gestaltete Kompass- Wanderbuch die 120 schönsten Touren zwischen Bruneck und Belluno, Bozen und Sexten. Das sind Anleitungen für Bergerlebnisse der Extraklasse.- Manche der vorgestellten Touren sind natürlich längst "Wanderklassiker", auf denen sich in der sommerlichen Hochsaison die Freizeitsportler stauen. Wer jedoch im Frühsommer oder im Oktober kommt, erlebt die Dolomiten mit etwas Glück noch als einsames Bergrevier.- Der Bogen der vorgestellten Wege und routen reicht vom gemütlichen Talspaziergang bis zur Gipfeltour mit alpinemAnspruch, von der Alm- und Hüttenwanderung bis zum Gletscherbesuch - es ist also wirklich für jeden Geschmack etwas Passendes dabei.Kurzinfo zum Produkt:- Das sportliche Highlight: Wie es sich für einen Klassiker über die Dolomiten gehört, bringt dieses Wanderbuch auch etliche Klettersteige. Die meist gut gesicherten Routen erschließen auch dem ambitionierten Bergsteiger die Welt der Vertikalen.- Das Familien-Highlight: Die Seen der Dolomiten sind voller Schönheit und Romantik. Daher finden Sie in diesem neuen Buch u. a. Wege zum Pragser Wildsee, zu den Bödenseen bei den Drei Zinnen oder zum Misurinasee.- Das Genuss-Highlight: Viele Hütten der Dolomiten sind einfache Bergsteigerherbergen geblieben - eine gute, bodenständige Stärkung, etwa mit goldgelber Polenta und einem Gläschen Rotwein, bekommt man aber überall.- Das persönliche Highlight: Die runde um die Drei Zinnen ist sicher keine Tour für Einsamkeitsfanatiker, aber sie spiegelt alle Wucht und Schönheit der Dolomiten wider.- Das Kultur-Highlight: In den Dolomiten findet man zahlreiche alte Kirchen und Zeugnisse jahrhundertelanger Bergbauernarbeit - aber auch viele Spuren der Front im Ersten Weltkrieg, der unendliches Leid über das Bergparadies brachte.- Shop: buecher
- Price: 16.99 EUR excl. shipping
-
KOMPASS Wanderführer 5106 Naturpark Teutoburger Wald mit Wiehen- und Eggegebirge
Die Vorteile des Wanderführers auf einen Blick:- Von KOMPASS-Experten erwanderte Touren- Jede Tour mit Höhenprofil und Kartenausschnitt- Ausflugs- und Übernachtungstipps- Kostenloser Download der GPX-DatenDie Vorteile der Extra-Tourenkarte auf einen Blick:- Unterstützt die Tourenauswahl- Kartografische Gesamtübersicht- Touren können einfach kombiniert werden- Ein Leichtgewicht zum Mitnehmen- Auch als Straßen- und Urlaubskarte verwendbarDestination:- Das Wandergebiet erstreckt sich vom Norddeutschen Tiefland im Norden zum Sauerland im Süden - zwischen dem Weserdurchbruch bei Porta Westfalica und der Diemel als Grenzfluss zu Hessen.- Kein Punkt der drei Mittelgebirge überragt die 500-m-Grenze und doch sind die Panoramablicke in die Tiefebene, ins Münster- und Lippische Bergland, zur Paderborner Hochfläche und in die Weserniederungen weit.- Viele der Touren folgen in Teilen den großen Kammwegen der drei Bergzüge, andere locken an deren Ränder und angrenzenden Naturräumen - mal kurz, mal lang, aber alle mit einer gehörigen Portion Natur und oft mit einem Schuss Kulturgeschichte.- Die Gegend ist voller Zeitzeugen einer bewegten Geschichte: Saurierfährten, Hünengräber, das "Battle Field" der Varusschlacht, germanische Flucht- und mittelalterliche Ritterburgen, imposante Klöster ...- Man kann in der Natur laufend Neues entdecken und zwischendurch in pittoreske Fachwerkdörfer und sehenswerte Städte eintauchen - selten greifen Natur und Siedlungsräume so gut ineinander wie hier.- Und wer des Wanderns müde ist, für den haben die Ensembles der Freilichttheater Klassisches und Modernes zur Bühnenreife gebracht.Kurzinfo zum Produkt:-Das sportliche Highlight: Schon der Anlauf ist ein Highlight: über den Lippischen Velmerstot mit herrlichem Panorama und durch das wildromantische Silberbachtal. Dann steht der Besucher vor den sagenumwobenen Externsteinen. Drei dieser bis zu 40 m hohen Sandsteintürme können bestiegen werden.-Das Familien-Highlight: Lipper Herren als Herrscher des Detmolder Landes und Adler als Herrscher der Lüfte. Die einen bewohnten einst die gut erhaltene Falkenburg, die anderen heute die Adlerwarte Berlebeck. Eine Wanderung zur Land- und Flugschau und zu einem historischen Gasthof.-Das persönliche Highlight: Diese Wanderung im nördlichen Eggegebirge verbindet die Hohlsteinhöhle und die Bielsteinschlucht auf ganz natürliche Weise über Bergeshöhen und durch Talsohlen, durch dichten Wald und lichte, blumenreiche Wiesen.-Das Kultur-Highlight: Im Museum und Park Kalkriese und seiner Umgebung kann man Ort und Zeit der legendären Varusschlacht hautnah erleben.- Shop: buecher
- Price: 14.99 EUR excl. shipping
-
Manuel Andrack präsentiert: Dein Wandertagebuch
Dein Wandertagebuch - eine GebrauchsanleitungIch frage mich oft: Wie viele Kilometer bin ich eigentlich im letzten Jahr insgesamt gewandert? Wie viele verschiedene Belohnungsbiere habe ich nach meinen Wanderungen getrunken? Bin ich öfter alleine oder in Gesellschaft gegangen? Schön, dass es dieses Wandertagebuch gibt. Ab heute kann ich alles notieren, was ich auf meinen Touren erlebt habe. Und ihr, liebe Fans des Wanderns, könnt das auch. Natürlich gibt es in "Dein Wandertagebuch" Rubriken wie Distanz,Dauer, Wetter der Wanderung. Aber einige andere Rubriken sind vielleicht etwas erklärungsbedürftig: Zum Beispiel die Sache mit der WDG. Die Wanderdurchschnittsgeschwindigkeit. Man nehme die Nettozeit einer Wandertour. Wir waren beispielsweise fünf Stundenunterwegs, eine Stunde davon waren Pausen, also haben wir vier Stunden netto für die vierzehn Kilometer benötigt. Vierzehn durch vier entspricht einer WDG von 3,5 km/h.Und was hat es mit dem Wandererinnerungsstück (WES) auf sich?Nun, dieser Platz ist für alles reserviert, das Euch an Euren Wandertag erinnert - ein Foto, ein schönes Eichenblatt, das Ticket des Sessellifts, die Visitenkarte der Berghütte, den Stempel am Gipfelkreuz, der Bierdeckel Eures Belohnungsbiers.Apropos Einkehr. Ich habe mir manchmal vorwerfen lassen müssen, ich sei kein echter Wanderer, da ich nicht mit Rucksackverpflegung unterwegs sei, sondern stets - wenn es denn möglich ist - einkehren würde. Stimmt. Ich ziehe nicht nur vor, die Gaststätten vor Ort zu unterstützen, das ist gelebte Wirtschaftsförderung. Ich kann vor allem nicht verstehen, warum man sich daheim eine Stulle schmiert und die dann am Wegrand verzehrt. Denn ich habe mich doch auf den Weg gemacht, um neue Landschaften zu entdecken und aufregende Naturerlebnisse zu genießen. Dazu gehört meiner Meinung aber auch, den Wein zu kosten, der in den Weinbergen am Wegrand wächst.Dazu gehört, die regionale Spezialität auf dem Teller zu haben und das Bier zu trinken, das im Dorf nebenan gebraut wird. Daher ist in Eurem Wandertagebuch auch genug Platz, Eure kulinarischen Erlebnisse aufzuschreiben.Jetzt aber los, ich wünsche Euch einen riesigen Spaß bei der nächsten Wanderung. Aber bitte nicht das Wandertagebuch vergessen. Oscar Wilde hat in diesem Zusammenhang gesagt: "Ich reise niemals ohne mein Tagebuch. Man sollte immer etwas Aufregendes zu lesen bei sich haben."- Shop: buecher
- Price: 15.30 EUR excl. shipping
-
111 Gründe, wandern zu gehen
Eine Liebeserklärung an die beste Freizeitbeschäftigung der Welt, die Abenteuer, körperliche Ertüchtigung und stille Selbstfindung in sich vereintWas ist es, was uns Menschen immer wieder hinauszieht in die Natur? Was uns die Füße wund laufen und an unsere Grenzen gehen lässt? Was uns erdet in einer sich immer schneller drehenden Welt? In »111 Gründe, wandern zu gehen« versucht Jarle Sänger die Faszination Wandern mal tiefgründig, mal humorvoll aus seiner ganz eigenen Sicht zu erfassen und die einzigartige Schönheit der Natur zu beschreiben. Aus dem Fundus der zahlreichen Erkenntnisse und Erfahrungen, die er während seinen Wandertouren gewonnen hat, den unvergesslichen Erlebnissen, auf die er zurückblicken kann, und den Kenntnissen als freischaffender Wanderjournalist sind 111 kleine Geschichten sowie wissenswerte Hintergründe entstanden, in denen auch der ein oder andere nützliche Tipp sowohl für erfahrene als auch frischgebackene Wanderer zu finden ist.DAS THEMA Knapp 40 Millionen Wanderer in Deutschland können nicht irren. Es ist gut die Hälfte aller Deutschen, die laut einer Studie des Deutschen Wanderverbandes (2010) im Bann der einzigartigen Faszination des Wanderns steht. Wandern ist mehr als Spazierengehen und mehr als eine Freizeitbeschäftigung betagter Menschen. Es ist Entschleunigung vom Alltag und Rückbesinnung auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Eine zeitweise Rückkehr zur Natur, die wir in unseren künstlich geschaffenen Lebensräumen kaum noch wahrnehmen. Wandern ist sowohl sanfte Selbstfindung als auch beflügelndes Erlebnis. Es ist gesundheitliche Therapie und Prävention zugleich. Auf keine andere Weise lernt man die Welt so eindringlich unter Beteiligung aller Sinne kennen wie zu Fuß. Wer wandert, der fühlt kühlen Wind, erblickt fantastische Aussichten, riecht würzige Kräuter, schmeckt glasklares Wasser und hört rauschende Wälder. Wer wandert, der lebt, intensiv. Und das Beste? Ein jeder kann wandern, ob dick, ob dünn, klein oder groß. Als wohl natürlichste Bewegungsform der Welt steckt das Wandern von Grund auf in unseren Genen. EINIGE GRÜNDE Weil man dem Alltag entflieht. Weil man sich in der Natur bewegt. Weil Deutschland das Wanderland Nr. 1 ist. Weil man sein Heimatland richtig kennenlernt. Weil jeder wandern kann. Weil es die Gesundheit fördert. Weil es fit und schlank macht. Weil Hunde gerne wandern. Weil man sich im Reich der Tiere bewegt. Weil man Erfolge feiern kann. Weil man Probleme lösen kann. Weil es romantisch ist. Weil ein WM-Finale unwichtig wird. Weil Gulaschsuppe und Semmelknödel zur Delikatesse werden. Weil es Nacktwandern gibt. Weil es nicht immer Berge sein müssen. Weil man die Dimension des Raumes erfasst. Weil man pilgern kann.- Shop: buecher
- Price: 15.50 EUR excl. shipping
-
Der Meißner
Autor: Manfred Lückert, 304 Seiten mit 416 Abbildungen, darunter 364 s/w und 14 Farbfotos; 20 s/w und 16 farbige Zeichnungen sowie 2 Karten. Festeinband. Ein Leben mit dem Berg. Historisches zwischen Höllental, Werratal und Gelstertal. INHALT: Vorwort 5 Der Meißner (Wissener). Ein Berg und seine Anwohner stellen sich vor 7 Der Meißner und seine Grenzsteine 61 Im Reich der Frau Holle 64 Erforschen, Wandern und Erholen 71 Notizen über Wald und Jagd 94 Im Grenzreviere des Eichsfeldes 101 Wißnersche Zejenhoore. Die Hute, das Viehhaus, die Heuernte und vom Laub- und Kräutersammeln 107 Das Braunkohlenbergwerk 115 Eine Wanderung über den Meißner im Jahre 1785 125 Das Gespann auf dem Dache 129 Das Dörfchen Schwalbental 150 Das Kohlekraftwerk und die Basaltgewinnung in Bransrode 170 Der freideutsche Jugendtag 1913 179 Die Jugendherberge Meißnerhaus 190 Die Meißner-Bergturnfeste 197 Wintersport in gesunder Höhenluft 205 Aus der Geschichte des Skiclub Eschwege 207 Über das Wetter 214 Sender und Berggasthof "Hoher Meißner" 220 Das Meißner-Verbandswasserwerk 223 Das Feuerwehrheim 227 Militär und die Flugmodellbauschule auf dem Meißner 227 Die Nachrichtentechnik und einige Kriegsgeschehnisse auf dem Meißner im Zweiten Weltkrieg 239 Ehrung für Gefallene und WTV. Gründer 246 Das Höllental. Anmerkungen zur Geologie und zur Pflanzenwelt 249 Die Sommerliede 252 Das Post- und Gasthaus "Zum Heiligenstein" 253 Die Kupferschmiede am Heiligenstein 259 Die Ruine Bilstein 261 Die Höllenmühle (Höllmühle) 269 Gasthaus "Frau Holle" 273 Der Bergbau im Höllental 279 Weitere heimatgeschichtliche Notizen vom Höllental und der nächsten Umgebung 289 Und dann war da noch. 296 Quellenverzeichnis 297 Ortsverzeichnis 300 Wir danken für die freundliche Unterstützung durch 301 Anmerkungen 302 VORWORT: Tiefe Wälder, sturmgebeugte Bäume, urige Basalthalden, historische Wiesen, schneeversunkene Landschaft, herrliche Aussichten und unübersehbare Spuren menschlicher Ausbeutung und Technik. der alte Wissener oder Hohe Meißner, der Hausberg einer ganzen Region. Es ist in der Tat schon viel über ihn geschrieben worden. Die ältesten Berichte reichen in das 17. Jahrhundert zurück, es folgten die ersten Bücher (z. B. Schaub), ergänzt und erweitert bis in die jüngste Zeit durch zahllose Veröffentlichungen aller Art. Eine zusammenfassende Dokumentation mit historischen Fotografien und Abbildungen gab es bis heute noch nicht. Das Buch von Prof. Ulrich aus dem Jahre 1949 stellt eine erste umfassende Schilderung der Ereignisse und Gegebenheiten des Meißners dar, jedoch ohne Fotos. Dieses Heimatbuch soll hier eine Lücke füllen, soll dem Leser in einer Art Chronik den Berg und das Höllental in volkstümlicher Art nahebringen. Es ist keine wissenschaftliche Arbeit und kann diese geschichtliche Sammlung auch niemals vollständig sein. Allein über die Geologie und Flora des Meißners könnte man sicher Bände füllen. Die Gliederung und Themen, im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, bergen gewisse Schwerpunkte. Nachdem der Berg selbst vorgestellt ist, werden all die Orte angesprochen, die unmittelbar am Meißner liegen. Ich hielt es für selbstverständlich, jene Menschen mit einzubeziehen, die so nah an diesem Berg wohnen und die alle mehr oder weniger von ihm geprägt sind oder in irgend einer Form mit ihm konfrontiert werden. Die Anzahl der Fotos und Texte der jeweiligen Gemeinden ist teils verschieden, aber rein zufällig und stellt keinerlei Wertung oder Begünstigung dar! Es war oft sehr mühsam, an all diese Informationen zu gelangen. Insgesamt benötigte ich gut vier Jahre, um vorliegendes Material zusammenzutragen. Weitere Hauptkapitel befassen sich mit dem Bergwerk und dem Freideutschen Jugendtag 1913. Von der Kohlengewinnung nach dem 2. Weltkrieg war bisher nur sehr wenig Bildmaterial veröffentlicht worden. Der gesamte Komplex "Tagebau auf dem Meißner" wird in diesem Buch rein sachlich, chronistisch behandelt. Gedanken und Stellungnahmen, hervorgerufen durch die Zerstörungen der Natur, können und sollen in diese reine Dokumentation nicht aufgenommen werden! Das Höllental ist zweifellos das romantischste "Tor" zum Meißner. Grund genug, in mehreren Abschnitten auf die Geschichte einzugehen und auch hier die "kleinen Ereignisse am Rande", sehr vielen Lesern stets besonders willkommen, festzuhalten. Ich beginne am Fuße des Höllentals mit dem Heiligenstein und ende am Schafhof, wobei auch Wellingerode und Abterode - im Zusammenhang mit den Bergleuten - angesprochen werden. Bei der Behandlung des Bilstein habe ich mich auf wenige Daten beschränkt, da auch hier ein ganzes Buch gefüllt werden könnte. Vor rund 130 Jahren vollzog sich auf dem Meißner eine grundlegende Wandlung. Der Bergbau wurde, abgesehen von Bransrode, eingestellt. Zur gleichen Zeit begann eine Nutzung des Berges im Sinne des Tourismus. Bisherige gelegentliche Partien der Bewohner naher Dörfer waren eine Art Vorläufer des späteren, allgemeinen Wanderns und Feierns. Wege, Straßen, Aussichtspunkte und Bänke wurden geschaffen und errichtet, wobei den damaligen Forstbeamten und dem Werratal-Verein großer Dank gebührt. Zur gleichen Zeit wurde die große Aufforstung mit Nadelbäumen abgeschlossen, die so viele Wiesen und Kräuter für immer verschwinden ließ. Heute bekommt man bei gutem Wetter oft keinen Parkplatz mehr. Die Nummernschilder der Autos zeigen, daß über Kassel und Göttingen hinaus dieser Berg zu allen Jahreszeiten gern besucht wird. Sei es wegen der guten Luft, der Aussicht oder der Ausübung eines Sportes wegen. Wir fahren und wandern auf den Hohen Meißner. tausende tun es jährlich und durch die wilden Felswüsten und den Geruch der Stinksteinwand bedingt, wirkt er auch heute noch ein wenig unheimlich. Mir geht es jedenfalls so. Denken wir auch daran, daß eine Gemeinde nach dem Berg benannt wurde, daß unser Kreis seit etlichen Jahren "Werra-Meißner-Kreis" heißt und daß wir den Liebling unserer Landschaft gern besingen (Werra-Meißner-Lied usw.) Wenn Sie dieses Heimatbuch gelesen haben, betrachten Sie den Hohen Meißner und das Höllental vielleicht mit ganz anderen Augen, lernen beides noch mehr schätzen und lieben. Vergessen Sie auf den herrlichen Höhen dieses wunderschönen Berges den alltäglichen Trott und Streß, atmen Sie tief durch und freuen Sie sich an der kleinen Blume am Wegesrand und an dem Schmetterling, der an Ihnen vorbeiflattert. Schützen Sie die Natur, wo Sie nur können und leisten Sie so Ihren Beitrag, die uns verbliebenen unberührten Teile dieser Landschaft so zu erhalten, wie wir es uns alle wünschen! ORTSINDEX: Abterode 244,254-256,261-266 Albungen 58, 233-237, 240-242, 252, 255, 276 Dudenrode 11, 30, 31, 94, 95, 238 Eschwege Frankenhain 11, 13, 16, 17, 27-30, 97, 259, 276 Frankershausen 15, 25-27, 87, 233, 234, 259, 276 Germerode 17-20, 95, 244 Harmuthsachsen 11, 42, 58 Hasselbach 11, 42 Hausen 10, 11, 36-38, 129 Hilgershausen Hitzerode 27, 252 Hundelshausen Kammerbach 14 Küchen 11,40,41 Laudenbach 11,34 Orferode 12, 26, 252, 253 Rodebach 11, 43 Schafhof 272-273 Schwalbental 11, 135 Trubenhausen Üngsterode 11,33 Velmeden 35, 129 Vockerode 21, 22 Walburg 39, 58, 129 Waldkappel 36, 43 Weidenhausen Weißenbach 11,32 Wellingerode 252, 254, 261, 266, 274, 275 Wolfterode 16, 18, 22-24- Shop: buecher
- Price: 26.80 EUR excl. shipping
-
Eine kurze Geschichte des Wanderns
Eine kurze Geschichte des Wanderns: ab 9.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 9.99 EUR excl. shipping
-
Das Zen des glücklichen Wanderns
Das Zen des glücklichen Wanderns - Schritt für Schritt zu sich kommen: ab 8.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 8.99 EUR excl. shipping
-
Der Träger war immer schon vorher da
Der Träger war immer schon vorher da - Die Geschichte des Wanderns und Bergsteigens in den Alpen: ab 15.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 15.99 EUR excl. shipping