7 Results for : karmeliterinnen
-
Die Gespräche der Karmeliterinnen
Am 17. Juli 1794 werden 16 Nonnen des Karmeliter-Ordens von Compiègne auf der Guillotine hingerichtet. Zuvor waren sie im Zuge der Französischen Revolution aus ihrem Kloster vertrieben und verhaftet worden, weil sie ihren Orden und ihren Glauben nicht aufgeben wollten. Der Zuschauer erlebt die Geschichte aus der Perspektive der Adeligen Blanche, die im Kloster Zuflucht gesucht hatte und den Weg der Nonnen mit ihnen bis zu ihrem bitteren Ende ging. In ihrer Novelle Die letzte am Schafott (1931) schrieb Gertrud von le Fort, auf dieser wahren Begebenheit basierend, ein Plädoyer für den mutigen Kampf gegen unmenschliche Machtidiologien.Der französische Komponist Francis Poulenc hat diese bewegende Geschichte um Selbstüberwindung und Angst 1957 in poetische und wirkmächtige Musik gefasst.- Shop: Konzertkasse
- Price: 14.50 EUR excl. shipping
-
Die Gespräche der Karmeliterinnen
Am 17. Juli 1794 werden 16 Nonnen des Karmeliter-Ordens von Compiègne auf der Guillotine hingerichtet. Zuvor waren sie im Zuge der Französischen Revolution aus ihrem Kloster vertrieben und verhaftet worden, weil sie ihren Orden und ihren Glauben nicht aufgeben wollten. Der Zuschauer erlebt die Geschichte aus der Perspektive der Adeligen Blanche, die im Kloster Zuflucht gesucht hatte und den Weg der Nonnen mit ihnen bis zu ihrem bitteren Ende ging. In ihrer Novelle Die letzte am Schafott (1931) schrieb Gertrud von le Fort, auf dieser wahren Begebenheit basierend, ein Plädoyer für den mutigen Kampf gegen unmenschliche Machtidiologien.Der französische Komponist Francis Poulenc hat diese bewegende Geschichte um Selbstüberwindung und Angst 1957 in poetische und wirkmächtige Musik gefasst.- Shop: Konzertkasse
- Price: 14.50 EUR excl. shipping
-
Die Gespräche der Karmeliterinnen
Am 17. Juli 1794 werden 16 Nonnen des Karmeliter-Ordens von Compiègne auf der Guillotine hingerichtet. Zuvor waren sie im Zuge der Französischen Revolution aus ihrem Kloster vertrieben und verhaftet worden, weil sie ihren Orden und ihren Glauben nicht aufgeben wollten. Der Zuschauer erlebt die Geschichte aus der Perspektive der Adeligen Blanche, die im Kloster Zuflucht gesucht hatte und den Weg der Nonnen mit ihnen bis zu ihrem bitteren Ende ging. In ihrer Novelle Die letzte am Schafott (1931) schrieb Gertrud von le Fort, auf dieser wahren Begebenheit basierend, ein Plädoyer für den mutigen Kampf gegen unmenschliche Machtidiologien.Der französische Komponist Francis Poulenc hat diese bewegende Geschichte um Selbstüberwindung und Angst 1957 in poetische und wirkmächtige Musik gefasst.- Shop: Konzertkasse
- Price: 15.00 EUR excl. shipping
-
Die Gespräche der Karmeliterinnen
Am 17. Juli 1794 werden 16 Nonnen des Karmeliter-Ordens von Compiègne auf der Guillotine hingerichtet. Zuvor waren sie im Zuge der Französischen Revolution aus ihrem Kloster vertrieben und verhaftet worden, weil sie ihren Orden und ihren Glauben nicht aufgeben wollten. Der Zuschauer erlebt die Geschichte aus der Perspektive der Adeligen Blanche, die im Kloster Zuflucht gesucht hatte und den Weg der Nonnen mit ihnen bis zu ihrem bitteren Ende ging. In ihrer Novelle Die letzte am Schafott (1931) schrieb Gertrud von le Fort, auf dieser wahren Begebenheit basierend, ein Plädoyer für den mutigen Kampf gegen unmenschliche Machtidiologien.Der französische Komponist Francis Poulenc hat diese bewegende Geschichte um Selbstüberwindung und Angst 1957 in poetische und wirkmächtige Musik gefasst.- Shop: Konzertkasse
- Price: 15.00 EUR excl. shipping
-
Die Gespräche der Karmeliterinnen
Am 17. Juli 1794 werden 16 Nonnen des Karmeliter-Ordens von Compiègne auf der Guillotine hingerichtet. Zuvor waren sie im Zuge der Französischen Revolution aus ihrem Kloster vertrieben und verhaftet worden, weil sie ihren Orden und ihren Glauben nicht aufgeben wollten. Der Zuschauer erlebt die Geschichte aus der Perspektive der Adeligen Blanche, die im Kloster Zuflucht gesucht hatte und den Weg der Nonnen mit ihnen bis zu ihrem bitteren Ende ging. In ihrer Novelle Die letzte am Schafott (1931) schrieb Gertrud von le Fort, auf dieser wahren Begebenheit basierend, ein Plädoyer für den mutigen Kampf gegen unmenschliche Machtidiologien.Der französische Komponist Francis Poulenc hat diese bewegende Geschichte um Selbstüberwindung und Angst 1957 in poetische und wirkmächtige Musik gefasst.- Shop: Konzertkasse
- Price: 13.50 EUR excl. shipping
-
Die Gespräche der Karmeliterinnen - Premiere
Am 17. Juli 1794 werden 16 Nonnen des Karmeliter-Ordens von Compiègne auf der Guillotine hingerichtet. Zuvor waren sie im Zuge der Französischen Revolution aus ihrem Kloster vertrieben und verhaftet worden, weil sie ihren Orden und ihren Glauben nicht aufgeben wollten. Der Zuschauer erlebt die Geschichte aus der Perspektive der Adeligen Blanche, die im Kloster Zuflucht gesucht hatte und den Weg der Nonnen mit ihnen bis zu ihrem bitteren Ende ging. In ihrer Novelle Die letzte am Schafott (1931) schrieb Gertrud von le Fort, auf dieser wahren Begebenheit basierend, ein Plädoyer für den mutigen Kampf gegen unmenschliche Machtidiologien.Der französische Komponist Francis Poulenc hat diese bewegende Geschichte um Selbstüberwindung und Angst 1957 in poetische und wirkmächtige Musik gefasst.- Shop: Konzertkasse
- Price: 15.00 EUR excl. shipping
-
Edith Stein
Edith Stein gilt als eine herausragende Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts und ist für viele Menschen ein Vorbild. Als Jüdin geboren konvertierte sie zum Christentum und trat als Schwester Teresia Benedicta vom Kreuz in den Orden der Unbeschuhten Karmeliterinnen ein. Sie kämpfte Zeit ihres Lebens für Frauenrechte und Gleichberechtigung. Edith Stein wandte sich an Papst Pius XI., um gegen die Judenverfolgungen durch die Nationalsozialisten zu demonstrieren. 1942 wurde sie im KZ Auschwitz ermordet.Gabriele Ziegler widmet sich nicht nur der Ordensschwester und Heiligen, sondern besonders dem Menschen Edith Stein und sieht in deren Engagement und ihrer Aufrichtigkeit ein Vorbild für den Menschen von heute.- Shop: buecher
- Price: 9.30 EUR excl. shipping