10 Results for : liebestätigkeit

  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 02.11.2016, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Die christliche Liebestätigkeit im Mittelalter, Autor: Uhlhorn, Gerhard, Verlag: Hansebooks, Sprache: Deutsch, Rubrik: Religion // Theologie, Sonstiges, Seiten: 540, Informationen: Paperback, Gewicht: 897 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 35.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 15.11.2016, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Die christliche Liebestätigkeit, Titelzusatz: 2. Band, Autor: Uhlhorn, Gerhard, Verlag: Hansebooks, Sprache: Deutsch, Rubrik: Religion // Theologie, Sonstiges, Seiten: 544, Informationen: Paperback, Gewicht: 903 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 35.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 15.11.2016, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Die christliche Liebestätigkeit in der alten Kirche, Autor: Uhlhorn, Gerhard, Verlag: Hansebooks, Sprache: Deutsch, Rubrik: Religion // Theologie, Sonstiges, Seiten: 432, Informationen: Paperback, Gewicht: 656 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 30.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die christliche Liebestätigkeit ab 35.9 € als Taschenbuch: 2. Band. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Theologie,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 35.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die christliche Liebestätigkeit im Mittelalter ab 35.9 € als Taschenbuch: . Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Theologie,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 35.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Einiges über die karitative Tätigkeit des syrischen Mönchtums ab 118.95 € als pdf eBook: Ein Beitrag zur Geschichte der Liebestätigkeit im Orient. 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Religion,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 118.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wandel und Kontinuitäten der Kindheit im langen 20. Jahrhundert aus dem Blickwinkel der Adoption.Kaum ein Feld der Sozial- und Kulturgeschichte ist so unzureichend erforscht wie das der Geschichte der Adoption. Kindsadoptionen befinden sich an der Schnittstelle zwischen dem privaten und öffentlichen Raum und lassen Rückschlüsse auf sozio-kulturelle Veränderungen im Verständnis von Kindheit und Familie, von Sozialstaatlichkeit, Fürsorge, Solidarität, Nächstenliebe und Humanitarismus, aber auch auf Identitätsfragen zu. Dass die Adoptionsgeschichte in ihrer Vielfalt zahlreiche Perspektiven und Zugänge bietet, spiegeln die interdisziplinären Beiträge in diesem Buch wider.Aus dem InhaltAgnès Arp: Die Adoption im Schatten. Rekonstruktion von zwei politisch motivierten Adoptionen in der DDRIsabel Heinemann: Adoptive Parents, Birthparents, and the State: Konflikte um Elternschaft und Familie in den USA der 1960er bis 1980er JahreBenedikt Stuchtey: Kindheit im Spiegel von »Liebestätigkeit«, »Rettung« und »Fürsorge«. Drei Grundbegriffe in der Geschichte der Adoption, 1900-1945Anja Sunhyun Michaelsen: Vom Verschwinden
    • Shop: buecher
    • Price: 28.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt unzählige Beispielländer, in denen der Berufsstand der Pflege hoch angesehen ist, eine angemessene Bezahlung erhält und die gesellschaftliche Anerkennung eine Selbstverständlichkeit geworden ist. Obwohl die Pflege in Deutschland ihren Ursprung hatte, konnte sie sich in vielen anderen Ländern wesentlich schneller entwickeln und auf gesellschaftlicher Ebene besser etablieren. Wie die Vergangenheit verdeutlicht, war es mitunter das christliche Leitbild, das die Pflege zu einem Beruf der Selbstlosigkeit werden ließ. Diese Ansichten haben sich bis heute nicht bedeutend verändert. So sind die Selbstlosigkeit, die besondere Tugendhaftigkeit und eine charismatische Persönlichkeit als Voraussetzungen für den Pflegeberuf zu sehen. Vor allem durch die Rolle der Berufsverbände und der Kirche, die von der einstigen Ansicht der Pflege als „Liebestätigkeit“ nicht abwichen, konnte sich diese Vorstellung von Pflege über viele Jahre hinweg halten. Hinzu kommt, dass der Berufsstand der Pflege aus der Ärzteschaft heraus entstand. Durch die Professionalisierung und Akademisierung der Pflege wurde ein Wandel des Berufsbildes eingeleitet. So hat sich die Pflege in Deutschland bereits durch Fachweiterbildungen, entsprechende Spezialisierungen sowie die Etablierung von Studiengängen seit dieser Zeit deutlich weiterentwickelt. Mittlerweile gehören zum pflegerischen Berufsbild die „Handlungsfelder ... der präventiven, rehabilitativen und kurativen Patientenzentrierung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene der Gesellschaft und das Management des Berufes sowie Forschung und Lehre in der Pflege“ (Neumann 2009: 10). Diese Evolution der Pflege trägt entscheidend dazu bei, dass sich hinsichtlich der Wahrnehmung der Pflegetätigkeit diese vom „Dienen“ zur „modernen Dienstleistung“ verändern konnte.
    • Shop: buecher
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Mit der Unterzeichnung der Unionsurkunde durch die Delegierten der lutherischen und reformierten Kirchen des Großherzogtums Baden am 26. Juli 1821 war die Vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche in Baden begründet worden, an deren Spitze Großherzog Ludwig I. als Landesherr stand. Diese enge Verbindung von Kirche und Staat bestand bis 1918, wenn auch bereits seit 1861 die kirchlichen Institutionen (Synode und Evangelischer Oberkirchenrat) in großer Eigenständigkeit agierten. Doch auch nach 1918 blieben Verpflichtungen des Staates gegenüber den Kirchen bestehen und das Engagement der Kirche in sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen prägt bis heute das Verhältnis von Staat und Kirche, das durch einen Staatsvertrag auf eine verbindliche Grundlage gestellt wurde. Kirchliches Leben manifestiert sich aber vor allem in den vielfältigen Formen des Glaubens und der Frömmigkeit, in Fragen des Bekenntnisses und Gottesdienstes oder der in die Welt hinein gerichteten praktischen Liebestätigkeit (Diakonie), die in zahlreichen Einrichtungen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Alten- und Pflegeheimen ihren sichtbaren Ausdruck erfährt. Die Geschichte der Evangelischen Kirche in Baden ist nicht frei von Brüchen und Verirrungen. Dass sie besonders in der Zeit des Nationalsozialismus Schuld auf sich geladen hat, gehört zu ihren bedrückenden Erfahrungen, die ihr eine besondere Verantwortung als Kirche in der Gesellschaft auferlegen. Dem stehen glücklicherweise aber auch Erfahrungen mutigen Widerstehens und Bekennens gegenüber. Dass das Engagement für Schwache und an den Rand gedrängte Menschen der Kirche besonders in den letzten Jahren auch Kritik eingebracht hat, weist darauf hin, dass Kirche immer auch in einem Spannungsverhältnis zu Politik und Gesellschaft bestehen muss. Ein zentrales Anliegen der Landeskirche ist heute besonders die weltweite Ökumene in Solidarität, die Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung als zentrale Elemente betrachtet. Partnerschaften verbinden sie mit Kirchen in Afrika, Nordamerika, Indien und Indonesien. Damit wird eine Sehnsucht der Unionsurkunde von 1821 zu einem kleinen Stück Realität: "Mit allen Christen der Welt befreundet" zu sein. Die Vielfalt der Facetten kirchlichen Lebens in der Landeskirche erschließt der Bildatlas zur badischen Kirchengeschichte durch Bilder, Karten und Dokumente aller Art sowie informative, zuverlässig recherchierte Texte in 155 Kapiteln.
    • Shop: buecher
    • Price: 25.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Einiges über die karitative Tätigkeit des syrischen Mönchtums - Ein Beitrag zur Geschichte der Liebestätigkeit im Orient. 1. Auflage: ab 118.95 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 118.95 EUR excl. shipping


Similar searches: