879 Results for : fusionierte
-
Fusionierte Intelligenz
Fusionierte Intelligenz ab 19.99 € als Taschenbuch: . Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin,- Shop: hugendubel
- Price: 19.99 EUR excl. shipping
-
A.I Barhocker / 75 cm - Von künstlicher Intelligenz entworfen - Recycelt - Kartell - Weiß
Kartell Barhocker Plastikmaterial . Masse: L 55 x Tiefe 49 cm x H 108 cm - Sitzfläche: H 75 cm.Die Produktfamilie A.I. bekommt Zuwachs mit dem Barhocker, der mit einer breiten und einladenden Sitzfläche alles auf den Komfort setzt. Die Zukunft zeichnet sich bei Kartell ab… Der berühmte Designer, Pionier und Visionär Philippe Starck setzt seine Innovationen fort: Er hat den ersten, von künstlicher Intelligenz entworfenen Stuhl kreiert. Starck entwickelte ihn gemeinsam mit dem auf 3D-Software-Design spezialisierten amerikanischen Unternehmen Autodesk. Für den Entwurf des Stuhls A.I (Artificial Intelligence) gab es nur eine einzige entscheidende Frage, die Philippe Starck, Autodesk und Kartell an Dreamcatcher (eine von Autodesk entwickelte generative Design-Software) stellten, nämlich: „Kannst du bei Einsatz von möglichst wenig Material und Energie einen Stuhl erschaffen, auf dem sich unser Körper wohlfühlt?” Ohne irgendwelchen kulturellen Hintergrund, Erinnerungen oder Einflüsse antwortete die Software allein mit Intelligenz, mit ihrer „künstlichen” Intelligenz. A.I ist der erste Stuhl, der nicht in unserem Gehirn, d.h. nicht mit unserer gewohnten Art zu denken, gestaltet wurde. Das menschliche kreative Denken fusionierte also mit künstlicher Intelligenz, um einen Stuhl zu entwerfen, dessen Erstellung ausschließlich auf einem Algorithmus beruhte, unter Beachtung der ursprünglichen Forderungen: mit möglichst wenig Material und Energie einen komfortablen, soliden Stuhl entwerfen, der den ästhetischen Ansprüchen der Kartell-Kollektionen gerecht wird. Der Stuhl A.I ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz, die Starck selbst als „natürliche Intelligenz” bezeichnete. Autodesk erklärte, mit dem Programm für künstliche Intelligenz erinnere der Designprozess an „das Lernen eines Kindes”. Starck beschreibt diesen Prozess als absolut vergleichbar mit einem Gespräch zwischen zwei menschlichen Wesen. „Warum ähneln sich alle Stühle? Wie kann man einen strukturell unterschiedlichen Stuhl erschaffen? Es gab eine Zeit, da musste ich eine neue Tür öffnen…” erklärt Philippe Starck hinsichtlich der Entstehungsgeschichte des Projekts A.I Chair. Diese Zusammenarbeit zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz hat bewiesen, dass eine künstliche Intelligenz die Arbeit eines Designers unterstützen kann, indem sie die optimalen Lösungen für die Idee einer Form berechnet. Der Stuhl A .I ist ein Symbol für den experimentellen Ansatz zum Design und das ökologische Anliegen des Designers Philippe Starck. „Von nun an öffnet sich uns eine unbekannte, neue Welt. Eine unbegrenzte Welt…”, verkündete Starck abschließend. Es besteht kein Zweifel, dass der Stuhl A.I einen Wendepunkt für die Zukunft des Designs darstellt.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 369.00 EUR excl. shipping
-
A.I Barhocker / 75 cm - Von künstlicher Intelligenz entworfen - Recycelt - Kartell - Grau
Kartell Barhocker Plastikmaterial . Masse: L 55 x Tiefe 49 cm x H 108 cm - Sitzfläche: H 75 cm.Die Produktfamilie A.I. bekommt Zuwachs mit dem Barhocker, der mit einer breiten und einladenden Sitzfläche alles auf den Komfort setzt. Die Zukunft zeichnet sich bei Kartell ab … Der berühmte Designer, gleichzeitig Pionier und Visionär Philippe Starck setzt seine Innovationen fort: Er hat den ersten, von künstlicher Intelligenz entworfenen Stuhl kreiert. Starck entwickelte ihn gemeinsam mit dem auf 3D-Software-Design spezialisierten amerikanischen Unternehmen Autodesk. Für den Entwurf des Stuhls A.I (Artificial Intelligence) gab es nur eine einzige entscheidende Frage, die Philippe Starck, Autodesk und Kartell an Dreamcatcher (eine von Autodesk entwickelte generative Design-Software) stellten, nämlich”: „Kannst du bei Einsatz von möglichst wenig Material und Energie einen Stuhl erschaffen, auf dem sich unser Körper wohlfühlt?” Ohne irgendwelchen kulturellen Hintergrund, Erinnerungen oder Einflüsse antwortete die Software allein mit Intelligenz, mit ihrer „künstlichen” Intelligenz. A.I ist der erste Stuhl, der nicht in unserem Gehirn, d.h. nicht mit unserer gewohnten Art zu denken, gestaltet wurde. Das menschliche kreative Denken fusionierte also mit künstlicher Intelligenz, um einen Stuhl zu entwerfen, dessen Erstellung ausschließlich auf einem Algorithmus beruhte, unter Beachtung der ursprünglichen Forderungen: mit möglichst wenig Material und Energie einen komfortablen, soliden Stuhl entwerfen, der den ästhetischen Ansprüchen der Kartell-Kollektionen gerecht wird. Der Stuhl A.I ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz, die Starck selbst als „natürliche Intelligenz” bezeichnete. Autodesk erklärte, mit dem Programm für künstliche Intelligenz erinnere der Designprozess an „das Lernen eines Kindes”. Starck beschreibt diesen Prozess als absolut vergleichbar mit einem Gespräch zwischen zwei menschlichen Wesen. „Warum ähneln sich alle Stühle? Wie kann man einen strukturell unterschiedlichen Stuhl erschaffen? Es gab eine Zeit, da musste ich eine neue Tür öffnen…” erklärt Philippe Starck hinsichtlich der Entstehungsgeschichte des Projekts A.I Chair. Diese Zusammenarbeit zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz hat bewiesen, dass eine künstliche Intelligenz die Arbeit eines Designers unterstützen kann, indem sie die optimalen Lösungen für die Idee einer Form berechnet. Der Stuhl A .I ist ein Symbol für den experimentellen Ansatz zum Design und das ökologische Anliegen des Designers Philippe Starck. „Von nun an öffnet sich uns eine unbekannte, neue Welt. Eine unbegrenzte Welt…”, verkündete Starck abschließend. Es besteht kein Zweifel, dass der Stuhl A.I einen Wendepunkt für die Zukunft des Designs darstellt.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 369.00 EUR excl. shipping
-
A.I Barhocker / 75 cm - Von künstlicher Intelligenz entworfen - Recycelt - Kartell - Schwarz
Kartell Barhocker Plastikmaterial . Masse: L 55 x Tiefe 49 cm x H 108 cm - Sitzfläche: H 75 cm.Die Produktfamilie A.I. bekommt Zuwachs mit dem Barhocker, der mit einer breiten und einladenden Sitzfläche alles auf den Komfort setzt. Die Zukunft zeichnet sich bei Kartell ab… Der berühmte Designer, Pionier und Visionär Philippe Starck setzt seine Innovationen fort: Er hat den ersten, von künstlicher Intelligenz entworfenen Stuhl kreiert. Starck entwickelte ihn gemeinsam mit dem auf 3D-Software-Design spezialisierten amerikanischen Unternehmen Autodesk. Für den Entwurf des Stuhls A.I (Artificial Intelligence) gab es nur eine einzige entscheidende Frage, die Philippe Starck, Autodesk und Kartell an Dreamcatcher (eine von Autodesk entwickelte generative Design-Software) stellten, nämlich: „Kannst du bei Einsatz von möglichst wenig Material und Energie einen Stuhl erschaffen, auf dem sich unser Körper wohlfühlt?” Ohne irgendwelchen kulturellen Hintergrund, Erinnerungen oder Einflüsse antwortete die Software allein mit Intelligenz, mit ihrer „künstlichen” Intelligenz. A.I ist der erste Stuhl, der nicht in unserem Gehirn, d.h. nicht mit unserer gewohnten Art zu denken, gestaltet wurde. Das menschliche kreative Denken fusionierte also mit künstlicher Intelligenz, um einen Stuhl zu entwerfen, dessen Erstellung ausschließlich auf einem Algorithmus beruhte, unter Beachtung der ursprünglichen Forderungen: mit möglichst wenig Material und Energie einen komfortablen, soliden Stuhl entwerfen, der den ästhetischen Ansprüchen der Kartell-Kollektionen gerecht wird. Der Stuhl A.I ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz, die Starck selbst als „natürliche Intelligenz” bezeichnete. Autodesk erklärte, mit dem Programm für künstliche Intelligenz erinnere der Designprozess an „das Lernen eines Kindes”. Starck beschreibt diesen Prozess als absolut vergleichbar mit einem Gespräch zwischen zwei menschlichen Wesen. „Warum ähneln sich alle Stühle? Wie kann man einen strukturell unterschiedlichen Stuhl erschaffen? Es gab eine Zeit, da musste ich eine neue Tür öffnen…” erklärt Philippe Starck hinsichtlich der Entstehungsgeschichte des Projekts A.I Chair. Diese Zusammenarbeit zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz hat bewiesen, dass eine künstliche Intelligenz die Arbeit eines Designers unterstützen kann, indem sie die optimalen Lösungen für die Idee einer Form berechnet. Der Stuhl A .I ist ein Symbol für den experimentellen Ansatz zum Design und das ökologische Anliegen des Designers Philippe Starck. „Von nun an öffnet sich uns eine unbekannte, neue Welt. Eine unbegrenzte Welt…”, verkündete Starck abschließend. Es besteht kein Zweifel, dass der Stuhl A.I einen Wendepunkt für die Zukunft des Designs darstellt.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 369.00 EUR excl. shipping
-
A.I Barhocker / 65 cm - Von künstlicher Intelligenz entworfen - Recycelt - Kartell - Weiß
Kartell Barhocker Plastikmaterial . Masse: L 55 x Tiefe 49 cm x H 99 cm - Sitzfläche: H 65 cm.Die Produktfamilie A.I. bekommt Zuwachs mit dem Barhocker, der mit einer breiten und einladenden Sitzfläche alles auf den Komfort setzt. Die Zukunft zeichnet sich bei Kartell ab … Der berühmte Designer, gleichzeitig Pionier und Visionär Philippe Starck setzt seine Innovationen fort: Er hat den ersten, von künstlicher Intelligenz entworfenen Stuhl kreiert. Starck entwickelte ihn gemeinsam mit dem auf 3D-Software-Design spezialisierten amerikanischen Unternehmen Autodesk. Für den Entwurf des Stuhls A.I (Artificial Intelligence) gab es nur eine einzige entscheidende Frage, die Philippe Starck, Autodesk und Kartell an Dreamcatcher (eine von Autodesk entwickelte generative Design-Software) stellten, nämlich”: „Kannst du bei Einsatz von möglichst wenig Material und Energie einen Stuhl erschaffen, auf dem sich unser Körper wohlfühlt?” Ohne irgendwelchen kulturellen Hintergrund, Erinnerungen oder Einflüsse antwortete die Software allein mit Intelligenz, mit ihrer „künstlichen” Intelligenz. A.I ist der erste Stuhl, der nicht in unserem Gehirn, d.h. nicht mit unserer gewohnten Art zu denken, gestaltet wurde. Das menschliche kreative Denken fusionierte also mit künstlicher Intelligenz, um einen Stuhl zu entwerfen, dessen Erstellung ausschließlich auf einem Algorithmus beruhte, unter Beachtung der ursprünglichen Forderungen: mit möglichst wenig Material und Energie einen komfortablen, soliden Stuhl entwerfen, der den ästhetischen Ansprüchen der Kartell-Kollektionen gerecht wird. Der Stuhl A.I ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz, die Starck selbst als „natürliche Intelligenz” bezeichnete. Autodesk erklärte, mit dem Programm für künstliche Intelligenz erinnere der Designprozess an „das Lernen eines Kindes”. Starck beschreibt diesen Prozess als absolut vergleichbar mit einem Gespräch zwischen zwei menschlichen Wesen. „Warum ähneln sich alle Stühle? Wie kann man einen strukturell unterschiedlichen Stuhl erschaffen? Es gab eine Zeit, da musste ich eine neue Tür öffnen…” erklärt Philippe Starck hinsichtlich der Entstehungsgeschichte des Projekts A.I Chair. Diese Zusammenarbeit zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz hat bewiesen, dass eine künstliche Intelligenz die Arbeit eines Designers unterstützen kann, indem sie die optimalen Lösungen für die Idee einer Form berechnet. Der Stuhl A .I ist ein Symbol für den experimentellen Ansatz zum Design und das ökologische Anliegen des Designers Philippe Starck. „Von nun an öffnet sich uns eine unbekannte, neue Welt. Eine unbegrenzte Welt…”, verkündete Starck abschließend. Es besteht kein Zweifel, dass der Stuhl A.I einen Wendepunkt für die Zukunft des Designs darstellt.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 369.00 EUR excl. shipping
-
A.I Barhocker / 65 cm - Von künstlicher Intelligenz entworfen - Recycelt - Kartell - Grau
Kartell Barhocker Plastikmaterial . Masse: L 55 x Tiefe 49 cm x H 99 cm - Sitzfläche: H 65 cm.Die Produktfamilie A.I. bekommt Zuwachs mit dem Barhocker, der mit einer breiten und einladenden Sitzfläche alles auf den Komfort setzt. Die Zukunft zeichnet sich bei Kartell ab … Der berühmte Designer, gleichzeitig Pionier und Visionär Philippe Starck setzt seine Innovationen fort: Er hat den ersten, von künstlicher Intelligenz entworfenen Stuhl kreiert. Starck entwickelte ihn gemeinsam mit dem auf 3D-Software-Design spezialisierten amerikanischen Unternehmen Autodesk. Für den Entwurf des Stuhls A.I (Artificial Intelligence) gab es nur eine einzige entscheidende Frage, die Philippe Starck, Autodesk und Kartell an Dreamcatcher (eine von Autodesk entwickelte generative Design-Software) stellten, nämlich”: „Kannst du bei Einsatz von möglichst wenig Material und Energie einen Stuhl erschaffen, auf dem sich unser Körper wohlfühlt?” Ohne irgendwelchen kulturellen Hintergrund, Erinnerungen oder Einflüsse antwortete die Software allein mit Intelligenz, mit ihrer „künstlichen” Intelligenz. A.I ist der erste Stuhl, der nicht in unserem Gehirn, d.h. nicht mit unserer gewohnten Art zu denken, gestaltet wurde. Das menschliche kreative Denken fusionierte also mit künstlicher Intelligenz, um einen Stuhl zu entwerfen, dessen Erstellung ausschließlich auf einem Algorithmus beruhte, unter Beachtung der ursprünglichen Forderungen: mit möglichst wenig Material und Energie einen komfortablen, soliden Stuhl entwerfen, der den ästhetischen Ansprüchen der Kartell-Kollektionen gerecht wird. Der Stuhl A.I ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz, die Starck selbst als „natürliche Intelligenz” bezeichnete. Autodesk erklärte, mit dem Programm für künstliche Intelligenz erinnere der Designprozess an „das Lernen eines Kindes”. Starck beschreibt diesen Prozess als absolut vergleichbar mit einem Gespräch zwischen zwei menschlichen Wesen. „Warum ähneln sich alle Stühle? Wie kann man einen strukturell unterschiedlichen Stuhl erschaffen? Es gab eine Zeit, da musste ich eine neue Tür öffnen…” erklärt Philippe Starck hinsichtlich der Entstehungsgeschichte des Projekts A.I Chair. Diese Zusammenarbeit zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz hat bewiesen, dass eine künstliche Intelligenz die Arbeit eines Designers unterstützen kann, indem sie die optimalen Lösungen für die Idee einer Form berechnet. Der Stuhl A .I ist ein Symbol für den experimentellen Ansatz zum Design und das ökologische Anliegen des Designers Philippe Starck. „Von nun an öffnet sich uns eine unbekannte, neue Welt. Eine unbegrenzte Welt…”, verkündete Starck abschließend. Es besteht kein Zweifel, dass der Stuhl A.I einen Wendepunkt für die Zukunft des Designs darstellt.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 369.00 EUR excl. shipping
-
A.I Barhocker / 65 cm - Von künstlicher Intelligenz entworfen - Recycelt - Kartell - Schwarz
Kartell Barhocker Plastikmaterial . Masse: L 55 x Tiefe 49 cm x H 99 cm - Sitzfläche: H 65 cm.Die Produktfamilie A.I. bekommt Zuwachs mit dem Barhocker, der mit einer breiten und einladenden Sitzfläche alles auf den Komfort setzt. Die Zukunft zeichnet sich bei Kartell ab… Der berühmte Designer, Pionier und Visionär Philippe Starck setzt seine Innovationen fort: Er hat den ersten, von künstlicher Intelligenz entworfenen Stuhl kreiert. Starck entwickelte ihn gemeinsam mit dem auf 3D-Software-Design spezialisierten amerikanischen Unternehmen Autodesk. Für den Entwurf des Stuhls A.I (Artificial Intelligence) gab es nur eine einzige entscheidende Frage, die Philippe Starck, Autodesk und Kartell an Dreamcatcher (eine von Autodesk entwickelte generative Design-Software) stellten, nämlich”: „Kannst du bei Einsatz von möglichst wenig Material und Energie einen Stuhl erschaffen, auf dem sich unser Körper wohlfühlt?” Ohne irgendwelchen kulturellen Hintergrund, Erinnerungen oder Einflüsse antwortete die Software allein mit Intelligenz, mit ihrer „künstlichen” Intelligenz. A.I ist der erste Stuhl, der nicht in unserem Gehirn, d.h. nicht mit unserer gewohnten Art zu denken, gestaltet wurde. Das menschliche kreative Denken fusionierte also mit künstlicher Intelligenz, um einen Stuhl zu entwerfen, dessen Erstellung ausschließlich auf einem Algorithmus beruhte, unter Beachtung der ursprünglichen Forderungen: mit möglichst wenig Material und Energie einen komfortablen, soliden Stuhl entwerfen, der den ästhetischen Ansprüchen der Kartell-Kollektionen gerecht wird. Der Stuhl A.I ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz, die Starck selbst als „natürliche Intelligenz” bezeichnete. Autodesk erklärte, mit dem Programm für künstliche Intelligenz erinnere der Designprozess an „das Lernen eines Kindes”. Starck beschreibt diesen Prozess als absolut vergleichbar mit einem Gespräch zwischen zwei menschlichen Wesen. „Warum ähneln sich alle Stühle? Wie kann man einen strukturell unterschiedlichen Stuhl erschaffen? Es gab eine Zeit, da musste ich eine neue Tür öffnen…” erklärt Philippe Starck hinsichtlich der Entstehungsgeschichte des Projekts A.I Chair. Diese Zusammenarbeit zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz hat bewiesen, dass eine künstliche Intelligenz die Arbeit eines Designers unterstützen kann, indem sie die optimalen Lösungen für die Idee einer Form berechnet. Der Stuhl A .I ist ein Symbol für den experimentellen Ansatz zum Design und das ökologische Anliegen des Designers Philippe Starck. „Von nun an öffnet sich uns eine unbekannte, neue Welt. Eine unbegrenzte Welt…”, verkündete Starck abschließend. Es besteht kein Zweifel, dass der Stuhl A.I einen Wendepunkt für die Zukunft des Designs darstellt.. Lieferung gratis.- Shop: Made In Design
- Price: 369.00 EUR excl. shipping
-
Puch
Johann Puchs erste Fabrikationsstätte stand an der Strauchergasse in Graz. Wie so vielerorts in den 20er und 30er Jahren fusionierte die Austro-Daimler- Puchwerke AG 1934 mit der Steyr-Daimler-Puch AG. Nach der Umfunktionierung zur Rüstungsproduktion im Zweiten Weltkrieg folgten nach dessen Ende wieder friedliche Fahrzeuge. Nach fast 100 Jahren Produktionsgeschichte gingen die Markenrechte an Piaggio, das bis zur Jahrtausendwende Fahrräder und Mopeds mit dem Puch-Logo produzierte. Frank Rönicke setzt Puch mit diesem Prachtband ein historisches Denkmal.- Shop: buecher
- Price: 30.80 EUR excl. shipping
-
Stuhl Revolt
Relaunch eines Designklassikers: ergonomischer Stuhl aus ABS & Stahlblech Der Revolt Chair ist eines der berühmtesten Designs von Friso Kramer und verkörpert seinen unverwechselbaren minimalistischen Stil. Ursprünglich entstand der Stuhl 1953 während Kramers Arbeit mit Ahrend HAY hat es zusammen mit Ahrend in einer nachhaltigeren Version neu aufgelegt. Ein revolutionäres Design sowie eine Auswahl an Materialien, bei denen anstelle eines herkömmlichen Rohrrahmens ein gebogener Stahlblechrahmen verwendet wird kennzeichnen den Stuhl, der heute nach demselben Verfahren reproduziert wird. So behält er die Funktionalität und die robuste Konstruktion seines Vorgängers, punktet aber mit einer nachhaltigen Materialauswahl: einem Mix aus recyceltem und neuem ABS-Material in verschiedenen Farboptionen. Revolt ist ein dynamischer und flexibler Stuhl, der sich dank seines ergonomischen Designs mit dem Benutzer bewegt und aktive Unterstützung beim Arbeiten, Essen oder Sitzen auf Konferenzen bietet. Aufgrund seines Komforts, seiner Langlebigkeit und seiner zeitlosen Ãsthetik eignet sich der Stuhl für den Einsatz in einer Vielzahl von privaten, geschäftlichen oder öffentlichen Räumen. . Der Niederländer Friso Kramer 1922 - 2019 arbeitete nach seinem Abschluss in Innenarchitektur am Institute of Applied Arts in Amsterdam von 1948 bis 1963 als Designer bei De Cirkel, einem Hersteller von Stahlmöbeln, der 1939 mit der Ahrend-Gruppe fusionierte. Von 1971 bis 1983 war er Art Director der Ahrend Group. Zu den bemerkenswerten Entwürfen zählen seine zwei Betonbänke, der Revolt Chair von 1953 und der Result Chair, den er 1958 zusammen mit Wim Rietveld entwarf. Neben seiner Designarbeit hatte Kramer auch viele administrative Funktionen in Kunst- und Designinstitutionen und Akademien in seiner Heimat und in Ãbersee. Er unterrichtete auch an der Royal Academy for Fine Arts in Den Haag. HAY hat zusammen mit Ahrend den Result and Revolt Chair reproduziert.- Shop: Geliebtes Zuhause
- Price: 349.00 EUR excl. shipping
-
Stuhl Revolt
Relaunch eines Designklassikers: ergonomischer Stuhl aus ABS & Stahlblech Der Revolt Chair ist eines der berühmtesten Designs von Friso Kramer und verkörpert seinen unverwechselbaren minimalistischen Stil. Ursprünglich entstand der Stuhl 1953 während Kramers Arbeit mit Ahrend HAY hat es zusammen mit Ahrend in einer nachhaltigeren Version neu aufgelegt. Ein revolutionäres Design sowie eine Auswahl an Materialien, bei denen anstelle eines herkömmlichen Rohrrahmens ein gebogener Stahlblechrahmen verwendet wird kennzeichnen den Stuhl, der heute nach demselben Verfahren reproduziert wird. So behält er die Funktionalität und die robuste Konstruktion seines Vorgängers, punktet aber mit einer nachhaltigen Materialauswahl: einem Mix aus recyceltem und neuem ABS-Material in verschiedenen Farboptionen. Revolt ist ein dynamischer und flexibler Stuhl, der sich dank seines ergonomischen Designs mit dem Benutzer bewegt und aktive Unterstützung beim Arbeiten, Essen oder Sitzen auf Konferenzen bietet. Aufgrund seines Komforts, seiner Langlebigkeit und seiner zeitlosen Ãsthetik eignet sich der Stuhl für den Einsatz in einer Vielzahl von privaten, geschäftlichen oder öffentlichen Räumen. . Der Niederländer Friso Kramer 1922 - 2019 arbeitete nach seinem Abschluss in Innenarchitektur am Institute of Applied Arts in Amsterdam von 1948 bis 1963 als Designer bei De Cirkel, einem Hersteller von Stahlmöbeln, der 1939 mit der Ahrend-Gruppe fusionierte. Von 1971 bis 1983 war er Art Director der Ahrend Group. Zu den bemerkenswerten Entwürfen zählen seine zwei Betonbänke, der Revolt Chair von 1953 und der Result Chair, den er 1958 zusammen mit Wim Rietveld entwarf. Neben seiner Designarbeit hatte Kramer auch viele administrative Funktionen in Kunst- und Designinstitutionen und Akademien in seiner Heimat und in Ãbersee. Er unterrichtete auch an der Royal Academy for Fine Arts in Den Haag. HAY hat zusammen mit Ahrend den Result and Revolt Chair reproduziert.- Shop: Geliebtes Zuhause
- Price: 349.00 EUR excl. shipping