124 Results for : frühmittelalter
-
Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart
An den Anfang gestellt sind Karten zum Bestand an Kirchen in der Spätantike und im Frühmittelalter. Im Mittelpunkt stehen dann die für das kirchliche Leben zentralen Bistümer in ihrem Bestand und Wandel vom Mittelalter bis in die Gegenwart. So gibt es neben den Überblicks- auch Einzelkarten der Bistümer für die Zeitschnitte 1500 und 1750, also vor der Glaubensspaltung wie auch im konfessionellen Zeitalter, mit Beispielen des konfessionellen Neben- und Miteinanders. Weitere Karten zeigen die mit der Aufklärung einsetzende Neuordnung nach modernen administrativen Gesichtspunkten, die größtenteils bis in die Gegenwart besteht. Alle Bistümer sind in Einzelkarten in ihrem heutigen Bestand dargestellt. Einbezogen sind u. a. auch die evangelischen Landes- bzw. Gliedkirchen, der Bestand der Stifte und Klöster wie auch der Wallfahrtsziele ausgewählter Regionen und der Universitäten. Standardwerk zur Geschichte und der sich wandelnden Struktur der Kirche im Hl. Röm. Reich und den heute deutschsprachigen Ländern. Mit 197 farbigen Karten, größtenteils neu gezeichneten und somit erstmals zugänglichen Karten und 36 s/w Nebenkarten ein kompetentes Nachschlagewerk.- Shop: buecher
- Price: 37.99 EUR excl. shipping
-
Die Völkerwanderung
Historisch versteht man unter der Völkerwanderung die Wanderbewegungen der germanischen Völker zwischen dem zweiten und dem sechsten Jahrhundert n. Chr. Als Völkerwanderungszeit im engeren Sinne wird der Zeitraum von 375 bis 568, vom Einbruch der Hunnen nach Ostmitteleuropa bis zum Einfall der Langobarden in Norditalien, bezeichnet. Das Ende der Völkerwanderung beendet auch die römische Kaiserzeit und die Spätantike und leitet das europäische Frühmittelalter ein. Das Buch zeigt, dass die Völkerwanderung kein Kampf der Zivilisationenwar - zivilisierte Römer gegen unzivilisierte Germanen -, sondern dass sich hier gleichwertige Kulturen trafen, die auf unterschiedlichen Voraussetzungen basierten. Die neu eingewanderten Stämme und Völker nahmen rasch römische Sitten und Bräuche bis hin zu Verwaltung und Steuerwesen an und schufen in dieser Synthese bleibende Kulturdenkmäler. Untersucht wird die Rolle der Christianisierung der Stämme der Völkerwanderung sowie ihr Nachleben bis in die Zeit Karls des Großen. Besonderer Wert wird auf eine Darstellung der Kulturgeschichte und der Lebensumstände einzelner Völker und ihre gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Transformation bei der Begegnung mit der Antike gelegt.- Shop: buecher
- Price: 10.00 EUR excl. shipping
-
Die Völkerwanderung (eBook, ePUB)
Historisch versteht man unter der Völkerwanderung die Wanderbewegungen der germanischen Völker zwischen dem zweiten und dem sechsten Jahrhundert n. Chr. Als Völkerwanderungszeit im engeren Sinne wird der Zeitraum von 375 bis 568, vom Einbruch der Hunnen nach Ostmitteleuropa bis zum Einfall der Langobarden in Norditalien, bezeichnet. Das Ende der Völkerwanderung beendet auch die römische Kaiserzeit und die Spätantike und leitet das europäische Frühmittelalter ein. Das Buch zeigt, dass die Völkerwanderung kein Kampf der Zivilisationen war - zivilisierte Römer gegen unzivilisierte Germanen -, sondern dass sich hier gleichwertige Kulturen trafen, die auf unterschiedlichen Voraussetzungen basierten. Die neu eingewanderten Stämme und Völker nahmen rasch römische Sitten und Bräuche bis hin zu Verwaltung und Steuerwesen an und schufen in dieser Synthese bleibende Kulturdenkmäler. Untersucht wird die Rolle der Christianisierung der Stämme der Völkerwanderung sowie ihr Nachleben bis in die Zeit Karls des Großen. Besonderer Wert wird auf eine Darstellung der Kulturgeschichte und der Lebensumstände einzelner Völker und ihre gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Transformation bei der Begegnung mit der Antike gelegt.- Shop: buecher
- Price: 7.99 EUR excl. shipping
-
Hufenbauer der klassischen karolingischen Grundherrschaft
Hufenbauer der klassischen karolingischen Grundherrschaft ab 14.99 € als Taschenbuch: Die soziale wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung der Grundherrschaft für den ländlichen Alltag im Frühmittelalter. 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte,- Shop: hugendubel
- Price: 14.99 EUR excl. shipping
-
Zehn Bücher Geschichten
Die Zehn Bücher Geschichten (Decem libri historiarum) Gregor von Tours' stellen eine unersetzliche Quelle für die Zeit des Übergangs der Spätantike zum Frühmittelalter in Mittel- und Westeuropa dar. Obwohl der geografische Fokus primär auf dem spätantiken Gallien ruht, zieht Gregor das gesamte Gebiet des ehemaligen Römischen Reiches in seine Betrachtungen mit ein. Das als christliche Universalgeschichte angelegte Werk behandelt einen Zeitraum, der sich von der "Erschaffung der Welt" bis zum 6. Jahrhundert erstreckt. Neun der zehn Bücher befassen sich dabei mit der Geschichte der frühen Merowinger, insbesondere aber mit den Ereignissen zwischen 575 und 591 n. Chr aus Gregors Sicht. Auch in sprachlicher Hinsicht ist das Werk kennzeichnend für den Übergang vom antiken Latein hin zu den romanischen Sprachen. Außerdem griff Gregor bei der Konzeption seines Hauptwerks auf viele spätantike Quellen zurück, die heute als verloren gelten. In vielen Fällen zitiert er sogar wörtlich aus ihnen. Aus diesen Gründen wurde Gregor zu Recht auch als "Herodot des Mittelalters" bezeichnet. Ohne sein Werk wäre unser heutiges Wissen um diese entscheidende Epoche der europäischen Geschichte nur fragmentarisch.- Shop: buecher
- Price: 36.00 EUR excl. shipping
-
Geschichte Bayerns (eBook, ePUB)
Vom Stammesgebiet der Bajuwaren zum modernen Verfassungsstaat: Die Geschichte Bayerns ist beispielhaft für die Geschichte der heutigen Länder und die Entwicklung des föderalistischen Prinzips in Deutschland. Im Laufe von zweitausend Jahren wuchs eine eigene bayerische Tradition, die illustriert, daß sich deutsche Geschichte in hohem Maße aus der Geschichte der Stämme und Länder im deutschen Kulturraum speist. Nach der Kelten- und Römerherrschaft und dem von den Bajuwaren, Franken und Alamannen geprägten Frühmittelalter bildet das Stammesherzogtum der Bayern bis zum 12. Jahrhundert die Grundlage für das politische, kirchliche, kulturelle und soziale Gefüge des Landes. Aus der Fürsten- und Adelsherrschaft des Mittelalters erwächst dann die Eigenstaatlichkeit der deutschen Länder als prägendes Element der deutschen Geschichte. Das Herzogtum und Kurfürstentum Bayern des 14. bis späten 18. Jahrhunderts läßt besonders deutlich erkennen, wie das Mit- und Gegeneinander von Territorialherrschaft der Landesfürsten und Kaiser- bzw. Königsherrschaft die Staatenentwicklung in diesem Zeitraum bestimmt. Das souveräne Königreich Bayern des 19. Jahrhunderts schließlich wird Mitgliedstaat des Deutschen Reiches von 1871. Im 20. Jahrhundert wird Bayerns politische Geschichte weitgehend in die deutsche Geschichte integriert- Shop: buecher
- Price: 7.49 EUR excl. shipping
-
Von Briefen und Kompilatoren
Texte aus dem chinesischen Altertum und Frühmittelalter sind uns heute fast ausschließlich durch Mittlerfiguren wie Bibliothekare, Herausgeber und Kompilatoren zugänglich. In Geschichts- und Sammelwerken bewahrten sie die Texte nicht nur, sondern wahlten aus, bearbeiteten, arrangierten neu und trugen so ihre eigenen Ansichten und Interessen in die Texte hinein. Sie anderten deren Kontexte und Inhalte und überlagerten damit die ursprünglichen Aussagen und Zusammenhange. So nahmen sie maßgeblich Einfluss auf die Rezeption der Texte durch spatere Leser.Clara Luhn fragt in ihrer Studie, welche Herausforderungen überliefertes Quellenmaterial an die sinologische Forschung stellt. Es wird untersucht, inwieweit die Lesung von Briefen beeinflusst wird, wenn sie in unterschiedliche Werkzusammenhange eingebunden werden, und wie sich die Bedeutungen einzelner Texte über unterschiedliche Kontexte hinweg verandern. Als Kontexte werden die vier Geschichtswerke Han shu , Han ji , Hou Han shu und Sanguo zhi , die Anthologie Wen xuan und das Kategorienbuch Yiwen leiju betrachtet. Innerhalb dieser Kontexte werden ausgewahlte Texte einer Sammlung von 22 Briefen analysiert, die um das Jahr 530 n.Chr. In der Genreanthologie Wen xuan als die besten und wertvollsten Texte des Genres shu der chinesischen Literaturgeschichte zusammengestellt wurden.- Shop: buecher
- Price: 59.70 EUR excl. shipping
-
Feuriges Verlangen und zärtliche Liebesschwüre. Zur Problematik der Bildersprache in "Das fließende Licht der Gottheit" von Mechtild von Magdeburg (eBook, PDF)
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: In schwärmerischen Tönen beschreibt Mechtild von Magdeburg ihr sehnsüchtiges Verlangen nach ihrem Geliebten, in ihrem Werk "Das fließende Licht der Gottheit". In diesem um etwa 1250 erschienen Buch schildert Mechtild ihre mystischen Erfahrungen, die Vereinigung ihrer Seele mit Gott, als einen höchst erotischen Akt. Doch handelt es sich hierbei um Worte beeindruckender poetischer Schönheit oder sind es die Äußerungen einer blasphemischen Verrückten? Im Folgenden sollen einerseits die Problematiken der Bildersprache Mechtilds thematisiert, andererseits aber auch ein Versuch unternommen werden, den Wert dieses Werkes zu beurteilen. Um die Einzigartigkeit der Bildersprache Mechtilds verstehen zu können, ist es zunächst notwendig, die historischen Gegebenheiten dieser Zeit nachzuvollziehen. Das Frühmittelalter stand ganz im Zeichen der eschatologischen Naherwartung Gottes, der Apokalypse. Gläubige Christen erwarteten in naher Zukunft den Anbruch eines neuen Zeitalters, das mit Ängsten vor dem Jüngsten Gericht, einer Verurteilung zu einem Leben im Fegefeuer oder gar der Verdammnis in die Hölle einherging. Es dominierten Vorstellungen von Gott als ein unnahbarer, strafender Herrscher, ein allmächtiger, gefürchteter Gott, die Vorstellung eines "rex tremendus".- Shop: buecher
- Price: 2.99 EUR excl. shipping
-
Mittelalter
Das Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Mittelalter bietet einen idealen Einstieg in die Epoche. Es gibt den Studierenden einen Leitfaden für ihre ersten Schritte auf diesem Feld an die Hand. Doch auch Fortgeschrittene, Dozenten und Lehrer profitieren von dem reichen Angebot an Themen und Material. Monarchische Herrschaft in Europa: Wie entstand das Konzept monarchischer Herrschaft in Europa und wie prägte es sich in den unterschiedlichen Reichen und Gebieten aus? Welche Rolle spielten römische und byzantinische Einflüsse, die ursprüngliche Stammeskultur und die Christianisierung? Diesen Fragen wird jeweils für das Frühmittelalter, das Hochmittelalter und das Spätmittelalter nachgegangen. Soziale Gruppen in Europa: Ein möglicher Zugang zum Mittelalter ist die Geschichte der sozialen Gruppen. Nach einer konzisen Erläuterung des Konzepts werden ausgewählte, für die verschiedenen Zeitabschnitte prägende soziale Gruppen vorgestellt, von den Mönchsgemeinschaften über Gilden und Zünfte bis zu den frühen Universitäten. Vorgehen der Forschung: Die Leser lernen Methoden und Hilfswissenschaften kennen, die für die Erforschung des Mittelalters besonders wichtig sind, von der Paläographie bis zu den Neuen Medien. Einrichtungen der Forschung: Die Entwicklung der Mittelalterforschung, einige ihrer Schlüsselbegriffe und ihre Institutionen werden vorgestellt. Technik-Beiträge über den Nutzen von Epocheneinteilungen für die Forschung, über Soziale Deutungsmuster als Interpretationshilfe, das Auffinden mittelalterlicher Überreste in unserer Umgebung und die Arbeit in historischen Archiven runden den Band ab.- Shop: buecher
- Price: 34.95 EUR excl. shipping
-
Die Mittelmeerwelt und Europa in Spätantike und Frühmittelalter / Neue Fischer Weltgeschichte Bd.3 (eBook, ePUB)
Band 3 der hochkarätigen Neuen Fischer Weltgeschichte - ein Panorama des frühmittelalterlichen Lebens in Europa und dem Mittelmeerraum Vom spätantiken Imperium Romanum und den Invasionen fremder Völker bis zum oströmischen Reich unter Justinian, von den Franken und Langobarden bis zu Karl dem Großen, von Byzanz bis zu den neuen Reichen seit dem Hochmittelalter entfaltet der Band das ganze Panorama Europas vom 4. bis zum 11. Jahrhundert. Dabei gelingt Reinhold Kaiser außer einer faszinierenden Erzählung auch ein neuer, globaler Blick auf den Kontinent und seine überregionalen Verflechtungen. Themen sind u.a. Handel und Herrschaft, Kirche und Religion, Bildung und Wissenschaft, Bevölkerung und Gesellschaft. Eine Gesamtdarstellung auf höchstem Niveau, die auf lange Sicht Maßstäbe setzt.- Shop: buecher
- Price: 14.99 EUR excl. shipping