11 Results for : medihoney®
-
Medihoney® Dermacreme
Es ist nicht irgendein Honig Es ist Medihoney® Dermacreme FÜR Trockene Stellen Medihoney® Dermacreme trägt zum Schutz von anfälliger Haut und zur Befeuchtung von trockener Haut bei. Geeignet für trockene Stellen* Unterstützt den Erhalt des pH-Wertes der Haut Enthält 30 % Medihoney Antibakteriellen Honig als natürliches Konservierungsmittel Medihoney® Dermacreme kann großflächig und unter Kompressions- und Wundverbänden verwendet werden, um intakte Haut vor Schaden und Irritationen durch Trockenheit oder Reibung zu bewahren. Indikationen Schützt intakte, anfällige oder gefährdete Haut Unterstützt den Erhalt der Hautfunktionen und -feuchtigkeit Hilft bei der Vermeidung von Hautschäden oder -irritationen durch Trockenheit und Reibung Unterstützt den Erhalt des pH-Wertes der Haut Hilft bei der Vermeidung von Follikulitis Hilft Juckreize zu vermindern Spezielle Formulatur Die Medihoney® Dermacreme enthält eine Reihe von wertvollen natürlichen Bestandteilen Ohne Zusatz von Farb- oder Duftstoffen Ohne Zusatz von Lanolin Ohne Zusatz von Steroiden Ohne Zusatz von Mineralölen Anwendung Sollte dreimal täglich (oder wie erforderlich) auf die gereinigte trockene Haut aufgetragen werden. Der Auftrag sollte nach dem Baden oder Verbandwechsel erneuert werden. Geeignet für die Anwendung bei Kindern. Medihoney® Dermacreme ist ein hochentwickelter Emolient, sodass lediglich kleine Mengen appliziert werden müssen.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 13.79 EUR excl. shipping
-
Medihoney® antibakterielles Wundgel
Es ist nicht irgendein Honig Es ist Medihoney® Antibakterielles Wundgel Medihoney® Antibakterielles Wundgel ist ein Präparat für die topische Anwendung auf chronischen und akuten Wunden. Durch eine spezielle Formulatur wurden 80% Medihoney® Antibakterieller Honig mit natürlichen Wachsen und Ölen kombiniert, um ein Gel mit hoher Viskosität für die leichte Applikation und guten Abspüleigenschaften beim Verbandwechsel zu erhalten. Medihoney® Antibakterielles Wundgel hat nachweislich folgende klinisch wirksame Eigenschaften: Hemmung von Bakterien auf dem Wundgrund (effektiv gegen mehr als 200 klinische Isolate) Schnelles und effektives autolytisches Debridement von belegten und nekrotischen Wunden Schaffung eines antibakteriellen Milieus Rasche Geruchstilgung übel riechender Wunden Schaffung einer für die Heilung wichtige feuchte Wundumgebung, womit auch Schmerzen beim Verbandwechsel reduziert werden. Indikationen Chirurgische Wunden Akute und chronische Wunden Verbrennungen Fuß-/Beinulzera Dekubiti Transplantationsstellen (Spender und Empfänger) Durch das hohe osmotische Potenzial des Medihoney® Antibakteriellen Wundgels wird die Exsudatbildung begünstigt. Dadurch werden Bakterien, Endotoxine und nekrotisches Gewebe aus der Wunde in die Wundaufl age gespült und beim Verbandwechsel, welcher ebenfalls dadurch erleichtert wird, entfernt. Weiterhin wird ein antibakteriell wirksames Milieu gebildet. Hinweise zur Anwendung Medihoney® Schutzcreme auf Wundränder auftragen. Medihoney® Antibakterielles Wundgel kann direkt auf den Wundgrund aufgetragen werden. Stellen Sie sicher, dass Medihoney® Antibakterielles Wundgel in vollständigem Kontakt mit dem Wundgrund ist (ca. 3 mm Schichtdicke). Zur Abdeckung von Medihoney™ Antibakteriellem Wundgel sollte ein nicht-adhärenter Wundverband verwendet werden. Als weitere Auflage sollte ein geeigneter Wundverband für das Exsudatmanagement verwendet werden. Medihoney™ Antibakterielles Wundgel kann abhängig vom vorhandenen Wundsekret bis zu 7 Tage auf der Wunde belassen werden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 24.49 EUR excl. shipping
-
Medihoney® antibakterieller medizinischer Honig
Es ist nicht irgendein Honig Es ist Medihoney® Antibakterieller Medizinischer Honig Medihoney® Antibakterieller Medizinischer Honig ist ein Präparat für die topische Anwendung auf chronischen und akuten Wunden. Medihoney® Antibakterieller Medizinischer Honig enthält 100 % Medihoney® Antibakteriellen Honig. Klinische Wirksamkeit wurde für die folgenden Bereiche nachgewiesen: Hemmung von Bakterien auf dem Wundgrund (effektiv gegen mehr als 200 klinische Isolate) Schnelles und effektives autolytisches Debridement von belegten und nekrotischen Wunden Schaffung eines antibakteriellen Milieus Rasche Geruchstilgung übel riechender Wunden Schaffung einer für die Heilung wichtige feuchte Wundumgebung, womit auch Schmerzen beim Verbandwechsel reduziert werden. Indikationen Tiefe Wunden Wunden mit Fistelgängen Nekrotische Wunden Infizierte Wunden Chirurgische Wunden Übel riechende Wunden Durch das hohe osmotische Potenzial des Medihoney® Antibakteriellen Medizinischen Honigs wird die Exsudatbildung begünstigt. Dadurch werden Bakterien, Endotoxine und nekrotisches Gewebe aus der Wunde in die Wundauflage gespült und beim Verbandwechsel, welcher ebenfalls dadurch erleichtert wird, entfernt. Weiterhin wird ein antibakteriell wirksames Milieu gebildet. Hinweise zur Anwendung Medihoney® Schutzcreme auf Wundränder auftragen. Medihoney® Antibakterieller Medizinischer Honig kann direkt auf den Wundgrund aufgetragen werden. Für die Versorgung tiefer Wunden kann ein geeignetes Verbandmaterial mit Medihoney® Antibakteriellem Medizinischen Honig getränkt werden. Stellen Sie sicher, dass Medihoney® Antibakterieller Medizinischer Honig in vollständigem Kontakt mit dem Wundgrund ist (ca. 3 mm Schichtdicke). Zur Abdeckung von Medihoney® Antibakteriellem Medizinischem Honig sollte ein geeigneter Wundverband für das Exsudatmanagement verwendet werden. Besonders zu empfehlen sind hier die superabsorbierenden Wundauflagen DryMax Extra und Relevo, die überschüssiges Wundexsudat und Bakterien aufnehmen und als Gel binden. Medihoney® Antibakterieller Medizinischer Honig kann abhängig vom vorhandenen Wundsekret bis zu 7 Tage auf der Wunde belassen werden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 43.55 EUR excl. shipping
-
Medihoney® antibakterieller Tüllverband
Eigenschaften Enthält antibakteriellen Leptospermum-Honig (mind. 20 g) Nicht-adhärent, steril Indikationen Bein-/Fußulzera Druckulzera Infizierte Wunden Belegte Wunden Übel riechende Wunden Verbrennungen Chirurgische Wunden Diabetische Wunden Abschürfungen Transplantationsstellen (Spender und Empfänger) Medihoney® Antibakterieller tüllverband gewährleistet einen effektiven Schutz gegen bakterielles Wachstum, auch gegen antibiotikaresistente Stämme (MrSA, VrE und Acinetobacter 1). Erste Studien haben gezeigt, dass Medihoney® Wundauflagen ein Milieu schaffen, welches die Bildung von Biofilmen inhibiert 3. Biofilme bestehen aus komplexen gemeinschaften von Mikroorganismen, welche sich durch eine Schleimschicht gegen äußere Einflüsse schützen 2. Sie bilden sich auf grenzflächen wie z.B. Wundoberflächen. Medihoney® Wundauflagen begünstigen die reduktion von Ödemen, Schmerzen und Exsudat, welche mit einer persistierenden Entzündungsreaktion assoziiert sind 4. Die osmotische Wirkung der Medihoney® Wundauflagen unterstützt die Wundreinigung und das Ablösen von Ablagerungen, was ein schnelles und effizientes autolytisches Debridement belegter und nekrotischer Wunden gewährleistet 5. Weiterhin werden Bakterien, welche für die geruchsentwicklung verantwortlich sind, inhibiert, was eine zusätzliche geruchstilgung bewirkt 1,4. Durch die Verwendung von Medihoney® Wundauflagen kann der pH-Wert der Wundoberfläche signifikant reduziert werden 6. Durch die Ansäuerung des gewebes kann die Aktivität der Proteasen reduziert und die der Fibroplasten erhöht werden. Weiterhin kann die Sauerstofffreisetzung erhöht werden, wodurch die Wundheilung unterstützt wird 7. Es wird ein feuchtes Wundheilungsmilieu gewährleistet, wodurch die granulation und Epithelisierung unterstützt und der Schmerz beim Verbandwechsel reduziert wird 4,6. Es konnte gezeigt werden, dass die Heilungsraten durch Medihoney® Wundauflagen um 30 % höher lagen, als durch konventionelle Standardmethoden 8 und ein besseres Debridement gewährleistet wurde als durch manche Hydrogele 5. Durch den Medihoney® Antibakteriellen tüllverband wird ein Milieu gebildet, welches die Wundheilung fördert und einen antibakteriellen Schutz gewährleistet 9. Hinweise zur Anwendung Wundränder mit Medihoney® Schutzcreme schützen. Stellen Sie sicher, dass die Wundauflage in vollständigem Kontakt mit dem Wundgrund ist. Zur Abdeckung großer Wunden können mehrere Verbände nebeneinander platziert werden. Der Medihoney® Antibakterielle Tüllverband sollte auf die Wundgröße zugeschnitten oder gefaltet werden. Alternativ kann die Wunde auch erst mit Medihoney® Antibakteriellem Medizinischen Honig ausgefüllt und dann mit Medihoney® Antibakteriellem Tüllverband abgedeckt werden. Der Medihoney® Antibakterielle Tüllverband sollte mit einem sterilen, nicht-adhärenten Verband abgedeckt werden, welcher ein ausreichendes Exsudatmanagement gewährleisten sollte. Die Wunde sollte bei jedem Verbandwechsel nach Standardmethoden gereinigt werden. Häufigkeit des Verbandwechsels: Der Medihoney® Antibakterielle Tüllverband sollte nach Verdünnung durch Wundexsudat gewechselt werden. Je nach Exsudatbildung kann der Verband bis zu 7 Tage auf der Wunde belassen werden. Sollte eine Mazeration des Wundrandes auftreten, sollte der Gelverband häufiger gewechselt werden. Referenzen 1. George N, & Cutting, KF, (2007), Medihoney® Antibacterial Honey – In vitro activity against clinical isolates of Mrsa, VRE and other multi-resistant gram negative organisms including pseudomonas Aeruginosa. Wounds. 19(9): 231-236. 2. Costerton, J.w., Stewart, P.s. and Greenberg E.p. (1999), Bacterial biofi lms: a common cause of persistent infections. Science 284: 1318-1322. 3. Davis et al (2008), The effects of a Leptspermum honey dressing in methicillin-resistant staphylococcus aureus (Mrsa) biofi lms using a well established porcine wound infection model. Sawc. Usa. Oral presentation. 4. Bateman, S. and Graham, T. (2007), The use of Medihoney Antibacterial Wound Gel on surgical wounds post-CABG. Wounds UK. 3(3): 76-83. 5. Gethin G, Cowman S. (2008), Manuka honey vs. hydrogel - a prospective, open label, multicentre, randomised controlled trial to compare desloughing effi cacy and healing outcomes in venous ulcers. J Clin Nurs. Aug 23. [Epub ahead of print]. 6. Gethin, G. Cowan,S. and Conroy, R. (2008), The impact of Manuka honey dressings on the surface pH of chronic wounds. International Wound Journal. 5(2).185-194. 7. Gethin. G. (2007), The signifi cance of surface pH in chronic wounds. Wounds Uk. 3(3): 52-54. 8. Robson,V (2008), Randomised clinical trial, comparing a standardised antibacterial honey (MedihoneyT) with standard therapy in the management of wound. Proceedings of Wounds UK. Harrogate. Oral presentation. 9. Regulski, M (2008), A novel wound care dressing for chronic leg ulcerations. Podiatry Management Nov/Dec: 235-246.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 80.77 EUR excl. shipping
-
Medihoney® Antibakterielles Wundgel
Medihoney® Antibakterielles Wundgel Medihoney Antibakterielles Wundgel wurde speziell mit einer Kombination aus 80% Medihoney Antibakteriellem Honig und 20% Wachs hergestellt, um eine hohe Viskosität zu erreichen. Dadurch ist es einfach anzuwenden und ermöglicht eine einfache Reinigung beim Verbandwechsel. Indikation : Akute und chronische Wunden, Verbrennung von venösen Geschwüren, Angioderma nekrotisierende arterielle Narben, Dekubitusbereiche (Transplantation) Chirurgische Wunden Anwendung : Schützen Sie die Wundkanten mit Medihoney Barrier Cream, das Wundgel kann direkt auf die Innenseite der Wunde aufgetragen werden. Der Sekundärverband muss ausreichend saugfähig sein, um das Exsudatvolumen aus der Wunde aufzunehmen. Und das antibakterielle Wundgel Medihoney kann je nach Exsudatmenge bis zu 7 Tage auf der Wunde bleiben. Inhaltsstoffe: Manuka-Honig, medizinisch, Wachse, Öle, fette Nettofüllmenge: 20 g- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 10.50 EUR excl. shipping
-
Medihoney® Antibakterielles Wundgel
Medihoney® Antibakterielles Wundgel Medihoney Antibakterielles Wundgel wurde speziell mit einer Kombination aus 80% Medihoney Antibakteriellem Honig und 20% Wachs hergestellt, um eine hohe Viskosität zu erreichen. Dadurch ist es einfach anzuwenden und ermöglicht eine einfache Reinigung beim Verbandwechsel. Indikation : Akute und chronische Wunden, Verbrennung von venösen Geschwüren, Angioderma nekrotisierende arterielle Narben, Dekubitusbereiche (Transplantation) Chirurgische Wunden Anwendung : Schützen Sie die Wundkanten mit Medihoney Barrier Cream, das Wundgel kann direkt auf die Innenseite der Wunde aufgetragen werden. Der Sekundärverband muss ausreichend saugfähig sein, um das Exsudatvolumen aus der Wunde aufzunehmen. Und das antibakterielle Wundgel Medihoney kann je nach Exsudatmenge bis zu 7 Tage auf der Wunde bleiben. Inhaltsstoffe: Manuka-Honig, medizinisch, Wachse, Öle, fette Nettofüllmenge: 10 g- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 8.13 EUR excl. shipping
-
Medihoney® Schutzcreme
Schutzcreme FÜR Feuchte Stellen Medihoney® Schutzcreme trägt zum Erhalt der schützenden Hauteigenschaften, der Hautfeuchtigkeit und des natürlichen pH-Wertes der Haut bei. Geeignet für feuchte/nasse Stellen* Enthält 30 % Medihoney® Antibakteriellen Honig als natürliches Konservierungsmittel. Medihoney® Schutzcreme kann zum Schutz vor Körperflüssigkeiten und Feuchtigkeit sowohl auf intakte als auch gefährdete Haut aufgetragen werden. Sie dient zum Schutz der Haut um Wunden herum und in Hautfalten. Weiterhin kann die Crème unter Wundverbänden und Inkontinenzbinden/ -auflagen verwendet werden, wodurch Hautschäden durch eine Schutzschicht vermieden werden. Indikationen Schützt gefährdete Haut bei Inkontinenz und kann unter Inkontinenzbinden/-auflagen verwendet werden. Kann zum Schutz vor Hautreizungen oder -schäden durch Wundexsudat auf Wundrändern verwendet werden. Hilft bei der Vermeidung von Hautschäden durch Reibung. Hilft bei der Vermeidung von Mazeration. Beugt Bildung von wunden Stellen vor. Unterstützt den Erhalt des pH-Wertes der Haut. Hilft bei der Vorbeugung gegen Hautschäden durch häufiges Händewaschen. Spezielle Formulatur Die Medihoney® Schutzcreme enthält eine Reihe von wertvollen natürlichen Bestandteilen Ohne Zusatz von Farb- oder Duftstoffen Ohne Zusatz von Lanolin Ohne Zusatz von Steroiden Ohne Zusatz von Mineralölen Anwendungen Sollte dreimal täglich (oder wie erforderlich) auf die gereinigte trockene Haut aufgetragen werden. Der Auftrag sollte nach dem Baden oder Verbandwechsel erneuert werden. Geeignet für die Anwendung bei Kindern.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 13.29 EUR excl. shipping
-
Medihoney® Antibakterielles medizinisches Wundgel
Medihoney® Antibakterielles medizinisches Wundgel Ein standardisierter antibakterieller Honig, hauptsächlich aus Leptospermum sp., der aufgrund seiner einzigartigen wundreinigenden Eigenschaften ausgewählt wurde und gegen eine Vielzahl von Bakterien wirkt. Medihoney Antibacterial Honey ist ein lokales Präparat aus 100% Medihoney Antibacterial Honey und kann sowohl zur Behandlung von chronischen als auch akuten Wunden eingesetzt werden. Es hat sich als klinisch wirksam erwiesen bei : Sorgen Sie für eine feuchte Wundheilungsumgebung; Schützen Sie die Wunde, indem Sie eine Barriere gegen Wundpathogene, einschließlich antibiotikaresistenter Erreger, bilden; Reinigung der Wunde; Reduziert Gerüche; Reduziert das Risiko einer Infektion durch Bakterien. Anwendung Auf die betroffenen Wunden auftragen. Zusammensetzung 100% Leptospermum Scoparium Honig. Es wurden keine weiteren Inhaltsstoffe hinzugefügt.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 10.50 EUR excl. shipping
-
Medihoney® aktibakterieller Honig Gelverband 5 x 5 cm
Es ist nicht irgendein Honig - Es ist Medihoney® Medihoney® Gelverband ist eine sterile, nicht adhärente Wundauflage welche aus Medihoney® Antibakteriellem Honig (80% w/w) und einem für die Wundheilung geeignetem Alginat (20% w/w) besteht. Medihoney® Gelverband ist für leicht bis mäßig exsudierende Wunden geeignet. Der Verband sorgt für ein feuchtes Wundmilieu zur Förderung der Heilung sowie der Reduktion von Schmerzen beim Verbandwechsel schützt die Wunde vor Wundkeimen, einschließlich antibiotikaresistenter Stämme bewirkt ein schnelles und effektives autolytisches Debridement von belegten und nekrotischen Wunden bewirkt die rasche Geruchstilgung übel riechender Wunden Indikationen Fuß-/Beinulzera Dekubiti Infizierte Wunden Verbrennungen Belegte Wunden Übelriechende Wunden Transplantationsstellen (Spender und Empfänger) Medihoney® Gelverband schützt die Wunde gegen Wundkeime, auch antibiotikaresistente Stämme, womit das Risiko einer Infektion vermindert wird. Durch das hohe osmotische Potential der Wundauflage wird die Sekretbildung anfangs begünstigt, Bakterien, Endotoxine, Beläge und nekrotisches Gewebe werden aus der Wunde gespült und eine rasche Geruchstilgung tritt ein. Das Resultat ist eine saubere Wunde, wodurch Entzündungen, Ödeme und die Exsudation vermindert werden. Durch die Herstellung des optimalen Heilungsmilieus werden die Granulation und Epithelisierung gefördert. Hinweise zur Anwendung Wundränder mit Medihoney® Schutzcreme schützen. Folien des Medihoney® Gelverbands vor Applikation auf die Wunde entfernen. Stellen Sie sicher, dass der Medihoney® Gelverband in vollständigem Kontakt mit dem Wundgrund ist. Zur Abdeckung großer oder tiefer Wunden können mehrere Verbände neben- bzw. übereinander platziert werden. Der Medihoney® Gelverband sollte mit einem sterilen, nicht-adhärenten Verband abgedeckt werden, welcher ein ausreichendes Exsudatmanagement gewährleisten sollte. Die Wunde sollte bei jedem Verbandwechsel nach Standardmethoden gereinigt werden. Häufigkeit des Verbandwechsels: Der Medihoney® Gelverband sollte nach Gelbildung und Verdünnung durch Wundexsudat gewechselt werden. Der Verband kann bei leichter Exsudatbildung bis zu 7 Tage auf der Wunde belassen werden. Sollte eine Mazeration des Wundrandes auftreten, sollte der Gelverband häufiger gewechselt werden. Kontraindikation Bei einer bestehenden Allergie gegen Honig oder Natriumalginat sollte der Gelverband nicht verwendet werden. Vorsichtsmaßnahmen Wegen der Eigenschaften von Honig kann es vereinzelt zu Beschwerden wie Brennen oder einem ziehenden Schmerz bei der Applikation kommen. Diese sind in der Regel nur kurzzeitig. Sollten diese Beschwerden inakzeptabel sein, sollte der Verband entfernt und die Wunde gereinigt werden. Dieses Produkt ist am besten für leicht bis mäßig exsudierende Wunden geeignet. Trockene Wunden sollten idealerweise mit Medihoney® Antibakteriellem Medizinischem Honig oder Medihoney® Antibakteriellem Wundgel gepflegt werden. Sollte mit Vorsicht und unter Beobachtung bei stark exsudierenden Wunden, arteriellen Ulzera und blutenden Wunden angewendet werden. Nicht für innere Körperhöhlen empfohlen. Bei nur langsamer oder nicht einsetzender Heilung sollten die Pflegemethoden überprüft werden.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 87.33 EUR excl. shipping
-
Medihoney® antibakterieller Alginatverband 10 x 10 cm
Es ist nicht irgendein Honig Es ist Medihoney® Eigenschaften Enthält antibakteriellen Leptospermum-Honig (mind. 80%) Enthält Kalziumalginat-Fasern Nicht-adhärent, steril Indikationen Bein-/Fußulzera Druckulzera Infizierte Wunden Belegte Wunden Übel riechende Wunden Transplantationsstellen (Spender und Empfänger) Verbrennungen Chirurgische Wunden Diabetische Wunden Abschürfungen Medihoney® Antibakterieller Alginatverband Gewährleistet einen effektiven Schutz gegen bakterielles Wachstum, auch gegen antibiotikaresistente Stämme (Mrsa, VRE und Acinetobacter). Erste Studien haben gezeigt, dass Medihoney™ Wundauflagen ein Milieu schaffen, welches die Bildung von Biofilmen inhibiert3. Biofilme bestehen aus komplexen Gemeinschaften von Mikroorganismen, welche sich durch eine Schleimschicht gegen äußere Einflüsse schützen. Sie bilden sich auf Grenzflächen wie z. B. Wundoberflächen. Medihoney™ Wundauflagen begünstigen die Reduktion von Ödemen, Schmerzen und Exsudat, welche mit einer persistierenden Entzündungsreaktion assoziiert sind. Die osmotische Wirkung der Medihoney® Wundauflagen unterstützt die Wundreinigung und das Ablösen von Ablagerungen, was ein schnelles und effizientes autolytisches Debridement belegter und nekrotischer Wunden gewährleistet. Weiterhin werden Bakterien, welche für die Geruchsentwicklung verantwortlich sind, inhibiert, was in eine zusätzliche Geruchstilgung bewirkt. Durch die Verwendung von Medihoney™ Wundauflagen kann der pH-Wert der Wundoberfläche signifikant reduziert werden. Durch die Ansäuerung des Gewebes kann die Aktivität der Proteasen reduziert und die der Fibroblasten erhöht werden. Weiterhin kann die Sauerstofffreisetzung erhöht werden, wodurch die Wundheilung unterstützt wird. Es wird ein feuchtes Wundheilungsmilieu gewährleistet, wodurch die Granulation und Epithelisierung unterstützt und der Schmerz beim Verbandwechsel reduziert wird. Es konnte gezeigt werden, dass die Heilungsraten durch Medihoney™ Wundauflagen um 30 % höher lagen als durch konventionelle Standardmethoden8 und ein besseres Debridement gewährleistet wurde als durch manche Hydrogele. Durch den Medihoney™ Antibakteriellen Alginatverband wird ein Milieu gebildet, welches die Wundheilung fördert und einen antibakteriellen Schutz gewährleistet. Hinweise zur Anwendung Wundränder mit Medihoney™ Schutzcreme schützen. Stellen Sie sicher, dass die Wundauflage in vollständigem Kontakt mit dem Wundgrund ist. Zur Abdeckung großer Wunden können mehrere Verbände nebeneinander platziert werden. Der Medihoney® Antibakterielle Alginatverband sollte auf die Wundgröße zugeschnitten oder gefaltet werden. Alternativ kann die Wunde auch erst mit Medihoney® Antibakteriellem Medizinischen Honig ausgefüllt und dann mit Medihoney® Antibakteriellem Alginatverband abgedeckt werden. Der Medihoney® Antibakterielle Alginatverband sollte mit einem sterilen, nicht-adhärenten Verband abgedeckt werden, welcher ein ausreichendes Exsudatmanagement gewährleisten sollte. Die Wunde sollte bei jedem Verbandwechsel nach Standardmethoden gereinigt werden. Häufigkeit des Verbandwechsels: Der Medihoney® Antibakterielle Alginatverband sollte nach Verdünnung durch Wundexsudat gewechselt werden. Je nach Exsudatbildung kann der Verband bis zu 7 Tage auf der Wunde belassen werden. Sollte eine Mazeration des Wundrandes auftreten, sollte der Gelverband häufiger gewechselt werden. Referenzen 1. George N, & Cutting, KF, (2007), Medihoney™ Antibacterial Honey – In vitro activity against clinical isolates of Mrsa, VRE and other multi-resistant gram negative organisms including pseudomonas Aeruginosa. Wounds. 19(9): 231-236. 2. Costerton, J.w., Stewart, P.s. and Greenberg E.p. (1999), Bacterial biofi lms: a common cause of persistent infections. Science 284: 1318-1322. 3. Davis et al (2008), The effects of a Leptspermum honey dressing in methicillin-resistant staphylococcus aureus (Mrsa) biofi lms using a well established porcine wound infection model. Sawc. Usa. Oral presentation. 4. Bateman, S. and Graham, T. (2007), The use of Medihoney Antibacterial Wound Gel on surgical wounds post-CABG. Wounds UK. 3(3): 76-83. 5. Gethin G, Cowman S. (2008), Manuka honey vs. hydrogel - a prospective, open label, multicentre, randomised controlled trial to compare desloughing effi cacy and healing outcomes in venous ulcers. J Clin Nurs. Aug 23. [Epub ahead of print]. 6. Gethin, G. Cowan,S. and Conroy, R. (2008), The impact of Manuka honey dressings on the surface pH of chronic wounds. International Wound Journal. 5(2).185-194. 7. Gethin. G. (2007), The signifi cance of surface pH in chronic wounds. Wounds Uk. 3(3): 52-54. 8. Robson,V (2008), Randomised clinical trial, comparing a standardised antibacterial honey (MedihoneyT) with standard therapy in the management of wound. Proceedings of Wounds UK. Harrogate. Oral presentation. 9. Regulski, M (2008), A novel wound care dressing for chronic leg ulcerations. Podiatry Management Nov/Dec: 235-246.- Shop: Shop-Apotheke
- Price: 86.32 EUR excl. shipping