17 Results for : sonntagsmusik

  • Thumbnail
    Sächsische Renaissance-WeihnachtMotetten, Choräle und Tanzsätze zur Advents- und Weihnachtszeit von Heinrich Schütz und Michael Praetorius zum Abschluss des Praetorius-Schütz-Jubiläumsjahr Kammerchor der FrauenkircheInstrumenta MusicaLeitung Frauenkirchenkantor Matthias GrünertVielleicht schlenderten ja einst im 17. Jahrhundert Michael Praetorius und Heinrich Schütz auch gern über den Dresdner Striezelmarkt, ließen sich anstecken von der trubeligen Freude, genossen die verschiedenen Düfte und Gerüche, staunten über Handwerkskunst ? Ihre Musik für die Advents- und Weihnachtszeit jedenfalls atmet genau diese Ausgelassenheit und Vielgestaltigkeit. Kunstvolle Chorwerke, beschwingt-tänzerische Instrumentalsätze und die überwältigende Opulenz der frühbarocken Klangpracht lassen diese Sonntagsmusik besonders hell strahlen.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 7.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Festliche Trompetenkonzerte & virtuose ArienGlanzvolle Musik des Spätbarock und galante Meisterwerke der FrühklassikMit Geistlichem Wort, Gebet und SegenWerke von Amando Ivan?i?, Johann Michael Haydn u.a. Sopran Isabel SchicketanzTrompete Helmut Fuchsensemble frauenkirche dresdenLeitung Frauenkirchenkantor Matthias GrünertIsabel Schicketanz hat sich längst in die Herzen der Barockmusik-Fans gesungen. Nicht nur in Dresden. Sie gehört mittlerweile zu den gefragtesten Sopranistinnen für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. In der Geistlichen Sonntagsmusik zum 3. Advent trifft sie auf Helmut Fuchs, seit 2016 Solo-Trompeter der Sächsischen Staatskapelle Dresden.Kurzum: Freuen Sie sich auf höchste Musizierkunst mit Werken des 18. Jahrhunderts.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 7.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Johann Sebastian BachMotettenMit Geistlichem Wort, Gebet und SegenJohann Sebastian Bach Jesu, meine Freude BWV 227 Komm, Jesu komm BWV 229 Singet dem Herrn BWV 225 Kammerchor der FrauenkircheLeitung Frauenkirchenkantor Matthias GrünertAm Ende des 18. Jahrhunderts rief Mozart begeistert aus: ?Das ist doch einmal etwas, woraus sich was lernen läßt!? Er hatte soeben in Leipzig eine Motette von Bach kennengelernt. Wir wissen heute gar nicht genau, wie viele Motetten Bach wirklich geschrieben hat oder für welchen Anlass. Sicher ist: Das ist Chorkunst in Vollendung! Mit seinen Motetten hat Johann Sebastian Bach diese Gattung der Vokalmusik gekrönt. Drei Werke hat Frauenkirchenkantor Matthias Grünert für die Geistliche Sonntagsmusik ausgewählt, darunter Jesu, meine Freude ? ein Werk, das durch seine Spiegelsymmetrie und seine Vielgestaltigkeit von Chorälen bis perlenden Chorfugen begeistert.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 7.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    SONNTAGSMUSIK
    • Shop: Notenbuch
    • Price: 15.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Joseph Haydn HeiligmesseMit Geistlichem Wort, Gebet und SegenJoseph Haydn »Heiligmesse« Hob. XXII:10 Besetzungsänderung!Frau Anne Schuldt ist die neue Altistin (statt Frau Haar)Herr Martin Lattke übernimmt die Tenor-Partie (statt Herrn Schafft) Sopran Birte KulawikAlt Rahel HaarTenor Alexander SchafftBass Sebastian RichterChor der FrauenkircheChursächsische Philharmonie Bad ElsterLeitung Frauenkirchenkantor Matthias GrünertUnübersehbar prägt die Bergkirche im österreichischen Eisenstadt die Landschaft. Von der berühmten Familie Esterházy als riesige Wallfahrtskirche konzipiert, gilt sie heute als ?Haydnkirche? mit eigenem Mausoleum für den großen Komponisten der Wiener Klassik. Jetzt gibt es also zwei Gründe, dorthin zu pilgern.Und in eben dieser Kirche wurde 1796 erstmals Haydns Heiligmesse aufgeführt. Festlich im Grundcharakter und doch stets mit einer gewissen Eleganz ausgestattet, pendelt dieses reizvolle Werk zwischen Totenverehrung (für den selig gesprochenen Mönch Bernhard von Offida) und froh-zuversichtlichem Gotteslob.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 7.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Johann Sebastian BachKantatenMit Geistlichem Wort, Gebet und SegenJohann Sebastian Bach Kantate «Erschallet, ihr Lieder» BWV 172 Kantate «Gelobet sei der Herr» BWV 129 Sopran Romy PetrickAlt Britta SchwarzTenor Tobias HungerBass Tobias Berndtcollegium vocaleensemble frauenkirche dresdenLeitung Frauenkirchenkantor Matthias GrünertSeit rund 1.600 Jahren feiern Christ:innen das Pfingstfest und zelebrieren die Freude über die Ausgießung des Heiligen Geistes. Die Musikgeschichte ist voller Beispiele für ein Komponieren in frühlingshaftem Überschwang ? natürlich auch bei Johann Sebastian Bach. Fanfarenhaft-strahlende Trompeten, quirlig-verspielte Violinenläufe, zwischendrin versonnen-lyrische Gesangslinien machen die Kantate Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! zu einer besonders vitalen Darstellung pfingstlicher Extase. Hinzu tritt dann noch die nicht minder prächtige Kantate Gelobt sei der Herr, mein Gott. Bach in seiner ganzen Größe und Großartigkeit.Hauptraum
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 7.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wolfgang Amadeus Mozart »Trinitatismesse«Mit Geistlichem Wort, Gebet und SegenWolfgang Amadeus Mozart Trinitatismesse in C KV 167 Chor der Frauenkircheensemble frauenkirche dresdenLeitung Frauenkirchenkantor Matthias GrünertSie ist für den Dreifaltigkeitssonntag im Juni 1773 komponiert, trägt den Beinamen Trinitatismesse und erklingt eben deshalb auch an diesem Sonntag Trinitatis in der Frauenkirche: die festliche Missa in C KV 167, die Mozart als Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle schuf und die fester Bestandteil des Repertoires des Chores der Frauenkirche ist. Entsprechend des kirchlichen Hochfestes ist dieses Werk klangvoll und feierlich, lässt eine Aufführung in der ebenso glanzvollen Frauenkirche zu einem überwältigenden Erlebnis werden.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 7.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Wolfgang Amadeus Mozart»Exultate, jubilate«Mit Geistlichem Wort, Gebet und SegenWolfgang Amadeus Mozart «Exultate, jubilate» KV 165 Sopran Romy Petrickensemble frauenkirche dresdenLeitung Frauenkirchenkantor Matthias GrünertVermutlich war Mozart von diesem gewissen italienischen Geist angeweht worden, der im 17. und 18. Jahrhundert für so viel Sehnsucht sorgte. Höchste Kunstfertigkeit, gepaart mit einer gewissen Exzentrik, ein staunend machendes Zusammenspiel von geistlichem Tiefgang und rauschhaft-höfischen Höhenflügen ? das war Italien, als Mozart es bereiste. Und das hört man in seinem berühmten Werk Exsulate, jubilate für Solo-Sopran und Orchester.Mit Geistlichem Wort, Gebet und SegenHauptraum
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 7.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Jan Dismas Zelenka»Missa votiva«Mit Geistlichem Wort, Gebet und SegenJan Dismas Zelenka «Missa votiva» ZWV 18 Sopran Isabel SchicketanzAlt Bettina RanchTenor Tobias HungerBass Sebastian RichterKammerchor der Frauenkircheensemble frauenkirche dresdenLeitung Frauenkirchenkantor Matthias GrünertZelenka, der rätselhaft-geniale Böhme im Dienste Augusts des Starken und des Kurfürsten Friedrich August II., hinterließ zahlreiche faszinierende Kompositionen. Seine Werke lassen die Türen weit in Richtung musikalische Zukunft aufschwingen. Gerade seine Messen sprühen vor Ideenreichtum, überraschen mit extravaganter Harmonik, sind kühn und mutig. Perlende Sechzehntelketten, festliche Klänge und sinnliche Arien ? Zelenkas Missa votiva ist ein wertvoller Dresdner Schatz. Die Messe entstand als Gelübde Zelenkas, nachdem er von einer schweren Krankheit genesen war. Etwas ist wieder geheilt, erstrahlt neu und geht gestärkt in die Zukunft - in diesem Sinne ist Zelenkas Meisterwerk gerade recht, um die Dresdner Frauenkirche und ihren Wiederaufbau anlässlich der Kirchweihe ausgiebig zu feiern.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 7.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Musik für Chor und OrgelMit Geistlichen Wort, Gebet und SegenAntonín Dvo?àk »Messe« in D-Dur op. 86 Orgel Frauenkirchenkantor Matthias GrünertEuropachorakademieLeitung Jan Hoffmann?Es könnte heißen: Glaube, Hoffnung und Liebe zu Gott dem Allmächtigen und Dank für die große Gabe, die mir gestattete, dieses Werk zum Preis des Allerhöchsten und zur Ehre unserer Kunst glücklich zu beenden.? Antonín Dvo?áks Messe D-Dur von 1887 ist in der Tat ein Juwel der Kirchenmusik, bespickt mit vielen raffinierten Ideen: Der eine vollkommene Gott wird mit dem gesamten Quintenzirkel, also mit allen Tonarten ausgedrückt. Und das Leiden Jesu tritt in herben, dissonanten Akkordschritten vor die Hörer:innen. Und dann ist da dieser Schluss, bei dem die Bitte um Frieden nur noch ausgehaucht wird und so umso eindringlicher erscheint.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 7.50 EUR excl. shipping


Similar searches: