82 Results for : wartenden

  • Thumbnail
    Florymonth taucht wieder auf - und die MARCO POLO durchbricht die galaktische Barriere Auf Terra und den anderen Welten des Solaren Imperiums der Menschheit schreibt man Mitte April des Jahres 3438. Somit halten sich Perry Rhodan und seine 8000 Gefährten seit rund neun Monaten in NGC 4594 oder Gruelfin, der Heimatgalaxis der Cappins, auf. Für die Terraner und ihr Riesenschiff hatten sich in dieser Zeit eine Unmenge von gefahrvollen Situationen ergeben. Und auch gegenwärtig ist die Lage der MARCO POLO unsicher, wenn auch nicht prekär. Das Ultraträgerschiff hält sich inmitten der Terrosch-Rotwolke auf, umgeben von Tausenden von Roboteinheiten, die nach der Abwehr des Anschlags der Pedolotsen wieder den Befehlen der Urmutter gehorchen. Roi Danton, in Perry Rhodans Abwesenheit Expeditionschef der MARCO POLO, wartet. Er wartet auf die Rückkehr Rhodans und Atlans sowie deren Pedopartner Ovaron und Merceile - oder wenigstens auf eine Nachricht von den vier Individuen mit den zwei Körpern. Jetzt, nach der Befreiung der Ganjatoren, gibt es für Perry Rhodan, Atlan und ihre Pedopartner eine echte Chance, Kontakt mit ihren wartenden Gefährten aufzunehmen. Doch ein solches Unternehmen ist riskant, denn noch herrschen die Pedolotsen in Morschaztas. Ihr Wort ist Gesetz, und ihre Hilfstruppen überwachen alle Verbindungswege ZWISCHEN WELTRAUM UND UNTERGRUND ...
    • Shop: buecher
    • Price: 1.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    AGILES SCHÄTZEN // - Raus aus der Schätzfalle: In Produkten denken statt Projekte verwalten - Warum agiles Schätzen Ihre Produkte besser werden lässt - Erfahren Sie, wie Kunde und Lieferant mit Preisen für Leistungspakete besser fahren als mit Stundensätzen - Lernen Sie, wie Sie trotz Lastenheft agil entwickeln können - Wie Ihr Team in Zukunft Lösungen anbieten kann, statt Anforderungen abzuarbeiten Im klassischen Projektmanagement gleicht das aufwandbasierte Schätzen mehr einem Orakel als einer auf objektiven Messkriterien beruhenden Aussage. Die große Überraschung kommt meistens zum Schluss - kein Wunder, denn es werden normalerweise nichts anderes als Mutmaßungen über die Zukunft angestellt. Agiles Schätzen verabschiedet sich von kostspieliger Wahrsagerei und ersetzt sie durch den ständigen Abgleich mit aktuellen Erkenntnissen über die Anforderungen an das Produkt. Gedacht wird dabei in Funktionalität, nicht in Aufwänden. Und genau deshalb gehen agil geschätzte Projekte pünktlicher und im Kostenrahmen durchs Ziel, ohne Kunde oder Lieferant zu übervorteilen. Boris Gloger erklärt Ihnen die Instrumente für die erfolgreiche Projektplanung und Produktentwicklung. Mit Magic Estimation werden Planungsphasen von Wochen auf Tage reduziert. Design Thinking macht aus endlosen Anforderungsworkshops kreative Momente, und mit Story Maps werden aus mühsam zu wartenden Gantt-Charts klare und übersichtliche Bilder. Diese neuen Verfahren steuern Projekte transparent und bringen so Sicherheit in Ihre Planung. Das Schätzen und Planen von Projekten kann wirklich einfach sein - und dieses Buch zeigt, wie es geht. AUS DEM INHALT // Die Rolle des Product Owners als Gestalter // Design Thinking // Impact Mapping //Story Mapping // Releaseplanung // Schätzmethoden // Mit der Cycle Time den Flow steuern "Boris gibt mit diesem Buch einen ausgezeichneten Überblick über die Herausforderungen und Rahmenbedingungen bei der Vorbereitung eines Scrum-Projektes. Er greift dabei Ansätze auf, die neue Perspektiven bieten und erklärt sehr anschaulich, wie man Kunden überzeugen kann, neue Wege zu gehen. Auch wer bereits eine Menge Scrum-Erfahrung mitbringt, wird aus diesem Buch eine Menge lernen." Sven Röpstorff, Agile Coach und Autor von "Scrum in der Praxis"
    • Shop: buecher
    • Price: 23.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Band umfasst zehn kürzere Erzählungen Leips. Meist stehen, wie bei Leip so häufig, Seemannsleid und Seemannsfreud im Zentrum. Geschichte um Flüsse, Häfen und Meere, von Matrosen und Küstenbewohnern, von der Liebe zwischen Wasser und Land, zwischen Seefahrer und den am Ufer wartenden Frauen. Als Ausnahmen stechen die Erzählungen "Frau Uwerkink" und "Herr Pampel" hervor, die auf ergreifende Weise das Leid und die gerade jetzt dennoch fortbestehende Mitmenschlichkeit nach den schlimmen Bombenangriffen auf Hamburg von 1943 thematisieren. In allen zehn Erzählungen erweist sich Leip als ein Meister der kleinen Form. Autorenporträt Hans Leip (1893-1983) war der Sohn eines ehemaligen Seemanns und Hafenarbeiters im Hamburger Hafen. Leip wuchs in Hamburg auf. Ab Ostern 1914 war er Lehrer in Hamburg-Rothenburgsort. Im Jahre 1915 wurde er zum Militär einberufen; nach einer Verwundung im Jahre 1917 wurde er für dienstuntauglich erklärt. Leip kehrte in seinen Lehrerberuf zurück, gleichzeitig begann er, in Hamburger Zeitungen Kurzgeschichten zu veröffentlichen. 1919 fand die erste Ausstellung von Leips grafischen Arbeiten statt, der zu dieser Zeit das Leben eines Bohemiens führte. In den zwanziger Jahren unternahm Leip ausgedehnte Reisen, die ihn u. a. nach Paris, London, Algier und New York führten. Seinen literarischen Durchbruch erzielte er 1925 mit dem Seeräuberroman "Godekes Knecht". Während des Zweiten Weltkriegs lebte er ab 1940 dann vorwiegend am Bodensee und in Tirol. 1945 kehrte er für kurze Zeit nach Hamburg zurück, ließ sich jedoch dann im Schweizer Thurgau nieder. Hans Leips literarisches Werk besteht aus Romanen, Erzählungen, Gedichten, Theaterstücken, Hörspielen und Filmdrehbüchern; vorherrschende Themen sind das Meer und die Seefahrt. Sein Nachruhm beruht allerdings hauptsächlich auf dem Gedicht "Lili Marleen", das Leip 1915 verfasst und 1937 in den Gedichtband "Die kleine Hafenorgel" aufgenommen hatte; in der Vertonung von Norbert Schultze, interpretiert von der Sängerin Lale Andersen und verbreitet durch den Soldatensender Belgrad erlangte das Lied während des Zweiten Weltkriegs eine ungemeine Popularität nicht nur bei den Angehörigen der deutschen Wehrmacht.
    • Shop: buecher
    • Price: 3.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    -> 4 Stunden von Elbe 1 (1969, ca. 105 Min., s/w)Feddersens erste Arbeit als Drehbuchautorin und der erste Teil einer Trilogie. Hauptschauplätze sind das Schleusengelände und das Seemannsfrauenheim von Brunsbüttelkoog, die die Autorin aus guter Kenntnis des Milieus und dessen Menschen beschreibt: Hier am südlichen Eingang zum Nord-Ostsee-Kanal warten die Angetrauten von Schiffsleuten darauf, einige Minuten mit ihren durchreisenden Männern verbringen zu können. Klara Andresen, die Leiterin des Seemannsfrauenheims steht den Wartenden in ihren Nöten zur Seite. So hilft sie auch ihrem Schwager, dem Schiffskoch Gustav Andresen, der endlich in den "Hafen der Ehe" einlaufen will.-> Gezeiten (1970, ca. 91 Min., Farbe)In "Gezeiten" werde die im ersten Film erzählten Geschichten weitergeführt. Im Mittelpunkt stehen diesmal jedoch nicht die Seemannsfrauen, sondern die Männer an Bord der Schiffe: Ein junger Erster Offizier leidet unter seiner ehrgeizigen Frau, die unbedingt einen Kapitän aus ihm machen will. Schiffskoch Andresen wird derweil Vater und wird seiner Angetrauten zuliebe Gastwirt an Land, jedoch ist er weiterhin von Fernweh getrieben.-> Im Fahrwasser (1971, ca. 82 Min., Farbe)Im dritten und letzten Film hadert der inzwischen ehemalige Schiffskoch noch immer mit seinem neuen Dasein an Land und spielt mit dem Gedanken an eine Rückkehr an Bord, auch um den Preis einer dann drohenden Scheidung. Sein Nachfolger als Schiffskoch indes steht vor der schweren Wahl, welche von drei gleich attraktiven Schwestern er heiraten soll.BONUSFILME:-> Sparks in Neu-Grönland (1971, ca. 112 Min., Farbe)Der ehemalige Kaufmann und Hamburger Original Carl "Kuddel" Spark ist ein Geizhals. Auf Drängen seiner Familie wohnt er seit einiger Zeit in der abgelegenen Vorstadtsiedlung Neu-Grünland, die er aber abschätzig Neu-Grönland nennt. Neugierig beobachtet der Rentner das Treiben seiner Mitmenschen und kommentiert das Verhalten der Nachbarn mit bärbeißigem, treffendem Witz. Liebevolle Milieubeschreibung über einen Rentner, der wieder zurück in seine geliebte Stadt Hamburg will. -> Bismarck von hinten oder Wir schließen nie (1974, ca. 88 Min., Farbe)In diesem Film erzählt Feddersen von den privaten Sorgen und geschäftlichen Nöten zweier Familien auf St. Pauli, die im Umkreis des berühmten Hamburger Bismarck Denkmals leben. Hoffnungen und Nöte um Hamburgs erste Münzwäscherei.
    • Shop: buecher
    • Price: 22.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob nun die Kinofilme Snow White and the Huntsman, Rapunzel – Neu verföhnt und Hänsel und Gretel oder die amerikanischen TV-Serien Grimm und Once Upon a Time, gerade zum 200sten Jubiläum der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sind Filmadaptionen der Grimmschen Märchen so beliebt wie nie zuvor. Einer der Ersten, der sich die Märchen vornahm und zu einem Film umschrieb, war der amerikanische Visionär Walt Disney. 1939 kam seine erste Märchenadaption in die Kinos – der Zeichentrickfilm Schneewittchen und die sieben Zwerge. Seitdem steht der Name Disney für spannende Familienunterhaltung, spricht damit sowohl Kinder als auch Erwachsene an und erzählt die Geschichten von Helden und Heldinnen in ganz verschiedenen Lebensumständen. Fünf der über 50 Zeichentrickfilme Disneys sind Adaptionen Grimmscher Märchen, deren Protagonistinnen und Protagonisten meistens eine Prinzessin oder ein Prinz sind und ein glückliches Ende beinhalten. Auffallend ist dabei die Wandlung der Charaktere. Ist es in vielen bekannten Märchen wie z.B. Dornröschen doch meist der Prinz, der als mutiger Held auftritt und die Prinzessin rettet, so fällt in den neuesten Disney-Filmen auf, dass die Protagonistinnen nun immer öfter selbst für sich einstehen oder sogar ihrerseits den Protagonisten retten. Sicher hat diese Entwicklung etwas mit dem Geist unserer Zeit zu tun, einer Zeit, die besonders durch den Aufschwung der Frauenbewegung in den 1970er Jahren geprägt ist und in der das Thema „weibliche Emanzipation“ immer noch Diskussionen hervorruft. Auch in Hollywood, dem Geburtsort der Disney-Adaptionen und vieler anderer großer Kinofilme, wird vermehrt für ein starkes Frauenbild in Filmen plädiert. Immer öfter kann man in Filmen entdecken, dass das an die Märchen angelehnte Bild der schwachen, wartenden Prinzessin abgelehnt wird und dass Frauen stattdessen für sich selbst einstehen, anstatt auf den heldenhaften „Märchenprinzen“ zu warten. Diese Neigung hin zum emanzipierten Frauenbild reicht von TV-Serien über Fernseh- zu Kinofilmen und betrifft alle möglichen Genres für alle Altersgruppen. Obwohl manche Szenen, die solch ein Frauenbild präsentieren, komödiantisch gehalten sind, zeigen sie doch etwas davon, was in dieser Bachelorthesis erforscht werden soll: die Wandlung des Helden und der Heldin über die Jahrhunderte.
    • Shop: buecher
    • Price: 14.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Bauset mit Riesenrad und Rutsche für Kinder Kinder müssen nicht erst warten, bis ein Jahrmarkt in die Stadt kommt, um dieses tolles Vergnügen zu genießen. LEGO® Friends Magisches Riesenrad mit Rutsche (41689) bringt Jahrmarktstimmung direkt ins Kinderzimmer. Kinder können am Bonbon-Stand bedienen, die Menge mit Kartenticks unterhalten und mit dem Riesenrad fahren. Die violetten Gondeln sehen aus wie Zylinderhüte.Magisches Vergnügen für die ganze FamilieDie magische Rutsche lässt Jahrmarktbesucher verschwinden und fasziniert alle Kinder! Gerne werden sie ihre Familie mit diesem Zaubertrick verblüffen. Die klassischen Attraktionen rufen tolle Kindheitsmomente in Erinnerung und lassen Erwachsene und Kinder wunderbar miteinander spielen.Magische RollenspieleLEGO Friends Spielsets lassen Kinder die faszinierenden und bunten Facetten der echten Welt entdecken – in Begleitung von Freunden, die immer hinter ihnen stehen. Das LEGO® Friends Riesenrad mit Rutsche (41689) ist die perfekte Belohnung für kreative junge Jahrmarktfans. Dieses Bauset beinhaltet auch ein magisches Element, mit dem Kinder ihre Freunde begeistern können. Dieses Jahrmarktset beinhaltet 3 LEGO® Friends Spielfiguren in Jahrmarktkleidung. Kreatives Jahrmarktzubehör wie Jonglierbälle, ein Lutscher, ein Zylinder und eine Karte des Jahrmarkts ist ebenfalls enthalten. Kinder können mit dem LEGO® Riesenrad fahren, die Menge mit Kartentricks und Jonglier-Kunststücken unterhalten, am Bonbon-Stand bedienen oder die Jahrmarktbesucher auf der magischen Rutsche verschwinden lassen! Unten an der Rutsche sind Platten so raffiniert angeordnet, dass die Spielfiguren „verschwinden“. Tatsächlich verlassen sie die Rutsche jedoch auf der Rückseite des Modells, um die vorne wartenden Freunde zu verblüffen! Dieses LEGO® Friends Spielset ist ein tolles Weihnachts-, Geburtstags- oder Überraschungsgeschenk für kreative Kinder ab 7 Jahren, die mit ihren Freunden gerne die echte Welt und alles Magische nachstellen. Das Riesenrad ist 22 cm hoch, 18 cm breit und 12 cm tief. Die Rutsche ist dagegen 28 cm hoch, 14 cm breit und 15 cm tief. Lässt sich mit anderen LEGO® Friends Sets aus der Reihe „Magischer Jahrmarkt“ kombinieren: Magische Jahrmarktachterbahn (41685), Magische Akrobatikshow (41686), Magische Jahrmarktbuden (41687) und Magischer Wohnwagen (41688). Stelle deinem Kind Heartlake City vor. In dieser magischen Welt können Kinder – natürlich immer in Begleitung ihrer besten Freunde – ihre eigenen Interessen entdecken. LEGO® Friends Sets erfüllen strenge Branchenstandards, damit sie einheitlich und kompatibel sind – und das bereits seit 1958. Alle neuen LEGO® Steine werden jedem erdenklichen Test unterzogen, damit jedes Bau- und Spielset strengen Sicherheitsstandards entspricht.
    • Shop: buecher
    • Price: 47.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Freuen Sie sich auf diesen unterhaltsamen Film zum einstigen Bezirk Karl Marx Stadt. Liebevoll ist das ZDF auf Sightseeing-Tour und weckt Erinnerungen an das, was damals unendlich wichtig erschien und uns heute schmunzeln lässt. "Der Bezirk ist das wertvollste industrielle Ballungsgebiet der DDR und Karl-Marx-Stadt - sein Oberzentrum - ist repräsentativ und weitläufig", sagt der ZDF Moderator. Gleich 3 Fußballmannschaften des Bezirkes spielen in der Oberliga und weltbekannte Eissportidole haben hier ihre Heimat. Das Erzgebirge hat kaum Landwirtschaft, aber in fast jedem Ort Industrie, von Textilien über Musikgeräte bis dkk. Die Werksmannschaft von MZ trainiert und die Motorradwerke Zschopau produzieren fleißig. In Zwickau grübelt man über Wege zu neuen Trabiformen, während der neue Einkaufsboulevard bereits Einweihung feiert. Aus dem Umfeld der Regionalzentren Freiberg und Annaberg kam einst der Gruß "Glück Auf" über Deutschland wie heute -1980- die Räuchermännchen &amp, Co. Zurück in Karl-Marx-Stadt grüßt die freundlichste Straßenbahn der Republik die Wartenden, denn ehe sie vorbeifährt, verneigt sie sich tief nach beiden Seiten.
    • Shop: odax
    • Price: 15.37 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    In den Episoden der Fernsehserie, die sich am Verlauf der Jahreszeiten orientieren, springt der Kleine Hase, immer zum Spielen, Entdecken und Lachen aufgelegt, über seine Wiese und durchs Leben. Für die Serie wurde das Figurenensemble aus dem gleichnamigen Bestseller von Sam McBratney und Anita Jeram um charmante Charaktere erweitert. So gesellen sich zum Kleinen Hasen seine beste Freundin die Kleine Feldmaus, das Kleine Graue Eichhörnchen sowie viele andere Wald- und Wiesenbewohner. Gemeinsam mit dem Kleinen Hasen erkunden sie auf der Wiese, im Wald oder am Fluss die großen und kleinen Wunder, die die Natur für sie bereithält. Liebevoll unterstützt wird der Kleine Hase von seinem Vater, dem Großen Hasen. Kehrt der Kleine Hase von seinen Abenteuern und Entdeckungsreisen zurück, so findet er zuhause einen neugierig und gespannt wartenden Vater, der von seinem Sohn alles über dessen Erlebnisse erfahren möchte. Natürlich darf als wiederkehrendes Ritual die Liebesbezeugung der beiden bezaubernden Hasen nicht fehlen. Und so stellen sie sich am Ende jeder Folge immer wieder dieselbe Frage: "Weißt Du eigentlich, wie lieb ich dich hab?" - und finden jedes Mal neue fantasievolle Vergleiche, durch die sie sich ihrer gegenseitigen Liebe versichern.
    • Shop: odax
    • Price: 14.56 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mit gestyltem Haar, Ohrring und den Bündeln mit Rosen in seinen Händen hat Fikret ein bisschen was von einem Don Juan. Im Dauerstau auf der Bosporusbrücke, die Istanbuls europäischen mit dem asiatischen Teil verbindet, bietet er den wartenden Autofahrern die Blumen zum Verkauf an. Gleichzeitig bemüht er sich im alten Zentrum der Stadt um einen richtigen Job. Umut fährt Sammeltaxi und passiert die Bosporusbrücke tagtäglich. Neben seinem Job ist er auf der Suche nach einer besseren Wohnung, doch d
    • Shop: odax
    • Price: 10.48 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Zehn Jahre nach dem Ersten Weltkrieg kehrt ein Mann aus Russland nach Wien zurück. Er wird von niemandem erwartet, seine Mutter ist inzwischen tot. Da glaubt Frieda, in ihm ihren verschollenen Sohn Franz wiederzuerkennen. 1931 drehte der später in Hollywood zu Weltruhm gelangte Regisseur Otto Ludwig Preminger seinen ersten und (leider) einzigen österreichischen Film, ein berührendes Heimkehrer-Drama nach einer wahren Begebenheit, das vor allem die Schmerzen der im »Hinterland« auf ihre Söhne und Männer wartenden Frauen sensibel in Szene setzt. Österreich, 1931 REGIE: Otto Preminger DREHBUCH: Siegfried Bernfeld, Artur Berger KAMERA: Hans Theyer SCHNITT: Paul Falkenberg MUSIK: Walter Landauer MIT: Hansi Niese, Attila Hörbiger, Ferdinand Mayerhofer, Maria Waldner, Betty Bird, Hans Olden, Adrienne Geßner, Franz Engel, Georg Dénes, Carl Götz, Hugo Thimig
    • Shop: odax
    • Price: 16.19 EUR excl. shipping


Similar searches: