Did you mean:
Endokrine26 Results for : exokrine
-
Exokrine Pankreasinsuffizienz
Exokrine Pankreasinsuffizienz ab 4.95 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin,- Shop: hugendubel
- Price: 4.95 EUR excl. shipping
-
Cotazym® 40.000
Anwendungsgebiete: Cotazym® 40.000 ist ein Gemisch aus Verdauungsenzymen, die aus Bauchspeicheldrüsen vom Schwein gewonnen werden (Pankreasenzyme). Cotazym® 40.000 wird zum Ersatz von Verdauungsenzymen bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz) angewendet. Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist Pankreas-Pulver vom Schwein. 1 magensaftresistente Hartkapsel enthält: 319,1 - 414,4 mg Pankreas-Pulver vom Schwein entsprechend Lipase 40.000 Ph.Eur.-Einheiten/Kapsel Amylase mind. 25.000 Ph.Eur.-Einheiten/Kapsel Protease mind. 1.500 Ph.Eur.-Einheiten/Kapsel Bei Lipase, Amylase und Protease handelt es sich um Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse (Pankreasenzyme). Die sonstigen Bestandteile sind: Methacrylsäure,-Ethylacylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion, Triethylcitrat, Talkum, Simeticon-Emulsion, Natriumdodecylsulfat, Gelatine, Farbstoff: Titandioxid E 171- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 113.35 EUR excl. shipping
-
Cotazym® 20.000
Anwendungsgebiete: Cotazym® 20.000 ist ein Gemisch aus Verdauungsenzymen, die aus Bauchspeicheldrüsen vom Schwein gewonnen werden (Pankreasenzyme). Cotazym® 20.000 wird zum Ersatz von Verdauungsenzymen bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz) angewendet. Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist Pankreas-Pulver vom Schwein. 1 magensaftresistente Hartkapsel enthält: 207,2 - 265,9 mg Pankreas-Pulver vom Schwein entsprechend Lipase 20.000 Ph.Eur.-Einheiten/Kapsel Amylase mind. 14.500 Ph.Eur.-Einheiten/Kapsel Protease mind. 850 Ph.Eur.-Einheiten/Kapsel Bei Lipase, Amylase und Protease handelt es sich um Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse (Pankreasenzyme). Die sonstigen Bestandteile sind: Methacrylsäure,-Ethylacylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion, Triethylcitrat, Talkum, Simeticon-Emulsion, Natriumdodecylsulfat, Gelatine, Farbstoff: Titandioxid E 171- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 62.13 EUR excl. shipping
-
Cotazym® 30.000
Anwendungsgebiete: Cotazym® 30.000 ist ein Gemisch aus Verdauungsenzymen, die aus Bauchspeicheldrüsen vom Schwein gewonnen werden (Pankreasenzyme). Cotazym® 30.000 wird zum Ersatz von Verdauungsenzymen bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz) angewendet. Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist Pankreas-Pulver vom Schwein. 1 magensaftresistente Hartkapsel enthält: 310,8 - 398,8 mg Pankreas-Pulver vom Schwein entsprechend Lipase 30.000 Ph.Eur.-Einheiten/Kapsel Amylase mind. 21.750 Ph.Eur.-Einheiten/Kapsel Protease mind. 1.275 Ph.Eur.-Einheiten/Kapsel Bei Lipase, Amylase und Protease handelt es sich um Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse (Pankreasenzyme). Die sonstigen Bestandteile sind: Methacrylsäure,-Ethylacylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion, Triethylcitrat, Talkum, Simeticon-Emulsion, Natriumdodecylsulfat, Gelatine, Farbstoff: Titandioxid E 171- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 90.57 EUR excl. shipping
-
Cotazym® 20.000
Anwendungsgebiete: Cotazym® 20.000 ist ein Gemisch aus Verdauungsenzymen, die aus Bauchspeicheldrüsen vom Schwein gewonnen werden (Pankreasenzyme). Cotazym® 20.000 wird zum Ersatz von Verdauungsenzymen bei Verdauungsstörungen (Maldigestion) infolge ungenügender oder fehlender Funktion der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz) angewendet. Zusammensetzung: Der Wirkstoff ist Pankreas-Pulver vom Schwein. 1 magensaftresistente Hartkapsel enthält: 207,2 - 265,9 mg Pankreas-Pulver vom Schwein entsprechend Lipase 20.000 Ph.Eur.-Einheiten/Kapsel Amylase mind. 14.500 Ph.Eur.-Einheiten/Kapsel Protease mind. 850 Ph.Eur.-Einheiten/Kapsel Bei Lipase, Amylase und Protease handelt es sich um Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse (Pankreasenzyme). Die sonstigen Bestandteile sind: Methacrylsäure,-Ethylacylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion, Triethylcitrat, Talkum, Simeticon-Emulsion, Natriumdodecylsulfat, Gelatine, Farbstoff: Titandioxid E 171- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 34.40 EUR excl. shipping
-
Royal Canin Veterinary Gastrointestinal Low Fat
Royal Canin Gastro Intestinal Low Fat Canine Diätfuttermittel für Hunde Diätfuttermittel sind für die Ernährungsunterstützung von Hunden mit speziellen Beschwerden entwickelt und sollten unter tierärztlicher Beratung angewendet werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um weitere Informationen zur Fütterung von Gastro Intestinal Low Fat für Ihren Hund zu erhalten. Der reduzierte Fettgehalt verbessert die Verdauungsfunktion von Hunden, die an Hyperlipidämie, akuter Pankreatitis und EPI leiden. Der geringe Fasergehalt stellt eine hohe Verdaulichkeit und Nährstoffabsorption sicher. Hochverdauliche Kohlenhydrate gleichen die mangelhafte Enzymaktivitität im Bürstensaum des Darmes aus. Fructo-Oligosaccharide und Zuckerrübentrockenschnitzel stimulieren die Entwicklung einer gesunden Darmflora. Mannan-Oligosaccaride unterstützen die Immunfunktion. Indikation Akute und chronische Diarrhoe bei erwachsenen Hunden und Welpen Hyperlipidämie Pankreatitis Bakterielle Überwucherung Lymphangieektasie Exokrine Pankreasinsuffizienz (Epi) Nicht für tragende und säugende Hündinnen empfohlen. Zusammensetzung : Reis, Geflügelmehl, Weizen, Gerste, tierisches Protein (hydrolysiert, Geflügel), Rübentrockenschnitzel, Tierfett, Hefe, Mineralstoffe, Fructo-Oligosaccharide (Fos), Psyllium (Hüllschichten und Samen), Fischöl, Hefehydrolysat (reich an Mannan-Oligosacchariden), Tagetesblütenmehl (reich an Lutein) Nettofüllmenge: 6 kg- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 41.60 EUR excl. shipping
-
Exokrine Pankreasinsuffizienz - Diagnose und Therapie in der Allgemeinarztpraxis
Exokrine Pankreasinsuffizienz - Diagnose und Therapie in der Allgemeinarztpraxis ab 39.8 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin,- Shop: hugendubel
- Price: 39.80 EUR excl. shipping
-
Nortase® Kapseln
Nortase® - effiziente Verdauungsenzyme bei Bauchspeicheldrüsenschwäche P Das einzige Arzneimittel mit vegetarischen Rizoenzymen bei Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz) P Effektive Reduktion der Beschwerden, auch bei komplettem Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse P Unkomplizierte Dosierung ohne Berechnen der Enzymeinheiten P Kann bereits im Magen mit der Verdauung beginnen P Kleine pflanzliche Cellulosekapsel – keine Gelatine – einfach zu schlucken P Ausgezeichnetes Sicherheitsprofil, für Langzeitanwendung geeignet Enzymbehandlung BEI Bauchspeicheldrüsenschwäche FÜR Mehr Lebensqualität Völlegefühl, Blähungen, Durchfälle und Bauchschmerzen nach dem Essen hat jeder schon einmal erlebt. Jeder 10. mit solchen Beschwerden leidet an einer ernstzunehmenden Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die nicht mehr genügend Verdauungsenzyme zur Spaltung der Nahrung herstellen kann. Die Folge ist eine Bauchspeicheldrüsenschwäche, auch exokrine Pankreasinsuffizienz oder kurz EPI genannt, mit Symptomen, die zu Einschränkungen im Alltag und der Lebensqualität führen. Ist eine exokrine Pankreasinsuffizienz die Ursache oder wurde Ihnen bei einer Operation die Bauchspeicheldrüse ganz oder teilweise entfernt, können Sie die fehlenden Verdauungsenzyme mit Enzympräparaten ersetzen. Deren Enzyme werden entweder aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen (Pankreatin) oder aus Reispilzkulturen (Rizoenzyme) gewonnen. SO Wirken DIE Rizoenzyme AUS Nortase® Für die Aufspaltung der Nahrung werden von der Bauchspeicheldrüse wichtige Enzyme (Lipase, Amylase, Protease) direkt in den Dünndarm freigesetzt. Dabei handelt es sich um Enzyme, die in der Lage sind Zucker, Proteine und Fette zu spalten. Da bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz nicht genügend Verdauungsenzyme freigesetzt werden, müssen diese essentiellen Enzyme von außen zugeführt werden. Die zugeführten Rizoenzyme übernehmen so die Funktion der körpereigenen Verdauungsenzyme und spalten die Nahrung nicht nur im Dünndarm, sondern können durch ihre natürliche Säurestabilität bereits im Magen mit der Verdauung beginnen, wodurch eine vollwertige und effiziente Verwertung von wichtigen Nährstoffen ermöglicht wird. Zusammensetzung: - Rizolipase (Lipase aus Rhizopus oryzae) - Protease aus Aspergillus oryzae - Amylase aus Aspergillus oryzae Die sonstigen Bestandteile sind: Hydroxypropylmethylcellulose (Hpmc), Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Farbstoffe: Titandioxid E 171, Eisen (Iii)- oxid E 172. Anwendung: Nortase® - unkomplizierte Dosierung ohne Berechnen der Enzymeinheiten Da die Rizoenzyme von Natur aus säurestabil sind, können diese die Nahrung bereits im Magen spalten, weswegen sich die Dosierung deutlich von den gängigen Verdauungsenzympräparaten unterscheidet. • Bei leichten bis mäßigen Beschwerden / einer leichten bis mäßigen Epi: 2 bis 3 Kapseln Nortase® verteilt über die Hauptmahlzeit • Bei starken Beschwerden / einer schweren Epi: 3 Kapseln Nortase® verteilt über die Hauptmahlzeit • Fettarme Zwischenmahlzeiten und milchhaltige Getränke: 1 Kapsel Nortase® Sollten die Beschwerden weiter anhalten, kann es aufgrund der individuellen Faktoren (z.B. zusätzliche Erkrankungen) notwendig sein, die Kapselmenge anzupassen. Dies sollte jeweils mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Risikogruppen Einer EPI Ein erhöhtes Risiko, an einer EPI zu erkranken, liegt bei Personen mit Diabetes mellitus, chronischer Pankreatitis, übermäßigem Alkoholkonsum, Rauchern, Muko- viszidose, Gallensteinen, Fettleibigkeit und zunehmen- den Alter (über 50 Jahren) vor. W AS Geht MIT Einer EPI Einher? Bei einer EPI ist aufgrund der reduzierten Sekretion der Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse der Abbau von Kohlenhydraten, Eiweißen und insbesondere Fetten gestört. Aufgrund der fehlenden Aufspaltung können wichtige Nahrungsbestandteile wie fettlösliche Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren nicht in das Blut aufgenommen werden. Es kommt zu Mangelerscheinungen, Gewichtsverlust und einer erhöhten Fettausscheidung. Reizdarm Oder Doch Epi? Laut einer Studie leiden 6 % der diagnostizierten Reiz- darmpatienten in Wirklichkeit an einer Exokrinen Pank- reasinsuffizienz (Epi). Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal,, welches für eine EPI spricht, ist ein fettiger, glänzender Stuhl. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über weitere diagnostische Verfahren. Häufige Fragen & Antworten: Kann ich mich selbst mit Nortase® behandeln? Bei einer Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz), bei der Nortase® angewendet wird, handelt es sich um eine chronische Erkrankung die ärztlich diagnostiziert und überwacht werden sollte. Insofern sollten Sie, falls noch nicht geschehen, Ihre Beschwerden ärztlich untersuchen und überwachen lassen. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, müssen Sie das Medikament vorschriftsmäßig einnehmen. Lesen Sie die Gebrauchsinformationen vor der ersten Anwendung sorgfältig durch. Muss ich meine Ernährung bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz umstellen und insbesondere eine fettarme Ernährung anstreben? Generell sollten Sie hierzu immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater halten. Im Grundsatz müssen Sie Ihre Ernährung bei einer Einschränkung der Pankreasfunktion nicht umstellen. Ihre Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert bei eingeschränkter Funktion weniger Verdauungsenzyme, die wichtig für die Spaltung und Verwertung der Nahrungsbestandteile sind. Mittels einer Enzymsubstitution, d.h. Ersatz der Verdauungsenzyme über spezielle Arzneimittel wie z.B. Nortase®, führen Sie Ihrem Körper Verdauungsenzyme mit der Nahrung zu, die Fette, Proteine und Kohlenhydrate spalten und für den Körper verwertbar machen. Die Kapseln von Nortase® können Sie dafür ganz einfach dosieren und verteilt über die Mahlzeit einnehmen. Ist Nortase® für Vegetarier geeignet? Ja, da keine tierischen Wirkstoffe und Gelatine, sondern Rizoenzyme aus Reispilzen eingesetzt werden. Nortase® enthält jedoch als Hilfsstoff einen geringen Anteil an Lactose aus Kuhmilch. Pflichttext Nortase® Anwendungsgebiete: Ersatz von Verdauungsenzymen bei Maldigestion (Verdauungsschwäche) infolge einer gestörten Funktion der Bauchspeicheldrüse. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Hinweis: Nortase® darf nicht eingenommen werden, - wenn Sie unter akuter Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) leiden - im akuten Schub einer chronischen Pankreatitis - wenn Sie allergisch gegen Schimmelpilze (Schimmelpilzallergie) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. - Bei Patienten mit Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, ist in Einzelfällen nach Gabe hoher Dosen von Verdauungsenzymen die Bildung von Verengungen der Krummdarm-/Blinddarmregion und der aufsteigenden Dickdarmabschnitte beschrieben worden. Bei Vorliegen von Darmverschlussähnlichen Krankheitszeichen sollte daher auch die Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht gezogen werden. - Nortase® Kapseln enthalten aktive Enzyme, die bei der Freisetzung in der Mundhöhle, z. B. durch Zerkauen, dort zu Schleimhautschädigungen (Ulzerationen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, die Kapseln unzerkaut zu schlucken Bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten die für eine angemessene Fettresorption notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Aufbewahrung: Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich. Nach Anbruch 6 Monate haltbar. Inhalt: 100 Kapseln- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 39.63 EUR excl. shipping
-
Nortase® Kapseln
Nortase® - effiziente Verdauungsenzyme bei Bauchspeicheldrüsenschwäche P Das einzige Arzneimittel mit vegetarischen Rizoenzymen bei Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz) P Effektive Reduktion der Beschwerden, auch bei komplettem Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse P Unkomplizierte Dosierung ohne Berechnen der Enzymeinheiten P Kann bereits im Magen mit der Verdauung beginnen P Kleine pflanzliche Cellulosekapsel – keine Gelatine – einfach zu schlucken P Ausgezeichnetes Sicherheitsprofil, für Langzeitanwendung geeignet Enzymbehandlung BEI Bauchspeicheldrüsenschwäche FÜR Mehr Lebensqualität Völlegefühl, Blähungen, Durchfälle und Bauchschmerzen nach dem Essen hat jeder schon einmal erlebt. Jeder 10. mit solchen Beschwerden leidet an einer ernstzunehmenden Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die nicht mehr genügend Verdauungsenzyme zur Spaltung der Nahrung herstellen kann. Die Folge ist eine Bauchspeicheldrüsenschwäche, auch exokrine Pankreasinsuffizienz oder kurz EPI genannt, mit Symptomen, die zu Einschränkungen im Alltag und der Lebensqualität führen. Ist eine exokrine Pankreasinsuffizienz die Ursache oder wurde Ihnen bei einer Operation die Bauchspeicheldrüse ganz oder teilweise entfernt, können Sie die fehlenden Verdauungsenzyme mit Enzympräparaten ersetzen. Deren Enzyme werden entweder aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen (Pankreatin) oder aus Reispilzkulturen (Rizoenzyme) gewonnen. SO Wirken DIE Rizoenzyme AUS Nortase® Für die Aufspaltung der Nahrung werden von der Bauchspeicheldrüse wichtige Enzyme (Lipase, Amylase, Protease) direkt in den Dünndarm freigesetzt. Dabei handelt es sich um Enzyme, die in der Lage sind Zucker, Proteine und Fette zu spalten. Da bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz nicht genügend Verdauungsenzyme freigesetzt werden, müssen diese essentiellen Enzyme von außen zugeführt werden. Die zugeführten Rizoenzyme übernehmen so die Funktion der körpereigenen Verdauungsenzyme und spalten die Nahrung nicht nur im Dünndarm, sondern können durch ihre natürliche Säurestabilität bereits im Magen mit der Verdauung beginnen, wodurch eine vollwertige und effiziente Verwertung von wichtigen Nährstoffen ermöglicht wird. Zusammensetzung: - Rizolipase (Lipase aus Rhizopus oryzae) - Protease aus Aspergillus oryzae - Amylase aus Aspergillus oryzae Die sonstigen Bestandteile sind: Hydroxypropylmethylcellulose (Hpmc), Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Farbstoffe: Titandioxid E 171, Eisen (Iii)- oxid E 172. Anwendung: Nortase® - unkomplizierte Dosierung ohne Berechnen der Enzymeinheiten Da die Rizoenzyme von Natur aus säurestabil sind, können diese die Nahrung bereits im Magen spalten, weswegen sich die Dosierung deutlich von den gängigen Verdauungsenzympräparaten unterscheidet. • Bei leichten bis mäßigen Beschwerden / einer leichten bis mäßigen Epi: 2 bis 3 Kapseln Nortase® verteilt über die Hauptmahlzeit • Bei starken Beschwerden / einer schweren Epi: 3 Kapseln Nortase® verteilt über die Hauptmahlzeit • Fettarme Zwischenmahlzeiten und milchhaltige Getränke: 1 Kapsel Nortase® Sollten die Beschwerden weiter anhalten, kann es aufgrund der individuellen Faktoren (z.B. zusätzliche Erkrankungen) notwendig sein, die Kapselmenge anzupassen. Dies sollte jeweils mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Risikogruppen Einer EPI Ein erhöhtes Risiko, an einer EPI zu erkranken, liegt bei Personen mit Diabetes mellitus, chronischer Pankreatitis, übermäßigem Alkoholkonsum, Rauchern, Muko- viszidose, Gallensteinen, Fettleibigkeit und zunehmen- den Alter (über 50 Jahren) vor. W AS Geht MIT Einer EPI Einher? Bei einer EPI ist aufgrund der reduzierten Sekretion der Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse der Abbau von Kohlenhydraten, Eiweißen und insbesondere Fetten gestört. Aufgrund der fehlenden Aufspaltung können wichtige Nahrungsbestandteile wie fettlösliche Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren nicht in das Blut aufgenommen werden. Es kommt zu Mangelerscheinungen, Gewichtsverlust und einer erhöhten Fettausscheidung. Reizdarm Oder Doch Epi? Laut einer Studie leiden 6 % der diagnostizierten Reiz- darmpatienten in Wirklichkeit an einer Exokrinen Pank- reasinsuffizienz (Epi). Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal,, welches für eine EPI spricht, ist ein fettiger, glänzender Stuhl. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über weitere diagnostische Verfahren. Häufige Fragen & Antworten: Kann ich mich selbst mit Nortase® behandeln? Bei einer Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz), bei der Nortase® angewendet wird, handelt es sich um eine chronische Erkrankung die ärztlich diagnostiziert und überwacht werden sollte. Insofern sollten Sie, falls noch nicht geschehen, Ihre Beschwerden ärztlich untersuchen und überwachen lassen. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, müssen Sie das Medikament vorschriftsmäßig einnehmen. Lesen Sie die Gebrauchsinformationen vor der ersten Anwendung sorgfältig durch. Muss ich meine Ernährung bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz umstellen und insbesondere eine fettarme Ernährung anstreben? Generell sollten Sie hierzu immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater halten. Im Grundsatz müssen Sie Ihre Ernährung bei einer Einschränkung der Pankreasfunktion nicht umstellen. Ihre Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert bei eingeschränkter Funktion weniger Verdauungsenzyme, die wichtig für die Spaltung und Verwertung der Nahrungsbestandteile sind. Mittels einer Enzymsubstitution, d.h. Ersatz der Verdauungsenzyme über spezielle Arzneimittel wie z.B. Nortase®, führen Sie Ihrem Körper Verdauungsenzyme mit der Nahrung zu, die Fette, Proteine und Kohlenhydrate spalten und für den Körper verwertbar machen. Die Kapseln von Nortase® können Sie dafür ganz einfach dosieren und verteilt über die Mahlzeit einnehmen. Ist Nortase® für Vegetarier geeignet? Ja, da keine tierischen Wirkstoffe und Gelatine, sondern Rizoenzyme aus Reispilzen eingesetzt werden. Nortase® enthält jedoch als Hilfsstoff einen geringen Anteil an Lactose aus Kuhmilch. Pflichttext Nortase® Anwendungsgebiete: Ersatz von Verdauungsenzymen bei Maldigestion (Verdauungsschwäche) infolge einer gestörten Funktion der Bauchspeicheldrüse. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Hinweis: Nortase® darf nicht eingenommen werden, - wenn Sie unter akuter Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) leiden - im akuten Schub einer chronischen Pankreatitis - wenn Sie allergisch gegen Schimmelpilze (Schimmelpilzallergie) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. - Bei Patienten mit Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, ist in Einzelfällen nach Gabe hoher Dosen von Verdauungsenzymen die Bildung von Verengungen der Krummdarm-/Blinddarmregion und der aufsteigenden Dickdarmabschnitte beschrieben worden. Bei Vorliegen von Darmverschlussähnlichen Krankheitszeichen sollte daher auch die Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht gezogen werden. - Nortase® Kapseln enthalten aktive Enzyme, die bei der Freisetzung in der Mundhöhle, z. B. durch Zerkauen, dort zu Schleimhautschädigungen (Ulzerationen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, die Kapseln unzerkaut zu schlucken Bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten die für eine angemessene Fettresorption notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Aufbewahrung: Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich. Nach Anbruch 6 Monate haltbar. Inhalt: 50 Kapseln- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 20.99 EUR excl. shipping
-
Nortase® Kapseln
Nortase® - effiziente Verdauungsenzyme bei Bauchspeicheldrüsenschwäche P Das einzige Arzneimittel mit vegetarischen Rizoenzymen bei Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz) P Effektive Reduktion der Beschwerden, auch bei komplettem Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse P Unkomplizierte Dosierung ohne Berechnen der Enzymeinheiten P Kann bereits im Magen mit der Verdauung beginnen P Kleine pflanzliche Cellulosekapsel – keine Gelatine – einfach zu schlucken P Ausgezeichnetes Sicherheitsprofil, für Langzeitanwendung geeignet Enzymbehandlung BEI Bauchspeicheldrüsenschwäche FÜR Mehr Lebensqualität Völlegefühl, Blähungen, Durchfälle und Bauchschmerzen nach dem Essen hat jeder schon einmal erlebt. Jeder 10. mit solchen Beschwerden leidet an einer ernstzunehmenden Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die nicht mehr genügend Verdauungsenzyme zur Spaltung der Nahrung herstellen kann. Die Folge ist eine Bauchspeicheldrüsenschwäche, auch exokrine Pankreasinsuffizienz oder kurz EPI genannt, mit Symptomen, die zu Einschränkungen im Alltag und der Lebensqualität führen. Ist eine exokrine Pankreasinsuffizienz die Ursache oder wurde Ihnen bei einer Operation die Bauchspeicheldrüse ganz oder teilweise entfernt, können Sie die fehlenden Verdauungsenzyme mit Enzympräparaten ersetzen. Deren Enzyme werden entweder aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen (Pankreatin) oder aus Reispilzkulturen (Rizoenzyme) gewonnen. SO Wirken DIE Rizoenzyme AUS Nortase® Für die Aufspaltung der Nahrung werden von der Bauchspeicheldrüse wichtige Enzyme (Lipase, Amylase, Protease) direkt in den Dünndarm freigesetzt. Dabei handelt es sich um Enzyme, die in der Lage sind Zucker, Proteine und Fette zu spalten. Da bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz nicht genügend Verdauungsenzyme freigesetzt werden, müssen diese essentiellen Enzyme von außen zugeführt werden. Die zugeführten Rizoenzyme übernehmen so die Funktion der körpereigenen Verdauungsenzyme und spalten die Nahrung nicht nur im Dünndarm, sondern können durch ihre natürliche Säurestabilität bereits im Magen mit der Verdauung beginnen, wodurch eine vollwertige und effiziente Verwertung von wichtigen Nährstoffen ermöglicht wird. Zusammensetzung: - Rizolipase (Lipase aus Rhizopus oryzae) - Protease aus Aspergillus oryzae - Amylase aus Aspergillus oryzae Die sonstigen Bestandteile sind: Hydroxypropylmethylcellulose (Hpmc), Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Farbstoffe: Titandioxid E 171, Eisen (Iii)- oxid E 172. Anwendung: Nortase® - unkomplizierte Dosierung ohne Berechnen der Enzymeinheiten Da die Rizoenzyme von Natur aus säurestabil sind, können diese die Nahrung bereits im Magen spalten, weswegen sich die Dosierung deutlich von den gängigen Verdauungsenzympräparaten unterscheidet. • Bei leichten bis mäßigen Beschwerden / einer leichten bis mäßigen Epi: 2 bis 3 Kapseln Nortase® verteilt über die Hauptmahlzeit • Bei starken Beschwerden / einer schweren Epi: 3 Kapseln Nortase® verteilt über die Hauptmahlzeit • Fettarme Zwischenmahlzeiten und milchhaltige Getränke: 1 Kapsel Nortase® Sollten die Beschwerden weiter anhalten, kann es aufgrund der individuellen Faktoren (z.B. zusätzliche Erkrankungen) notwendig sein, die Kapselmenge anzupassen. Dies sollte jeweils mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Risikogruppen Einer EPI Ein erhöhtes Risiko, an einer EPI zu erkranken, liegt bei Personen mit Diabetes mellitus, chronischer Pankreatitis, übermäßigem Alkoholkonsum, Rauchern, Muko- viszidose, Gallensteinen, Fettleibigkeit und zunehmen- den Alter (über 50 Jahren) vor. W AS Geht MIT Einer EPI Einher? Bei einer EPI ist aufgrund der reduzierten Sekretion der Verdauungsenzyme aus der Bauchspeicheldrüse der Abbau von Kohlenhydraten, Eiweißen und insbesondere Fetten gestört. Aufgrund der fehlenden Aufspaltung können wichtige Nahrungsbestandteile wie fettlösliche Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren nicht in das Blut aufgenommen werden. Es kommt zu Mangelerscheinungen, Gewichtsverlust und einer erhöhten Fettausscheidung. Reizdarm Oder Doch Epi? Laut einer Studie leiden 6 % der diagnostizierten Reiz- darmpatienten in Wirklichkeit an einer Exokrinen Pank- reasinsuffizienz (Epi). Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal,, welches für eine EPI spricht, ist ein fettiger, glänzender Stuhl. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über weitere diagnostische Verfahren. Häufige Fragen & Antworten: Kann ich mich selbst mit Nortase® behandeln? Bei einer Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz), bei der Nortase® angewendet wird, handelt es sich um eine chronische Erkrankung die ärztlich diagnostiziert und überwacht werden sollte. Insofern sollten Sie, falls noch nicht geschehen, Ihre Beschwerden ärztlich untersuchen und überwachen lassen. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, müssen Sie das Medikament vorschriftsmäßig einnehmen. Lesen Sie die Gebrauchsinformationen vor der ersten Anwendung sorgfältig durch. Muss ich meine Ernährung bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz umstellen und insbesondere eine fettarme Ernährung anstreben? Generell sollten Sie hierzu immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater halten. Im Grundsatz müssen Sie Ihre Ernährung bei einer Einschränkung der Pankreasfunktion nicht umstellen. Ihre Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert bei eingeschränkter Funktion weniger Verdauungsenzyme, die wichtig für die Spaltung und Verwertung der Nahrungsbestandteile sind. Mittels einer Enzymsubstitution, d.h. Ersatz der Verdauungsenzyme über spezielle Arzneimittel wie z.B. Nortase®, führen Sie Ihrem Körper Verdauungsenzyme mit der Nahrung zu, die Fette, Proteine und Kohlenhydrate spalten und für den Körper verwertbar machen. Die Kapseln von Nortase® können Sie dafür ganz einfach dosieren und verteilt über die Mahlzeit einnehmen. Ist Nortase® für Vegetarier geeignet? Ja, da keine tierischen Wirkstoffe und Gelatine, sondern Rizoenzyme aus Reispilzen eingesetzt werden. Nortase® enthält jedoch als Hilfsstoff einen geringen Anteil an Lactose aus Kuhmilch. Pflichttext Nortase® Anwendungsgebiete: Ersatz von Verdauungsenzymen bei Maldigestion (Verdauungsschwäche) infolge einer gestörten Funktion der Bauchspeicheldrüse. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Hinweis: Nortase® darf nicht eingenommen werden, - wenn Sie unter akuter Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) leiden - im akuten Schub einer chronischen Pankreatitis - wenn Sie allergisch gegen Schimmelpilze (Schimmelpilzallergie) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. - Bei Patienten mit Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselstörung, ist in Einzelfällen nach Gabe hoher Dosen von Verdauungsenzymen die Bildung von Verengungen der Krummdarm-/Blinddarmregion und der aufsteigenden Dickdarmabschnitte beschrieben worden. Bei Vorliegen von Darmverschlussähnlichen Krankheitszeichen sollte daher auch die Möglichkeit von Darmverengungen in Betracht gezogen werden. - Nortase® Kapseln enthalten aktive Enzyme, die bei der Freisetzung in der Mundhöhle, z. B. durch Zerkauen, dort zu Schleimhautschädigungen (Ulzerationen der Mundschleimhaut) führen können. Es ist deshalb darauf zu achten, die Kapseln unzerkaut zu schlucken Bei Patienten mit Mukoviszidose sollte die Dosis unter Berücksichtigung von Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten die für eine angemessene Fettresorption notwendige Enzymdosis nicht überschreiten. Auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Aufbewahrung: Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich. Nach Anbruch 6 Monate haltbar. Inhalt: 200 Kapseln- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 74.59 EUR excl. shipping