213 Results for : lyrisch

  • Thumbnail
    Eine lyrisch-dramatisch-epische Cavalcade von 1766 bis Heute. Mit Texten von Adalbert Stifter, Arthur Schnitzler, Karl Kraus, Peter Altenberg, Alfred Polgar, Felix Salten, Josef Weinheber, Hans Weigel, H.C. Artmann, Helmut Qualtinger und anderen. deutsch. Elfriede Ott. https://samples.audible.de/bk/rebe/000044/bk_rebe_000044_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    The New Cool?Ich habe mich nach musikalischer Entschleunigung gesehnt?, sagt David Helbock, als er über sein neues Trio mit Arne Jansen und Sebastian Studnitzky spricht. Was er meint, wird klar, wenn man auf sein vorheriges Projekt zurückschaut, Random Control: ?Mit unzähligen Instrumenten haben wir hier hantiert, sie während der Stücke mehrfach gewechselt und viele Noten gespielt. Das war oft ziemlich wild.? Und das neue Trio? ?Da geht es darum, Stimmungen zu kreieren und um Emotionen. Emoti-onen sind das wichtigste in der Musik.?Es gibt aber noch weitere Unterschiede. Hatte sich der österreichische Pianist für seine früheren Projekte stets mit Musikern aus seiner Heimat umgeben, hat er sich nun mit Gleichgesinnten aus Berlin zusammengetan, die wie Helbock in der Jazz-Hauptstadt gestrandet sind. Jansen stammt ursprünglich aus Kiel. Das gelassene norddeutsche Gemüt hört man seinem Spiel an: ?Arne ist immer total auf die Musik fokussiert. Er ist ein sehr einfühlsamer und feinsinniger Spieler.? Studnitzky kommt ursprünglich aus dem Schwarzwald. Helbock liebt an ihm besonders den ?luftigen Ton? und den Farbenreichtum seiner Trompete. Wie fügt sich das zusammen? ?Wir alle drei sind Melodie-Spieler. Wir wissen aber auch, wann man sich zurücknehmen sollte, um dem anderen Raum zur Entfaltung zu geben.?Es wäre aber ein Trugschluss, den elegischen Sound des Albums auf die Corona- Pandemie zu-rückzuführen, während der es eingespielt wurde. Bereits ein ganzes Jahr vor der Aufnahmesession haben Helbock und Produzent Siggi Loch das Projekt geplant und Ideen ausgetauscht.Lochs Faszination für den Cool Jazz der 1950er Jahre und ?wie er wieder ein breiteres Publikum für den Jazz fand? waren der Motor zur Entstehung des Albums. Und so finden sich in der Musik zahlreiche Referenzen und Verbindungen zu dieser Zeit. Trotzdem verharren die drei Protagonisten nicht in Nostalgie, sondern schaffen eine moderne Übersetzung der Cool-Ästhetik in die Jetztzeit.Obwohl die Stimmung von ?The New Cool? vornehmlich lyrisch und schwebend ist, ist doch die Pa-lette an Ausdrucksweisen auf dem Album überraschend breit. So steht das filigrane Pianointro von ?I Feel Free? in starkem Kontrast zu der hymnischen Steigerung, die das Trio bei ?Angel Eyes? erreicht. In seinen Kompositionen erzählt Helbock musikalische Geschichten: Die ?Hymn for Sophie Scholl? ist berührend-elegisch und ?Truth? hätte auch als Soundtrack in einem Film seine Berechtigung. Zum ersten Mal hat Helbock auch auf ein Stück (?Surroun-ded by the Night) seines langjährigen Lehrers, dem amerikanischen Pianisten Peter Madsen, der ausgiebig mit Stan Getz tourte und auch Maria Schneider unterrichtet hat, zurückgegriffen.Helbock wurde inspiriert vom innovativen Spielkonzept eines Lennie Tristanos. Die Verbundenheit mit diesem Cool-Jazz-Helden sitzt tief. Es sei die Aufgabe des Jazzmusikers, zu fühlen, hat dieser seinerzeit gepredigt. Eine Maxime, die sich Helbock, Jansen und Studnitzky auf ?The New Cool? zu Herzen nehmen: Hier kommt die Musik tief aus dem Innersten der Akteure. Es ist eine ganz natürli-che Art des Musizierens, wo es nur darum geht, zu Sein.David Helbock pianoSebastian Studnitzky trumpetArne Jansen guitar
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 30.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Badflower aus Los Angeles, deren Anfänge ins Jahr 2013 zurückreichen, lassen sich mit ihren Veröffentlichungen Zeit. Zeit, die sie dazu nutzen, rund um ihre kraftvolle Rockmusik ein audiovisuelles Universum aus emotionaler Dunkelheit und mysteriösenAbgründen zu kreieren, das jede ihrer Shows zu einem absoluten Erlebnis macht. Bereits mit ihrem 2019 veröffentlichten Debütalbum ?OK, I?m Sick? erschufen sie eine Welt mentaler Düsternis im Wechselspiel mit kochender Wut; ihr zweites Album ?This Is How The World Ends? (VÖ: 24.09.21) illustriert nun, wie der Titel bereits verspricht, einen dystopischen Blick auf die Zukunft unseres Planeten unter Berücksichtigung vieler denkbarer »worst case scenarios.«Mit ihrer unmaskierten, schonungslosen Perspektive auf soziale, gesellschaftliche und persönliche Probleme entwerfen sie eine Zukunft, die so hoffentlich niemals eintrifft, die aber durchaus denkbar ist, wenn sich der Mensch in seinem Verhalten der Umwelt, Natur und Mitmenschen gegenüber nicht radikal ändert. Dazu rufen Badflower mit ihrer Musik auf ? und natürlich bei jeder ihrer Liveshows.Schon immer in der Geschichte der Rockmusik gab es Künstler*innen, die in ihren Songs die abgründigen, düsteren und erschreckenden Seiten der Seele und des Daseins erkundeten. Die vier Musiker von Badflower, Sänger und Gitarrist Josh Katz, Gitarrist Joey Morrow, Bassist Alex Espiritu sowie Schlagzeuger Anthony Sonetti, nehmen in ihren Songs hingegen eine andere Perspektive auf diese dunklen Seiten ein. In sachlicher und lyrisch bestechender Weise thematisieren sie schlicht all die Facetten, die eine moderne Gesellschaft und ihre Mitglieder*innen krank machen. Themen wie Depressionen sowie andere psychische Krankheiten, der Missbrauch von Psychopharmaka und Drogen, Mordfantasien junger Menschen, die Sehnsucht nach Selbstmord, aber auch der Narzissmus gewisser Staatslenker*innen und die Folgen für die Weltgemeinschaft sind Themen, die Badflower in ihren Songs aufgreifen. Die Band versteht ihre Lieder »als Anregung, dringend überfällige gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen. All diese entsetzlichen Regungen und Gedanken existieren, sie verbreiten sich immer mehr in der modernen Welt. Unsere Songs sollen ein Anreiz dafür sein, sich endlich einmal ausführlich damit auseinander zu setzen.«Dieser Wunsch kommt nicht von ungefähr, Frontmann Josh Katz litt viele Jahre unter schweren Panikattacken sowie Schüben von Depression. Regelmäßig ereilte ihn nur Minuten vor Beginn eines Konzertes ein Panikanfall, vereinzelt musstensogar Konzerte unterbrochen werden. Über einen langen therapeutischen Weg fand Katz einen Umgang mit seinen mentalen Problemen; als Teil dieser Maßnahmen begann er, seine Gedanken und Emotionen in Songs zu verpacken. Katz singt somit über seine eigenen Gefühle, Zustände und Erfahrungen, in einer so universellen Weise, dass sich jeder Mensch, der sich ähnlichen Problemen stellen muss, davon unmittelbar angesprochen fühlen dürfte.Wie sehr dies zutrifft, zeigen die Zugriffszahlen auf ihre Songs bei Spotify: Rund 1,2 Millionen monatliche Hörer*innen aus mehr als 60 Ländern verhelfen ihren Titeln zu Klickraten von bis zu 56 Millionen Plays, Tendenz weiter steigend. Und das, obwohl ihre Musik viele verschiedene Facetten bietet, nur eine gewiss nicht: plumpe, eingängige Formatradio-Einfältigkeit. Vielmehr beweisen Badflower mit ihren beiden bisherigen Alben ?OK, Im Sick? und ?This Is How The World Ends? das exakte Gegenteil: dass man auch mit hoher Kunstsinnigkeit und aufwühlenden Inhalten kraftvolle, moderne Alternative-Rockmusik vorlegen kann, die kommerziell höchst erfolgreich ist und gleichzeitig einen enorm wichtigen Beitrag zu künftigen gesellschaftlichen Diskussionen leisten kann.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 30.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Badflower aus Los Angeles, deren Anfänge ins Jahr 2013 zurückreichen, lassen sich mit ihren Veröffentlichungen Zeit. Zeit, die sie dazu nutzen, rund um ihre kraftvolle Rockmusik ein audiovisuelles Universum aus emotionaler Dunkelheit und mysteriösenAbgründen zu kreieren, das jede ihrer Shows zu einem absoluten Erlebnis macht. Bereits mit ihrem 2019 veröffentlichten Debütalbum ?OK, I?m Sick? erschufen sie eine Welt mentaler Düsternis im Wechselspiel mit kochender Wut; ihr zweites Album ?This Is How The World Ends? (VÖ: 24.09.21) illustriert nun, wie der Titel bereits verspricht, einen dystopischen Blick auf die Zukunft unseres Planeten unter Berücksichtigung vieler denkbarer »worst case scenarios.«Mit ihrer unmaskierten, schonungslosen Perspektive auf soziale, gesellschaftliche und persönliche Probleme entwerfen sie eine Zukunft, die so hoffentlich niemals eintrifft, die aber durchaus denkbar ist, wenn sich der Mensch in seinem Verhalten der Umwelt, Natur und Mitmenschen gegenüber nicht radikal ändert. Dazu rufen Badflower mit ihrer Musik auf ? und natürlich bei jeder ihrer Liveshows.Schon immer in der Geschichte der Rockmusik gab es Künstler*innen, die in ihren Songs die abgründigen, düsteren und erschreckenden Seiten der Seele und des Daseins erkundeten. Die vier Musiker von Badflower, Sänger und Gitarrist Josh Katz, Gitarrist Joey Morrow, Bassist Alex Espiritu sowie Schlagzeuger Anthony Sonetti, nehmen in ihren Songs hingegen eine andere Perspektive auf diese dunklen Seiten ein. In sachlicher und lyrisch bestechender Weise thematisieren sie schlicht all die Facetten, die eine moderne Gesellschaft und ihre Mitglieder*innen krank machen. Themen wie Depressionen sowie andere psychische Krankheiten, der Missbrauch von Psychopharmaka und Drogen, Mordfantasien junger Menschen, die Sehnsucht nach Selbstmord, aber auch der Narzissmus gewisser Staatslenker*innen und die Folgen für die Weltgemeinschaft sind Themen, die Badflower in ihren Songs aufgreifen. Die Band versteht ihre Lieder »als Anregung, dringend überfällige gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen. All diese entsetzlichen Regungen und Gedanken existieren, sie verbreiten sich immer mehr in der modernen Welt. Unsere Songs sollen ein Anreiz dafür sein, sich endlich einmal ausführlich damit auseinander zu setzen.«Dieser Wunsch kommt nicht von ungefähr, Frontmann Josh Katz litt viele Jahre unter schweren Panikattacken sowie Schüben von Depression. Regelmäßig ereilte ihn nur Minuten vor Beginn eines Konzertes ein Panikanfall, vereinzelt musstensogar Konzerte unterbrochen werden. Über einen langen therapeutischen Weg fand Katz einen Umgang mit seinen mentalen Problemen; als Teil dieser Maßnahmen begann er, seine Gedanken und Emotionen in Songs zu verpacken. Katz singt somit über seine eigenen Gefühle, Zustände und Erfahrungen, in einer so universellen Weise, dass sich jeder Mensch, der sich ähnlichen Problemen stellen muss, davon unmittelbar angesprochen fühlen dürfte.Wie sehr dies zutrifft, zeigen die Zugriffszahlen auf ihre Songs bei Spotify: Rund 1,2 Millionen monatliche Hörer*innen aus mehr als 60 Ländern verhelfen ihren Titeln zu Klickraten von bis zu 56 Millionen Plays, Tendenz weiter steigend. Und das, obwohl ihre Musik viele verschiedene Facetten bietet, nur eine gewiss nicht: plumpe, eingängige Formatradio-Einfältigkeit. Vielmehr beweisen Badflower mit ihren beiden bisherigen Alben ?OK, Im Sick? und ?This Is How The World Ends? das exakte Gegenteil: dass man auch mit hoher Kunstsinnigkeit und aufwühlenden Inhalten kraftvolle, moderne Alternative-Rockmusik vorlegen kann, die kommerziell höchst erfolgreich ist und gleichzeitig einen enorm wichtigen Beitrag zu künftigen gesellschaftlichen Diskussionen leisten kann.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 30.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Badflower aus Los Angeles, deren Anfänge ins Jahr 2013 zurückreichen, lassen sich mit ihren Veröffentlichungen Zeit. Zeit, die sie dazu nutzen, rund um ihre kraftvolle Rockmusik ein audiovisuelles Universum aus emotionaler Dunkelheit und mysteriösenAbgründen zu kreieren, das jede ihrer Shows zu einem absoluten Erlebnis macht. Bereits mit ihrem 2019 veröffentlichten Debütalbum ?OK, I?m Sick? erschufen sie eine Welt mentaler Düsternis im Wechselspiel mit kochender Wut; ihr zweites Album ?This Is How The World Ends? (VÖ: 24.09.21) illustriert nun, wie der Titel bereits verspricht, einen dystopischen Blick auf die Zukunft unseres Planeten unter Berücksichtigung vieler denkbarer »worst case scenarios.«Mit ihrer unmaskierten, schonungslosen Perspektive auf soziale, gesellschaftliche und persönliche Probleme entwerfen sie eine Zukunft, die so hoffentlich niemals eintrifft, die aber durchaus denkbar ist, wenn sich der Mensch in seinem Verhalten der Umwelt, Natur und Mitmenschen gegenüber nicht radikal ändert. Dazu rufen Badflower mit ihrer Musik auf ? und natürlich bei jeder ihrer Liveshows.Schon immer in der Geschichte der Rockmusik gab es Künstler*innen, die in ihren Songs die abgründigen, düsteren und erschreckenden Seiten der Seele und des Daseins erkundeten. Die vier Musiker von Badflower, Sänger und Gitarrist Josh Katz, Gitarrist Joey Morrow, Bassist Alex Espiritu sowie Schlagzeuger Anthony Sonetti, nehmen in ihren Songs hingegen eine andere Perspektive auf diese dunklen Seiten ein. In sachlicher und lyrisch bestechender Weise thematisieren sie schlicht all die Facetten, die eine moderne Gesellschaft und ihre Mitglieder*innen krank machen. Themen wie Depressionen sowie andere psychische Krankheiten, der Missbrauch von Psychopharmaka und Drogen, Mordfantasien junger Menschen, die Sehnsucht nach Selbstmord, aber auch der Narzissmus gewisser Staatslenker*innen und die Folgen für die Weltgemeinschaft sind Themen, die Badflower in ihren Songs aufgreifen. Die Band versteht ihre Lieder »als Anregung, dringend überfällige gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen. All diese entsetzlichen Regungen und Gedanken existieren, sie verbreiten sich immer mehr in der modernen Welt. Unsere Songs sollen ein Anreiz dafür sein, sich endlich einmal ausführlich damit auseinander zu setzen.«Dieser Wunsch kommt nicht von ungefähr, Frontmann Josh Katz litt viele Jahre unter schweren Panikattacken sowie Schüben von Depression. Regelmäßig ereilte ihn nur Minuten vor Beginn eines Konzertes ein Panikanfall, vereinzelt musstensogar Konzerte unterbrochen werden. Über einen langen therapeutischen Weg fand Katz einen Umgang mit seinen mentalen Problemen; als Teil dieser Maßnahmen begann er, seine Gedanken und Emotionen in Songs zu verpacken. Katz singt somit über seine eigenen Gefühle, Zustände und Erfahrungen, in einer so universellen Weise, dass sich jeder Mensch, der sich ähnlichen Problemen stellen muss, davon unmittelbar angesprochen fühlen dürfte.Wie sehr dies zutrifft, zeigen die Zugriffszahlen auf ihre Songs bei Spotify: Rund 1,2 Millionen monatliche Hörer*innen aus mehr als 60 Ländern verhelfen ihren Titeln zu Klickraten von bis zu 56 Millionen Plays, Tendenz weiter steigend. Und das, obwohl ihre Musik viele verschiedene Facetten bietet, nur eine gewiss nicht: plumpe, eingängige Formatradio-Einfältigkeit. Vielmehr beweisen Badflower mit ihren beiden bisherigen Alben ?OK, Im Sick? und ?This Is How The World Ends? das exakte Gegenteil: dass man auch mit hoher Kunstsinnigkeit und aufwühlenden Inhalten kraftvolle, moderne Alternative-Rockmusik vorlegen kann, die kommerziell höchst erfolgreich ist und gleichzeitig einen enorm wichtigen Beitrag zu künftigen gesellschaftlichen Diskussionen leisten kann.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 30.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die deutsch-afghanische Sängerin und Komponistin Simin Tander beweist erneut, dass sie zu den spannendsten Musikerinnen der europäischen Jazzszene zählt. Gesungen auf Englisch und Paschtu/Afghaani, entwickelt ihr sowohl zartes als auch kraftvoll-warmes Timbre einen Sog, eine leise Intensität, die man selten erlebt.Schon vor einigen Jahren wurde sie für ihr Album Where Water Travels Home von der internationalen Presse begeistert gefeiert. Fast noch überschwänglicher fielen die Reaktionen auf die bei ECM erschienene TrioProduktion What Was Said von Tord Gustavsen und Tander mit Jarle Vespestad aus, die den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik erhielt. ?Tander is both arresting and hypnotic?, schrieb das britische Jazzwise Magazine und das österreichische Alpenfeuilleton lobte ihre ?zurückhaltende Virtuosität und immense emotionaleTiefe?, während sich Hifi Test von ?Klarheit und Mystik? in ihrer Stimme beeindruckt zeigte. Simin Tander gab bereits zahlreiche Konzerte auf den renommiertesten Festivals weltweit, darunter Montréal International Jazzfestival, London Jazz Festival, Brussels Jazzfestival, North Sea Jazz Festival, Hong Kong Jazz Festival, Jarasum Jazzfestival, Enjoy Jazz, Leipziger Jazztage, San Francisco International Jazzfestival uvm.Im Herbst 2020 erschien nun Simin Tanders neues Werk Unfading. Das österreichische Magazin Concerto vergibt die Höchstwertung (5 Sterne) und notiert: ?Simin Tander überwältigt, betört und hypnotisiert [...] hochgradig unkonventionell, oft beinahe sakral und lyrisch gestimmt.? Die Badische Zeitung empfindet ?einen unwiderstehlichen Sog? und die norwegische Ausgabe der Financial Times konstatiert: ?wenn man Simin Tander singen hört, wird man es wahrscheinlich nie mehr vergessen.? In manchen Aspekten knüpft das aktuelle Album anseine Vorgänger an, darüber hinaus geht Simin Tander entschlossen andere Wege und setzt dadurch noch markantere individuelle Akzente. Die augenfälligste Neuerung ist die von ihr komplett reformierte Band.Durch unkonventionelle Instrumentierung und extrem feinsinniges Spiel kreiert Simin Tanders ´new quartet´ einen transparenten und tiefgründigen Klang, den man so noch nie gehört hat. Der in der Schweiz lebende schwedische E-Bassist Björn Meyer (bekannt u.a. durch sein markantes Solo-Album Provenance bei ECM und seine Mitwirkungbei Anouar Brahem) erweist sich ? nicht zuletzt dank virtuosem Einsatz elektronischer Effekte ? als Meister harmonischer Grundierungen und atmosphärischer Sounds. Samuel Rohrer, Schweizer in Berlin und an der Seite etwa von Colin Vallon, Daniel Erdmann oder Wolfert Brederode aufgefallen, glänzt einmal mehr durch ungewöhnlich sensibles und klangbewusstes Schlagzeugspiel, mit heruntergestimmten Trommeln und trockendunklem Puls in manchen Grooves. Sehr spezielle Facetten steuert Jasser Haj Youssef mit seiner filigranen, aus derBarockmusik stammenden Viola d´Amore bei. Der in Paris ansässige Tunesier beeindruckt durch satte Klangfarben und einzigartige, orientalisch anmutende Phrasierungen, die zuweilen mystische Stimmungen suggerieren. Simin Tander und ihre ausgewählten Begleiter beflügeln sich gegenseitig, gemeinsam kreieren sie eine anrührende Intimität.Die Stimme Tanders besticht durch ihre ganz eigene, charakteristische Ausdruckskraft und erscheint hier ganz nah und präsent. ?Ein Fundament meiner Musik ist die Reise, die ich mit meiner Stimme mache. Ich verbinde mich mit ihr und versuche jede Nuance sprechen zu lassen. Tiefe und Durchlässigkeit sind mir ebenso wichtig wie Klarheit im Ausdruck und in der Intention. Dies mit der Stimme auszuleben ist für mich die größte Freude und auch ein großes Abenteuer, sei es beim Singen von komponierten Melodien oder beim Improvisieren.Simin Tander voc), Björn Meyer (b), Samuel Rohrer (d), Jasser Haj Youssef (viola d´amore)
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 26.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Moooi Carpets Teppich Textil . Masse: 150 x 200 cm.Die Moooi Carpets Kollektion bietet großartige Teppiche von einigen der weltweit führenden zeitgenössischen Künstler. Die niederländische Designerin Kiki van Eijk repräsentiert seit Jahren die neue Generation des niederländischen Designs. Zusammen mit ihrem Partner und Mitarbeiter Joost van Bleiswijk haben sie bereits die größten Marken und renommiertesten Institutionen der Welt für sich gewonnen, vom Rijksmuseum in Amsterdam bis zur Moss Gallery in New York. Solange sie sich erinnern kann, hat Kiki ihre Jugend in der Natur verbracht, mit Tagträumen und Zeichnen. Kiki lässt sich von den kleinsten Details des täglichen Lebens und den Formen der Natur inspirieren, ihr Universum ist sowohl skurril und farbenfroh, lyrisch und persönlich, aber auch raffiniert dank einer geschickten Handwerkskunst. Für Mooi Carpets signierte sie die Kollektion Handwriting: Die Teppiche entstanden in einem intuitiven kreativen Prozess, voller Gelassenheit, sie entwarf sie bei der Arbeit im Familiengarten, mit den Händen in der Erde und dem Geist in Frieden. Im Jahr 2020 startete Kiki van Eijk eine Kollektion von Wandbehängen mit dem Titel Domestic Collages: Dazu nähte sie von Hand Stoffstücke mit verschiedenen Mustern, Texturen und Farben zu großen Textilcollagen zusammen. Der Collage-Teppich greift das Prinzip dieser Serie auf. Der Collage-Teppich ist ein wahres Bildkunstwerk und gleicht einem abstrakten Gemälde. Er besteht aus einer Zusammenstellung von fließenden und abstrakten Formen und Konturen mit aufgelöster Struktur. Die übereinander geschichteten Formen lassen Unterschiede in der Dicke entstehen. Die Vielfalt der Texturen, Muster und Farben in dieser kontrastreichen Gestaltung regt die Sinne an. Das Auge verliert sich in diesem vielfarbigen Geflecht, in dieser ''kontrollierten Unordnung''... Kiki van Eijks kreativer Prozess ist intuitiv und tief verbunden mit dem Zeichnen und Skizzieren, mit der Beobachtung und Vorstellung der Welt um sie herum. Welches Medium van Eijk auch immer wählt, ihre Arbeit hat etwas Taktiles und Einnehmendes, und das macht einen Teil der magischen Wirkung aus. Sie lässt keine Distanz zwischen uns und dem Objekt entstehen, stattdessen fühlen wir uns eingeladen, es zu berühren, mit ihm zu spielen oder uns vorzustellen, wie sie das gemacht hat. Van Eijk verwischt auf subtile Weise die Grenzen zwischen Realität und Fantasie, Skizze und endgültigem Objekt. Mithilfe einer revolutionären Digitaldrucktechnologie nehmen sich die Designs der Moooi Carpets wie Fotos aus: Hier haben wir eine bisher noch nie dagewesene Feinauflösung, eine erstmals unerreichte Finesse. Wie ein Trompe-l'œil scheinen die Muster fast eine Dreidimensionalität vorzutäuschen, so als hätte man sie in den Teppich skulptiert. Der Druck mit einer sehr hohen Auflösung verwendet eine unbegrenzte Anzahl von Farben und erzeugt eine atemberaubende Illusion von Tiefe. Die Signatures-Teppiche von Moooi sind wahre Kunstwerke, signiert von einigen der größten Künstler aus Mode, Design und bildender Kunst. Ihre persönlichen Ausdrucksformen lassen unterschiedliche Szenarien entstehen. Diese märchenhaften Gemälde, die dazu bestimmt sind, Sammlerstücke zu werden, lassen uns in Welten eintauchen, in denen Träume, Fremdartigkeit und Surrealismus aufeinandertreffen.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 1980.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Sylt ist ein wahrer Fundus für viele kurzweilige und unterhaltende Geschichten. Das beweist "Olly der Poet" mit feinem Humor und dem Blick fürs Skurrile.Von seinen immer gut besuchten Lesungen in ganz Deutschland hat er hier in einer gut einstündigen Aufnahme 55 Geschichten zusammengefasst und seine Lieblingsinsel Sylt lyrisch in Szene gesetzt. Freuen Sie sich auf Ihren Urlaub auf Sylt und lernen vorher ein paar "interessante" Ecken und Menschen kennen. deutsch. Olly der Poet. https://samples.audible.de/bk/allo/000003/bk_allo_000003_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Der Gedichtband "dresden dilemma" ist Stefan Seyfarths erste Solo-Veröffentlichung. Ob es Rechtsradikalismus, glückliche und gescheiterte Beziehungen oder das Nachtleben in der Dresdner Neustadt sind - immer gelingt es ihm, das Lebensgefühl eines seine Umwelt wachen Geistes betrachtenden aber auch lebensfrohen jungen Mannes einzufangen und lyrisch zu verarbeiten. Dabei trifft am Hip-Hop geschultes Versmaß auf fantasievolle Wort-Collagen. Dieses Hörbuch mit Live-Lesungen vermittelt seinen Spaß am gesprochenen Wort. deutsch. Stefan Seyfarth. https://samples.audible.de/bk/edel/006450/bk_edel_006450_sample.mp3.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Beethoven meets BachBereits seit Jahren gehört Dieter Ilg zu den einflussreichen Stimmen des europäischen Jazz. Seine elektrisierende Vitalität, intelligente Neugier, technische Brillanz und totale Hingabe an den Moment brachten ihm bis heute seine internationale Reputation nebst drei ECHO Jazz Trophäen ein.Aus den Werken Johann Sebastian Bachs holt sich Kontrabassist Dieter Ilg das neue Material für sein Trio mit Rainer Böhm am Piano und Patrice Héral am Schlagzeug. Kammerjazz, intim und extrovertiert zugleich. Ilgs Trio hebt Grenzen zwischen musikalischen Epochen und Genres auf, sie verbindet zeitgenössisch und wertgenössisch.Bemerkenswert konsequent verfolgt Ilg seine Vorstellung von einer eigenen, natürlichen Herangehensweise. Traumwandlerisches Zusammenspiel und mut zum Risiko lässt magische, unverwechselbare Augenblicke entstehen, die diese drei Instrumentalisten zu einem der intensivsten und organischsten Live-Formationen ihrer Art formen. Ein Kleinod mit Signature Sound ! Melodiös, lyrisch, romantisch eingänglich und gleichsam forsch herausfordernd. Musik mit Anspruch und gleichzeitig angenehm hörbar. ?Geschmackssichere, hörerfreundliche Kunst. Wunderbar.?Stimmen zum Trio:? Ein Hörgenuss nicht nur für eingefleischte Jazzfans, sondern für alle, die Musik lieben ? ? Thomas Quasthoff / Sänger und Rezitator? Es ist Musik, pure schöne Musik, die mich schweben lässt, (und das will was heißen) ? ? Vincent Klink / Koch und Autor? Johann Sebastian Bach darf sich glücklich schätzen, von Euch interpretiert worden zu sein.? Peter Schneider / Gründer und Mentor der ?jazzahead!?? Ilg, Böhm und Heral klingen denn vorallem extrem konzentriert auf den gemeinsamen Klang ? lange wirkte kein Trio mehr derart intensiv miteinander verstrickt wie gerade dieses. ? NDR ? Kulturtipps? Dieter Ilg und sein Trio sind Weltklasse. ? GITARRE&BASSDer dreifache Echo Jazz ? Preisträger Dieter Ilg erlangte Ende der 1980er Jahre größere nationale wie internationale Bekanntheit durch seine feste Mitgliedschaft im Quintett des US-Trompetenstars Randy Brecker, als Nachfolger Ron Carters. Ein Ritterschlag.Daraufhin wurde der Südbadener für ausgewählte WDR-Bigband- Projekte regelmäßig engagiert und wirkte u.a. an der erfolgreichen ACT- Produktion ?Jazzpana? mit. Ob im Quartett mit Peter Erskine, Kenny Wheeler und John Taylor, im berühmten Albert Mangelsdorff-Wolfgang Dauner Quintett oder mit seiner Furore machenden Premiere als Leader von Ilg / Schröder / Haffner wurde Dieter Ilg zu einem Vorbild für jüngere Generationen.Durch seine Trioexkursionen als Initiator von Formationen mit Marc Copland und Bill Stewart (american songbook) oder Wolfgang Muthspiel und Steve Argüelles (european songbook) generierte der Kontrabassist zu einem Aushängeschild für Eigenständigkeit, Konstanz und ständigem Forscherdrang.Seit acht Jahren nun präsentiert er mit seiner working band (dem fantastischen Rainer Böhm & Tausendsassa Patrice Héral) Bearbeitungen klassischer Werke europäischer Musikgeschichte. Nach Giuseppe Verdis ?Otello? und Richard Wagners ?Parsifal? veröffentlichte der Virtuose 2015 seine letzte Tonkonserve, wiederum beim renommierten Label ACT (9582-2), mit Variationen zu Themen des Weltstars Ludwig van Beethoven. Ende September 2017 erschien des Tiefenzauberers neuestes Werk: dieses Mal Johann Sebastian Bach gewidmet (ACT 9844-2).Dieter Ilg formt ? nach langjähriger Duopartnerschaft mit dem beliebten Saxofonisten Charlie Mariano ? seit einigen Jahren auch eine solche mit Deutschlands prominentestem Jazzmusiker, Trompeter Till Brönner.Der im südbadischen Offenburg aufgewachsene Landesjazzpreisträger Baden-Württemberg studierte klassischen Kontrabass bei Prof. Wolfgang Stert in Freiburg i.Br, zog zu einem seiner intensivsten Lehrern, dem umtriebigen Mentor Dave Liebman, nach NYC und spinnte die Fäden seiner weiteren Karriere.Sein singender Ton, seine handwerkliche Meisterschaft und seine expressive, individuelle Ausdruckskraft sind Markenzeichen und finden bei unterschiedlichsten Musikern und Musikerinnen weltweit starken Anklang.Für einen deutschen Jazzmusiker eine einmalige und einzigartige Vita.Dieter Ilg ? bassRainer Böhm ? pianoPatrice Héral ? drums
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 22.50 EUR excl. shipping


Similar searches: