68 Results for : amorolfin

  • Thumbnail
    Pflichttext Wirkstoff: Amorolfin Was ist Amorolfin AL und wofür wird es angewendet? Amorolfin AL wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen angewendet, die bis zu 2 Nägel und die vordere Hälfte oder die Ränder der Nägel (wie im ersten Bild unten gezeigt) betreffen. Wenn die Infektion eher wie auf den Bildern 2 oder 3 zu sein scheint, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden. Der Wirkstoff in Amorolfin AL ist Amorolfin (als Hydrochlorid), das zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die als Antimykotika (Mittel gegen Pilzerkrankungen) bezeichnet werden. Amorolfin AL tötet eine Vielzahl verschiedener Pilze ab, die Nagelinfektionen verursachen können. Eine Pilzinfektion der Nägel führt mit großer Wahrscheinlichkeit zu Nagelverfärbungen (weiß, gelb oder braun), dicken oder brüchigen Nägeln, jedoch kann ihr Erscheinungsbild beträchtlich variieren. Was müssen Sie vor der Anwendung von Amorolfin AL beachten? Amorolfin AL darf Nicht angewendet werden Wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Amorolfin oder einen der sonstigen Bestandteile von Amorolfin AL sind (siehe Abschnitt 6: Weitere Informationen) Wenn Sie unter 18 sind. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Amorolfin AL ist erforderlich Wenn Sie an Zuckerkrankheit (Diabetes) leiden Wenn Sie wegen eines schwachen Immunsystems in Behandlung sind Wenn Sie an einer schlechten Durchblutung Ihrer Hände und Füße leiden Wenn Ihr Nagel schwer geschädigt oder infiziert ist Wenn Amorolfin AL in Ihre Augen oder Ohren gerät. Waschen Sie sie unverzüglich mit Wasser aus und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder Apotheker oder ans nächstgelegene Krankenhaus. Vermeiden Sie es, den Nagellack in Kontakt mit Schleimhäuten (z. B. in Mund und Nase) kommen zu lassen. Atmen Sie ihn nicht ein. Bei Anwendung von Amorolfin AL mit anderen Arzneimitteln Sie können den Nagellack während der Behandlung mit anderen Arzneimitteln anwenden. Bei Anwendung anderer Nagelprodukte Kosmetischer Nagellack oder künstliche Nägel sollten während der Behandlung mit Amorolfin AL nicht verwendet werden. Schwangerschaft und Stillzeit Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, planen, schwanger zu werden oder stillen. Ihr Arzt wird dann entscheiden, ob Sie Amorolfin AL anwenden dürfen. Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Wie ist Amorolfin AL anzuwenden? Wenden Sie Amorolfin AL immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Erwachsene und ältere Patienten Vor Beginn der Anwendung : Kennzeichnen Sie in dem unten stehenden Schema den Bereich des Nagels, der von der Pilzinfektion betroffen ist. Dies wird Ihnen helfen sich zu erinnern, wie der Nagel ursprünglich aussah, wenn Ihre Behandlung überprüft wird. Kennzeichnen Sie alle 3 Monate den Bereich, der dann jeweils betroffen ist, bis der erkrankte Nagel komplett herausgewachsen ist. Wenn mehr als 1 Nagel betroffen ist, wählen Sie den am schlimmsten betroffenen Nagel für diese Aufzeichnung. Nehmen Sie diese Packungsbeilage mit zum Apotheker oder Fußpfleger, wenn die Behandlung überprüft werden soll, um sie über die bisherigen Fortschritte der Behandlung zu informieren. Anweisung für die Anwendung: Behandeln Sie Ihre infizierten Nägel wie unten beschrieben. DIE Nägel Sollten 1-Mal Wöchentlich Behandelt Werden. Die 1-mal wöchentliche Anwendung sollte ununterbrochen über 6 Monate für Fingernägel und 9 bis 12 Monate für Fußnägel fortgeführt werden. Nägel wachsen langsam, sodass es 2 oder 3 Monate dauern kann, bis Sie eine Verbesserung erkennen. Es ist wichtig, die Anwendung des Nagellacks weiterzuführen, bis die Infektion beseitigt ist und gesunde Nägel nachgewachsen sind. Wenn Sie Amorolfin AL versehentlich verschlucken Wenn Sie oder irgendeine andere Person den Nagellack versehentlich verschlucken, suchen Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker oder das nächstgelegene Krankenhaus auf. Wenn Sie die Anwendung von Amorolfin AL vergessen haben Es besteht kein Grund zur Sorge, wenn Sie die Anwendung des Nagellacks zur gewohnten Zeit vergessen haben. Wenn Sie sich daran erinnern, beginnen Sie erneut mit der Anwendung, in derselben Weise wie zuvor. Wenn Sie die Anwendung von Amorolfin AL abbrechen Beenden Sie die Anwendung von Amorolfin AL nicht, ehe Ihr Arzt Ihnen die Anweisung dazu gibt, sonst könnte Ihre Infektion erneut auftreten. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Amorolfin AL Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Seltene Nebenwirkungen (Bei Weniger ALS 1 VON 1.000 Behandelten): Ihr Nagel kann sich verfärben, brüchig werden oder anfangen, sich vom Nagelbett zu lösen. Sehr seltene Nebenwirkungen (Bei Weniger ALS 1 VON 10.000 Behandelten): Im Bereich um den Nagel kann ein brennendes Gefühl oder eine allergische Hautreaktion (Kontaktdermatitis) auftreten. Wie ist Amorolfin AL aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Etikett angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nicht über + 30 °C lagern. Vor Hitze schützen. Die Flasche fest verschlossen halten und aufrecht stehend aufbewahren. Dieses Produkt ist brennbar! Halten Sie die Lösung von Feuer und Flammen fern! Arzneimittel sollten nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen. Weitere Informationen Was Amorolfin AL enthält Der Wirkstoff ist: Amorolfin. 1 ml wirkstoffhaltiger Nagellack enthält 50 mg Amorolfin entsprechend 55,74 mg Amorolfinhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A), Butylacetat, Ethanol, Ethylacetat, Triacetin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 16.68 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Pflichttext Wirkstoff: Amorolfin Was ist Amorolfin AL und wofür wird es angewendet? Amorolfin AL wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen angewendet, die bis zu 2 Nägel und die vordere Hälfte oder die Ränder der Nägel (wie im ersten Bild unten gezeigt) betreffen. Wenn die Infektion eher wie auf den Bildern 2 oder 3 zu sein scheint, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden. Der Wirkstoff in Amorolfin AL ist Amorolfin (als Hydrochlorid), das zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die als Antimykotika (Mittel gegen Pilzerkrankungen) bezeichnet werden. Amorolfin AL tötet eine Vielzahl verschiedener Pilze ab, die Nagelinfektionen verursachen können. Eine Pilzinfektion der Nägel führt mit großer Wahrscheinlichkeit zu Nagelverfärbungen (weiß, gelb oder braun), dicken oder brüchigen Nägeln, jedoch kann ihr Erscheinungsbild beträchtlich variieren. Was müssen Sie vor der Anwendung von Amorolfin AL beachten? Amorolfin AL darf Nicht angewendet werden Wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Amorolfin oder einen der sonstigen Bestandteile von Amorolfin AL sind (siehe Abschnitt 6: Weitere Informationen) Wenn Sie unter 18 sind. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Amorolfin AL ist erforderlich Wenn Sie an Zuckerkrankheit (Diabetes) leiden Wenn Sie wegen eines schwachen Immunsystems in Behandlung sind Wenn Sie an einer schlechten Durchblutung Ihrer Hände und Füße leiden Wenn Ihr Nagel schwer geschädigt oder infiziert ist Wenn Amorolfin AL in Ihre Augen oder Ohren gerät. Waschen Sie sie unverzüglich mit Wasser aus und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder Apotheker oder ans nächstgelegene Krankenhaus. Vermeiden Sie es, den Nagellack in Kontakt mit Schleimhäuten (z. B. in Mund und Nase) kommen zu lassen. Atmen Sie ihn nicht ein. Bei Anwendung von Amorolfin AL mit anderen Arzneimitteln Sie können den Nagellack während der Behandlung mit anderen Arzneimitteln anwenden. Bei Anwendung anderer Nagelprodukte Kosmetischer Nagellack oder künstliche Nägel sollten während der Behandlung mit Amorolfin AL nicht verwendet werden. Schwangerschaft und Stillzeit Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, planen, schwanger zu werden oder stillen. Ihr Arzt wird dann entscheiden, ob Sie Amorolfin AL anwenden dürfen. Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Wie ist Amorolfin AL anzuwenden? Wenden Sie Amorolfin AL immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Erwachsene und ältere Patienten Vor Beginn der Anwendung : Kennzeichnen Sie in dem unten stehenden Schema den Bereich des Nagels, der von der Pilzinfektion betroffen ist. Dies wird Ihnen helfen sich zu erinnern, wie der Nagel ursprünglich aussah, wenn Ihre Behandlung überprüft wird. Kennzeichnen Sie alle 3 Monate den Bereich, der dann jeweils betroffen ist, bis der erkrankte Nagel komplett herausgewachsen ist. Wenn mehr als 1 Nagel betroffen ist, wählen Sie den am schlimmsten betroffenen Nagel für diese Aufzeichnung. Nehmen Sie diese Packungsbeilage mit zum Apotheker oder Fußpfleger, wenn die Behandlung überprüft werden soll, um sie über die bisherigen Fortschritte der Behandlung zu informieren. Anweisung für die Anwendung: Behandeln Sie Ihre infizierten Nägel wie unten beschrieben. DIE Nägel Sollten 1-Mal Wöchentlich Behandelt Werden. Die 1-mal wöchentliche Anwendung sollte ununterbrochen über 6 Monate für Fingernägel und 9 bis 12 Monate für Fußnägel fortgeführt werden. Nägel wachsen langsam, sodass es 2 oder 3 Monate dauern kann, bis Sie eine Verbesserung erkennen. Es ist wichtig, die Anwendung des Nagellacks weiterzuführen, bis die Infektion beseitigt ist und gesunde Nägel nachgewachsen sind. Wenn Sie Amorolfin AL versehentlich verschlucken Wenn Sie oder irgendeine andere Person den Nagellack versehentlich verschlucken, suchen Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker oder das nächstgelegene Krankenhaus auf. Wenn Sie die Anwendung von Amorolfin AL vergessen haben Es besteht kein Grund zur Sorge, wenn Sie die Anwendung des Nagellacks zur gewohnten Zeit vergessen haben. Wenn Sie sich daran erinnern, beginnen Sie erneut mit der Anwendung, in derselben Weise wie zuvor. Wenn Sie die Anwendung von Amorolfin AL abbrechen Beenden Sie die Anwendung von Amorolfin AL nicht, ehe Ihr Arzt Ihnen die Anweisung dazu gibt, sonst könnte Ihre Infektion erneut auftreten. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Amorolfin AL Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Seltene Nebenwirkungen (Bei Weniger ALS 1 VON 1.000 Behandelten): Ihr Nagel kann sich verfärben, brüchig werden oder anfangen, sich vom Nagelbett zu lösen. Sehr seltene Nebenwirkungen (Bei Weniger ALS 1 VON 10.000 Behandelten): Im Bereich um den Nagel kann ein brennendes Gefühl oder eine allergische Hautreaktion (Kontaktdermatitis) auftreten. Wie ist Amorolfin AL aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Etikett angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nicht über + 30 °C lagern. Vor Hitze schützen. Die Flasche fest verschlossen halten und aufrecht stehend aufbewahren. Dieses Produkt ist brennbar! Halten Sie die Lösung von Feuer und Flammen fern! Arzneimittel sollten nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen. Weitere Informationen Was Amorolfin AL enthält Der Wirkstoff ist: Amorolfin. 1 ml wirkstoffhaltiger Nagellack enthält 50 mg Amorolfin entsprechend 55,74 mg Amorolfinhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A), Butylacetat, Ethanol, Ethylacetat, Triacetin.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 23.82 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Amorolfin Nagelkur Heumann ist ein hochwirksames Arzneimittel, das zur gezielten Behandlung von Pilzinfektionen bei bis zu 2 Nägeln eingesetzt wird. Anwendung nur 1x wöchentlich Wasserfester Nagellack (Wasser und Seife beeinflussen die Wirkung des Lackes nicht) Komplettes Nagelset inklusive Rezeptfrei in der Apotheke erhältlich Zusammensetzung von Amorolfin Nagelkur Heumann 1ml Lsg. enthält Wirkstoffe 55.74 mg Amorolfin hydrochlorid 50 mg Amorolfin Hilfsstoffe Eudragit(r) RL Triacetin Butylacetat Ethylacetat Ethanol
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 20.93 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Amorolfin Nagelkur Heumann ist ein hochwirksames Arzneimittel, das zur gezielten Behandlung von Pilzinfektionen bei bis zu 2 Nägeln eingesetzt wird. Anwendung nur 1x wöchentlich Wasserfester Nagellack (Wasser und Seife beeinflussen die Wirkung des Lackes nicht) Komplettes Nagelset inklusive Rezeptfrei in der Apotheke erhältlich Zusammensetzung von Amorolfin Nagelkur Heumann 1ml Lsg. enthält Wirkstoffe 55.74 mg Amorolfin hydrochlorid 50 mg Amorolfin Hilfsstoffe Eudragit(r) RL Triacetin Butylacetat Ethylacetat Ethanol
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 35.41 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Amorolfin Stada® 5% wirkstoffhaltiger Nagellack Einfache Hilfe BEI Nagelpilz-Infektionen Schätzungen zufolge leidet jeder Zehnte in Deutschland an einer Nagelpilzerkrankung. Die Gefahr einer Ansteckung lauert überall dort, wo Menschen viel barfuß unterwegs sind: Die Sporen der Pilze, die eine Infektion verursachen, können sich extrem widerspenstig auf den Böden von Schwimmbad und Sporthallen halten. Aber auch in Schuhen, auf Handtüchern und Socken kann der Erreger über mehrere Wochen überleben. Amorolfin Stada wird als Nagellack aufgetragen. Der enthaltene Wirkstoff ist gegen die bekannten Nagelpilzerreger. Amorolfin Stada® – Nagellack ZUR Äusserlichen Behandlung VON Nagelpilz-Erkrankungen Mit dem Stada Wirkstoff Amorolfin Bekämpft auch schwer erreichbare Pilze Enthalten: 5% wirkstoffhaltiger Nagellack mit 30 Tupfern, 30 Feilen und 10 Spateln für einen optimalen Behandlungsvorgang Anwendung nur 1-2x pro Woche SO Wirkt Amorolfin Stada® Der Stada Wirkstoff Amorolfin gegen Nagelpilzerreger dringt tief in die Nagelplatte ein und kann so auch schwer erreichbare Pilze behandeln. Amorolfin Stada 5% wirkstoffhaltiger Nagellack ist auch in der Packung mit 5 ml Wirkstoff erhältlich. Art der Anwendung: Amorolfin Stada muss nur 1 bis 2 Mal die Woche aufgetragen werden. Für eine optimale Behandlung sollte zuerst der erkrankte Bereich des Nagels einschließlich der Nageloberfläche mithilfe der beigefügten Nagelfeile abgefeilt werden. Anschließend wird die Nageloberfläche mit dem mitgelieferten Alkoholtupfer gereinigt. Dann kann der Nagellack mit dem wiederverwendbaren Spatel aufgetragen werden. Der Lack ist schon nach etwa 3 Minuten nach dem Auftragen getrocknet und wird nicht mehr von Seife und Wasser beeinflusst. Behandelte Hände und Füße können also wie gewohnt gewaschen werden. Die Anwendung des Nagellacks sollte ohne Unterbrechung fortgeführt werden, bis die Infektion beseitigt und der gesunde Nagel nachgewachsen ist. Dies dauert gewöhnlich 6 Monate bei Fingernägeln und 9 bis 12 Monate bei Fußnägeln. Pflichttext: Amorolfin Stada® 5% wirkstoffhaltiger Nagellack. Wirkstoff: Amorolfin. Zur Behandlung bei Erwachsenen ab 18 Jahren von Pilzerkrankungen, die bis zu 2 Nägel und die vordere Hälfte oder die Ränder der Nägel betreffen. Hinweis: Dieses Produkt ist brennbar! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stada Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel, Stand: Juli 2020
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 23.31 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Amorolfin Stada® 5% wirkstoffhaltiger Nagellack Einfache Hilfe BEI Nagelpilz-Infektionen Schätzungen zufolge leidet jeder Zehnte in Deutschland an einer Nagelpilzerkrankung. Die Gefahr einer Ansteckung lauert überall dort, wo Menschen viel barfuß unterwegs sind: Die Sporen der Pilze, die eine Infektion verursachen, können sich extrem widerspenstig auf den Böden von Schwimmbad und Sporthallen halten. Aber auch in Schuhen, auf Handtüchern und Socken kann der Erreger über mehrere Wochen überleben. Amorolfin Stada wird als Nagellack aufgetragen. Der enthaltene Wirkstoff ist gegen die bekannten Nagelpilzerreger. Amorolfin Stada® – Nagellack ZUR Äusserlichen Behandlung VON Nagelpilz-Erkrankungen Mit dem Stada Wirkstoff Amorolfin Bekämpft auch schwer erreichbare Pilze Enthalten: 5% wirkstoffhaltiger Nagellack mit 30 Tupfern, 30 Feilen und 10 Spateln für einen optimalen Behandlungsvorgang Anwendung nur 1-2x pro Woche SO Wirkt Amorolfin Stada® Der Stada Wirkstoff Amorolfin gegen Nagelpilzerreger dringt tief in die Nagelplatte ein und kann so auch schwer erreichbare Pilze behandeln. Amorolfin Stada 5% wirkstoffhaltiger Nagellack ist auch in der Packung mit 5 ml Wirkstoff erhältlich. Art der Anwendung: Amorolfin Stada muss nur 1 bis 2 Mal die Woche aufgetragen werden. Für eine optimale Behandlung sollte zuerst der erkrankte Bereich des Nagels einschließlich der Nageloberfläche mithilfe der beigefügten Nagelfeile abgefeilt werden. Anschließend wird die Nageloberfläche mit dem mitgelieferten Alkoholtupfer gereinigt. Dann kann der Nagellack mit dem wiederverwendbaren Spatel aufgetragen werden. Der Lack ist schon nach etwa 3 Minuten nach dem Auftragen getrocknet und wird nicht mehr von Seife und Wasser beeinflusst. Behandelte Hände und Füße können also wie gewohnt gewaschen werden. Die Anwendung des Nagellacks sollte ohne Unterbrechung fortgeführt werden, bis die Infektion beseitigt und der gesunde Nagel nachgewachsen ist. Dies dauert gewöhnlich 6 Monate bei Fingernägeln und 9 bis 12 Monate bei Fußnägeln. Pflichttext: Amorolfin Stada® 5% wirkstoffhaltiger Nagellack. Wirkstoff: Amorolfin. Zur Behandlung bei Erwachsenen ab 18 Jahren von Pilzerkrankungen, die bis zu 2 Nägel und die vordere Hälfte oder die Ränder der Nägel betreffen. Hinweis: Dieses Produkt ist brennbar! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stada Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel, Stand: Juli 2020
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 38.66 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Amorolfin acis® 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack Amorolfin acis® Nagellack ist zur Behandlung von Nagelmykosen ohne Beteiligung der Matrix (insbesondere im distalen Bereich mit einem Befall unter 80 % der Nageloberflache), verursacht durch Dermatophyten und Hefen. Zur Behandlung von Nagelpilzinfektionen Bei Infektionen von Fuß- und Fingernägel Der Nagellack ist wasserfest, Duschen und Baden ist uneingeschränkt möglich. zur Anwendung bei Erwachsenen ab 18 Jahren. Amorolfin acis® Nagellack penetriert beim Auftragen in und durch die Nagelplatte und vernichtet somit auch schwer erreichbare Pilze im Nagelbett. Nach Auftragen und 10-minütiger Trocknungszeit von Amorolfin acis® Nagellack kann ein kosmetischer Nagellack aufgetragen werden. Die Packung von Amorolfin acis® Nagellack enthält Spatelhalter, Kunststoffspatel, Einmalfeilen und Alkoholtupfer. Was ist Amorolfin acis® Nagellack und wie wirkt das Präparat? Amorolfin acis® Nagellack ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix). Amorolfin acis® Nagellack enthält die aktive Substanz Amorolfin, ein Antimykotikum, das eine große Vielfalt an Pilzen, die Infektionen verursachen, abtötet. Amorolfin acis Nagellack wird angewendet zur Behandlung von Nagelpilz (verursacht durch Dermatophyten und Hefen) bei einem Befall des Nagels von bis zu 80 % (insbesondere im vorderen Bereich). Anwendungshinweis: Tragen Sie den Nagellack einmal pro Woche auf die befallenen Finger-oder Fußnägel auf. Setzen Sie die Behandlung so lange fort, bis die erkrankten Nägel gesund herausgewachsen sind (normales Aussehen des Nagels). Vor der ersten Anwendung unbedingt die erkrankten Teile der Nagelflächen so gut wie möglich abfeilen. Bei allen weiteren Anwendungen nach Bedarf (z .B. bei Verdickung der Nägel) nachfeilen. Einwegfeilen sind in der Packung enthalten. Verwenden Sie in jedem Fall zur Reinigung der Nageloberfläche einen der beigefügten Alkoholtupfer. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt. Tragen Sie den wirkstoffhaltigen Nagellack mit einem der beigefügten wiederverwendbaren Spatel auf. Um Ihnen das Auftragen des wirkstoffhaltigen Nagellacks zu erleichtern, liegt der Packung ein Spatelhalter bei. Bitte stecken Sie einen wiederverwendbaren Spatel in den Spatelhalter. Bitte entnehmen Sie den Nagellack mit einem der mitgelieferten, wiederverwendbaren Spatel. Tauchen Sie den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel mit der perforierten Fläche neu ein und streifen Sie ihn nicht am Flaschenhals ab (es besteht das Risiko, dass der Schraubverschluss mit der Flasche verklebt). Tragen Sie Amorolfin acis® Nagellack mit dem Spatel gleichmäßig auf die ganze Fläche des erkrankten Nagels auf. Aufgrund der besonderen Form des Spatelhalters wird eine Berührung des Spatels mit der Ablagefläche vermieden (Pilzsporen bleiben am Spatel). Sie können den Spatel zwischendurch ablegen ohne befürchten zu müssen, dass Pilzsporen übertragen werden. Verschließen Sie das Fläschchen sofort nach jedem Gebrauch gut, um ein Austrocknen der Lösung zu vermeiden. Lassen Sie die behandelten Nägel 10 Minuten trocknen. Zur Wiederverwendung reinigen Sie den Spatel nach Gebrauch mit dem Alkoholtupfer. Nach Auftragen des Amorolfin acis® Nagellack kann kosmetischer Nagellack aufgetragen werden, sobald Amorolfin acis® Nagellack getrocknet ist (nach 10 Minuten). Vor dem erneuten Auftragen des Amorolfin acis® Nagellack sollte der kosmetische Nagellack sorgsam entfernt werden. Dazwischen sollte die Anwendung eines Nagellackentferners aber vermieden werden. Wie lange sollte man Amorolfin acis® Nagellack anwenden? Pilzinfektionen sind oft sehr hartnäckig. Sie müssen daher die Behandlung ununterbrochen einmal pro Woche (wie oben beschrieben) durchführen, bis der Nagel komplett gesund nachgewachsen ist. Die dafür erforderliche Zeit beträgt im Allgemeinen 6 Monate (Fingernägel) bzw. 9 bis 12 Monate (Zehennägel), wobei der Befallsgrad eine wesentliche Rolle spielt. Die Nagelwachstumsgeschwindigkeit beträgt ca. 1 bis 2 mm pro Monat. Eine Überprüfung der Behandlung wird empfohlen in Abständen von ungefähr drei Monaten.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 19.15 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Amorolfin acis® 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack Amorolfin acis® Nagellack ist zur Behandlung von Nagelmykosen ohne Beteiligung der Matrix (insbesondere im distalen Bereich mit einem Befall unter 80 % der Nageloberflache), verursacht durch Dermatophyten und Hefen. Zur Behandlung von Nagelpilzinfektionen Bei Infektionen von Fuß- und Fingernägel Der Nagellack ist wasserfest, Duschen und Baden ist uneingeschränkt möglich. zur Anwendung bei Erwachsenen ab 18 Jahren. Amorolfin acis® Nagellack penetriert beim Auftragen in und durch die Nagelplatte und vernichtet somit auch schwer erreichbare Pilze im Nagelbett. Nach Auftragen und 10-minütiger Trocknungszeit von Amorolfin acis® Nagellack kann ein kosmetischer Nagellack aufgetragen werden. Die Packung von Amorolfin acis® Nagellack enthält Spatelhalter, Kunststoffspatel, Einmalfeilen und Alkoholtupfer. Was ist Amorolfin acis® Nagellack und wie wirkt das Präparat? Amorolfin acis® Nagellack ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix). Amorolfin acis® Nagellack enthält die aktive Substanz Amorolfin, ein Antimykotikum, das eine große Vielfalt an Pilzen, die Infektionen verursachen, abtötet. Amorolfin acis Nagellack wird angewendet zur Behandlung von Nagelpilz (verursacht durch Dermatophyten und Hefen) bei einem Befall des Nagels von bis zu 80 % (insbesondere im vorderen Bereich). Anwendungshinweis: Tragen Sie den Nagellack einmal pro Woche auf die befallenen Finger-oder Fußnägel auf. Setzen Sie die Behandlung so lange fort, bis die erkrankten Nägel gesund herausgewachsen sind (normales Aussehen des Nagels). Vor der ersten Anwendung unbedingt die erkrankten Teile der Nagelflächen so gut wie möglich abfeilen. Bei allen weiteren Anwendungen nach Bedarf (z .B. bei Verdickung der Nägel) nachfeilen. Einwegfeilen sind in der Packung enthalten. Verwenden Sie in jedem Fall zur Reinigung der Nageloberfläche einen der beigefügten Alkoholtupfer. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt. Tragen Sie den wirkstoffhaltigen Nagellack mit einem der beigefügten wiederverwendbaren Spatel auf. Um Ihnen das Auftragen des wirkstoffhaltigen Nagellacks zu erleichtern, liegt der Packung ein Spatelhalter bei. Bitte stecken Sie einen wiederverwendbaren Spatel in den Spatelhalter. Bitte entnehmen Sie den Nagellack mit einem der mitgelieferten, wiederverwendbaren Spatel. Tauchen Sie den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel mit der perforierten Fläche neu ein und streifen Sie ihn nicht am Flaschenhals ab (es besteht das Risiko, dass der Schraubverschluss mit der Flasche verklebt). Tragen Sie Amorolfin acis® Nagellack mit dem Spatel gleichmäßig auf die ganze Fläche des erkrankten Nagels auf. Aufgrund der besonderen Form des Spatelhalters wird eine Berührung des Spatels mit der Ablagefläche vermieden (Pilzsporen bleiben am Spatel). Sie können den Spatel zwischendurch ablegen ohne befürchten zu müssen, dass Pilzsporen übertragen werden. Verschließen Sie das Fläschchen sofort nach jedem Gebrauch gut, um ein Austrocknen der Lösung zu vermeiden. Lassen Sie die behandelten Nägel 10 Minuten trocknen. Zur Wiederverwendung reinigen Sie den Spatel nach Gebrauch mit dem Alkoholtupfer. Nach Auftragen des Amorolfin acis® Nagellack kann kosmetischer Nagellack aufgetragen werden, sobald Amorolfin acis® Nagellack getrocknet ist (nach 10 Minuten). Vor dem erneuten Auftragen des Amorolfin acis® Nagellack sollte der kosmetische Nagellack sorgsam entfernt werden. Dazwischen sollte die Anwendung eines Nagellackentferners aber vermieden werden. Wie lange sollte man Amorolfin acis® Nagellack anwenden? Pilzinfektionen sind oft sehr hartnäckig. Sie müssen daher die Behandlung ununterbrochen einmal pro Woche (wie oben beschrieben) durchführen, bis der Nagel komplett gesund nachgewachsen ist. Die dafür erforderliche Zeit beträgt im Allgemeinen 6 Monate (Fingernägel) bzw. 9 bis 12 Monate (Zehennägel), wobei der Befallsgrad eine wesentliche Rolle spielt. Die Nagelwachstumsgeschwindigkeit beträgt ca. 1 bis 2 mm pro Monat. Eine Überprüfung der Behandlung wird empfohlen in Abständen von ungefähr drei Monaten.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 31.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Pflichttext Amorolfin beta 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack . Anw.: Top. Behandl. von Nagelpilz bei einem Befall des Nagels von weniger als 50 % (insbes. im vorderen Bereich) und weniger als 3 Nägeln. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. betapharm Arzneimittel GmbH, 86156 Augsburg www.betapharm.de
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 31.03 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Packungsinhalt: 5 ml wirkstoffhaltiger Nagellack 60 Tupfer 10 Spatel 30 Nagelfeilen Nagelpilz? ratiopharm! Nagelpilz einfach und bequem loswerden Anwendung nur ein Mal pro Woche medizinischer Nagellack Amorolfin wirkt zuverlässig bei Nagelpilz Nagelpilz ist ein weit verbreitetes Leiden. Zehn Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Vor allem bei älteren Menschen steigt das Infektionsrisiko, unter anderem, weil ihr Immunsystem häufig schwächer ist als bei jüngeren Menschen und weil Durchblutungsstörungen als zusätzliches Risiko vorliegen können. Meist wurde vorher eine Fußpilz-Infektion oder ein Pilz der Finger nicht behandelt und hat sich auf den bzw. Die Nägel ausgebreitet. Amorolfin hat sich als Wirkstoff bewährt, um Nagelpilz zu behandeln. Der medizinische transparente Nagellack von ratiopharm mit Amorolfin wirkt, weil er das Wachstum des Pilzes hemmen kann, indem er die Pilzhülle zerstört, und so schließlich den ganzen Pilz absterben lassen kann. Der Wirkstoff zieht tief in den befallenen Nagel ein und entwickelt dort seine Langzeitwirkung. Daher ist eine Behandlung mit dem Nagelpilz-Nagellack nur einmal in der Woche notwendig. Diese Depot-Eigenschaft von Amorolfin-ratiopharm ist vor allem deshalb von Vorteil, da die Behandlung eines Nagelpilzes sehr langwierig sein kann. Sind die Nägel des Fingers betroffen, so muss man mit einer Behandlungsdauer von bis zu sechs Monaten rechnen. Häufiger jedoch tritt der Nagelpilz am Fuß auf, da er sich dort aus einem unbehandelten Fußpilz entwickelt kann. Hier beträgt die Behandlungsdauer manchmal sogar neun bis zwölf Monate, da der Pilz mit dem Nagel herauswachsen muss. So schützen Sie sich vor einer Infektion mit Nagelpilz Mangelnde Hygiene an bestimmten Örtlichkeiten und Feuchtigkeit erhöhen die Gefahr einer Nagelpilzinfektion deutlich. In öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern oder Saunen sollten Betroffene deshalb nie barfuß laufen. Man sollte außerdem Badetücher, Bettwäsche und Socken bei 60°C waschen. Meiden Sie zu enge Schuhe und entscheiden Sie sich für atmungsaktive Materialien. Tragen Sie nicht immer die gleichen Schuhe, damit der Schuh immer wieder vollständig durchtrocknen kann. Risikogruppen wie Menschen mit Durchblutungsstörungen oder Diabetes sollten sich diese Empfehlungen besonders zu Herzen nehmen. Pflegen Sie Ihre Nägel regelmäßig und achten Sie auf erste Anzeichen einer Pilzinfektion. Nehmen Sie einen Befall mit Nagelpilz nie auf die leichte Schulter. Je früher Sie Ihren Nagelpilz behandeln , z.B. mit dem Nagelpilz-Nagellack Amorolfin-ratiopharm , umso besser sind Ihre Aussichten auf eine schnelle und vollständige Heilung. Inhaltsstoffe Der Wirkstoff ist Amorolfin. 1 ml wirkstoffhaltiger Nagellack enthält 55,74 mg Amorolfinhydrochlorid (entsprechend 50 mg Amorolfin). Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol, Ethylacetat, Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A) (Ph.Eur.), Butylacetat, Triacetin. Anwendungsgebiet Amorolfin-ratiopharm 5 % ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel. Amorolfin-ratiopharm 5 % wird zur Behandlung von Nagelpilz (verursacht durch Dermatophyten und Hefen) angewendet bei einem Befall des Nagels von bis zu 80 % (insbesondere im vorderen Bereich). Behandeln Sie die befallenen Nägel wie unten beschrieben. Die Nägel sollten einmal oder zweimal pro Woche über maximal 6 bis 7 Monate lang behandelt werden. Nägel wachsen langsam, daher kann es 2 oder 3 Monate dauern, bevor Sie eine Verbesserung sehen können. Es ist wichtig, die Anwendung des Nagellacks fortzusetzen, bis die Infektion abgeklungen ist und gesunde Nägel nachgewachsen sind. Die folgenden Schritte sollten bei jedem befallenen Nagel sorgfältig befolgt werden: Schritt 1: Feilen Sie den Nagel Feilen Sie die befallenen Nagelbereiche einschließlich der Nageloberfläche vor der ersten Anwendung mit der mitgelieferten Nagelfeile so gut wie möglich ab. Achtung: Verwenden Sie die für befallene Nägel verwendeten Nagelfeilen nicht für die Pflege gesunder Nägel, da sich die Infektion ansonsten weiter ausbreiten kann. Achten Sie darauf, dass auch kein anderer die Feilen aus Ihrem Set verwendet, um die Ausbreitung der Infektion zu vermeiden. Schritt 2: Reinigen Sie den Nagel Verwenden Sie einen der mitgelieferten mit Isopropanol getränkten Tupfer (oder Nagellackentferner) um die Nageloberfläche zu reinigen. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 bei jedem befallenen Nagel. Schritt 3: Tragen Sie den Nagellack auf Tauchen Sie einen der wieder verwendbaren Spatel in das Nagellackfläschchen ein. Der Nagellack darf nicht am Rand des Fläschchens abgestreift werden, bevor er aufgetragen wird. Tragen Sie den Nagellack gleichmäßig über die gesamte Nageloberfläche auf. Wiederholen Sie diesen Schritt bei jedem befallenen Nagel. Lassen Sie den/die behandelten Nagel/Nägel 5 Minuten lang trocknen. Schritt 4: Reinigen Sie den Spatel Die mitgelieferten Spatel sind wieder verwendbar. Es ist jedoch wichtig, sie nach Beenden jeder Behandlung gründlich mit demselben mit Isopropanol getränkten Tupfer, den Sie für die Nagelreinigung verwendet haben, zu reinigen. Vermeiden Sie es, frisch behandelte Nägel mit dem Tupfer zu berühren. Verschließen Sie das Nagellackfläschchen fest. Entsorgen Sie den Tupfer gewissenhaft, da er entflammbar ist. Bevor Sie den Nagellack wieder verwenden, müssen Sie den alten Nagellack zuerst mit einem mit Isopropanol getränkten Tupfer von Ihren Nägeln entfernen und die Nägel gegebenenfalls wieder abfeilen. Wiederholen Sie die Anwendung des Nagellacks wie oben beschrieben. Sobald der Nagellack getrocknet ist, wird er von Seife und Wasser nicht beeinträchtigt, so dass Sie Ihre Hände und Füße wie üblich waschen können. Die Lackschicht aus Amorolfinratiopharm 5 % auf den Fingernägeln kann jedoch beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln (Nitroverdünner, Terpentinersatz usw.) angelöst oder entfernt werden. Daher müssen Sie bei Arbeiten mit solchen Mitteln zum Schutz der Lackschicht undurchlässige Handschuhe tragen. Es ist wichtig, den Nagellack weiter zu verwenden, bis die Infektion abgeklungen ist und gesunde Nägel nachgewachsen sind. Dies dauert im Allgemeinen 6 bis 7 Monate. Mit dem Herauswachsen des erkrankten Nagels sehen Sie den gesunden Nagel nachwachsen. Gegenanzeigen Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % ist erforderlich wenn Sie an der Zuckerkrankheit (Diabetes) leiden wenn Sie wegen eines schwachen Immunsystems in Behandlung sind wenn Sie an Durchblutungsstörungen leiden wenn Ihr Nagel schwer geschädigt oder entzündet ist wenn Sie an entzündlichen Veränderungen in der Umgebung der Nägel leiden bei Fehlernährung bei Alkoholmissbrauch. Patienten mit diesen Grundleiden sollen vor der Behandlung einen Arzt befragen. Weiterhin ist zu beachten, wenn Amorolfin-ratiopharm 5 % in Ihre Augen oder Ohren gelangt, waschen Sie es unverzüglich mit Wasser aus und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, Apotheker oder das nächstgelegene Krankenhaus. Vermeiden Sie, dass der Nagellack mit Schleimhäuten in Kontakt kommt (z.B. Mund und Nasenlöcher). Atmen Sie ihn nicht ein. Es liegen noch keine Erfahrungen bei Säuglingen und Kindern vor. Bei Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Sie können den Nagellack anwenden, während Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden. Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen bei der Anwendung von Amorolfin-ratiopharm 5 % in Schwangerschaft und Stillzeit vor. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Allergiehinweise Amorolfin-ratiopharm 5 % darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Amorolfin oder einen der sonstigen Bestandteile von Amorolfin-ratiopharm 5 % sind.
    • Shop: Shop-Apotheke
    • Price: 32.22 EUR excl. shipping


Similar searches: