Did you mean:
Nadelfilz207 Results for : nagelpilz
-
Fußbad Konzentrat Repair & Protect
Das rein pflanzliche Fußbadkonzentrat Repair & Protect sorgt für eine optimale Fußhygiene bei Fuß- und Nagelpilz. Durch die enthaltenen natürlichen Inhaltsstoffe ist es besonders gut verträglich und wohltuend.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 15.95 EUR excl. shipping
-
nippes Solingen Sandpapierfeilen
nippes Solingen Sandpapierfeile 93-13 DIE Einweg-Nagelfeile mit grober und feiner Seite zum Kürzen und Formen des Nagels. Besonders angezeigt bei Nagelpilz. Bund mit 10 Feilen. Länge 130 mm. Natürlich Premium Qualität.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 2.45 EUR excl. shipping
-
nippes Solingen Sandpapierfeilen (10 Stück)
nippes Solingen Sandpapierfeile 93-13 DIE Einweg-Nagelfeile mit grober und feiner Seite zum Kürzen und Formen des Nagels. Besonders angezeigt bei Nagelpilz. Bund mit 10 Feilen. Länge 180 mm. Natürlich Premium Qualität.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 2.95 EUR excl. shipping
-
Lanthome Anti-Nagelpilz-Behandlung (bis zu 89,80€/100 ml)
Schnell und einfach anzuwendendes System zur Behandlung von Nagelpilzi- Shop: Groupon
- Price: 8.98 EUR excl. shipping
-
Amorolfin-ratiopharm® 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack
Packungsinhalt: 5 ml wirkstoffhaltiger Nagellack 60 Tupfer 10 Spatel 30 Nagelfeilen Nagelpilz? ratiopharm! Nagelpilz einfach und bequem loswerden Anwendung nur ein Mal pro Woche medizinischer Nagellack Amorolfin wirkt zuverlässig bei Nagelpilz Nagelpilz ist ein weit verbreitetes Leiden. Zehn Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Vor allem bei älteren Menschen steigt das Infektionsrisiko, unter anderem, weil ihr Immunsystem häufig schwächer ist als bei jüngeren Menschen und weil Durchblutungsstörungen als zusätzliches Risiko vorliegen können. Meist wurde vorher eine Fußpilz-Infektion oder ein Pilz der Finger nicht behandelt und hat sich auf den bzw. Die Nägel ausgebreitet. Amorolfin hat sich als Wirkstoff bewährt, um Nagelpilz zu behandeln. Der medizinische transparente Nagellack von ratiopharm mit Amorolfin wirkt, weil er das Wachstum des Pilzes hemmen kann, indem er die Pilzhülle zerstört, und so schließlich den ganzen Pilz absterben lassen kann. Der Wirkstoff zieht tief in den befallenen Nagel ein und entwickelt dort seine Langzeitwirkung. Daher ist eine Behandlung mit dem Nagelpilz-Nagellack nur einmal in der Woche notwendig. Diese Depot-Eigenschaft von Amorolfin-ratiopharm ist vor allem deshalb von Vorteil, da die Behandlung eines Nagelpilzes sehr langwierig sein kann. Sind die Nägel des Fingers betroffen, so muss man mit einer Behandlungsdauer von bis zu sechs Monaten rechnen. Häufiger jedoch tritt der Nagelpilz am Fuß auf, da er sich dort aus einem unbehandelten Fußpilz entwickelt kann. Hier beträgt die Behandlungsdauer manchmal sogar neun bis zwölf Monate, da der Pilz mit dem Nagel herauswachsen muss. So schützen Sie sich vor einer Infektion mit Nagelpilz Mangelnde Hygiene an bestimmten Örtlichkeiten und Feuchtigkeit erhöhen die Gefahr einer Nagelpilzinfektion deutlich. In öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern oder Saunen sollten Betroffene deshalb nie barfuß laufen. Man sollte außerdem Badetücher, Bettwäsche und Socken bei 60°C waschen. Meiden Sie zu enge Schuhe und entscheiden Sie sich für atmungsaktive Materialien. Tragen Sie nicht immer die gleichen Schuhe, damit der Schuh immer wieder vollständig durchtrocknen kann. Risikogruppen wie Menschen mit Durchblutungsstörungen oder Diabetes sollten sich diese Empfehlungen besonders zu Herzen nehmen. Pflegen Sie Ihre Nägel regelmäßig und achten Sie auf erste Anzeichen einer Pilzinfektion. Nehmen Sie einen Befall mit Nagelpilz nie auf die leichte Schulter. Je früher Sie Ihren Nagelpilz behandeln , z.B. mit dem Nagelpilz-Nagellack Amorolfin-ratiopharm , umso besser sind Ihre Aussichten auf eine schnelle und vollständige Heilung. Inhaltsstoffe Der Wirkstoff ist Amorolfin. 1 ml wirkstoffhaltiger Nagellack enthält 55,74 mg Amorolfinhydrochlorid (entsprechend 50 mg Amorolfin). Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol, Ethylacetat, Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A) (Ph.Eur.), Butylacetat, Triacetin. Anwendungsgebiet Amorolfin-ratiopharm 5 % ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel. Amorolfin-ratiopharm 5 % wird zur Behandlung von Nagelpilz (verursacht durch Dermatophyten und Hefen) angewendet bei einem Befall des Nagels von bis zu 80 % (insbesondere im vorderen Bereich). Behandeln Sie die befallenen Nägel wie unten beschrieben. Die Nägel sollten einmal oder zweimal pro Woche über maximal 6 bis 7 Monate lang behandelt werden. Nägel wachsen langsam, daher kann es 2 oder 3 Monate dauern, bevor Sie eine Verbesserung sehen können. Es ist wichtig, die Anwendung des Nagellacks fortzusetzen, bis die Infektion abgeklungen ist und gesunde Nägel nachgewachsen sind. Die folgenden Schritte sollten bei jedem befallenen Nagel sorgfältig befolgt werden: Schritt 1: Feilen Sie den Nagel Feilen Sie die befallenen Nagelbereiche einschließlich der Nageloberfläche vor der ersten Anwendung mit der mitgelieferten Nagelfeile so gut wie möglich ab. Achtung: Verwenden Sie die für befallene Nägel verwendeten Nagelfeilen nicht für die Pflege gesunder Nägel, da sich die Infektion ansonsten weiter ausbreiten kann. Achten Sie darauf, dass auch kein anderer die Feilen aus Ihrem Set verwendet, um die Ausbreitung der Infektion zu vermeiden. Schritt 2: Reinigen Sie den Nagel Verwenden Sie einen der mitgelieferten mit Isopropanol getränkten Tupfer (oder Nagellackentferner) um die Nageloberfläche zu reinigen. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 bei jedem befallenen Nagel. Schritt 3: Tragen Sie den Nagellack auf Tauchen Sie einen der wieder verwendbaren Spatel in das Nagellackfläschchen ein. Der Nagellack darf nicht am Rand des Fläschchens abgestreift werden, bevor er aufgetragen wird. Tragen Sie den Nagellack gleichmäßig über die gesamte Nageloberfläche auf. Wiederholen Sie diesen Schritt bei jedem befallenen Nagel. Lassen Sie den/die behandelten Nagel/Nägel 5 Minuten lang trocknen. Schritt 4: Reinigen Sie den Spatel Die mitgelieferten Spatel sind wieder verwendbar. Es ist jedoch wichtig, sie nach Beenden jeder Behandlung gründlich mit demselben mit Isopropanol getränkten Tupfer, den Sie für die Nagelreinigung verwendet haben, zu reinigen. Vermeiden Sie es, frisch behandelte Nägel mit dem Tupfer zu berühren. Verschließen Sie das Nagellackfläschchen fest. Entsorgen Sie den Tupfer gewissenhaft, da er entflammbar ist. Bevor Sie den Nagellack wieder verwenden, müssen Sie den alten Nagellack zuerst mit einem mit Isopropanol getränkten Tupfer von Ihren Nägeln entfernen und die Nägel gegebenenfalls wieder abfeilen. Wiederholen Sie die Anwendung des Nagellacks wie oben beschrieben. Sobald der Nagellack getrocknet ist, wird er von Seife und Wasser nicht beeinträchtigt, so dass Sie Ihre Hände und Füße wie üblich waschen können. Die Lackschicht aus Amorolfinratiopharm 5 % auf den Fingernägeln kann jedoch beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln (Nitroverdünner, Terpentinersatz usw.) angelöst oder entfernt werden. Daher müssen Sie bei Arbeiten mit solchen Mitteln zum Schutz der Lackschicht undurchlässige Handschuhe tragen. Es ist wichtig, den Nagellack weiter zu verwenden, bis die Infektion abgeklungen ist und gesunde Nägel nachgewachsen sind. Dies dauert im Allgemeinen 6 bis 7 Monate. Mit dem Herauswachsen des erkrankten Nagels sehen Sie den gesunden Nagel nachwachsen. Gegenanzeigen Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % ist erforderlich wenn Sie an der Zuckerkrankheit (Diabetes) leiden wenn Sie wegen eines schwachen Immunsystems in Behandlung sind wenn Sie an Durchblutungsstörungen leiden wenn Ihr Nagel schwer geschädigt oder entzündet ist wenn Sie an entzündlichen Veränderungen in der Umgebung der Nägel leiden bei Fehlernährung bei Alkoholmissbrauch. Patienten mit diesen Grundleiden sollen vor der Behandlung einen Arzt befragen. Weiterhin ist zu beachten, wenn Amorolfin-ratiopharm 5 % in Ihre Augen oder Ohren gelangt, waschen Sie es unverzüglich mit Wasser aus und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, Apotheker oder das nächstgelegene Krankenhaus. Vermeiden Sie, dass der Nagellack mit Schleimhäuten in Kontakt kommt (z.B. Mund und Nasenlöcher). Atmen Sie ihn nicht ein. Es liegen noch keine Erfahrungen bei Säuglingen und Kindern vor. Bei Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Sie können den Nagellack anwenden, während Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden. Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen bei der Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % in Schwangerschaft und Stillzeit vor. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Allergiehinweise Amorolfin-ratiopharm 5 % darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Amorolfin oder einen der sonstigen Bestandteile von Amorolfin-ratiopharm 5 % sind.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 32.22 EUR excl. shipping
-
Amorolfin-ratiopharm® 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack
Packungsinhalt: 3 ml wirkstoffhaltiger Nagellack 30 Tupfer 10 Spatel 30 Nagelfeilen Nagelpilz? ratiopharm! Nagelpilz einfach und bequem loswerden Anwendung nur ein Mal pro Woche medizinischer Nagellack Amorolfin wirkt zuverlässig bei Nagelpilz Nagelpilz ist ein weit verbreitetes Leiden. Zehn Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Vor allem bei älteren Menschen steigt das Infektionsrisiko, unter anderem, weil ihr Immunsystem häufig schwächer ist als bei jüngeren Menschen und weil Durchblutungsstörungen als zusätzliches Risiko vorliegen können. Meist wurde vorher eine Fußpilz-Infektion oder ein Pilz der Finger nicht behandelt und hat sich auf den bzw. Die Nägel ausgebreitet. Amorolfin hat sich als Wirkstoff bewährt, um Nagelpilz zu behandeln. Der medizinische transparente Nagellack von ratiopharm mit Amorolfin wirkt, weil er das Wachstum des Pilzes hemmen kann, indem er die Pilzhülle zerstört, und so schließlich den ganzen Pilz absterben lassen kann. Der Wirkstoff zieht tief in den befallenen Nagel ein und entwickelt dort seine Langzeitwirkung. Daher ist eine Behandlung mit dem Nagelpilz-Nagellack nur einmal in der Woche notwendig. Diese Depot-Eigenschaft von Amorolfin-ratiopharm ist vor allem deshalb von Vorteil, da die Behandlung eines Nagelpilzes sehr langwierig sein kann. Sind die Nägel des Fingers betroffen, so muss man mit einer Behandlungsdauer von bis zu sechs Monaten rechnen. Häufiger jedoch tritt der Nagelpilz am Fuß auf, da er sich dort aus einem unbehandelten Fußpilz entwickelt kann. Hier beträgt die Behandlungsdauer manchmal sogar neun bis zwölf Monate, da der Pilz mit dem Nagel herauswachsen muss. So schützen Sie sich vor einer Infektion mit Nagelpilz Mangelnde Hygiene an bestimmten Örtlichkeiten und Feuchtigkeit erhöhen die Gefahr einer Nagelpilzinfektion deutlich. In öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern oder Saunen sollten Betroffene deshalb nie barfuß laufen. Man sollte außerdem Badetücher, Bettwäsche und Socken bei 60°C waschen. Meiden Sie zu enge Schuhe und entscheiden Sie sich für atmungsaktive Materialien. Tragen Sie nicht immer die gleichen Schuhe, damit der Schuh immer wieder vollständig durchtrocknen kann. Risikogruppen wie Menschen mit Durchblutungsstörungen oder Diabetes sollten sich diese Empfehlungen besonders zu Herzen nehmen. Pflegen Sie Ihre Nägel regelmäßig und achten Sie auf erste Anzeichen einer Pilzinfektion. Nehmen Sie einen Befall mit Nagelpilz nie auf die leichte Schulter. Je früher Sie Ihren Nagelpilz behandeln , z.B. mit dem Nagelpilz-Nagellack Amorolfin-ratiopharm , umso besser sind Ihre Aussichten auf eine schnelle und vollständige Heilung. Inhaltsstoffe Der Wirkstoff ist Amorolfin. 1 ml wirkstoffhaltiger Nagellack enthält 55,74 mg Amorolfinhydrochlorid (entsprechend 50 mg Amorolfin). Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol, Ethylacetat, Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A) (Ph.Eur.), Butylacetat, Triacetin. Anwendungsgebiet Amorolfin-ratiopharm 5 % ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel. Amorolfin-ratiopharm 5 % wird zur Behandlung von Nagelpilz (verursacht durch Dermatophyten und Hefen) angewendet bei einem Befall des Nagels von bis zu 80 % (insbesondere im vorderen Bereich). Behandeln Sie die befallenen Nägel wie unten beschrieben. Die Nägel sollten einmal oder zweimal pro Woche über maximal 6 bis 7 Monate lang behandelt werden. Nägel wachsen langsam, daher kann es 2 oder 3 Monate dauern, bevor Sie eine Verbesserung sehen können. Es ist wichtig, die Anwendung des Nagellacks fortzusetzen, bis die Infektion abgeklungen ist und gesunde Nägel nachgewachsen sind. Die folgenden Schritte sollten bei jedem befallenen Nagel sorgfältig befolgt werden: Schritt 1: Feilen Sie den Nagel Feilen Sie die befallenen Nagelbereiche einschließlich der Nageloberfläche vor der ersten Anwendung mit der mitgelieferten Nagelfeile so gut wie möglich ab. Achtung: Verwenden Sie die für befallene Nägel verwendeten Nagelfeilen nicht für die Pflege gesunder Nägel, da sich die Infektion ansonsten weiter ausbreiten kann. Achten Sie darauf, dass auch kein anderer die Feilen aus Ihrem Set verwendet, um die Ausbreitung der Infektion zu vermeiden. Schritt 2: Reinigen Sie den Nagel Verwenden Sie einen der mitgelieferten mit Isopropanol getränkten Tupfer (oder Nagellackentferner) um die Nageloberfläche zu reinigen. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 bei jedem befallenen Nagel. Schritt 3: Tragen Sie den Nagellack auf Tauchen Sie einen der wieder verwendbaren Spatel in das Nagellackfläschchen ein. Der Nagellack darf nicht am Rand des Fläschchens abgestreift werden, bevor er aufgetragen wird. Tragen Sie den Nagellack gleichmäßig über die gesamte Nageloberfläche auf. Wiederholen Sie diesen Schritt bei jedem befallenen Nagel. Lassen Sie den/die behandelten Nagel/Nägel 5 Minuten lang trocknen. Schritt 4: Reinigen Sie den Spatel Die mitgelieferten Spatel sind wieder verwendbar. Es ist jedoch wichtig, sie nach Beenden jeder Behandlung gründlich mit demselben mit Isopropanol getränkten Tupfer, den Sie für die Nagelreinigung verwendet haben, zu reinigen. Vermeiden Sie es, frisch behandelte Nägel mit dem Tupfer zu berühren. Verschließen Sie das Nagellackfläschchen fest. Entsorgen Sie den Tupfer gewissenhaft, da er entflammbar ist. Bevor Sie den Nagellack wieder verwenden, müssen Sie den alten Nagellack zuerst mit einem mit Isopropanol getränkten Tupfer von Ihren Nägeln entfernen und die Nägel gegebenenfalls wieder abfeilen. Wiederholen Sie die Anwendung des Nagellacks wie oben beschrieben. Sobald der Nagellack getrocknet ist, wird er von Seife und Wasser nicht beeinträchtigt, so dass Sie Ihre Hände und Füße wie üblich waschen können. Die Lackschicht aus Amorolfinratiopharm 5 % auf den Fingernägeln kann jedoch beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln (Nitroverdünner, Terpentinersatz usw.) angelöst oder entfernt werden. Daher müssen Sie bei Arbeiten mit solchen Mitteln zum Schutz der Lackschicht undurchlässige Handschuhe tragen. Es ist wichtig, den Nagellack weiter zu verwenden, bis die Infektion abgeklungen ist und gesunde Nägel nachgewachsen sind. Dies dauert im Allgemeinen 6 bis 7 Monate. Mit dem Herauswachsen des erkrankten Nagels sehen Sie den gesunden Nagel nachwachsen. Gegenanzeigen Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % ist erforderlich wenn Sie an der Zuckerkrankheit (Diabetes) leiden wenn Sie wegen eines schwachen Immunsystems in Behandlung sind wenn Sie an Durchblutungsstörungen leiden wenn Ihr Nagel schwer geschädigt oder entzündet ist wenn Sie an entzündlichen Veränderungen in der Umgebung der Nägel leiden bei Fehlernährung bei Alkoholmissbrauch. Patienten mit diesen Grundleiden sollen vor der Behandlung einen Arzt befragen. Weiterhin ist zu beachten, wenn Amorolfin-ratiopharm 5 % in Ihre Augen oder Ohren gelangt, waschen Sie es unverzüglich mit Wasser aus und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, Apotheker oder das nächstgelegene Krankenhaus. Vermeiden Sie, dass der Nagellack mit Schleimhäuten in Kontakt kommt (z.B. Mund und Nasenlöcher). Atmen Sie ihn nicht ein. Es liegen noch keine Erfahrungen bei Säuglingen und Kindern vor. Bei Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Sie können den Nagellack anwenden, während Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden. Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen bei der Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % in Schwangerschaft und Stillzeit vor. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Allergiehinweise Amorolfin-ratiopharm 5 % darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Amorolfin oder einen der sonstigen Bestandteile von Amorolfin-ratiopharm 5 % sind.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 19.79 EUR excl. shipping
-
Kerckhoff/E Nagelpilz - Selbsthilfe und Naturheilkunde, Was tun bei
Erscheinungsdatum: 09.11.2020, Einband: Kartoniert, Titelzusatz: Selbsthilfe und Naturheilkunde, Was tun bei, Auflage: 2/2020, Autor: Kerckhoff, Annette/Elies, Michael, Verlag: KVC Verlag, Co-Verlag: Karl u Veronika Carstens Stiftung, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Heilessig // Homöopathie // Knoblauch // Ozonide // rizol // Teebaum, Produktform: Kartoniert, Umfang: VII, 79 S., Seiten: 79, Format: 0.5 x 16.2 x 10.7 cm, Gewicht: 79 gr, Verkäufer: averdo- Shop: averdo
- Price: 6.90 EUR excl. shipping
-
Canesten® Extra Vorteils-Set
Das Set besteht aus: - Canesten® Extra Nagelset - Canesten® Extra Bifonazol Creme, 20 g Canesten® Extra Nagelset Schneller gegen Nagelpilz! Die 2 + 4 Wochen-Kurztherapie. Dank des einzigartigen 2-Wirkstoff-Systems aus Urea und Bifonazol beseitigt das Canesten® Extra Nagelset in zwei Wochen die infizierte Nagelsubstanz. Danach bekämpft die Canesten® Extra Creme in etwa vier Wochen die Resterreger im Nagelbett. So gründlich und so schnell, wie man es sich wünscht. kurze Anwendungsdauer deutlich schneller in der Behandlung als Lacke Schmerzfreie Abtragung der infizierten Nagelanteile Über 90 % zufriedene Kunden* nur 1 x täglich behandeln * pilot Hamburg GmbH & co.KG; Communication Tracking: Nail Fungus; 2013 Das Canesten® Extra Nagelset enthält: Salbe (10 g), arzneilich wirksame Bestandteile: Bifonazol (1 %), Harnstoff (40 %), 15 teilbare, wasserfeste Hygiene-Pflaster 1 Spatel zum Abtragen der aufgeweichten Nagelsubstanz 1 Patienten-Ratgeber Nagelpilz ist mehr als ein harmloser Schönheitsfehler. Die Infektion kommt nach neueren Zahlen bei 12 bis 17 Prozent aller Erwachsenen vor und stellt die hartnäckigste Pilzerkrankung im Hautbereich dar. Da anders als beispielsweise beim Fußpilz Juckreiz und andere lästige Anfangssymptome fehlen, wird der Pilz oft erst wahrgenommen, wenn sich bereits ein ausgedehnter Nagelschaden entwickelt hat. Je länger eine Nagelpilz-Infektion besteht, desto langwieriger und schwieriger wird die Behandlung. Rechtzeitiges Erkennen bietet dagegen die Chance, den unangenehmen Pilz in relativ kurzer Zeit mit vergleichsweise wenig Aufwand wieder loszuwerden. Bei leichtem bis mittelschwerem Nagelpilz ist eine gründliche Behandlung mithilfe des rezeptfrei erhältlichen Canesten® Extra Nagelset und einer Bifonazol Creme i. d. R. in sechs Wochen durch den Betroffenen selbst möglich. Das Canesten® Extra Nagelset ist ein Medikament, dessen effiziente Wirkung im Kampf gegen Nagelpilz auf einem besonderen Zwei-Wirkstoff-System beruht, das aus dem bewährten Canesten® Extra Wirkstoff Bifonazol und hoch-konzentriertem Harnstoff besteht. Harnstoff ist ursprünglich eine körpereigene Substanz. Zu seinen besonderen Eigenschaften gehört, dass er in hohen Konzentrationen die Hornstrukturen zum Beispiel von Haaren und Nägeln aufweichen kann. So weicht der Harnstoff des Nagelset die infizierte Nagelsubstanz auf, der Anti-Pilz-Wirkstoff Bifonazol kann bis zur infizierten Stelle eindringen und die Pilze effizient bekämpfen. Nagelpilz mit dem Canesten® Extra Nagelset behandeln. Behandlungserfolg unterstützen: Nach erfolgreichem Einsatz des Canesten® Extra Nagelset über 1–2 Wochen kommt es darauf an, das gesunde Nachwachsen des Nagels zu unterstützen. Nägel wachsen bekanntlich langsam und neue Pilzerreger haben am geschädigten Nagel leichtes Spiel. Um eine Rückkehr der Infektion zu vermeiden und die komplette Ausheilung zu unterstützen, sollten alle betroffenen Nägel mit Canesten® Extra Bifonazol Creme weiterbehandelt werden. Der empfohlene Mindestzeitraum für die Weiterbehandlung mit Canesten® Extra Bifonazol Creme beträgt vier Wochen. Canesten® Extra Bifonazol Creme Die Nummer 1 bei Fußpilz!* *Ims Pharmatrend, Absatz und Umsatz, 1–9/2012 Indikation: Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Pilze wie Malassezia furfur, sowie Infektionen durch Corynebacterium minutissimum. Als echtes Breitspektrum-Antimykotikum wirkt Canesten Extra bei jedem Fußpilzschweregrad und gegen alle relevanten Erregergruppen. Canesten Extra ist effektiv gegen alle relevanten Fußpilzerreger wie Dermatophyten, Hefe- und Schimmelpilze dank dem Wirkstoff Bifonazol wirksam gegen grampositive Bakterien (z.B. Corynebakterien) entzündungshemmend und schnell gegen Juckreiz und Brennen zuverlässig wasserfest und daher ideal bei Sport und Freizeit. In 2 von 3 Fällen wird eine Fußpilzinfektion nicht angemessen behandelt, denn besonders Mischinfektionen erfordern eine breit angelegte Therapie.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 33.48 EUR excl. shipping
-
Nagelpilz
Nagelpilz ab 6.9 € als Taschenbuch: Selbsthilfe und Naturheilkunde. 2. bearbeitete Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Taschenbücher, Ratgeber,- Shop: hugendubel
- Price: 6.90 EUR excl. shipping
-
Excilor® 3in1 Schutzspray
Excilor® 3in1 Schutzspray Excilor® 3in1 Schutzspray – verhindert die Ansteckung mit Dornwarzen, Fuß- und Nagelpilz Unsichtbarer Schutz für die ganze Familie Excilor® 3in1 Schutzspray legt sich wie eine unsichtbare Socke um die Füße und verhindert effektiv die Ansteckung mit Dornwarzen, Fuß- oder Nagelpilz. Das Spray ist farblos und hinterlässt keine Spuren auf der Haut oder Kleidung. So bleiben die nackten Füße z.B. in Schwimmbad, Sauna oder Umkleidekabinen bis zu 8 Stunden lang geschützt. Auch die Ansteckung durch infizierte Schuhe oder Socken wird zuverlässig verhindert. Verhindert wirksam die Ansteckung mit Dornwarzen, Fuß- oder Nagelpilz Einfach aufsprühen – wirkt wie eine 'unsichtbare Socke“ Trocknet innerhalb von Sekunden Hält bis zu 8 Stunden lang Wasser- und schweißfest Bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet Anwendung: Vor Barfußaktivitäten Excilor® 3in1 Schutzspray großzügig auf den Zehenbereich und die Fußsohlen auftragen. Bei starker Beanspruchung durch Feuchtigkeit, Hitze oder Reibung kann die Anwendung nach Belieben wiederholt werden. Das Spray muss nach der Wirkungsdauer nicht abgewaschen werden. Zusammensetzung: Wasser, Alkohol, Panthenol, Glycerol, Pyridoxinhydrochlorid, Natriumascorbyl-phosphat, Xylitol, Shikimisäure, Parfüm, Octylacrylamid/Acrylates/Butyl-Amino-Ethyl-Methyl-Acrylate Crosspolymer, Milchsäure, Chlorhexidindigluconat, Pirocton-Olamin, Dimethylether Hinweise Nur zur äußerlichen Anwendung Nicht auf offene Wunden oder verletzte Haut auftragen. Nicht in die Augen sprühen. Sprühnebel nicht einatmen. Extrem entzündbares Aerosol. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Behälter steht unter Druck: Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch. Nicht gegen offene Flammen oder andere Zündquellen sprühen. Vor Sonneneinstrahlung schützen und nicht Temperaturen von über 50°C aussetzen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Inhalt: 100ml Spraydose- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 14.03 EUR excl. shipping