155 Results for : arzneipflanzen

  • Thumbnail
    wirkt schonend und spürbar zugleich bei vegetativen Beschwerden wie innere Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder nervösen Magenbeschwerden lindert die Beschwerden, harmonisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem und stärkt das körperliche Gleichgewicht. Gesundheitliches Wohlbefinden stellt sich ein hilft bei Erkältung lindert rasch Erkältungssymptome wie Kopfdruck und Gliederschmerzen ermöglicht einen ruhigen, erholsamen Schlaf unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers die besondere Naturarznei mit einer einzigartigen, unverwechselbaren Zusammensetzung aus hochwertig kultivierten Arzneipflanzen, deren entscheidende Wirksubstanzen durch ein aufwändiges und schonendes Destillationsverfahren für den menschlichen Organismus nutzbar gemacht werden schenken heute mehr als 20 Millionen Menschen das Vertrauen. Klosterfrau Melissengeist Traditionell angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Klosterfrau Melissengeist - Eine Universal-Arznei setzt sich durch. Mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens 'Maria Clementine Martin Klosterfrau' im Jahr 1826 in Köln durch die gleichnamige Ordensfrau wurde der Grundstein für eines der ältesten und bis heute erfolgreichsten Arzneimittel Deutschlands gelegt: Klosterfrau Melissengeist. Das intensiv nach dem ätherischen Öl der Kloster-Melisse duftende Heilpflanzen-Destillat hat mittlerweile seinen festen Platz in fast jeder dritten deutschen Hausapotheke. Gerade in der heutigen Zeit, wo der Gesundheitsmarkt durch nahezu täglich neue Präparate immer unübersichtlicher wird, ist die pflanzliche Universal-Arznei Klosterfrau Melissengeist “der Fels in der Brandung”, der dem Wunsch vieler Menschen nach bekannten, gut erforschten Arzneimitteln, entspricht. Moderne Untersuchungsmethoden haben aus dem “bewährten Hausmittel” längst ein in seiner Wirksamkeit anerkanntes, gut verträgliches Arzneimittel gemacht. Neben der wirkstoffreichen Kloster-Melisse befinden sich zwölf weitere, sorgsam ausgewählte Pflanzenextrakte in Klosterfrau Melissengeist, die sich in ihrer Kombination sinnvoll ergänzen. Hieraus leitet sich das breite Wirkspektrum bei einer Reihe unterschiedlicher Beschwerden wie innere Unruhe, Schlafproblemen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Wetterfühligkeit ab. Die hochkonzentrierten ätherischen Öle wirken zudem den Erregern einer Erkältung entgegen und schaffen die Bereitschaft für einen entspannten, die körpereigenen Abwehrkräfte aktivierenden Schlaf. Wichtig zu wissen: Für keinen anderen sogenannten Melissengeist sind diese umfassenden Anwendungsgebiete registriert. Vertrauen Sie daher dem Original - nur echt mit den drei Nonnen - nach der Rezeptur der 'Klosterfrau' Maria Clementine Martin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 9.89 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    wirkt schonend und spürbar zugleich bei vegetativen Beschwerden wie innere Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder nervösen Magenbeschwerden lindert die Beschwerden, harmonisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem und stärkt das körperliche Gleichgewicht. Gesundheitliches Wohlbefinden stellt sich ein hilft bei Erkältung lindert rasch Erkältungssymptome wie Kopfdruck und Gliederschmerzen ermöglicht einen ruhigen, erholsamen Schlaf unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers die besondere Naturarznei mit einer einzigartigen, unverwechselbaren Zusammensetzung aus hochwertig kultivierten Arzneipflanzen, deren entscheidende Wirksubstanzen durch ein aufwändiges und schonendes Destillationsverfahren für den menschlichen Organismus nutzbar gemacht werden schenken heute mehr als 20 Millionen Menschen das Vertrauen. Klosterfrau Melissengeist Traditionell angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Klosterfrau Melissengeist - Eine Universal-Arznei setzt sich durch. Mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens 'Maria Clementine Martin Klosterfrau' im Jahr 1826 in Köln durch die gleichnamige Ordensfrau wurde der Grundstein für eines der ältesten und bis heute erfolgreichsten Arzneimittel Deutschlands gelegt: Klosterfrau Melissengeist. Das intensiv nach dem ätherischen Öl der Kloster-Melisse duftende Heilpflanzen-Destillat hat mittlerweile seinen festen Platz in fast jeder dritten deutschen Hausapotheke. Gerade in der heutigen Zeit, wo der Gesundheitsmarkt durch nahezu täglich neue Präparate immer unübersichtlicher wird, ist die pflanzliche Universal-Arznei Klosterfrau Melissengeist “der Fels in der Brandung”, der dem Wunsch vieler Menschen nach bekannten, gut erforschten Arzneimitteln, entspricht. Moderne Untersuchungsmethoden haben aus dem “bewährten Hausmittel” längst ein in seiner Wirksamkeit anerkanntes, gut verträgliches Arzneimittel gemacht. Neben der wirkstoffreichen Kloster-Melisse befinden sich zwölf weitere, sorgsam ausgewählte Pflanzenextrakte in Klosterfrau Melissengeist, die sich in ihrer Kombination sinnvoll ergänzen. Hieraus leitet sich das breite Wirkspektrum bei einer Reihe unterschiedlicher Beschwerden wie innere Unruhe, Schlafproblemen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Wetterfühligkeit ab. Die hochkonzentrierten ätherischen Öle wirken zudem den Erregern einer Erkältung entgegen und schaffen die Bereitschaft für einen entspannten, die körpereigenen Abwehrkräfte aktivierenden Schlaf. Wichtig zu wissen: Für keinen anderen sogenannten Melissengeist sind diese umfassenden Anwendungsgebiete registriert. Vertrauen Sie daher dem Original - nur echt mit den drei Nonnen - nach der Rezeptur der 'Klosterfrau' Maria Clementine Martin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 4.29 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    wirkt schonend und spürbar zugleich bei vegetativen Beschwerden wie innere Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder nervösen Magenbeschwerden lindert die Beschwerden, harmonisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem und stärkt das körperliche Gleichgewicht. Gesundheitliches Wohlbefinden stellt sich ein hilft bei Erkältung lindert rasch Erkältungssymptome wie Kopfdruck und Gliederschmerzen ermöglicht einen ruhigen, erholsamen Schlaf unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers die besondere Naturarznei mit einer einzigartigen, unverwechselbaren Zusammensetzung aus hochwertig kultivierten Arzneipflanzen, deren entscheidende Wirksubstanzen durch ein aufwändiges und schonendes Destillationsverfahren für den menschlichen Organismus nutzbar gemacht werden schenken heute mehr als 20 Millionen Menschen das Vertrauen. Klosterfrau Melissengeist Traditionell angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Klosterfrau Melissengeist - Eine Universal-Arznei setzt sich durch. Mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens 'Maria Clementine Martin Klosterfrau' im Jahr 1826 in Köln durch die gleichnamige Ordensfrau wurde der Grundstein für eines der ältesten und bis heute erfolgreichsten Arzneimittel Deutschlands gelegt: Klosterfrau Melissengeist. Das intensiv nach dem ätherischen Öl der Kloster-Melisse duftende Heilpflanzen-Destillat hat mittlerweile seinen festen Platz in fast jeder dritten deutschen Hausapotheke. Gerade in der heutigen Zeit, wo der Gesundheitsmarkt durch nahezu täglich neue Präparate immer unübersichtlicher wird, ist die pflanzliche Universal-Arznei Klosterfrau Melissengeist “der Fels in der Brandung”, der dem Wunsch vieler Menschen nach bekannten, gut erforschten Arzneimitteln, entspricht. Moderne Untersuchungsmethoden haben aus dem “bewährten Hausmittel” längst ein in seiner Wirksamkeit anerkanntes, gut verträgliches Arzneimittel gemacht. Neben der wirkstoffreichen Kloster-Melisse befinden sich zwölf weitere, sorgsam ausgewählte Pflanzenextrakte in Klosterfrau Melissengeist, die sich in ihrer Kombination sinnvoll ergänzen. Hieraus leitet sich das breite Wirkspektrum bei einer Reihe unterschiedlicher Beschwerden wie innere Unruhe, Schlafproblemen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Wetterfühligkeit ab. Die hochkonzentrierten ätherischen Öle wirken zudem den Erregern einer Erkältung entgegen und schaffen die Bereitschaft für einen entspannten, die körpereigenen Abwehrkräfte aktivierenden Schlaf. Wichtig zu wissen: Für keinen anderen sogenannten Melissengeist sind diese umfassenden Anwendungsgebiete registriert. Vertrauen Sie daher dem Original - nur echt mit den drei Nonnen - nach der Rezeptur der 'Klosterfrau' Maria Clementine Martin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 14.79 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    wirkt schonend und spürbar zugleich bei vegetativen Beschwerden wie innere Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder nervösen Magenbeschwerden lindert die Beschwerden, harmonisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem und stärkt das körperliche Gleichgewicht. Gesundheitliches Wohlbefinden stellt sich ein hilft bei Erkältung lindert rasch Erkältungssymptome wie Kopfdruck und Gliederschmerzen ermöglicht einen ruhigen, erholsamen Schlaf unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers die besondere Naturarznei mit einer einzigartigen, unverwechselbaren Zusammensetzung aus hochwertig kultivierten Arzneipflanzen, deren entscheidende Wirksubstanzen durch ein aufwändiges und schonendes Destillationsverfahren für den menschlichen Organismus nutzbar gemacht werden schenken heute mehr als 20 Millionen Menschen das Vertrauen. Klosterfrau Melissengeist Traditionell angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Klosterfrau Melissengeist - Eine Universal-Arznei setzt sich durch. Mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens 'Maria Clementine Martin Klosterfrau' im Jahr 1826 in Köln durch die gleichnamige Ordensfrau wurde der Grundstein für eines der ältesten und bis heute erfolgreichsten Arzneimittel Deutschlands gelegt: Klosterfrau Melissengeist. Das intensiv nach dem ätherischen Öl der Kloster-Melisse duftende Heilpflanzen-Destillat hat mittlerweile seinen festen Platz in fast jeder dritten deutschen Hausapotheke. Gerade in der heutigen Zeit, wo der Gesundheitsmarkt durch nahezu täglich neue Präparate immer unübersichtlicher wird, ist die pflanzliche Universal-Arznei Klosterfrau Melissengeist “der Fels in der Brandung”, der dem Wunsch vieler Menschen nach bekannten, gut erforschten Arzneimitteln, entspricht. Moderne Untersuchungsmethoden haben aus dem “bewährten Hausmittel” längst ein in seiner Wirksamkeit anerkanntes, gut verträgliches Arzneimittel gemacht. Neben der wirkstoffreichen Kloster-Melisse befinden sich zwölf weitere, sorgsam ausgewählte Pflanzenextrakte in Klosterfrau Melissengeist, die sich in ihrer Kombination sinnvoll ergänzen. Hieraus leitet sich das breite Wirkspektrum bei einer Reihe unterschiedlicher Beschwerden wie innere Unruhe, Schlafproblemen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Wetterfühligkeit ab. Die hochkonzentrierten ätherischen Öle wirken zudem den Erregern einer Erkältung entgegen und schaffen die Bereitschaft für einen entspannten, die körpereigenen Abwehrkräfte aktivierenden Schlaf. Wichtig zu wissen: Für keinen anderen sogenannten Melissengeist sind diese umfassenden Anwendungsgebiete registriert. Vertrauen Sie daher dem Original - nur echt mit den drei Nonnen - nach der Rezeptur der 'Klosterfrau' Maria Clementine Martin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 27.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    wirkt schonend und spürbar zugleich bei vegetativen Beschwerden wie innere Unruhe, Nervosität, Wetterfühligkeit, Schlafstörungen oder nervösen Magenbeschwerden lindert die Beschwerden, harmonisiert und stabilisiert das vegetative Nervensystem und stärkt das körperliche Gleichgewicht. Gesundheitliches Wohlbefinden stellt sich ein hilft bei Erkältung lindert rasch Erkältungssymptome wie Kopfdruck und Gliederschmerzen ermöglicht einen ruhigen, erholsamen Schlaf unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers die besondere Naturarznei mit einer einzigartigen, unverwechselbaren Zusammensetzung aus hochwertig kultivierten Arzneipflanzen, deren entscheidende Wirksubstanzen durch ein aufwändiges und schonendes Destillationsverfahren für den menschlichen Organismus nutzbar gemacht werden schenken heute mehr als 20 Millionen Menschen das Vertrauen. Klosterfrau Melissengeist Traditionell angewendet: Innerlich: Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung oder Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität. Zur Förderung der Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit. Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen. Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei unkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung. Äußerlich: Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Enthält 79 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Klosterfrau Melissengeist - Eine Universal-Arznei setzt sich durch. Mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens 'Maria Clementine Martin Klosterfrau' im Jahr 1826 in Köln durch die gleichnamige Ordensfrau wurde der Grundstein für eines der ältesten und bis heute erfolgreichsten Arzneimittel Deutschlands gelegt: Klosterfrau Melissengeist. Das intensiv nach dem ätherischen Öl der Kloster-Melisse duftende Heilpflanzen-Destillat hat mittlerweile seinen festen Platz in fast jeder dritten deutschen Hausapotheke. Gerade in der heutigen Zeit, wo der Gesundheitsmarkt durch nahezu täglich neue Präparate immer unübersichtlicher wird, ist die pflanzliche Universal-Arznei Klosterfrau Melissengeist “der Fels in der Brandung”, der dem Wunsch vieler Menschen nach bekannten, gut erforschten Arzneimitteln, entspricht. Moderne Untersuchungsmethoden haben aus dem “bewährten Hausmittel” längst ein in seiner Wirksamkeit anerkanntes, gut verträgliches Arzneimittel gemacht. Neben der wirkstoffreichen Kloster-Melisse befinden sich zwölf weitere, sorgsam ausgewählte Pflanzenextrakte in Klosterfrau Melissengeist, die sich in ihrer Kombination sinnvoll ergänzen. Hieraus leitet sich das breite Wirkspektrum bei einer Reihe unterschiedlicher Beschwerden wie innere Unruhe, Schlafproblemen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Wetterfühligkeit ab. Die hochkonzentrierten ätherischen Öle wirken zudem den Erregern einer Erkältung entgegen und schaffen die Bereitschaft für einen entspannten, die körpereigenen Abwehrkräfte aktivierenden Schlaf. Wichtig zu wissen: Für keinen anderen sogenannten Melissengeist sind diese umfassenden Anwendungsgebiete registriert. Vertrauen Sie daher dem Original - nur echt mit den drei Nonnen - nach der Rezeptur der 'Klosterfrau' Maria Clementine Martin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 19.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Homöopathisches Komplexmittel Bei emotionalen Belastungen und geistiger Überarbeitung Trägt zur Stabilisierung von Körper und Geist bei Macht nicht abhängig Gut verträglich Bei nervösen Verstimmungen Emotionale Belastungen, geistige Überarbeitung und dauerhafte Anspannung können nervöse Erschöpfungszustände, Verstimmungen und innere Unruhe verursachen. Mit Nervoregin® comp. H Pflüger steht ein homöopathisches Arzneimittel zur Verfügung, das seine Anwendung aus der Wirkkombination von fünf bewährten Einzelmitteln ableitet, die die Nerven stärken und beruhigend auf das Nervensystem einwirken können. Nervoregin® comp. H Pflüger ist sehr gut verträglich und macht nicht abhängig. Entspannend & beruhigend Nervoregin® comp. H Pflüger Ampullen vereinen die Wirkung von fünf homöopathischen Einzelmitteln: Das Baldriangewächs Valeriana officinalis gehört aufgrund seiner beruhigenden Wirkung zu den bekanntesten Heilpflanzen. Asa foetida und Strychnos ignatii haben sich bei Verstimmungs- zuständen und nervösen Beschwerden bewährt. Zincum isovalerianicum wird in der Naturheilkunde bei Unruhe und Schlafstörungen eingesetzt und Amanita muscaria bei nervösen Leiden. Anwendungsempfehlung: Soweit nicht anders verordnet wird Nervoregin® comp. H Pflüger bei akuten Zuständen täglich 1 - 2 ml entweder direkt in eine Vene (intravenös), in einen Muskel (intramuskulär) oder unter die Haut in das Unterhautfettgewebe (subkutan) gespritzt. Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 2 - 3 mal wöchentlich 1 - 2 ml intravenös, intramuskulär oder subkutan gespritzt. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Bei Verwendung nur eines Teils des Ampullen-Inhalts ist der restliche Inhalt der Ampulle zu verwerfen. Stress & Überbelastung Wenn der Druck am Arbeitsplatz zu groß wird, anhaltende Spannungen im privaten Umfeld bestehen oder schwierige ungewohnte Situationen zu bewältigen sind, kann es zu nervösen Erschöpfungszuständen kommen, die sich in Verstimmungen, Überempfindlichkeit, innerer Unruhe und Erregung äußern. Die Anwendung des homöopathischen Komplexmittels Nervoregin® comp. H Pflüger kann eine hilfreiche begleitende Maßnahme sein, um den Teufelskreis von belastenden Um- ständen, Nervosität und Anspannung zu durchbrechen und zu Ruhe und innerer Stärke zurückzufinden. Homöopathische Komplexmittel Basierend auf seinen Erfahrungen aus dem Praxisalltag kombinierte der Heilpraktiker Georg Pflüger Einzelmittel mit unterschiedlichen Ansatzpunkten, um so ein größeres Spektrum von Beschwerden gleichzeitig behandeln zu können. Diese Komplexmittel mit erweiterter Wirkungsbreite werden seit Jahrzehnten in gleichbleibend hoher Qualität gefertigt. Verwendet werden nur Arzneipflanzen aus ökologischem Anbau zur Gewinnung hauseigener Urtinkturen. Langjährige Erfahrung und traditionelle Herstellung kombiniert mit moderner Produktionstechnik führen bei der Firma Pflüger zu hochwertigen homöopathischen Komplexmitteln, deren Wirksamkeit weltweit geschätzt wird. Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 5 ml enthält: Wirkstoffe: Amanita muscaria Dil. D 6 0,10 ml, Asa foetida Dil. D 5 0,35 ml, Strychnos ignatii Dil. D 6 2,00 ml, Valeriana officinalis Dil. D 3 0,10 ml, Zincum isovalerianicum Dil. D 8 0,65 ml. Bestandteile 1 - 5 über die letzten beiden Stufen gemeinsam potenziert. Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 90.46 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Homöopathisches Komplexmittel Bei emotionalen Belastungen und geistiger Überarbeitung Trägt zur Stabilisierung von Körper und Geist bei Macht nicht abhängig Gut verträglich Bei nervösen Verstimmungen Emotionale Belastungen, geistige Überarbeitung und dauerhafte Anspannung können nervöse Erschöpfungszustände, Verstimmungen und innere Unruhe verursachen. Mit Nervoregin® comp. H Pflüger steht ein homöopathisches Arzneimittel zur Verfügung, das seine Anwendung aus der Wirkkombination von fünf bewährten Einzelmitteln ableitet, die die Nerven stärken und beruhigend auf das Nervensystem einwirken können. Nervoregin® comp. H Pflüger ist sehr gut verträglich und macht nicht abhängig. Entspannend & beruhigend Nervoregin® comp. H Pflüger Ampullen vereinen die Wirkung von fünf homöopathischen Einzelmitteln: Das Baldriangewächs Valeriana officinalis gehört aufgrund seiner beruhigenden Wirkung zu den bekanntesten Heilpflanzen. Asa foetida und Strychnos ignatii haben sich bei Verstimmungs- zuständen und nervösen Beschwerden bewährt. Zincum isovalerianicum wird in der Naturheilkunde bei Unruhe und Schlafstörungen eingesetzt und Amanita muscaria bei nervösen Leiden. Anwendungsempfehlung: Soweit nicht anders verordnet wird Nervoregin® comp. H Pflüger bei akuten Zuständen täglich 1 - 2 ml entweder direkt in eine Vene (intravenös), in einen Muskel (intramuskulär) oder unter die Haut in das Unterhautfettgewebe (subkutan) gespritzt. Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 2 - 3 mal wöchentlich 1 - 2 ml intravenös, intramuskulär oder subkutan gespritzt. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren. Bei Verwendung nur eines Teils des Ampullen-Inhalts ist der restliche Inhalt der Ampulle zu verwerfen. Stress & Überbelastung Wenn der Druck am Arbeitsplatz zu groß wird, anhaltende Spannungen im privaten Umfeld bestehen oder schwierige ungewohnte Situationen zu bewältigen sind, kann es zu nervösen Erschöpfungszuständen kommen, die sich in Verstimmungen, Überempfindlichkeit, innerer Unruhe und Erregung äußern. Die Anwendung des homöopathischen Komplexmittels Nervoregin® comp. H Pflüger kann eine hilfreiche begleitende Maßnahme sein, um den Teufelskreis von belastenden Um- ständen, Nervosität und Anspannung zu durchbrechen und zu Ruhe und innerer Stärke zurückzufinden. Homöopathische Komplexmittel Basierend auf seinen Erfahrungen aus dem Praxisalltag kombinierte der Heilpraktiker Georg Pflüger Einzelmittel mit unterschiedlichen Ansatzpunkten, um so ein größeres Spektrum von Beschwerden gleichzeitig behandeln zu können. Diese Komplexmittel mit erweiterter Wirkungsbreite werden seit Jahrzehnten in gleichbleibend hoher Qualität gefertigt. Verwendet werden nur Arzneipflanzen aus ökologischem Anbau zur Gewinnung hauseigener Urtinkturen. Langjährige Erfahrung und traditionelle Herstellung kombiniert mit moderner Produktionstechnik führen bei der Firma Pflüger zu hochwertigen homöopathischen Komplexmitteln, deren Wirksamkeit weltweit geschätzt wird. Zusammensetzung: 1 Ampulle zu 5 ml enthält: Wirkstoffe: Amanita muscaria Dil. D 6 0,10 ml, Asa foetida Dil. D 5 0,35 ml, Strychnos ignatii Dil. D 6 2,00 ml, Valeriana officinalis Dil. D 3 0,10 ml, Zincum isovalerianicum Dil. D 8 0,65 ml. Bestandteile 1 - 5 über die letzten beiden Stufen gemeinsam potenziert. Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 24.17 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Arzneipflanzen verstehen und sicher anwendenDas Buch informiert Sie in Wort und Bild über die 126 am häufigsten eingesetzten Arzneidrogen und zeigt Ihnen welche phytotherapeutischen Behandlungskonzepte wann zum Einsatz kommen.Beschrieben werden die 126 Arzneipflanzen, die nach den wissenschaftlichen Kriterien der aktuellen Monografien des HMPC (Committee on Herbal Medicinal Products) bewertet wurden. Neben dem Basiswissen wie Stammpflanze, volkstümlicher Name, Vorkommen und Inhaltsstoffe erhalten Sie steckbriefartig Wissen über Indikationen, Nebenwirkungen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen, Dosierung und Anwendung. Jede Arzneipflanze wird jeweils in ihrem natürlichen Wuchs und als Droge abgebildet.Der Praxisteil - nach Organsystemen bzw. Indikationen gegliedert - vermittelt alles Wissenswerte über Ätiologie, Pathophysiologie, Arzneidrogen und Behandlungskonzepte. Geprüfte und bewährte Phytopharmaka werden übersichtlich und priorisiert dargestellt. Das macht es Ihnen leicht, schnell etwas nachzuschlagen und die richtige Entscheidung zu treffen.über 250 hochwertige Farbbildungen zeigen alle Pflanzen mit den entsprechenden Drogen Acht verschiedene Arten von Info-Kästen zeigen Ihnen das Wichtige auf einen Blick und machen Sie auf mögliche Fallstricke aufmerksam Der strukturierte Aufbau, ergänzende Grafiken und Mind Maps unterstützen das Verständnis und erleichtern den Einstieg in die Phytotherapie
    • Shop: buecher
    • Price: 60.70 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Viburcol ® N Fieberzäpfchen – Natürlich wirksam. Gut verträglich. Viburcol ® N – Auf einen Blick Lindert krankheitsbedingte Unruhe- und Fieberzustände, z.B. bei Erkältungen. Natürlich wirksam und gut verträglich. Bereits für Säuglinge ab dem ersten Lebenstag geeignet. Viburcol ® N – zuverlässige Hilfe bei Unruhe, Weinerlichkeit und Reizbarkeit Viburcol N ist der ideale Begleiter für Beschwerden der ersten Lebensjahre. Es lindert zuverlässig und sanft krankheitsbedingte Unruhe- und Fieberzustände – egal ob Zahnungsbeschwerden oder Infekte die Ursache sind. Speziell abgestimmte Wirkstoffe: So hilft Viburcol ® N Ihrem Kind Viburcol N Zäpfchen für Babys und Kleinkinder enthalten ausgewählte und aufeinander abgestimmte natürliche Wirkstoffe, zum Beispiel: ​Die Arzneipflanzen Kamille und Breitwegerich wirken Entzündungen und Schmerzen entgegen – auch im Zusammenhang mit der Zahnung. Kamille beruhigt zusätzlich bei Unruhe, Reizbarkeit und Weinerlichkeit. ​Wiesenkuhschelle hilft bei wiederholt auftretenden Erkältungen von Kindern. Auch für Kinder, die immer wieder Beschwerden mit der Verdauung haben, ist diese Arzneipflanze geeignet. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Viburcol ® N Wie wirkt Viburcol N? Babys sind in den ersten Monaten nach der Geburt durch Immunstoffe geschützt, die die Mutter in Schwangerschaft und Stillzeit weitergibt. Dann beginnt die Zeit der Auseinandersetzung mit vielen verschiedenen Krankheitserregern, meist Erkältungsviren. Im Kleinkindalter können daher sechs bis zehn Infekte pro Jahr normal sein. Häufig treten Symptome wie leichtes Fieber, Unruhe, Reizbarkeit, Schreien/Weinen und Ess- bzw. Trinkprobleme auf. Hier kann Ihrem Kind das natürliche Präparat Viburcol N helfen und die Krankheitssymptome gezielt lindern. Die fünf speziell aufeinander abgestimmten Wirkstoffe, z.B. Kamille (Matricaria recutita) und Breitwegerich (Plantago major) wirken den Entzündungsprozessen, die dem Krankheitsgeschehen zugrunde liegen, gezielt entgegen. Dadurch lindert Viburcol N krankheitsbedingte Unruhe und bessert Beschwerden bei Erkältungskrankheiten. Wie schnell wirkt Viburcol N? Viburcol N Zäpfchen bestehen aus einer medizinischen Hartfettmasse, die sich im Enddarm auflöst, um die Wirkstoffe freizugeben. Der Schmelzprozess sowie die Aufnahme der Wirkstoffe in der Darmschleimhaut benötigen ca. 20 Minuten. Erfahrungsgemäß bessern sich etwa 30 Minuten nach der Gabe von Viburcol die Symptome und das Kind wird ruhiger. Welche Dosierungshinweise zu Viburcol N muss ich beachten? Säuglinge erhalten, soweit nicht anders verordnet, täglich 1 Zäpfchen. Kleinkinder bis zum 6. Lebensjahr bekommen täglich 1 bis 2 Zäpfchen, Kinder vom 6. bis 12. Lebensjahr 1 bis 3 Zäpfchen. Viburcol N ist bereits für Säuglinge ab dem ersten Lebenstag geeignet. Wirksamkeit und Verträglichkeit der Zäpfchen sind wissenschaftlich belegt* Wie wende ich Viburcol N an? Nehmen Sie eine Reihe der Zäpfchen aus der Packung und reißen Sie ein Zäpfchen ab. Sie können nun die Verpackung an der Spitze des Zäpfchens öffnen und das Zäpfchen herausnehmen. Schieben Sie das Zäpfchen in den Po Ihres Babys oder Kindes. Geben Sie etwas Creme auf die Spitze des Zäpfchens. Das erleichtert das Einführen. Weitere Informationen unter www.viburcol.de. *Müller-Krampe B, Gottwald R, Weiser M (2002) Symptomatische Behandlung von akuten fieberhaften Infekten. Biologische Medizin 2: 79–85. Pflichttext Viburcol ® N ​ ​Zäpfchen Zul.-Nr.: 6046456.00.00 Anwendungsgebiete: Sie leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Krankheitsbedingte Unruhezustände bei Säuglingen u. Kleinkindern. Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten im Säuglings- und Kindesalter. Hinweis: Nicht über 25 °C lagern! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Biologische Heilmittel Heel GmbH Dr.-Reckeweg-Straße 2–4 76532 Baden-Baden, www.heel.de
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 7.98 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Oxacant® sedativ Liquid: Zur stärkenden und regulierenden Wirkung des Weißdorns (siehe Oxacant® mono) kommt die negativ chronotrope Wirkung des Herzgespanns. Dies wird durch die beruhigenden und sedierenden Eigenschaften von Baldrian und Melisse auf die Psyche ergänzt. Nervös bedingte Dysbalancen der Herzfunktion werden reduziert Unruhe und Überforderung weichen wieder gewonnener Ruhe und psychischer Ausgeglichenheit Eigenschaften Die Kombination der Arzneipflanzen ergänzt sich sehr gut für die Behandlung von nervös bedingten Herzbeschwerden, wie sie in Stress-Situationen auftreten. Crataegus oxyacantha (Weißdorn) eignet sich aufgrund seiner Wirkstoffe besonders gut, um sensitive Herzschmerzen, aber auch funktionelle Dysrhythmien (Extrasystolien, nervöse Tachykardie, Herzstolpern u.ä.) zu therapieren. Hier sind vor allem die wasserlöslichen Flavonoide (Quercetin, Hyperosid, Rutin, Vitexin, u.ä.) und die oligomeren Procyanidine zu nennen. Die Flavonoide wirken vor allem auf die Gefäße, wohingegen die Procyanidine eine direkte Herzwirkung hervorrufen. Leonurus cardiaca (Herzgespann) reguliert und verlangsamt den Herzrhythmus. Seine negativ-chronotrope, sedative Wirkung kommt durch die WirkstoffeStachydrin, Bitterstoffe und Iridoide zustande. Somit werden vor allem nervös bedingte (vegetativ- funktionelle) Herzbeschwerden gemildert. Melissa officinalis (Melissenblätter) haben einen beruhigenden und sedierenden Effekt, bei nervös bedingter Unruhe mit funktionellen Herzbeschwerden. Das bewirken die enthaltenen ätherischen Öle (z.B. Citronellal, Citral und Linalool) und Labiatengerbstoffe (z.B. Rosmarinsäure). Valeriana officinalis (Baldrian) lindert Unruhezustände und nervöse Herzbeschwerden, da vor allem die enthaltenen Valerensäuren als sedativ gelten, und somit auch eine psychische Ausgeglichenheit erzielt werden kann. Die ätherischen Öle wirken zusätzlich zentral dämpfend, wobei die Kombination mit Valepotriaten eine Beruhigung mit gleichzeitiger Konzentrations- und Leistungssteigerung bewirkt. Oxacant® sedativ Liquid, Flüssigkeit zum Einnehmen Zusammensetzung: 10 ml (9,8 g) enthalten: 7,125 ml Auszug (1:1,6-2,2) aus einer Mischung von Weißdornblättern mit Blüten und Weißdornfrüchten (3:2), Auszugsmittel: Ethanol 50% (V/V), 1,0 ml Auszug aus Herzgespannkraut (1:1,7-2,2), Auszugsmittel: Ethanol 40% V/V), 1,0 ml Auszug aus Melissenblättern (1:1,6-2,1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V), 0,5 ml Auszug aus Baldrianwurzel (1:1,6-2,1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V). Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Sucrose. Anwendungsgebiete: Oxacant® sedativ Liquid ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel und wird traditionell von Erwachsenen angewendet zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion bei nervlicher Belastung sowie zur Besserung des Befindens bei nervöser Unruhe. Oxacant® sedativ Liquid ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile, Wassereinlagerungen (Ödeme) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können oder bei Atemnot. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Schwangerschaft und Stillzeit. Unverträglichkeit gegen Zucker (Sucrose). Nebenwirkungen: Magen-Darm-Beschwerden sowie allergische Hautreaktionen können auftreten. Die Häufigkeit des Auftretens dieser Nebenwirkungen ist nicht bekannt. Bei ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (z. B. Hautausschlag) darf das Arzneimittel nicht weiter eingenommen werden. Hinweise: Enthält 45 Vol.-% Alkohol. Bei Einnahme von Oxacant® sedativ Liquid keinen Alkohol trinken. Arzneimittel mit beruhigender Wirkung können auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird, dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. Nicht über 25°C lagern Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.99 EUR excl. shipping


Similar searches: