92 Results for : caspary
-
The Man Who Loved His Wife , Hörbuch, Digital, ungekürzt, 492min
With what Graham Greene once called her "devilish cunning," Vera Caspary offers one of her most suspenseful thrillers in this tale of love, jealousy, guilt, and hate. When Fletcher marries Elaine, his second wife nineteen years his junior, he can't imagine a more passionate union. Then an illness destroys his confidence, and all he can picture is her next affair. He keeps a secret diary of his fantasized suspicions, making his impending suicide look like murder. ungekürzt. Language: English. Narrator: Stephen McLaughlin. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/adbl/019293/bk_adbl_019293_sample.mp3. Digital audiobook in aax.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Richard Diamond - Privatdetektiv 13 + 14
Fall 13 - Der Fall Caspary: Richard Diamond wird von einer Frau aufgesucht, die sich Mrs. Caspary nennt. Sie heuert Rick an, da sie sich vor ihrem Mann fürchtet, der gedroht hat, sie umzubringen. Unvermittelt befindet sich der smarte Privatdetektiv in einem verworrenen Kriminalfall, der ihn schon bald selber in Lebensgefahr bringt. Fall 14 - Der Metzgerladen: Richard Diamond wird von einem befreundeten Metzger, Angelo Giuseppe, zu Hilfe gerufen. Alle unabhängigen Metzgerläden der Gegend werden seit Kurzem um Schutzgeld erpresst. In verdeckten Ermittlungen offenbart sich das Ausmaß des Verbrechens und alle Ereignisse führen zu dem alles entscheidenden Showdown.- Shop: Audible
- Price: 6.95 EUR excl. shipping
-
Wie wir Entscheidungen treffen: Hirnforschung und Willensfreiheit, Hörbuch, Digital, 55min
Gerhard Roth: Das Ich auf dem Prüfstand - Die Hirnforschung und ihre Sicht vom Menschen Sendung: 10.06.2004, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Gerhard Roth, * 15. August 1942 in Marburg, Biologe und Hirnforscher, ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Roth entwickelt seine Auffassungen entlang von vier Thesen. Erstens: Das Gehirn ist beim Menschen nicht einzigartig, nur seine Sprache. Der Geist hat sich mit der Evolution langsam entwickelt. Sprache gehört dem Menschen an, Tiere bilden allenfalls Sätze mit zwei bis drei Worten. Zweitens: Ohne Gehirn gibt es keinen Geist. Bewusstseinsprozesse lassen sich inzwischen durch bildgebende Verfahren darstellen, dabei können die neuronalen Aktivitäten in den verschiedenen Hirnregionen sichtbar gemacht werden. Geist und Bewusstsein sind ein Naturgeschehen, sie transzendieren nicht die Natur. Drittens: Persönlichkeit und Charakter entstehen sehr früh mit dem limbischen System. Seine Inhalte bleiben unbewusst. In ihm wird gespeichert, was wir als gut, erfolgreich und lustvoll oder gegenteilig erfahren haben. Dieses System ist dominant, insofern frühe Verletzungen bestehen bleiben, auch positive Erfahrungen können sie nicht auslöschen. Viertens: Wollen, Denken und Handeln werden limbisch gesteuert, sie bleiben daher großteils unbewusst. Die Willensfreiheit ist daher eine Illusion. Manfred Spitzer: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es - Die Hirnforschung und die Frage, was uns zum Handeln antreibt Sendung: 04.07.2004, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Manfred Spitzer, * 1958 Lengfeld, Mediziner, ist Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm. Ein Stein rollt, eine Zecke lässt sich fallen, ein Fisch schwimmt hin und her. Betrachtet man dies unter dem Aspekt einer möglichen Willenssteuerung, so scheint diese immer komplexer zu werden. Mehr noch beim M deutsch. Gerhard Roth, Manfred Spitzer. https://samples.audible.de/bk/xqua/000513/bk_xqua_000513_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Bewusstsein, das letzte Rätsel der Philosophie, Hörbuch, Digital, 56min
Thomas Metzinger: Was ist das Bewusstsein? (1) Sendung: 21.10.2007, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Thomas Metzinger, * 12. März 1958 in Frankfurt am Main, ist Professor für Philosophie und Leiter des Arbeitsbereichs Theoretische Philosophie am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bewusstsein? Die Schwierigkeit dieses Begriffs erschließt sich erst, wenn man nicht bei den Inhalten desselben stehen bleibt. Wenn wir von unserem Bewusstsein sprechen, ist etwas Selbstreflexives miteinbegriffen, nicht nur, was gedacht wird, sondern auch wer es denkt. Thomas Metzinger zitiert zur Veranschaulichung Thomas Nagels Gedankenexperiment "Wie ist es, eine Fledermaus zu sein". Die Funktionsweise eines Fledermausgehirns könnte uns vollständig klar sein und dennoch werden wir nie nachfühlen können, wie es ist, in ihrer Haut zu stecken. Ihr Sensorium arbeitet völlig unterschiedlich, aus dem Echo ihrer Schreie konstruiert sie ein Bild der Realität, das ihr erlaubt, kollisionsfrei zu fliegen. Wie diese Realität beschaffen ist, werden wir nie verstehen. Die Begriffe, mit denen ihre subjektiven Tatsachen erfasst werden könnten, kann man nur aus ihrer Erlebnisperspektive heraus erwerben. Wenn dem so ist, gibt es keine feststehenden objektiven Tatsachen, sondern immer nur ein subjektives Erleben, das unter einer bestimmten Perspektive erworben werden kann. Thomas Metzinger: Was ist das Bewusstsein? (2) Sendung: 28.10.2007, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Von echtem Bewusstsein möchte Metzinger nur dann sprechen, wenn sich die Zustände eines informationsverarbeitenden Systems für dieses selbst irgendwie anfühlen, wenn sie einen introspektiv zugänglichen Charakter besitzen. Wie aber grenzt man dieses Kriterium von einem System ab, das sich so verhält, als ob es echte Farben sehen oder wirklichen Schmerz empfinden könnte? Von Daniel Dennett stammt der Hinweis, dass ein Roboter bewusst sein könnte, wenn e deutsch. Thomas Metzinger. https://samples.audible.de/bk/xqua/000510/bk_xqua_000510_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Wie Kinder durch Gewaltdarstellungen beeinflusst werden, Hörbuch, Digital, 56min
Manfred Spitzer: Mediale Umweltverschmutzung? - Wie reagiert das Gehirn auf Gewalt im TV? Sendung: 27.02.2005, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Manfred Spitzer, * 1958 Lengfeld, ist Psychiater und Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm. Manfred Spitzer eckt mit seinen Thesen an, aber für ihn ist unabweisbar, dass exzessiver Medienkonsum Kinder verdummt und aggressiv macht. Sie ersetzen Wirklichkeitserfahrung durch TV und üben die dort praktizierten Lösungswege ein. Ein 18jähriger hat auf diese Weise, so schätzt Spitzer, zweihunderttausend Gewalttaten erlebt, die sich logischerweise in seinem Denken und Fühlen niederschlagen. Bei Computerspielen sieht er sogar eine Verschärfung dieser Tendenz, denn der Spieler schlüpft in die Haut des Akteurs und sitzt nun im wahren Sinne des Wortes am Abzug. Die Gewalterfahrung und allgemein negative Erfahrung, die Konsumenten über das Fernsehen und andere Bildschirmmedien machen, sind letztlich genauso zu betrachten wie die Verschmutzung der Umwelt. Spitzer fordert nachdrücklich gewaltfreies Fernsehen und Computerspiele. Manfred Spitzer: Das Gehirn und seine Fehler - Warum irren wir uns? Sendung: 06.01.2008, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Aus Fehlern lässt sich vieles lernen, das gilt auch für die Hirnforschung, denn sie beobachtet das Gehirn beim Fehlermachen und möchte einige wichtige Forschungsergebnisse liefern, die man im Alltag umsetzen kann. So erbrachte ein Experiment erstaunliche Ergebnisse: Die Probanden, die sich für den Kauf eines Autos entscheiden sollten, lagen dann richtig, wenn sie weniger Zeit zum Nachdenken hatten. Spitzer formuliert die Quintessenz so: Wenn es einfach ist, dann dürfen Sie ruhig denken, das heißt das Für und Wider genau abwägen. Wenn es kompliziert ist, gibt die Forschung einen wichtigen Tipp: Bloß nicht nachdenken, sondern der Intuition folgen! Dieser Hinweis ist, genau besehen, zwingender als man zunächs deutsch. Manfred Spitzer. https://samples.audible.de/bk/xqua/000507/bk_xqua_000507_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Tätergehirne, Hörbuch, Digital, 55min
Hans J. Markowitsch: Tätergehirne - Über die Neurologie des Verbrechens Sendung: 30.03.2008, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Hans Joachim Markowitsch, * 1949 Singen, ist Professor für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld und Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Forschung. Hört man in den Medien von Menschen, die etwas Ungeheuerliches getan haben, die etwa Mehrfachmörder sind, stellt sich die Frage, was eigentlich aus einem Menschen ein triebgesteuertes, brutales Wesen macht. Ist es die Umwelt oder die neurologische Disposition? Sind bestimmte Hirnstörungen ursächlich für kriminelles Verhalten? Heute versucht man mit neuen bildgebenden Verfahren, das Innere des Gehirns anschaulich zu machen, und manche Hirnforscher meinen, sie könnten anhand des neurologische Befundes voraussagen, ob aus einem Jugendlichen mit einer bestimmten neurologischen Störung im Erwachsenenalter ein Krimineller werden wird. Es gebe dazu mittlerweile genügend Kenntnisse über die Funktion und Anatomie des Verbrechergehirns. Ganz so einfach ist es allerdings nicht, sagt der Bielefelder Hirnforscher Professor Hans J. Markowitsch. Zwar steuert das Gehirn unser Verhalten, allerdings prägen Umwelteinflüsse wiederum die neurologischen Strukturen. Das nennt man Neuroplastizität. Hans J. Markowitsch stellt dar, warum aus normalen Menschen Mörder werden können. Hans J. Markowitsch: Das Ich und seine Vergangenheit - Wie funktioniert das Gedächtnis? Sendung: 21.08.2005, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Das Gedächtnis verbindet Einzelphänomene zu einem Ganzen. Hätten wir diese Bindekraft nicht zur Verfügung, wäre alles, was uns widerfährt, immer wieder neu und unbekannt - Mitmenschen, Dinge, Ereignisse. Erst durch diese Eigenschaft unseres Gehirns konstituieren wir uns als Personen mit einer Biografie, zudem gelingt es uns, Verstandenes und Gelerntes zu behalten und anzuwenden. Es liegt auf der Hand, dass diese Fähigkeit evo deutsch. Hans J. Markowitsch. https://samples.audible.de/bk/xqua/000509/bk_xqua_000509_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Selbstoptimierung, Hörbuch, Digital, 57min
Reinhard Ziegler: Anti-Aging - Ein Markt der Illusionen Sendung: 23.09.2001, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Reinhard Ziegler, * 1935 Leipzig, Mediziner ist Professor (emerit.) an der Universität Heidelberg. Anti-Aging Medizin ist ein Begriff, der misstrauisch macht, meint er doch Medizin gegen das Älterwerden. Dem Altern sind alle Lebewesen vom Anfang der Evolution an unterworfen, damit einher geht eine jeweils durchschnittliche Lebenserwartungen. Die Phasen dieses Prozesses sind bekannt, Kinderzeit, Pubertät, anschließend die Hochzeit der körperlichen Leistung und ab vierzig dann der Rückgang. Dieses Programm vollzieht sich gemäß dem bewährten Gang der Natur. Der ältere Mensch kann durch Erfahrung kompensieren, was ihm an körperlicher Leistungsfähigkeit verloren gegangen ist. Wann dieser Prozess zuendekommt, ist von drei Faktoren abhängig: dem biologischen Erbe, dem Schicksal von außen und der Torheit von innen. Kontrollieren können wir nur letzteres, Healthy aging wäre ein vernünftiger Gegenbegriff, denn auch die Medizin ist keine Reparaturwerkstatt. Das Alterungsprogramm wird durch Hormone gesteuert, starke Gaben, Hormonpeitschen, verbieten sich dennoch, denn sie sind in aller Regel mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden. Dietrich Grönemeyer: Heilen, nicht Kranksparen - Aspekte einer liebevollen Medizin Sendung: 21.08.2005, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, * 1952 Clausthal-Zellerfeld, Mediziner, Professor für Radiologie und Mikro-Therapie an der Universität Witten/Herdecke. Medizinischer Fortschritt kommt nicht beim Patienten an. Die Frage nach der guten und richtigen Medizin ist auf eine Kostendiskussion verkürzt worden. Beispielhaft für den Ansatz, der ihm vorschwebt, zitiert Grönemeyer eine Episode aus Leo Tolstois "Krieg und Frieden", in der der schwerverletzte Fürst André vom Arzt versorgt und anschließend geküsst wird. Solche Zuwendung könnte zur Leitidee deutsch. Reinhard Ziegler, Dietrich Grönemeyer. https://samples.audible.de/bk/xqua/000512/bk_xqua_000512_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Achtung, Risikoblindheit: Über den Umgang mit Ungewissheiten und Risiken, Hörbuch, Digital, 29min
Menschen schätzen Risiken oftmals falsch ein, sie besitzen auf der einen Seite zu wenig gesicherte Informationen, auf der anderen Seite greifen sie immer wieder auf ihre Intuition zurück. So kommt es, dass wir kein mulmiges Gefühl haben, wenn wir ins Auto steigen und während der Fahrt mit dem Handy hantieren, dass wir immer gleich an den Absturz denken, wenn wir ein Flugzeug besteigen. Obwohl die Unfallstatistik eindeutig für das Flugzeug und gegen das Auto spricht. Welche Gründe hat diese Risikoblindheit, wie kann man sie überwinden. Antworten gibt Prof. Gerd Gigerenzer, Kognitionspsychologe und Direktor des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. deutsch. Ralf Caspary, Gerd Gigerenzer. https://samples.audible.de/bk/swrm/000655/bk_swrm_000655_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Die verbotenen Bücher: Die geheimen Archive des Vatikan, Hörbuch, Digital, 55min
Hubert Wolf: Archäologie im Vatikan - Die katholische Buchzensur (1)Sendung: 10.02.2008, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Hubert Wolf, * 1959 in Wört, Kirchenhistoriker.Wissen war in früheren Zeiten ein Privileg von wenigen, vor allem einfache Leute hatten keinen Zugang dazu. Die Situation änderte sich grundlegend mit der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg im 15. Jahrhundert. Bücher lassen sich in großen Stückzahlen vervielfältigen und unter die Leute bringen. Vor allem Luther, so Wolf, macht sich die Möglichkeiten der Verbreitung zunutze: Jeder Dritte hat eine gedruckte Lutherschrift gelesen. Die katholische Kirche kann die Flut von Schriften nicht eindämmen, aber sie möchte verhindern, dass unliebsame Bücher gelesen werden. So kommt es zur Einführung des sog. Index, einer gedruckten Liste, die alle dem Katholiken verbotenen Bücher verzeichnet. Bei Zuwiderhandlung droht Exkommunikation.Eine Begründung für solche Verbote wurde nie vorgelegt, sie ruhte in den geheimen Archiven des Vatikan. 1966 nach über 400 Jahren wurde der Index im Zuge des II. Vatikanischen Konzils aufgehoben. Erst seit 1998 ist das Archiv zugänglich, in dem das Begründungsmaterial des Index liegt. Es aufzuarbeiten ist Sache eines groß angelegten Forschungsprojekts von Hubert Wolf.Hubert Wolf: Archäologie im Vatikan - Die katholische Buchzensur (2)Sendung: 17.02.2008, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary Einer der interessantesten Fälle in der Geschichte des Index ist der von Galileo Galilei. Die Begründung für das Verbot war kurz und trivial, es wird eine Stelle aus dem Buch Josua zitiert, in der der Sonne befohlen wird, stillzustehen. Dies sei nur möglich, wenn sich die Sonne bewege, also sei jede andere Annahme, wie die, dass sich die Erde um die Sonne drehe, irrig. Allerdings bedeutete das nicht, dass jede abweichende Meinung von der Kirche verfolgt wurde, naturwissenschaftliche Erkenntnisse, so Wolf, hätten spärlicher als erwa deutsch. Hubert Wolf. https://samples.audible.de/bk/xqua/000508/bk_xqua_000508_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Nord Nord Mord - Sievers und die Frau im Zug / Sievers und die Tote im Strandkorb
-> Sievers und die Frau im Zug:Ein Tag nach dem etwas frostigen ersten Zusammentreffen von Hauptkommissar Carl Sievers mit seinen neuen Mitarbeitern wird auf Sylt eine Leiche gefunden. Der Tote ist Gunnar Schneider, ein Oberkommissar der Kieler Schutzpolizei. Die Kommissare finden in Schneiders Hotelzimmer 30 000 Euro und eine Kamera mit Fotos des Gastronomen Oliver Kruse. Kruse steht unter Verdacht, in seinen Lokalen auf Sylt und in Kiel mit Drogen zu dealen. Hat Schneider ihn erpresst? Sievers fährt nach Kiel und findet dort eine neue Spur. Schneider hat vor ein paar Monaten eine Fahrerflucht mit Todesfolge bearbeitet. Bei dem Unfall wurde ein kleines Mädchen getötet dessen Mutter seit Tagen verschwunden ist.-> Sievers und die Tote im Strandkorb:In einem Strandkorb am Meer wird die Leiche von Marion Caspary gefunden. In der Nähe des Fundorts trifft HK Sievers auf den älteren, verwirrten Piet Pinter. Was hat er mit dem Mord zu tun? Piet Pinter ist dement und lebt mit seinen besten Freunden Ingo Osborn und Olaf Bolt in der Seniorenresidenz, in der Marion Caspary arbeitete. Die betreuende Ärztin Frau Dr. Strindberg gerät ins Visier. Anscheinend hat sie ein schlechtes Gewissen, das sie mit Alkohol zu betäuben versucht. Die Leiterin der Residenz, Frau Krippendorf, fürchtet um den guten Ruf der Residenz und versucht, den Schein zu wahren. Langsam kommen die Ermittler dem Täter auf die Spur und können dabei auch einen handfesten Skandal aufdecken, der über das Seniorenheim hinaus weite Kreise zieht.- Shop: buecher
- Price: 12.99 EUR excl. shipping