21 Results for : masanori

  • Thumbnail
    POST DESIGN Wandleuchte Metall . Masse: Ø 15 x H 40 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik. Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Wandleuchte Gelato wird innerhalb der Kollektion Night Tales vorgestellt und wird nach einer Archivzeichnung von Umeda aus dem Jahr 1982 gefertigt. Diese ausdrucksstarke und verspielte Lampe liegt irgendwo in der Mitte zwischen einer Eistüte und einem Clownhut und ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt. Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 1052.40 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    POST DESIGN Tischleuchte Metall . Masse: Ø 21 x H 43 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Wandleuchte Gelato wird innerhalb der Kollektion Night Tales vorgestellt und wird nach einer Archivzeichnung von Umeda aus dem Jahr 1982 gefertigt. Diese ausdrucksstarke und verspielte Lampe liegt irgendwo in der Mitte zwischen einer Eistüte und einem Clownhut und ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt. Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 1062.67 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    POST DESIGN Doppelbett Metall/Holz . Masse: 252 x 252 cm x H 144 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik.Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Serie Utamaro beruht auf der Kollektion Night Tales und war als Ort der Begegnung zwischen dem Land der aufgehenden Sonne und der westlichen Welt gedacht, genau wie der Box-Ring „Tawaraya” aus dem Jahr 1981. Diese Produktfamilie besteht aus einem Doppelbett, einem Sofa und einem Sessel, die von den erotischen Ritualen der Edo-Periode, den Frauen und den Inneneinrichtungen der traditionellen Häuser inspiriert wurden, die der japanische Maler Kitagawa Utamaro in seinen Werken dargestellt hat. Diese drei aufeinander abgestimmten Möbel mit dem massiven ästhetischen Eindruck besitzen ein Metallrohrgestell in blau oder pink mit Umrandungen aus Schichtstoff mit dem ikonischen schwarz-weißen Schachbrettmuster, Tatamis, Platten mit lackierten Oberflächen und Seidenkissen in leuchtenden Farben. Wie bei seinem Box-Ring Tawaraya kombiniert Umeda auch hier die traditionelle japanische Wohnästhetik mit modernen japanischen Akzenten und westlichem Möbelgeschmack zu einem bemerkenswerten Nebeneinander. Die Kollektion Night Tales ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 34230.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    POST DESIGN Gepolsterter Sessel Metall/Textil . Masse: L 90 x Tiefe 78 cm x H 144 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik. Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Serie Utamaro beruht auf der Kollektion Night Tales und war als Ort der Begegnung zwischen dem Land der aufgehenden Sonne und der westlichen Welt gedacht, genau wie der Box-Ring „Tawaraya” aus dem Jahr 1981. Diese Produktfamilie besteht aus einem Doppelbett, einem Sofa und einem Sessel, die von den erotischen Ritualen der Edo-Periode, den Frauen und den Inneneinrichtungen der traditionellen Häuser inspiriert wurden, die der japanische Maler Kitagawa Utamaro in seinen Werken dargestellt hat. Diese drei aufeinander abgestimmten Möbel mit dem massiven ästhetischen Eindruck besitzen ein Metallrohrgestell in blau oder pink mit Umrandungen aus Schichtstoff mit dem ikonischen schwarz-weißen Schachbrettmuster, Tatamis, Platten mit lackierten Oberflächen und Seidenkissen in leuchtenden Farben.Wie bei seinem Box-Ring Tawaraya kombiniert Umeda auch hier die traditionelle japanische Wohnästhetik mit modernen japanischen Akzenten und westlichem Möbelgeschmack zu einem bemerkenswerten Nebeneinander. Die Kollektion Night Tales ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 13180.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    POST DESIGN Sofa 2 Sitzer Metall/Textil . Masse: L 180 x Tiefe 78 cm x H 144 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik. Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Die Serie Utamaro beruht auf der Kollektion Night Tales und war als Ort der Begegnung zwischen dem Land der aufgehenden Sonne und der westlichen Welt gedacht, genau wie der Box-Ring „Tawaraya” aus dem Jahr 1981. Diese Produktfamilie besteht aus einem Doppelbett, einem Sofa und einem Sessel, die von den erotischen Ritualen der Edo-Periode, den Frauen und den Inneneinrichtungen der traditionellen Häuser inspiriert wurden, die der japanische Maler Kitagawa Utamaro in seinen Werken dargestellt hat. Diese drei aufeinander abgestimmten Möbel mit dem massiven ästhetischen Eindruck besitzen ein Metallrohrgestell in blau oder pink mit Umrandungen aus Schichtstoff mit dem ikonischen schwarz-weißen Schachbrettmuster, Tatamis, Platten mit lackierten Oberflächen und Seidenkissen in leuchtenden Farben.Wie bei seinem Box-Ring Tawaraya kombiniert Umeda auch hier die traditionelle japanische Wohnästhetik mit modernen japanischen Akzenten und westlichem Möbelgeschmack zu einem bemerkenswerten Nebeneinander. Die Kollektion Night Tales ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 25377.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    POST DESIGN Runder Tisch Glas . Masse: Ø 90 x H 71,5 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Der Medusa-Tisch wurde nach einer Archivzeichnung von Umeda aus dem Jahr 1982 gefertigt. Medusa ist ein „Haustier” mit zickzackförmigen Beinen, die an die Arme der Obstschale Murmansk von Ettore Sottsass erinnern. Dieser Tisch mit der viehischen, tierischen Inspiration gehört zu den Projekten von Umeda, bei denen sich Natur und Design verbinden und sympathische Objekte entstehen lassen, die sofortige Empathie und emotionale Bindung ausstrahlen. Dieser Tisch ist mit einer Tischplatte aus dichroitischem, irisierendem Glas versehen und ändert die Farbe je nach Lichteinfall und Blickwinkel, wobei rundum farbige Schatten in den Raum geworfen werden. Wie bei einem vierbeinigen Tier enden die geknickten Metallbeine in transparenten Kugeln aus Plexiglas.Dieser Tisch ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt. Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 7764.75 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    POST DESIGN Sessel Metall/Textil . Masse: L 50 x Tiefe 53 cm x H 80 cm.Das Herz von Memphis schlägt immer noch so stark wie zu Beginn der Bewegung im Jahr 1981… Der japanische Designer Masanori Umeda, eines der Gründungsmitglieder des subversiven Memphis-Kollektivs, meldet sich zurück! Er feiert den Memphis-Geist mit seiner neuen Kollektion namens Night Tales: faszinierende Stücke mit überraschender Ästhetik. Vierzig Jahre nach der Entstehung der postmodernen Memphis-Gruppe, die in den 80er Jahren von Ettore Sottsass gegründet wurde, reiht sich diese neue, von Masanori Umeda entworfene Produktfamilie nunmehr in die Post Design Kollektionen ein. Night Tales besteht aus der Serie namens Utamaro – Stücke mit noch nie gesehenem Design - sowie aus mehreren Projekten, die auf Zeichnungen beruhen, die aus den Archiven Anfang der 1980er Jahre stammen. Der 1941 in Japan geborene Masanori Umeda entfaltete seine Talente als Architekt und Designer in Italien. Er hat 1962 im Studio von Achille und Pier Giacomo Castiglioni angefangen und war dann von 1967 bis 1969 Berater bei Olivetti, wo er Ettore Sottsass kennenlernte, mit dem zusammen er ab den 1980er Jahren an der Gründung der berühmten Memphis-Gruppe beteiligt war. Im Jahr 1981 hat Umeda sein für die Memphis-Bewegung symbolträchtigstes Stück entworfen, den unglaublichen Box-Ring „Tawaraya”. Eine transgressive Kreation, bei der Stilrichtungen, Funktionen, Farben und Materialien gemischt werden, und die sich vollkommen in die Dynamik der Memphis-Bewegung einreiht. Die Zusammenarbeit zwischen Umeda und Memphis wurde noch zwei Jahre fortgesetzt. 1982 hat er das Ginza-Bücherregal in Roboter-Form gestaltet und 1983 die Keramikvase Orinoco. Der in der Kollektion Night Tales vorgestellte Sessel Animal Chair war von Umeda zu Beginn der achtziger Jahre entworfen worden (1982). Dieser Animal Chair mit der viehischen, tierischen Inspiration gehört zu den Projekten von Umeda, bei denen sich Natur und Design verbinden und sympathische Objekte entstehen lassen, die sofortige Empathie und emotionale Bindung ausstrahlen. Wie bei einem vierbeinigen Tier ist dieser „Haus-Sessel” mit einem extravaganten roten Kunstpelz bezogen. Er besitzt geknickte Beine mit Kugeln aus transparentem Plexiglas an den Enden und Armlehnen, die den Körper umschließen. Das Metallrohrgestell ist der Bestandteil des Sessels, der am meistem ins Auge sticht. Hier erarbeitet Umeda eine Gestaltung in lebhaften Farben, welche die modernistische Strenge durch eine postmoderne Pop-Ausrichtung ersetzen. Der vielsagende Bezug stellt den Sinn von Umeda für Spaß unter Beweis: ein beschwingter, forscher Stil voller Humor, der respektlos und teuflisch postmodern daherkommt.Die Kollektion Night Tales ist eine Reminiszenz an den Memphis-Stil, der das Design der 80er Jahre revolutioniert hat, denn er hat die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt.. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 5380.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Memphis Milano Miniatur Holz . Masse: L 29 x Tiefe 7 cm x H 25 cm.Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben. Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus. Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt. Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers. Hier kommt die perfekte Miniatur-Nachbildung (Maßstab 1 : 6) des berühmten Ginza-Bücherregals, das 1982 von dem japanischen Designer Masanori Umeda, einem der Gründer der Memphis-Bewegung, entworfen wurde. Dieses farbenfrohe Totem in Roboterform ist eine der unumgänglichen Kreationen bei Memphis und besteht aus einem Gestell aus Holz und Kunststoffbeschichtung. Die Form dieses Bücherregals ist eine Anspielung auf die Roboter in der japanischen Science Fiction und die beliebten Spielsachen, die daraus hervorgegangen sind. Ironischerweise trägt dieses Bücherregal den Namen des beliebtesten Einkaufsviertels in Tokyo. Dieses Stück ist sinnbildlich für alles, was die postmoderne Memphis-Bewegung ausmacht: Überschwänglichkeit, übereinander angeordnete, verspielte, geometrische Formen, leuchtende Farben, Non-Konformismus. Diese Miniatur ist eine limitierte, nummerierte Ausgabe (500 Exemplare) mit Siegel unter dem Sockel: ein Sammlerstück!. Lieferung gratis.
    • Shop: Made In Design
    • Price: 777.60 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 01/2010, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Persistence in Japanese Language Study at Universities in Australia, Titelzusatz: Why do university students drop out of the language courses?, Autor: Matsumoto, Masanori, Verlag: LAP Lambert Acad. Publ., Sprache: Englisch, Rubrik: Sprachwissenschaft // Sonstiges, Seiten: 240, Informationen: Paperback, Gewicht: 374 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 66.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 27.01.2011, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Quantum Bio-Informatics IV, Titelzusatz: From Quantum Information to Bio-Informatics, Redaktion: Accardi, L. // Freudenberg, W. // Ohya, Masanori, Verlag: World Scientific Publishing Company, Sprache: Englisch, Schlagworte: SCIENCE // Physics // Quantum Theory, Rubrik: Theoretische Physik, Seiten: 504, Informationen: HC gerader Rücken kaschiert, Gewicht: 875 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 276.29 EUR excl. shipping


Similar searches: