179 Results for : bratsche
-
Der Liebling der Genossen, der Abgott schöner Frauen
Die Kasseler Musiker Iwan Urwalow (Klavier), Helmut Simon (Violine), Peter Gries (Viola) und Emanuel Wehse (Cello) spielen Stücke von Prinz Louis Ferdinand von Preußen und Antonin Dvorák.Unterschiedlicher könnten die Lebensläufe zweier Komponisten eines Programms auf den ersten Blick nicht sein: Prinz Louis Ferdinand von Preußen, der Neffe des großen Königs Friedrich II., und Antonin Dvorák, der Metzgerssohn aus der böhmischen Provinz. Und doch verbindet beide der Geist des Aufbruchs und der Neuerung, der das 19. Jahrhundert so entscheidend prägte. Sie stehen sozusagen für den Beginn und das Ende einer geistesgeschichtlichen und musikalischen Epoche, die wir als Romantik bezeichnen. Louis Ferdinand von Preußen, als Ludwig Christian getauft und später zum Zwecke der Unterscheidbarkeit mit einem Vetter mit dem Beinamen Ferdinand versehen, entstammte einer der führenden Dynastien im deutschsprachigen Raum und genoss selbstverständlich auch in musikalischer Hinsicht eine hervorragende Ausbildung. Mit seiner ebenfalls kompositorisch tätigen Tante Amalie in Weimar stand Louis Ferdinand zeit seines Lebens im engen persönlichen und fachlichen Austausch. Als Pianist erreichte er ein so hohes Niveau, dass der heute zwar weniger bekannte, damals aber führende Pianist und Kompositionslehrer Franz Ladislaus Dussek ihn als Schüler akzeptierte und später auch bei Uraufführungen seiner Werke mitwirkte. Noch eindrücklicher beschreibt ihn indes ein Zitat Ludwig van Beethovens wohl, der nach einer Begegnung im Jahr 1796 urteilte, der Louis Ferdinand spiele nicht wie ein Prinz oder ein König, sondern wie ein tüchtiger Pianist. Aus dem Mund des Titanen der Musikgeschichte zweifelsohne eine Art künstlerischer Ritterschlag. Auch Robert Schumann äußerte sich mehr als anerkennend über ihn als Pianisten. Louis Ferdinands berufliche Laufbahn verlief allerdings in den dynastisch geprägten Bahnen einer Militärkarriere, bei der er sich ebenfalls große Meriten und auch anhaltende Popularität im Volke erwarb, vor allem, nachdem er 1806 bei Saalfeld in einer Schlacht gegen die französische Armee fiel. Aus dem Jahr 1920 stammt das Urteil Kurt Tucholskys im Programmtitel. Der Prinz galt als Freigeist und Patriot. Im Salon der Rahel Levin kam er in Kontakt mit führenden Vertretern der Geisteswelt seiner Zeit wie den Brüdern Alexander und Wilhelm von Humboldt, Friedrich Schleiermacher oder Ludwig Tieck, die damals im Vorgriff auf die spätere deutsche Nationalbewegung nach der Einigung des Römisch-deutschen Reiches gegen die Napoleonischen Eroberungsfeldzüge strebten. Die Variationen entstanden im Jahr seines frühen Todes und atmen den Geist der Wiener Klassik und Beethovens.Antonin Dvoráks Lebensweg und künstlerischer Werdegang erscheint hingegen weit weniger vorherbestimmt. Musik spielte in seinem Elternhaus nachweisbar eine Rolle, gab sein Vater Franz doch schließlich die Metzgerei und das angeschlossene Wirtshaus auf, um als Zitherspieler seinen Lebenslauf zu verdienen. Seine Liebe zur Musik führt ihn, gefördert durch Johannes Brahms und Eduard Hanslick, über die Orgel und die Bratsche an die Spitze des Musiklebens in Österreich-Ungarn. Lange Zeit stand er im Schatten von Johannes Brahms und war auch versucht, sich der Neudeutschen Schule in der Nachfolge Richard Wagner anzunähern. Vor allem für die Musiktradition seiner tschechischen Heimat setzte sich Dvorák sein ganzes Leben ein. Mit ?Die Heilige Ludmilla? schuf er das erste Oratorium der Musikgeschichte auf ein tschechischsprachiges Libretto. 1890, im Entstehungsjahr des 2. Klavierquartetts, akzeptierte er im zweiten Anlauf den Ruf einer Professur am Prager Konservatorium, wo er Komposition unterrichtete. 1892 wurde er dann Professor am National Conservatory of Music in New York - in der damaligen eurozentristischen Musikwelt nahezu eine Pioniertat. In den USA schrieb dort seine berühmte 9. Sinfonie ?Aus der Neuen Welt?, die vielen eher als eine Liebeserklärung mit Heimweh an seine böhmisch-mährische Heimat und ihre Musik gilt. Auch in seinem 2. Klavierquartett macht Dvorák Anleihen an die Musik seiner Heimat und lässt auch erkennen, dass er sich seinem Instrument, der Bratsche, sein ganzes Leben lang verbunden fühlte.- Shop: Konzertkasse
- Price: 16.50 EUR excl. shipping
-
folkBALTICA Konzert - Vesselil & Die Tüdelband
Vesselil (DK) Clara Tesch: Geige, Bratsche, Gesang Elisabeth Dichmann: Geige, Gesang Maja Aarøe Freese: Cello, Gesang Der Bandname stammt aus einer alten dänischen Ballade, welche die Geschichte der jungen Frau Vesselil erzählt, die sich weigert ihre Träume und Wünsche für Gold zu verkaufen. Mit Integrität als Inspiration schafft das Trio ein einzigartiges Flair und schlägt kraftvoll und einfühlsam eine Brücke zwischen alten Traditionen und zeitgenössischen Kompositionen. Von ihren musikalischen und persönlichen Energien angezogen, verbringen sie viel Zeit zusammen, um gemeinsam zu jammen, zu reden, Neues zu erkunden und Musik zu komponieren. Ihre unterschiedlichen musikalischen Einflüsse und Interessen verleihen dem Klang von ?Vesselil? einzigartige Qualitäten. Clara fühlt sich sehr der Tanzmusik verbunden, Maja spielt bluesig und groovig ?as hell?, und Elisabeth steuert lange lyrische Töne bei.//Tüdelband (D)Mire Buthmann: Gitarre, GesangMalte Müller: Schlagzeug, GesangGoogle Tüdelband und du findest einen Artikel über das plattdeutsche Lied ?An de Eck steiht?n Jung mit?n Tüdelband? und scrollst du weiter herunter findest du ?Die Tüdelband?- Platt-Pop ut Hamborg. Die Tüdelband wagt den Spagat zwischen Landgasthof und Clubbühne, zwischen Fanta-Korn und Moscow-Mule, zwischen Heidi Kabel und Olli Schulz. Mire Buthmann ist dabei für das Songwriting verantwortlich, singt und spielt Gitarre. Malte Müller spielt Schlagzeug mit elektronischen Elementen, singt Backings und bedient mit dem linken Fuß das SynthBass-Pedal. Das Duo hat mit dem Kiezhörspiel & Soundtrack AHAB im März 2020 sein achtes Album im DIY-Stil veröffentlicht. Das Hamburger Tageblatt schreibt: ?In AHAB werden Klischees gleichermaßen gepflegt und durchgelüftet. Der Soundtrack, den die Tüdelband dazu liefert, ist eine gelungene Symbiose aus Tradition, Pop und Subkultur. Gefühlt geht es in kürzester Zeit von Bord einer schunkelnden Barkasse an den alkoholgetränkten Tresen einer Spelunke und weiter unter die Discokugel eines coolen Musikclubs.? Wir freuen uns auf ihre plattdeutschen Klänge.- Shop: Konzertkasse
- Price: 14.00 EUR excl. shipping
-
folkBALTICA Konzert - Vesselil & TRANSatlantyk
TRANSatlantyk (PL)Michal Zak: Kapitän, recyceltes Hackbrett, Saxophon, Klarinette, Schlamei, Gesang Ulla Czerniak: Kontrabass, Chopin- und Discomusik-LiebhaberinSzymon Misniak: Schlagzeuger und KüchenchefMikolaj Kubicki: Poesie, Trompete, RapTRANSatlantyk ist ein neugeborenes Baby in der polnischen Musikszene. Bestehend auserfahrenen und hochgelobten Künstler*innen aus verschiedenen Genres, machen sie sichunter der Leitung von Micha? ?ak auf die Suche nach einer neuen Sprache in Tanz und improvisierter Musik.Transatlantyk segelt wie ein Schiff gegen den Strom. Sie sind gegen die Form und doch kreieren sie im Ethos der Folk-Musik ihre ganz eigene Form. Sie bezeichnen ihre Musik als eine Migration von den Städten in die Dörfer, von den glänzenden Plätzen zu den vergessenen Orten. Ihre Klänge sind die Freiheit jenseits des Pathos.Obwohl die Band erst vor kurzem gegründet wurde, arbeiten die Mitglieder schon seitfast 20 Jahren zusammen, spielten auf vielen Bühnen und nahmen Folk-, traditionelle und zeitgenössisch klassische Alben auf. Jede*r aus der TRANSatlantyk-Crew hat eine bunte und extravagante Geschichte zu erzählen. Wir freuen uns darauf, diese auf der Bühne der Auferstehungskirche Ellenberg in Kappeln zu hören. // Wir freuen uns darauf, diese im Landschaftsmuseum Unewatt zu hören.//Vesselil (DK) Clara Tesch: Geige, Bratsche, Gesang Elisabeth Dichmann: Geige, Gesang Maja Aarøe Freese: Cello, Gesang Der Bandname stammt aus einer alten dänischen Ballade, welche die Geschichte der jungen Frau Vesselil erzählt, die sich weigert ihre Träume und Wünsche für Gold zu verkaufen. Mit Integrität als Inspiration schafft das Trio ein einzigartiges Flair und schlägt kraftvoll und einfühlsam eine Brücke zwischen alten Traditionen und zeitgenössischen Kompositionen. Von ihren musikalischen und persönlichen Energien angezogen, verbringen sie viel Zeit zusammen, um gemeinsam zu jammen, zu reden, Neues zu erkunden und Musik zu komponieren. Ihre unterschiedlichen musikalischen Einflüsse und Interessen verleihen dem Klang von ?Vesselil? einzigartige Qualitäten. Clara fühlt sich sehr der Tanzmusik verbunden, Maja spielt bluesig und groovig ?as hell?, und Elisabeth steuert lange lyrische Töne bei.- Shop: Konzertkasse
- Price: 14.00 EUR excl. shipping
-
folkBALTICA Konzert - The Nordic Fiddlers Bloc und Hazelius & Hedin
The Nordic Fiddlers Bloc Olav L. Mjelva (N): Hardanger-Geige & OktavgeigeAnders Hall (SE): Viola & BratscheKevin Henderson (SHET): Geige Seit dem Moment als Kevin Henderson von den Shetland Inseln, der Norweger Olav Luksengård Mjelva und Anders Hall aus Schweden 2009 zum ersten Mal zusammenspielten, fühlten sie eine besondere Chemie in dem Sound, den sie kreierten. Siebenhundert Gigs später - in Skandinavien, auf dem europäischen Festland, in den USA und in Großbritannien ? ist die großartige Chemie des Trios immer noch in jedem Ton zu spüren.Leidenschaft ist ein Wort, das häufig im Gespräch mit und über Henderson, Mjelva und Hall vorkommt. Es ist ein Wort, das hinter der Entschlossenheit des Trios steht, genau die richtigen Stücke zu finden und genau die richtige Art, eine bestimmte Phrase zu spielen. Die Jam-Sessions, die dazu führten, dass die Drei zu einer Gruppe verschmolzen, zeigten ihnen, dass sie nicht nur einen ganz besonderen Klang erzeugen können, sondern auch einen einzigartigen musikalischen Reichtum besitzen. Ein Klang, der, durch die Verwendung von Standardfiedeln, Oktavgeige, Bratsche und Hardanger-Geige, die Zuhörer*innen vermuten lässt einem Streichensemble als nur einem Trio zu lauschen.Beim Windmondkonzert 2019 in der Messe Husum verzauberten sie zuletzt das folkBALTICA Publikum. Nun sind sie zurück mit ihrem neuen Album ?Bonfrost?.//Hazelius & Hedin (SE)Esbjörn Hazelius: Gesang, Cittern, GitarreJohan Hedin: Nyckelharpa, GesangUnbeschwerte Virtuosität, so bezeichnet Deutschlandfunk Kultur das schwedische Duo, welches Freunden handgemachter, meisterlich interpretierter skandinavischer Folkmusik schon länger ein Begriff ist.Esbjörn Hazelius und Johan Hedin spielen und singen die schwedischen Folk-Stücke mit Leidenschaft, seltener Leichtigkeit und unbestreitbarer Präsenz - es ist unmöglich, davon unberührt zu bleiben.Die Besucher*innen sind eingeladen sich auf eine Klang-Reise verschiedenster Facetten zu begeben: innige Töne, überschwängliche Tanzrhythmen, melancholische Weisen. Dabei ist ihr Spiel immer getragen von einer sanften Beseeltheit und unangestrengten Präzision: zu einem einzigen Instrument scheinen die beiden Musiker dann zu verschmelzen.Wir freuen uns darauf 2022 der Aufforderung von Deutschlandfunk Kultur nachzukommen und uns davon zu überzeugen, dass die schwedische Zeitschrift ?Lira? nicht übertreibt, wenn sie die Musik des sympathischen schwedischen Folkduos als ?Musik auf überirdischem Niveau? beschreibt.- Shop: Konzertkasse
- Price: 14.00 EUR excl. shipping
-
Instrumentenliederhits
50 Lieder ueber Musikinstrumente zum Singen und Spielen|Achtundachtzig Tasten|Alle meine Entchen spielen Kontrabass|Bettelmanns Hochzeit|Bunt sind schon die Wälder|Cello|DAS BAERENORCHESTER|Cello Lied|Das Quintett|Das Spinett|Das Trompetenschwein|DAS ORCHESTER|Der Fiedelmann|Der Holzwurm im Klavier|Der Indianerhäuptling|Der Mai ist gekommen|Der Musikantenbus|Der Musikzug|Die Fingerband|DIE TROMPETE|Die Vogelhochzeit|Die Ziehharmonika|Drei Chinesen mit dem Kontrabass|Eine kleine Geige|Es tönen die Lieder|Gatatumba|Guten Abend guten Abend euch allen|Hans Michel der wohnt|Hogan's Hochzeit|Hurra wir fahren heut' durch Musika|Ich bin die Bratsche|Ich bin ein Musikante|In dem Laden vom Meister Andre|Jedem Kind ein Instrument|Lieber guter Nikolaus hoere doch|Meine Instrumente|Meine Mundharmonika|Mit Floeten und Geigen|Oh Susanna|So klingt mein Keyboard|TANZEN UND SPRINGEN|Viola Bass und Geigen|WAS HAB'N WIR FUER 'NE SCHULE|WAS IST DENN DAS|Was macht meine kleine Geige|Was tun wir denn so gerne|WAS WOLL'N WIR SINGEN|Wie lieblich schallt|Wo ist das Akkordeon|Zehn kleine Musikanten- Shop: Notenbuch
- Price: 16.00 EUR excl. shipping
-
Bratschenschule
Der 2. Teil der Bratschenschule ist wiederum hauptsächlich für die geschrieben, die ohne Umweg über die Geige das Bratschenspiel erlernen möchten. Gleichzeitig bietet das Heft Übungsmaterial für Geiger, die sich selbstständig auf die Bratsche ausbilden wollen.Schwierigkeitsgrad: 2-3- Shop: buecher
- Price: 30.40 EUR excl. shipping
-
Focus Gitarre - Zwei Solistinnen
Stephanie Jones´ Kindheit war von klein auf vom Klang der Musik geprägt.Sie spielte viele Instrumente, zunächst Klavier, dann Geige, Bratsche, Saxofon und Flöte. Doch die Gitarre mit ihrem fesselnden Klangspektrum und ihrer großen Vielseitigkeit hat es ihr besonders angetan und wurde schnell zu ihrer ersten Liebe.Stephanie Jones ist eine weltbekannte Solistin und Kammermusikerin, die sich auf das Spiel der klassischen Gitarre spezialisiert hat. Ihren Bachelor-Abschluss mit First Class Honours erhielt sie an der Australian National University unter der Anleitung von Tim Kain und Minh le Hoang, einen Master-Abschluss an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. Thomas Müller-Pering. Derzeit lebt sie in Friedberg und plant von hier aus ihre Aktivitäten.Stephanie tritt weiterhin auf zahlreichen Tourneen und Festivals rund um den Globus auf und hat außerdem drei Soloalben veröffentlicht: Open Sky (2020), Colours of Spain (2015) und Bach, the Fly, and the Microphone (2009). Sie ist außerdem Mitglied des renommierten Weimar Guitar Quartet, das 2019 sein Debütalbum veröffentlichte.Sie hat außerdem zahlreiche Preise bei renommierten Wettbewerben gewonnen, darunter den ersten Preis beim Hannabach Guitar Competition, Uppsala International Guitar Festival Competition und Fine Music Network Young Virtuoso of the Year Competition.Stephanie ist leidenschaftlich bemüht, ihre Musik mit anderen zu teilen, und gilt als innovative und zutiefst musikalische Künstlerin. Besondere Aufmerksamkeit erhält sie mit ihren Online-Auftritten, die millionenfach in der ganzen Welt aufgerufen werden und sie zu einer der am häufigsten rezipierten Konzertgitarristinnen weltweit machen.Sie spielt Gitarren von Paul Sheridan, Daniel Zucali und Altamira Guitars. Jule Malischke versteht es, dank ihrer einzigartigen Ausstrahlung, das Publikum in Sekundenschnelle in ihren Bann zu ziehen. Neben ihren eigenen Songs, in denen die junge Musikerin mit ihrer gefühlvollen Stimme und originellen Gitarrenbegleitungen den Hörer verzaubert, weiß sie ebenso instrumental auf der Gitarre zu überzeugen.Nach ihrem mit der Bestnote abgeschlossenen Studium der klassischen Gitarre am Leopold Mozart Zentrum in Augsburg absolvierte sie ihr Masterstudium für akustische Gitarre im Bereich Jazz/ Rock/Pop ? ?Worldmusic? bei Prof.Thomas Fellow und Prof. Stephan Bormann an der Musikhochschule ?Carl Maria von Weber? in Dresden. Dort unterrichtet sie selbst seit 2015 als Lehrbeauftragte für Gitarre im Bereich Schulmusik und studiert derzeit noch in der ?Meisterklasse?.Seit vielen Jahren tritt sie erfolgreich als Gitarristin und Singer/ Songwriterin auf und war neben ihren eigenen Konzerten auch als Support von Uriah Heep, Barclay James Harvest und Christina Stürmer live wie auch in Radio und Fernsehen zu erleben.Im Jahr 2010 wurde sie Stipendiatin des Förderprogramms ?Live music now? und konzertierte regelmäßig in sozialen Einrichtungen für die Yehudi Menuhin Stiftung.2014 erschien ihr Debütalbum ?Whatever may happen? in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Gitarrenprofessor Stephan Bormann.Jule Malischke zeigt in ihrem Soloprogramm ?Instrumentals & Songs? ihre ganze musikalische Bandbreite. Virtuos schlägt sie dabei eine Brücke zwischen verschiedenen Stilistiken der Gitarrenliteratur. Es erklingen Kompositionen von Heitor Villa-Lobos, Roland Dyens, Ralf Towner, Egberto Gismonti, eigene Popsongbearbeitungen wie eben auch ihre einzigartigen Songs mit Stimme und Gitarre, mit denen sie jeden Zuhörer mit auf ihre Reise nimmt.- Shop: Konzertkasse
- Price: 11.50 EUR excl. shipping
-
Feuerbach Quartett & Federspiel - Strings & Horns
Feuerbach Quartett4 Musiker aus 4 Nationen, die mit atemberaubender Spielfreude Beethoven, Beatles, Led Zeppelin, Prokofjew, Ed Sheeran, Mozart und die Dire Straits in einem klassischen Streichquartett vereinen und so den Begriff ´Kammermusik´ neu definieren. Zu Rammstein wird gesungen, zu Toto geklatscht, zu Michael Jackson gepfiffen.In seinem neuen Programm ?Born To Be Child? widmet sich das Quartett der Musik seiner Kindheit: Die Lieblingsmusik der Eltern, das erste Stück auf der Geige, der letzte Song auf dem Abschlussball. Aufgewachsen in unterschiedlichen Kulturen, bringen die vier Musiker ihre musikalischen Reminiszenzen zusammen und feiern gemeinsam den Soundtrack ihrer Jugend.So trifft ein aserbaidschanisches Volkslied auf ?Sultans of Swing? und der Kindheitsheld Marty McFly beginnt zu tanzen, wenn sich die Filmmusik von ?Back to the Future? und Abba?s ?Dancing Queen? die Hand geben. Der Titelsong von ?Ghostbusters? und ?Thriller? von Michael Jackson lassen an die gruseligsten Albträume der Kindheit erinnern, wie Toto?s ?Africa? an die ersten Parties, Nirvana?s ?Heart Shared Box? an die erste selbstgekaufte Single und ?Sweet Dreams? an die kuschelige Bettdecke im Kinderzimmer.Mitreißende Show, technisch perfekt, variantenreich und präzise in der Ausführung (Augsburger Allgemeine). Besetzung:Jamila Musayeva (Geige)Max Eisinger (Geige)Eugen Hubert (Bratsche)Lukas Kroczek (Cello)FederspielSeit seiner Gründung 2004 stetig musikalisch gereift, entwickelt Federspiel ? zunächst aus Rücksicht auf sein einziges Holzblasinstrument - eine transparentere, klanglich vielschichtigere Tonsprache als so manch andere Brass-Band. Als künstlerisches Schwergewicht mit federleichten Kompositionen im Gepäck bespielt das Ensemble längst die etabliertesten Konzertbühnen weltweit, darunter der Goldene Saal des Wiener Musikvereins, die Berliner Philharmonie, die Hamburger Elbphilharmonie, das Vancouver Island Music Festival oder die Stanford University.Pioniergeistig und dennoch stets voller Respekt begibt sich Federspiel in traditionelle Gefilde, verwebt Anklänge aus der ungarischen oder mexikanischen Musiktradition mit alpenländischem Repertoire, perkussive Spielweisen mit elektronischen Klängen, um etwas Neues zu kreieren - zeitgenössische Musik, die sich ebenso ehrfürchtig vor ihrer Vergangenheit verneigt, wie sie sich mutig in die Zukunft entwirftMit Albedo Preview hat Federspiel nun ein neues Programm im Gepäck. Die Neigungsgruppe ´Geschmackvolle Blasmusik´ hat die dunklen und lichten Momente der eigenartigen vergangenen Monate auf sich wirken lassen und wirft sie in Form von Schallwellen wieder zurück. Wer ohnehin schon an der unvermeidlichen Einsamkeit der jüngsten Zeit nagt und hier nun Schwermut befürchtet sei beruhigt: charmante Leichtigkeit und unbändige Spiellaune werden bei Federspiel immer noch in leuchtenden Lettern groß geschrieben. So feiert ein Walzer das belebende Gefühl wieder gewonnener Freiheit, und auch die Vorliebe für Volksmusik findet in Form von Ausseer Schützentänzen und Schrammel-Liedern wieder Eingang.Aus unterschiedlichsten Traditionen baut das Ausnahmeseptett fantastische Klangwelten, in denen elektronische Sounds genauso willkommen sind, wie Elemente aus Minimal Music und Filmmusik. Hier leben Fiakerlieder, aztekische Melodien und romantische Volkslieder nebeneinander als Beispiel für geklungene Integration. Gebunden wird das alles mit der für Federspiel typischen Spielfreude, Lust am Experiment und Virtuosität weit jenseits des Selbstzwecks. Ein Hörerlebnis, das für Freude sorgt.Besetzung: Simon Zöchbauer (Trompete, Flügelhorn, Piccolo Trompete, Zither, Gesang, Komposition)Christoph Moschberger (Trompete, Flügelhorn, Gesang)Philip Haas (Trompete, Flügelhorn, Gesang)Frédéric Alvarado-Dupuy (Klarinette, Gesang)Christian Amstätter (Posaune, Gesang)Thomas Winalek (Posaune, Basstrompete, Gesang)Roland Eitzinger (Tuba, Gesang)- Shop: Konzertkasse
- Price: 21.50 EUR excl. shipping
-
Fittiche für Tirza, Hörbuch, Digital, 55min
Der österreichische Maler und bildende Künstler Leander Kaiser hat im Christian Brandstätter Verlag einen wunderbaren Bildband veröffentlicht. Die sensiblen Texte der Schriftstellerin Mechthild Podzeit-Lütjen verleihen den figurativen Bildern Leander Kaisers Worte. Worte, die uns der Burgschauspieler Martin Schwab in ausdrucksvoller Weise zu Gehör bringt. Begleitet wird das Gesprochene vom Ensemble F.L.I.P., welches aus vier Musikern besteht. Ernst Istler hat mit Violine, Bratsche, Englisch Horn und Fagott ein exquisites, feines Quartett zusammengestellt, welches den Texten der Autorin einen stilvollen Musikrahmen verleiht. Aufgenommen am 28. November 2008 in der Lutherischen Stadtkirche, Wien. deutsch. Martin Schwab. https://samples.audible.de/bk/rebe/000091/bk_rebe_000091_sample.mp3.- Shop: Audible
- Price: 9.95 EUR excl. shipping
-
Tchaikovsky
Was könnte einen heutigen Interpreten dazu bewegen, ein Album mit so bekannten und häufig eingespielten Werken des romantischen Repertoires wie Tschaikowskys Violinkonzert oder seine Variationen über ein Rokokothema aufzunehmen?Für Nemanja Radulovic ist jedenfalls klar: Eine neue Einspielung erfordert einen ganz persönlichen Zugang zu dem Werk.Dies erklärt auch seinen Wunsch, Tschaikowskys zwei bedeutendste Werke für Streicher und Orchester auf ein Album zu bannen und die Variationen - in Erinnerung an seine Kindheit - auf der Bratsche einzuspielen, begleitet von seinem Ensemble Double Sens. Das Ergebnis ist absolut überzeugend - die Kombination von Bratsche und verkleinertem Begleitensemble verleiht dem Werk eine Leichtigkeit und Energie, die perfekt zum neoklassizistischen Geist von Tschaikowskys Stück passt.Mit Tschaikowskys Violinkonzert setzte sich Radulovic dagegen mit einem der virtuosesten Werke für Violine auseinander; Radulovic experimentiert hier mit häufigen Stimmungswechseln und verändert zudem einige Phrasierungen am Ende des ersten Satzes: Für ihn steht die durchgängige Frische des Werks im Vordergrund, von den "spitzesten" bis zu den "rundesten " Klängen.Nemanja Radulovic wurde 2015 mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet.- Shop: buecher
- Price: 18.99 EUR excl. shipping