94 Results for : verlinkungen

  • Thumbnail
    Der Inhalt: Aus Anlass der aufsehenerregenden Entscheidung des BVerfG vom März dieses Jahres zum Klimaschutz wurde der Abschnitt zum Staatsziel Umweltschutz umfassend neu bearbeitet. Infolge der 2020 ergangenen Entscheidung zum Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank und des von der Kommission gegen die Bundesrepublik nun eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahrens wird auch in der Neuauflage dem Verhältnis von nationalem Verfassungsrecht und europäischem Recht besondere Aufmerksamkeit zuteil. Weiterhin bedeutet die Corona-Krise eine Herausforderung für den freiheitlichen Rechtsstaat, für die parlamentarische Demokratie. Die hierdurch aufgeworfenen Verfassungsfragen bilden erneut einen Schwerpunkt der Neubearbeitung, sie werden im jeweiligen thematischen Zusammenhang sowie in einem eigenen zusammenfassenden Abschnitt behandelt, der gegenüber der Vorauflage neu gefasst und erweitert wurde. Themen und Konzeption: Dieses Lehrbuch stellt das Staatsorganisationsrecht klar, einprägsam und in der Breite und Tiefe dar, in der es Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach ist. Es dient Anfangssemestern und Fortgeschrittenen zur vorlesungsbegleitenden Lektüre und konzentriert sich auf folgende für die Falllösung in der Ausbildung wesentlichen Schwerpunkte: - die Grundlagen von Staat und Verfassung, - den Rechtsstaat als Zentralbegriff des gesamten öffentlichen - Rechts, - die demokratische Ordnung in Bund und Ländern, - das Gesetz als zentrale Handlungsform des demokratischen - Rechtsstaats, - den Bundesstaat und die europäische Integration, - die wichtigsten Staatsorgane - die Verfassungsgerichtsbarkeit. Stets werden auch die staatsrechtlich relevanten Entwicklungen auf europäischer Ebene einbezogen. Nahezu 80 Fälle mit Lösungsskizzen, die Leitentscheidungen des BVerfG nachgebildet sind, erleichtern den Einstieg in die Materie des Staatsorganisationsrechts, das systematisch erlernte Wissen wird vertieft, kontrolliert und in der Klausuranwendung erprobt. Das integrierte ebook enthält den vollständigen Text des Buches und die besonders ausbildungsrelevanten höchstrichterlichen Entscheidungen im Volltext. Verlinkungen ermöglichen dem Leser den direkten Zugriff auf die Urteile mit nur einem "Klick". Jeder Leserin und jedem Leser wird so das Nachschlagen die Lektüre der Entscheidungen mittels PC, Tablet oder Smartphone ermöglicht. Die vom Verfasser nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für das Staatsorganisationsrecht wegweisenden Entscheidungen des BVerfG sind mit freundlicher Genehmigung der juris GmbH veröffentlicht.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gerade im Bereich des Tiefbaus müssen viele Entscheidungen direkt vor Ort auf der Baustelle getroffen und die Arbeiten entsprechend den zahlreichen gültigen Richtlinien korrekt ausgeführt werden. Denn Nachbesserungen sind extrem aufwändig und kostspielig! Selbst Profis können dazu nicht alle aktuellen Normen und Richtlinien im Kopf haben. Das Baustellenhandbuch liefert deshalb alle wichtigen Vorgaben zum Tiefbau gemäß der aktuellen DIN-Normen und Richtlinien. Dieses bietet folgende Vorteile: - Beinhaltet genau das, worauf es speziell im Tiefbau ankommt - praktisch sortiert nach Gewerken von A-Z - Alle Anforderungen gemäß aktueller Vorgaben und DIN-Normen: Korrekte Ausführung und Abrechnung, normgerechte Mess- und Prüfverfahren... - Anschauliche Darstellung durch zahlreiche Schemazeichnungen und Tabellen - Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen Dieses Buch ist genau das Richtige für: Bauunternehmen (sowohl für Tiefbau als auch für Hochbau) und Spezialtiefbauunternehmen, Ingenieure, Tiefbauämter, Bauhöfe, Städte und Gemeinden, Energieversorger Inhaltskurzübersicht I. Baugrunderkundung und Bodenklassifikation 1 Baugrunderkundung im Feld (nach DIN EN 1997-2 und DIN 4020, Güteklassen Probennahme; Erkundungsverfahren) 2 Laborversuche (Boden / Fels, LAGA; Wasser) 3 Bodenansprache und Bodenklassifikation (Bodenansprache, Bodengruppen nach DIN 18196, Bodenklassen / Homogenbereichsprinzip DIN 18300 ff, 3.4 Bodenkenngrößen nach DIN 1055-2, LAGA) 4 Festlegung von Bau- und Bemessungswasserstände 5 Grundlagen der Bemessung geotechnischer Bauwerke II. Ausführung von Tiefbauarbeiten 1. Gründungen (Flachgründung, Tiefgründung) 2. Baugrundverbesserung (Austausch / Polster, Verdichtung, Stabilisierung mit Bindemittel, Injektionen) 3. Baugruben (unverbaute Baugruben, Systemverbau, Trägerverbau, Spundwand, Bohrpfahlwand, Schlitzwand, Baugruben im Grundwasser) 4. Unterfangungen 5. Erdbau / Verkehrswege 6. Leitungsbau (offene Verlegung, geschlossene Verlegung) 7. Abdichtung und Entwässerung 8. Grundwasserhaltung bei der Bauausführung (offene Wasserhaltung, geschlossene Wasserhaltung) 9. Abbruch und Rückbau 10. Sicherung von Geländesprüngen (Stützwände, Gabionen, bewehrte Erde, Bodenvernagelung) 11. Verankerungen 12. Bodenverwertung III. Mess-, Kontroll- und Prüfverfahren Qualitätssicherung, baubegleitende Verformungsmessungen, Beweissicherung, Prüfung der Verdichtung im Erdbau, Ankerprüfungen, Integritätstests, Leckageortung bei Baugruben IV. Absteckung und Aufmaß
    • Shop: buecher
    • Price: 65.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-RUG:Berichtspflichten kennen und rechtssicher handelnUnternehmen sehen sich mit stetig wachsenden Anforderungen an ihre Nachhaltigkeitsleistung - im Sinne der Corporate Social Responsibility (CSR) - konfrontiert. Die Pflichten und Inhalte der Berichterstattung über die Nachhaltigkeits-leistung von Unternehmen regelt in Deutschland insbesondere das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Dazu kommen zahlreiche Empfehlungen, die insbesondere auf EU-Ebene verlautbart werden. Neben bestimmten Unternehmen von öffentlichem Interesse sind davon mittelbar auch zahlreiche kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) betroffen, die sich - unter anderem als Bestandteil der Lieferkette von großen Konzernen - mit zunehmend erweiterten Nachweispflichten konfrontiert sehen.In der Praxis ergeben sich bei der Umsetzung des CSR-RUG zahlreiche Probleme. Neben offenen Grundsatzfragen bei der Identifikation der Berichtsinhalte sind viele Fragen im Bereich der verpflichtenden bzw. freiwilligen Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung unklar. Weitere Herausforderungen zeigen sich bei den Berichtspflichten zur Lieferkette, bei der Auswahl und dem Einsatz aussagekräftiger nichtfinanzieller Leistungsindikatoren und bei einer fehlenden Sensibilisierung für die nichtfinanzielle Berichterstattung in Entscheidungs- und Aufsichtsgremien von Unternehmen, etwa beim Aufsichtsrat.Vor dem Hintergrund der immer komplexeren Anforderungen und stetig neuer regulatorischen Entwicklungen geben die Autorinnen einen aktuellen Gesamtüberblick zum CSR-RUG und zu weiteren Regelungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung. Dazu werden die wichtigsten Gestaltungsoptionen, Problemfelder sowie konkrete Lösungsansätze aufgezeigt und anhand aktueller Praxisbeispiele, Checklisten und Schaubilder veranschaulicht. Entsprechende Verlinkungen und QR-Codes führen die Leserinnen dabei sowohl online als auch offline direkt zu den genannten nichtfinanziellen Berichten.Inhaltsverzeichnis:I. EU-rechtliche Entwicklung und nationaler UmsetzungsprozessII. Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung (§ 289b HGB)III. Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung (§ 289c HGB)IV. Nutzung von Rahmenwerken (§ 289d HGB) .V. Weglassen nachteiliger Angaben (§ 289e HGB)VI. Besondere Anforderungen an die nichtfinanzielle Konzernerklärung(§§ 315b und 315c HGB)VII. Aufstellung, Offenlegung und VeröffentlichungVIII. Prüfung der nichtfinanziellen BerichterstattungIX. SanktionsbestimmungenX. Entwicklungsperspektiven für die nichtfinanzielle Berichterstattung
    • Shop: buecher
    • Price: 51.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Um Baufehler, Mängelansprüche und Bußgelder zu vermeiden, müssen die Anforderungen des neuen GEG 2020 bei der Bauausführung genau beachtet und Details GEG-konform ausgebildet werden. Beim Einbau von Fenstern und Außentüren, bei der Ausbildung der luftdichten Ebene und der Wärmedämmung, bei der Installation der Haustechnik... Nahezu jedes Gewerk ist von den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes betroffen. "Das Baustellenhandbuch GEG" bietet alle relevanten Details nach neuem Gebäudeenergiegesetz 2020 in einem praktischen Taschenbuch für die Baustelle! Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format. Dieses bietet folgende Vorteile: - Alle Vorgaben des GEG 2020 praktisch sortiert nach Bauteilen und gängigen Schlagworten - GEG-konforme Details und Ausführungshinweise zur Vermeidung von Wärmebrücken und Luftundichtigkeiten - Erläuterungen zu den aktuellen Anforderungen des GEG, DIN-Normung und den Energieausweisen - Praktische Checklisten und Kennwerttabellen für die Einhaltung und Kontrolle der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes - Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen Dieses Werk ist genau das Richtige für: Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Installateure, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung Inhaltskurzübersicht: Kellerdämmung - Dämmung der Kellerdecke und der Bodenplatte - Ausbildung von Frostschürzen ... Monolithische Außenwände - Ausbildung der luftdichten Ebene - Fenster- und Sockelanschluss - Dämmung von Stürzen und tragenden Bauteilen... Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) - Ausführung mit verschiedenen Dämmstoffarten - Anforderungen an den Brandschutz - Sockel-, Fenster- und Ortgangdetails ... Innendämmung Aufgaben der Bauteile und Funktionsschichten im Holzbau - Luft-, Winddichtheit und Feuchteschutz - Wärmebrücken ... Anforderungen an Flachdächer Anforderungen an die oberste Geschossdecke Anforderungen an die Dachkonstruktion - Luftdichtigkeit von Anschlüssen nach DIN 4108-7 - Trauf-, Ortgang- und Dachgaubendetails Einbau von Fenster, Fenstertüren und Außentüren - Erforderliche Kennwerte von Fenstern und Türen - Konstruktion, Rahmen und Verglasung - Luftdichter Einbau von Fenstern und Türen ... Elektroinstallationen - Luftdichter Einbau im Holz- und Massivbau ... Beleuchtung Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen - Besonderheiten beim Einsatz von Brennwerttechnik - Optimierung der Regelungseinrichtung der Heizung - Anforderungen an Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen ... Raumlufttechnische Anlagen - Einbau raumlufttechnischer Anlagen - Brandschutz- und Schallschutzanforderungen - Wartung, Pflege und Instandhaltung .... Erneuerbare Energien - Anforderungen des GEG - Funktion der verschiedenen Wärmepumpen - Photovoltaik- und Solaranlagen ... Anhang - Erklärung wichtiger Begriffe des GEG - Wichtige DIN-Normen ...
    • Shop: buecher
    • Price: 65.00 EUR excl. shipping


Similar searches: