6 Results for : auskunftsrechte
-
Informations- und Auskunftsrechte Ermessensbegünstigter einer liechtensteinischen Treuhänderschaft
Die Ermessensbegünstigten stellen in der Praxis die am weitesten verbreitete Begünstigtenkategorie in Liechtenstein dar. Das Gesetz normiert deren Rechtstellung in Treuhänderschaften nur rudimentär, und die jüngste Rechtsprechung legt ihre Rechte sehr restriktiv aus. Dies führt dazu, dass keine wirksame Trust Governance besteht und die internationale Anerkennung der liechtensteinischen Treuhänderschaft gefährdet ist.In diesem Werk werden die Rechtstellung der Ermessensbegünstigten in einer liechtensteinischen Treuhänderschaft sowie deren Rechte, insbesondere deren Informations- und Auskunftsrechte untersucht. Anhand eines Rechtsvergleichs zum angelsächsischen Trustrecht sowie der eingehenden Analyse der Rechtsgrundlagen, Judikatur und Literatur wird umfassend und praxisorientiert dargestellt, unter welchen Umständen Ermessensbegünstigten Rechte zuzugestehen sind. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit prozessuale Fragen zur Geltendmachung von Informations- und Auskunftsrechten und zeigt alternative Möglichkeiten für Begünstigte zur Erlangung von Informationen und Auskünften auf.- Shop: buecher
- Price: 92.60 EUR excl. shipping
-
Informations- und Auskunftsrechte Ermessensbegünstigter einer liechtensteinischen Treuhänderschaft
Informations- und Auskunftsrechte Ermessensbegünstigter einer liechtensteinischen Treuhänderschaft ab 90 € als Taschenbuch: (Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR) an der Universität Zürich Bd. 10). 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,- Shop: hugendubel
- Price: 90.00 EUR excl. shipping
-
Die Frage- und Auskunftsrechte des Arbeitgebers im Rahmen von Vorstellungsgesprächen und beim Einsatz von Personalfragebögen
Die Frage- und Auskunftsrechte des Arbeitgebers im Rahmen von Vorstellungsgesprächen und beim Einsatz von Personalfragebögen ab 12.99 € als pdf eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Recht,- Shop: hugendubel
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Presserecht für Journalisten
Inhalt Ein Journalist, der professionell arbeiten will, muss einerseits seine Möglichkeiten bei Recherche und Darstellung voll ausschöpfen, sich andererseits seiner Grenzen bewusst sein. Dieses Buch soll beides fördern. Es überträgt rechtliche Grundsätze aus der Terminologie von Gesetzen und Gerichtsurteilen in die Sprache des Journalisten und beantwortet seine Fragen. Wie geht er mit nachträglichen Änderungswünschen eines Interviewpartners um? Dürfen Fotos aus sozialen Netzwerken genutzt werden? Was muss der Journalist bei der Verbreitung von Informationen aus dem Internet beachten? Die Autoren haben Gerichtsurteile ausgewertet und daraus Handlungsempfehlungen für einwandfreie Recherche und Berichterstattung erarbeitet. Darüber hinaus enthält das Buch viele Tipps zur Fehlervermeidung und zur Schadensbegrenzung, immer eng an der Arbeitsweise des Journalisten orientiert. Die Beispiele zu den journalistischen Fragen sind der beruflichen Praxis beider Autoren entnommen, zu der neben der anwaltlichen Tätigkeit im Presse- und Äußerungsrecht auch die Dozententätigkeit in der journalistischen Aus- und Fortbildung sowie die journalistische Praxisgehört. Neuauflage Neu behandelt werden: Erweiterung der journalistischen Möglichkeiten und Pflichten durch das Internet, Online-Archive und das "Recht auf Vergessen", Auskunftsrechte nach dem Informationsfreiheitsgesetz und Tipps zu Reaktionen auf anwaltliche Abmahnungen und Gerichtsverfahren. Zielgruppe Für Journalisten, Redakteure, Blogger, Influencer und sonstige Angehörige von Medienberufen und für am Medienrecht interessierte Juristen.- Shop: buecher
- Price: 23.60 EUR excl. shipping
-
Die Frage- und Auskunftsrechte des Arbeitgebers im Rahmen von Vorstellungsgesprächen und beim Einsatz von Personalfragebögen (eBook, PDF)
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, Universität Paderborn (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Frage- und Auskunftsrecht in Vorstellungsgesprächen und in Fragebögen ist im Arbeitsrecht ein Thema, welches bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen häufig für Unsicherheit sorgt. Es geht darum, welche Fragen der potenzielle Arbeitgeber stellen darf und welche der Arbeitnehmer beziehungsweise der Bewerber wahrheitsgemäß beantworten muss oder bei welchen der Arbeitnehmer sogar das Recht zur Lüge hat. Hierbei stehen die Interessen beider Parteien im Konflikt. Verantwortlich hierfür ist die individuelle Nutzenmaximierung der Parteien, welche schwerpunktmäßig in der Principal-Agent-Theorie behandelt wird. Die Grundannahme ist dabei, dass die Handlung des Arbeitnehmers, nicht nur seinem eigenen Nutzen dient, sondern auch das Nutzenniveau des Arbeitgebers beeinflusst. Arbeitgeber haben also großes Interesse, möglichst viel über potenzielle neue Arbeitnehmer zu erfahren, was zu Zeiten mangelnder Fachkräfte, Rekordniedrigarbeitslosenzahlen und großem Konkurrenz- und Wettbewerbsdruck verstärkt wird. Ein Ziel ist, den Bewerber vor Vertragsabschluss zu "screenen", um im Zweifelsfall bei einer "Fehleinstellung" erheblichen Kosten zu verhindern, wie zum einen Opportunitätskosten für die Suche neuer Arbeitnehmer und dessen Einarbeitung, und zum anderen mögliche Prozesskosten vor dem Arbeitsgericht. Die Arbeitsgerichtkosten entstehen regelmäßig, wenn ein gekündigter, womöglich unproduktiver Arbeitnehmer die Kündigung vor dem Arbeitsgericht anfechtet und es aufgrund der arbeitnehmerfreundlichen Rechtsprechung zu Schadensersatzforderungen kommt. Nicht ungeachtet bleiben darf der Imageschaden für das Unternehmen, der bei einer hohen Fluktuationsrate entstehen kann. Während für den Arbeitgeber also vermehrt ökonomische Interessen im Vordergrund stehen, ist es dem Arbeitnehmer wichtig, seine persönliche Daten zu schützen, welche regelmäßig bei unzulässigen oder nur bedingt zulässigen Fragen in Bewerbungsgesprächen oder Fragebögen mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz oder dem Bundesdatenschutzgesetz kollidieren.- Shop: buecher
- Price: 12.99 EUR excl. shipping
-
Die Frage- und Auskunftsrechte des Arbeitgebers im Rahmen von Vorstellungsgesprächen und beim Einsatz von Personalfragebögen
Die Frage- und Auskunftsrechte des Arbeitgebers im Rahmen von Vorstellungsgesprächen und beim Einsatz von Personalfragebögen - 1. Auflage: ab 12.99 €- Shop: ebook.de
- Price: 12.99 EUR excl. shipping