111 Results for : castiglioni

  • Thumbnail
    Der Haifisch ab 18.99 € als epub eBook: Aufstieg und Fall des Camillo Castiglioni. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 18.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    As Maea spirals closer to her fate, she and her companions seek shelter in a neighboring kingdom. But the conspiracy that nearly killed her has taken root there as well and in order to change her destiny Maea must make an alliance with her enemy. ungekürzt. Language: English. Narrator: Anna Castiglioni. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/acx0/071825/bk_acx0_071825_sample.mp3. Digital audiobook in aax.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    The prophecy has awoken and with it the rise of an ancient evil intent on destruction. The fate of the kingdoms rests on Maea's shoulders. As she fights to avoid the final fatal confrontation, she pushes her abilities and loyalties to the limit as she makes one last desperate attempt to save the man she loves. ungekürzt. Language: English. Narrator: Anna Castiglioni. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/acx0/081562/bk_acx0_081562_sample.mp3. Digital audiobook in aax.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    POST DESIGN Gepolsterter Sessel Metall/Textil . Masse: L 90 x Tiefe 78 cm x H 144 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik. Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Serie Utamaro beruht auf der Kollektion Night Tales und war als Ort der Begegnung zwischen dem Land der aufgehenden Sonne und der westlichen Welt gedacht, genau wie der Box-Ring „Tawaraya” aus dem Jahr 1981. Diese Produktfamilie besteht aus einem Doppelbett, einem Sofa und einem Sessel, die von den erotischen Ritualen der Edo-Periode, den Frauen und den Inneneinrichtungen der traditionellen Häuser inspiriert wurden, die der japanische Maler Kitagawa Utamaro in seinen Werken dargestellt hat. Diese drei aufeinander abgestimmten Möbel mit dem massiven ästhetischen Eindruck besitzen ein Metallrohrgestell in blau oder pink mit Umrandungen aus Schichtstoff mit dem ikonischen schwarz-weißen Schachbrettmuster, Tatamis, Platten mit lackierten Oberflächen und Seidenkissen in leuchtenden Farben.Wie bei seinem Box-Ring Tawaraya kombiniert Umeda auch hier die traditionelle japanische Wohnästhetik mit modernen japanischen Akzenten und westlichem Möbelgeschmack zu einem bemerkenswerten Nebeneinander. Die Kollektion Night Tales ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 13180.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    POST DESIGN Doppelbett Metall/Holz . Masse: 252 x 252 cm x H 144 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik.Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Serie Utamaro beruht auf der Kollektion Night Tales und war als Ort der Begegnung zwischen dem Land der aufgehenden Sonne und der westlichen Welt gedacht, genau wie der Box-Ring „Tawaraya” aus dem Jahr 1981. Diese Produktfamilie besteht aus einem Doppelbett, einem Sofa und einem Sessel, die von den erotischen Ritualen der Edo-Periode, den Frauen und den Inneneinrichtungen der traditionellen Häuser inspiriert wurden, die der japanische Maler Kitagawa Utamaro in seinen Werken dargestellt hat. Diese drei aufeinander abgestimmten Möbel mit dem massiven ästhetischen Eindruck besitzen ein Metallrohrgestell in blau oder pink mit Umrandungen aus Schichtstoff mit dem ikonischen schwarz-weißen Schachbrettmuster, Tatamis, Platten mit lackierten Oberflächen und Seidenkissen in leuchtenden Farben. Wie bei seinem Box-Ring Tawaraya kombiniert Umeda auch hier die traditionelle japanische Wohnästhetik mit modernen japanischen Akzenten und westlichem Möbelgeschmack zu einem bemerkenswerten Nebeneinander. Die Kollektion Night Tales ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 34230.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    POST DESIGN Sofa 2 Sitzer Metall/Textil . Masse: L 180 x Tiefe 78 cm x H 144 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik. Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Serie Utamaro beruht auf der Kollektion Night Tales und war als Ort der Begegnung zwischen dem Land der aufgehenden Sonne und der westlichen Welt gedacht, genau wie der Box-Ring „Tawaraya” aus dem Jahr 1981. Diese Produktfamilie besteht aus einem Doppelbett, einem Sofa und einem Sessel, die von den erotischen Ritualen der Edo-Periode, den Frauen und den Inneneinrichtungen der traditionellen Häuser inspiriert wurden, die der japanische Maler Kitagawa Utamaro in seinen Werken dargestellt hat. Diese drei aufeinander abgestimmten Möbel mit dem massiven ästhetischen Eindruck besitzen ein Metallrohrgestell in blau oder pink mit Umrandungen aus Schichtstoff mit dem ikonischen schwarz-weißen Schachbrettmuster, Tatamis, Platten mit lackierten Oberflächen und Seidenkissen in leuchtenden Farben.Wie bei seinem Box-Ring Tawaraya kombiniert Umeda auch hier die traditionelle japanische Wohnästhetik mit modernen japanischen Akzenten und westlichem Möbelgeschmack zu einem bemerkenswerten Nebeneinander. Die Kollektion Night Tales ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 25377.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    POST DESIGN Runder Tisch Glas . Masse: Ø 90 x H 71,5 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Der Medusa-Tisch wurde nach einer Archivzeichnung von Umeda aus dem Jahr 1982 gefertigt. Medusa ist ein „Haustier” mit zickzackförmigen Beinen, die an die Arme der Obstschale Murmansk von Ettore Sottsass erinnern. Dieser Tisch mit der viehischen, tierischen Inspiration gehört zu den Projekten von Umeda, bei denen sich Natur und Design verbinden und sympathische Objekte entstehen lassen, die sofortige Empathie und emotionale Bindung ausstrahlen. Dieser Tisch ist mit einer Tischplatte aus dichroitischem, irisierendem Glas versehen und ändert die Farbe je nach Lichteinfall und Blickwinkel, wobei rundum farbige Schatten in den Raum geworfen werden. Wie bei einem vierbeinigen Tier enden die geknickten Metallbeine in transparenten Kugeln aus Plexiglas.Dieser Tisch ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt. Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 7764.75 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    POST DESIGN Sessel Metall/Textil . Masse: L 50 x Tiefe 53 cm x H 80 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik. Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Der in der Kollektion Night Tales vorgestellte Sessel Animal Chair war von Umeda zu Beginn der achtziger Jahre entworfen worden (1982). Dieser Animal Chair mit der viehischen, tierischen Inspiration gehört zu den Projekten von Umeda, bei denen sich Natur und Design verbinden und sympathische Objekte entstehen lassen, die sofortige Empathie und emotionale Bindung ausstrahlen. Wie bei einem vierbeinigen Tier ist dieser „Haus-Sessel” mit einem extravaganten roten Kunstpelz bezogen. Er besitzt geknickte Beine mit Kugeln aus transparentem Plexiglas an den Enden und Armlehnen, die den Körper umschließen. Das Metallrohrgestell ist der Bestandteil des Sessels, der am meistem ins Auge sticht. Hier erarbeitet Umeda eine Gestaltung in lebhaften Farben, welche die modernistische Strenge durch eine postmoderne Pop-Ausrichtung ersetzen. Der vielsagende Bezug stellt den Sinn von Umeda für Spaß unter Beweis: ein beschwingter, forscher Stil voller Humor, der respektlos und teuflisch postmodern daherkommt.Die Kollektion Night Tales ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 5380.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Professional tips on planning and design of a beautiful yard that is low-maintenance, water efficient, cost-effective, and functional. I earned my bachelor of landscape architecture from Texas A&M in 2005 and have been working professionally in the industry for over 10 years. I have been involved in managing and designing a plethora of projects large and small, including commercial retail, street-scapes, and residential. Though the particular plants presented here are largely California natives, the tips on planting and irrigation can be applied pretty much anywhere. ungekürzt. Language: English. Narrator: Anna Castiglioni. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/acx0/081241/bk_acx0_081241_sample.mp3. Digital audiobook in aax.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    The ultimate collection of the most innovative, beautiful, and influential products ever designed - now fully up to date From the paper clip to the Eames Lounge Chair, the hundreds of everyday objects included in The Design Book span the last five centuries and shape our society in indelible ways. This extraordinary collection includes classic pieces by Breuer, Le Corbusier, and Castiglioni as well as anonymously designed objects like the deck chair and the whisk. Each entry has been carefully reviewed to bring every detail fully up to date and, with the addition of 30 products designed within the last 15 years, this new edition is more comprehensive - and relevant - than ever.Praise for the original edition:"Phaidon seems to have pulled off the rare trick of creating something accessible and wide-ranging, but genuinely interesting and informative too." -Design Week
    • Shop: buecher
    • Price: 13.99 EUR excl. shipping


Similar searches: