16 Results for : fußte

  • Thumbnail
    Illustrierte Fassung Jeder kennt den Ritt auf der Kanonenkugel, das halbierte Pferd, das nicht mit dem Saufen aufhört, da es hinten ausläuft oder den Kraftakt, mit dem sich jemand am eigenen Schopf aus dem Sumpf zieht. All diese Husarenstreiche werden dem Baron Münchhausen zugeschrieben. Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (1720-1791), der Namensgeber gleichnamiger Lügengeschichten, hat tatsächlich gelebt - womit der Fakten schon genüge getan ist. Von niederem Adel und schon früh Halbwaise, lebte er mit seiner Mutter und sechs Geschwistern auf einem eher bescheidenen Gut im Weserbergland, das auch heute noch zu besichtigen ist. Münchhausen liebte es, nach der Rückkehr aus dem Kriegsdienst seine Freunde und Jagdgäste mit erfundenen Geschichte von absurder Komik und Abenteuerlichkeit zu unterhalten. Schon zu seinen Lebzeiten, was ihm nicht immer zum Vorteil geriet, wurden seine Geschichten literarisch verarbeitet und so fand er sich nicht selten gleichgesetzt mit der Person in den Büchern, mit dem Lügenbaron. Gottfried August Bürger schrieb bereits 1786 auf Grundlage eines englischen Textes, das wiederum auf einem anonym verfassten deutschen Urtext fußte, die bis heute bekannteste Version. Lang ist die Liste von Verfilmungen (die bekannteste sicherlich mit Hans Albers aus dem Jahre 1943), Adaptionen, Variationen und Zitaten. Schließlich wird der Name sogar durch eine eigene psychische Erkrankung "geadelt": Das Münchhausen-Syndrom wird geboren. Null Papier Verlag
    • Shop: buecher
    • Price: 0.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Essay I: Michail Bachtin versus Julia Kristeva Der Terminus Intertextualität entwickelte sich ab 1967 mit Julia Kristevas Aufsatz „Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman“. Ziel meines Essays soll es sein mit Michail Bachtin, als dessen geistige Erbin man Kristeva betrachtet, die Ursprünge und zugleich die Entwicklung des Intertextualitätsbegriffs bei Kristeva näher zu beleuchten, sowie beide Positionen vergleichend zu analysieren. Michail Bachtin entwickelte seinen Studien unter dem Titel „Das Wort im Roman“ beginnend um 1920, setzte seine Ausführungen jedoch in den darauf folgenden Jahren fort. Er entwickelte seine Theorie aus Überlegungen zu dem Zusammenhang von Literatur und Gesellschaft. Dabei unterscheidet er die beiden Prinzipien der Monologizität (hochsprachlicher Homogenisierung) und der Dialogizität. Der von ihm geprägte Terminus der Dialogizität, der für zukünftige Intertextualitätsstudien prägend werden soll, entwickelte sich aus der Suche nach einer klaren Stilistik des Romans. Bisher war die Auffassung vorherrschend das Romanwort sei ein künstlerisch neutrales Kommunikationsmittel. Doch in Bachtins Überlegungen fußte die Ansicht, dass der Roman als Ganzes viele Stile, verschiedenartige Reden, sowie Stimmen beinhalte d.h. das Romanwort konstituiere sich aus heterogenen stilistischen Einheiten, die auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen und nach unterschiedlichen stilistischen Gesetzmäßigkeiten folgen. [...]
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    DIE TEMPELSCHWESTERN Ägypten im Jahre 164 vor unserer Zeit: Zwei Schwestern sollen Dienerinnen im Tempel des Gottes Serapis werden. Doch ihre Schönheit bleibt auch den Sterblichen nicht verborgen und weckt Begehrlichkeiten. Und der Tempel birgt ein eigenes Geheimnis... Der zweibändige historische Roman »Die Tempelschwestern« spielt im Alexandria des zweiten Jahrhunderts vor Christus. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung und fiktiver Erzählung. Der altertümlich anmutende Sprachstil trägt zusätzlich zur authentischen Gesamtwirkung des Werkes bei. Diejenigen Leserinnen und Leser, die die Qualität eines historischen Romans auch in seiner Realitätsnähe erkennen, werden mit diesem Buch einen lohnenden Fund machen. Der historische Roman umfasst ca. 450 Seiten und liegt hier in einer zweibändigen und überarbeiteten Neuauflage vor. Dieses ist der zweite von zwei Bänden. Der Umfang des zweiten Bandes entspricht ca. 250 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der zweibändige historische Roman »Die Tempelschwestern« bildet zugleich die Teile 7 und 8 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    KLEOPATRA Kleopatra: Ein Name, der bis heute eine ungebrochene Faszination ausübt. Ihr gesamtes Dasein ist von märchenhafter Romantik umwoben, ihre Schönheit legendär. Der große Julius Cäsar liegt ihr zu Füßen, und Marcus Antonius steht unter dem Bann ihrer Leidenschaft. Dies ist die Geschichte einer charismatischen und machtbewussten Herrscherin, aber auch einer Geliebten und fürsorglichen Mutter. Es entsteht das Bild einer facettenreichen Persönlichkeit, die wir auf der Höhe ihrer Macht antreffen, um sie bis hin zu ihrem tragischen Ende zu begleiten. Der zweibändige historische Roman »Kleopatra« legt vor exotischer Kulisse den Charakter dieser letzten Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches offen. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung und fiktiver Erzählung. Der altertümliche Sprachstil trägt zusätzlich zur authentischen Gesamtwirkung des Werkes bei. Diejenigen Leserinnen und Leser, die die Qualität eines historischen Romans auch in seiner Realitätsnähe erkennen, werden mit diesem Buch einen lohnenden Fund machen. Der historische Roman umfasst ca. 550 Seiten und liegt hier in einer zweibändigen und überarbeiteten Neuauflage vor. Dieses ist der zweite von zwei Bänden. Der Umfang des zweiten Bandes entspricht ca. 350 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der zweibändige historische Roman »Kleopatra« bildet zugleich die Teile 9 und 10 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    HOMO SUM Wir schreiben das Jahr 330 nach Christus in Ägypten: Nachdem er eine sorgfältige Erziehung genossen und eine Zeitlang an den Reizen und Verlockungen des hellenischen Lebens in Alexandria teilgehabt hat, entscheidet sich Paulus für ein Leben in Zurückgezogenheit als Einsiedler in der Wüste. Auf diese Weise möchte er ohne Ablenkung sein Leben Gott widmen. Doch das Leben in der Einsamkeit konfrontiert ihn mit der Erkenntnis, dass er sich selbst und seinen menschlichen Abgründen nicht entfliehen kann. Der zweibändige historische Roman »Homo sum« beschäftigt sich mit dem ersten Anachoretentum und den Einsiedlern der Wüste anhand des fiktiven Eremiten Paulus. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung und fiktiver Erzählung. Auch der altertümlich anmutende Sprachstil trägt zur authentischen Gesamtwirkung des Werkes bei. Diejenigen Leserinnen und Leser, die die Qualität eines historischen Romans auch in seiner Realitätsnähe erkennen, werden mit diesem Buch einen lohnenden Fund machen. Der historische Roman umfasst ca. 500 Seiten und liegt hier in einer zweibändigen und überarbeiteten Neuauflage vor. Dieses ist der zweite von zwei Bänden. Der Umfang des zweiten Bandes entspricht ca. 250 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der zweibändige historische Roman »Homo sum« bildet zugleich die Teile 14 und 15 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    PER ASPERA Wir schreiben das Jahr 215 nach Christus in Ägypten: Die schöne und liebenswürdige Melissa ist die Tochter eines Bildhauers. Sie lebt mit ihrem Vater im prächtigen Alexandria. Das Christentum ist im Begriff, zu einer bestimmenden Religion zu werden. Auch Melissa fühlt sich mehr und mehr von der christlichen Glaubenslehre angezogen. Doch liebt sie den wahnsinnigen und unerbittlichen Kaiser Caracalla, der den alten Gottheiten anhängt und insbesondere dem Gott Serapis huldigt. Melissa sieht sich hin und her gerissen zwischen ihren neuen Glaubenssätzen und ihren Gefühlen für Caracalla. Als der Kaiser besonders grausam gegen einige Gruppierungen unter den Alexandrinern vorgeht, muss sie sich entscheiden, wem sie die Treue hält. Gladiatorenkämpfe und Caracallas Einzug in Alexandria: Der zweibändige historische Roman »Per Aspera« wartet mit großartigen historischen Szenerien im Freskenstil auf. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung und fiktiver Erzählung. Auch der altertümlich anmutende Sprachstil trägt zur authentischen Gesamtwirkung des Werkes bei. Diejenigen Leserinnen und Leser, die die Qualität eines historischen Romans auch in seiner Realitätsnähe erkennen, werden mit diesem Buch einen lohnenden Fund machen. Der historische Roman umfasst ca. 550 Seiten und liegt hier in einer zweibändigen und überarbeiteten Neuauflage vor. Dieses ist der zweite von zwei Bänden. Der Umfang des zweiten Bandes entspricht ca. 300 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der zweibändige historische Roman »Per Aspera« bildet zugleich die Teile 16 und 17 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    UARDA Ägypten zu Zeiten des mächtigen Pharaos Ramses II.: Die junge Uarda ist die Tochter eines Parachiten, einem Berufsstand, dem das rituelle Öffnen und Präparieren der Verstorbenen obliegt. Obwohl die Parachiten benötigt werden, lastet auf ihnen im Glauben der Bevölkerung der Fluch der Unreinheit, weswegen sie geschmäht und verachtet werden. Umso größer ist der Skandal, als sich ein Sohn des großen Ramses in Uarda verliebt. Zugleich verliebt sich auch der Priester Pentaur in Bent-Anat, eine Tochter des Pharaos, deren Weg sich auf unglückliche Weise mit Uarda kreuzt. Und während dieser Verwicklungen bereitet Ani, der Statthalter von Theben, mit etlichen Gehilfen ein Komplott vor, mit dem Ziel, Ramses II. zu stürzen. Der dreibändige historische Roman »Uarda« gibt einen wirklichkeitsnahen Einblick in das Leben der Menschen im Alten Ägypten. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung antiken Lebens und der Erzählung von fiktiven Einzelschicksalen. Der altertümliche Sprachstil trägt zusätzlich zur authentischen Gesamtwirkung des Werkes bei. Diejenigen Leserinnen und Leser, die die Qualität eines historischen Romans auch in seiner Realitätsnähe erkennen, werden mit diesem Buch einen lohnenden Fund machen. Der historische Roman umfasst ca. 900 Seiten und liegt hier in einer dreibändigen Neuauflage vor. Dieses ist der dritte von drei Bänden. Der Umfang des dritten Bandes entspricht ca. 300 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der dreibändige historische Roman »Uarda« ist zugleich der Beginn (Teile 1-3) der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    UARDA Ägypten zu Zeiten des mächtigen Pharaos Ramses II.: Die junge Uarda ist die Tochter eines Parachiten, einem Berufsstand, dem das rituelle Öffnen und Präparieren der Verstorbenen obliegt. Obwohl die Parachiten benötigt werden, lastet auf ihnen im Glauben der Bevölkerung der Fluch der Unreinheit, weswegen sie geschmäht und verachtet werden. Umso größer ist der Skandal, als sich ein Sohn des großen Ramses in Uarda verliebt. Zugleich verliebt sich auch der Priester Pentaur in Bent-Anat, eine Tochter des Pharaos, deren Weg sich auf unglückliche Weise mit Uarda kreuzt. Und während dieser Verwicklungen bereitet Ani, der Statthalter von Theben, mit etlichen Gehilfen ein Komplott vor, mit dem Ziel, Ramses II. zu stürzen. Der dreibändige historische Roman »Uarda« gibt einen wirklichkeitsnahen Einblick in das Leben der Menschen im Alten Ägypten. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung antiken Lebens und der Erzählung von fiktiven Einzelschicksalen. Der altertümliche Sprachstil trägt zusätzlich zur authentischen Gesamtwirkung des Werkes bei. Diejenigen Leserinnen und Leser, die die Qualität eines historischen Romans auch in seiner Realitätsnähe erkennen, werden mit diesem Buch einen lohnenden Fund machen. Der historische Roman umfasst ca. 900 Seiten und liegt hier in einer dreibändigen Neuauflage vor. Dieses ist der zweite von drei Bänden. Der Umfang des zweiten Bandes entspricht ca. 300 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der dreibändige historische Roman »Uarda« ist zugleich der Beginn (Teile 1-3) der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    DER KAISER Ägypten im Jahre 129 nach Christus: Das einstmals stolze ägyptische Reich unter der letzten Herrschaft der Ptolemäer ist seit knapp 160 Jahren Teil des Römischen Reiches. Der römische Kaiser Hadrian befindet sich auf einer ausgedehnten Reise durch Kleinasien und die östlichen Provinzen. Überall im Reich sind deutliche Anzeichen des aufkeimenden Christentums zu erkennen. Immer begleitet ist der Kaiser von dem jungen Antinous, zu dem er eine intensive Liebesbeziehung unterhält. Die Ehefrau Hadrians, Vibia Sabina, ist nicht sehr erfreut über den jungen Nebenbuhler. Und was sich im weiteren Verlauf ereignet, wird sich in die Weltgeschichte einschreiben. Der dreibändige historische Roman »Der Kaiser« beleuchtet das Leben des berühmten römischen Kaisers Hadrian. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung und fiktiver Erzählung. Auch der altertümlich anmutende Sprachstil trägt zur authentischen Gesamtwirkung des Werkes bei. Diejenigen Leserinnen und Leser, die die Qualität eines historischen Romans auch in seiner Realitätsnähe erkennen, werden mit diesem Buch einen lohnenden Fund machen. Der historische Roman umfasst ca. 750 Seiten und liegt hier in einer dreibändigen und überarbeiteten Neuauflage vor. Dieses ist der zweite von drei Bänden. Der Umfang des zweiten Bandes entspricht ca. 250 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der dreibändige historische Roman »Der Kaiser« bildet zugleich die Teile 11-13 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    DER KAISER Ägypten im Jahre 129 nach Christus: Das einstmals stolze ägyptische Reich unter der letzten Herrschaft der Ptolemäer ist seit knapp 160 Jahren Teil des Römischen Reiches. Der römische Kaiser Hadrian befindet sich auf einer ausgedehnten Reise durch Kleinasien und die östlichen Provinzen. Überall im Reich sind deutliche Anzeichen des aufkeimenden Christentums zu erkennen. Immer begleitet ist der Kaiser von dem jungen Antinous, zu dem er eine intensive Liebesbeziehung unterhält. Die Ehefrau Hadrians, Vibia Sabina, ist nicht sehr erfreut über den jungen Nebenbuhler. Und was sich im weiteren Verlauf ereignet, wird sich in die Weltgeschichte einschreiben. Der dreibändige historische Roman »Der Kaiser« beleuchtet das Leben des berühmten römischen Kaisers Hadrian. Dem Historiker und Ägyptologen Georg Ebers gelingt die Verbindung von geschichtlich korrekter Darstellung und fiktiver Erzählung. Auch der altertümlich anmutende Sprachstil trägt zur authentischen Gesamtwirkung des Werkes bei. Diejenigen Leserinnen und Leser, die die Qualität eines historischen Romans auch in seiner Realitätsnähe erkennen, werden mit diesem Buch einen lohnenden Fund machen. Der historische Roman umfasst ca. 750 Seiten und liegt hier in einer dreibändigen und überarbeiteten Neuauflage vor. Dieses ist der dritte von drei Bänden. Der Umfang des dritten Bandes entspricht ca. 350 Buchseiten. CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES Der dreibändige historische Roman »Der Kaiser« bildet zugleich die Teile 11-13 der episch angelegten Reihe »CHRONIKEN DES SCHWARZEN LANDES«. Diese Reihe behandelt in eigenständigen Geschichten verschiedene Epochen des Alten Ägyptens. Die eigenständigen Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie den Leserinnen und Lesern auf unterhaltsame und spannende Weise einen soliden Wissensstand über Geschichte, Kultur, Religion und Alltagsleben des antiken Reiches, das seine Macht auf das fruchtbare Delta des Nils fußte und von seinen Einwohnern einst »Kemet« genannt wurde: »Schwarzes Land«.
    • Shop: buecher
    • Price: 2.99 EUR excl. shipping


Similar searches: