8 Results for : sponti

  • Thumbnail
    Die exklusive Bar Rallye gibt es nur auf Sponti Hour. Die Plattform für Bars.
    • Shop: Groupon
    • Price: 40.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vom Frankfurter Sponti zum Außenminister: Das Verhältnis des Politikers Joschka Fischer zu Macht und Gewalt ab 12.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Politikwissenschaft,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vom Frankfurter Sponti zum Außenminister: Das Verhältnis des Politikers Joschka Fischer zu Macht und Gewalt ab 13.99 € als Taschenbuch: 2. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Politikwissenschaft,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 13.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    "Wir haben keine Chance, aber wir nutzen Sie" - das war das Motto, unter dem die taz 1978 als "Sponti"-Projekt ohne Know-How und Kaptial startete. Und sowohl die erste Etablierung einer überregionalen Tageszeitung seit den 1950er Jahren wie auch den Aufbau des größten selbstverwalteten Unternehmens in Deutschland hat die taz geschafft. Zum Geburtstag erscheint darum "40 Jahre taz - Das Buch" und präsentiert im Großformat auf 400 Seiten vier Jahrzehnte taz- und Weltgeschichte.
    • Shop: buecher
    • Price: 27.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Gestandene Umbrüchler und revolutionäre Aufrührer von einst sitzen heute auf den Bänken der Regierung. Der von Rudi Dutschke propagierte lange Marsch durch die Institutionen endete im zuvor verachteten Establishment, die Voraussetzung für sein Scheitern war das Gelingen. Wie kein anderer steht Joseph »Joschka« Fischer für die Generation der Achtundsechziger, für die Liquidierung ihrer Ideen durch Integration. Niemand hätte den Job des Totengräbers effektiver ausfüllen können als er, der eine aufstrebende Partei bändigte, um selbst aufzusteigen. Den Wechsel zu NATO-Kriegseinsätzen und der Armutsverordnung Hartz IV hatten diejenigen zu erledigen, die selbst einmal auf der anderen Seite standen. Fischer, vom Sponti zum Realo gewandelt, dann auf der Karriereleiter der Grünen zum Außenminister aufgestiegen, verantwortete die Beteiligung der Bundeswehr am Kosovo-Einsatz und somit den ersten Kriegseinsatz deutscher Truppen nach dem Zweiten Weltkrieg. Grund genug also für eine »Schmähschrift«, für einen Nachruf zur Vorbeugung - enttarnend und aufklärend, bisweilen polemisch und prononciert.
    • Shop: buecher
    • Price: 15.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Günter Zint ist eine Institution in Hamburg. Über zwei Millionen Fotos hat der rastlose Fotograf in den letzten fünfzig Jahren gemacht und war dabei stets mehr als nur Beobachter. Die Milieus seiner fotografischen Sujets kennt er genau, fast immer ist Zint Teil des Geschehens und drückt noch auf den Auslöser, wenn der Polizeiknüppel schon auf ihn niedersaust. Und bis heute ist er immer genau dann zur Stelle, wenn es gerade losgeht: Wenn bei Springer eine Bombe hochgeht, wenn in der Herbertstraße ein Herzinfarkt abgeholt wird, der Inhalt eines Wassereimers treffsicher auf dem Helm eines Polizisten landet oder unbekannte Musiker wie die Beatles und Jimi Hendrix die musikalische Weltbühne betreten. Die Authentizität seiner Fotos basiert dabei oft auf freundschaftlicher Beziehung. Ob zu John Lennon, "Wolli-Indienfahrer" oder zu Nina Hagen.Begleitet von Texten der Hamburger Schriftstellerin Tania Kibermanis, führt dieses Fotobuch den Betrachter zurück ins Hamburg der wilden 1960erbis tief hinein in die 1980er Jahre. Von den heute fast rührend harmlos anmutenden Sponti-Provokationen bis zu dem mit hohem persönlichen Einsatz geführten Kampf gegen den Abriss des Fischerdorfs Altenwerder oder gegen die AKW Brokdorf und Gorleben spannt es den Bogen und bannt den Geist von drei Jahrzehnten ins Bild: lange Haare und kurze Röcke, revolutionärer Mut und sanfter Widerstand, das freizügige Leben in den Kommunen und der unordentliche Kiezalltag, gegen den das Leben im Hamburg von heute sehr frischgewaschen und sauber erscheint.
    • Shop: buecher
    • Price: 51.30 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Es gibt eine lange Tradition sogenannter Sagwörter oder Wellerismen, wie man solche triadischen Formulierungen wie "Viel Geschrei und wenig Wolle, sagte der Teufel und schor ein Schwein" und "'Aller Anfang ist schwer', sagte der Dieb, da stahl er einen Amboß" in der internationalen Forschung nennt. Das Wortspiel mit solchen dreiteiligen Texten - einer knappen Aussage (oft ein Sprichwort. eine Redensart oder ein Zitat), einem Sprecher/einer Sprecherin, und einer witzigen, ironischen oder satirischen Pointe - hat zu einigen wertvollen Sammlungen geführt, die auch Dialekttexte enthalten. Für die hier vorliegende Sammlung wurde allerdings kein Text aus diesen Zusammenstellungen übernommen. Vielmehr handelt sich bei den 1111 Belegen um sagwortartige Texte aus den Witzseiten bekannter Zeitschriften und Zeitungen, andere gehen auf die Welle der Sponti-Sprüche zurück, während eine erhebliche Anzahl als Graffiti entdeckt wurde. Andere erfundene Sagwörter stammen aus den literarischen Werken von Bertolt Brecht, Elias Canetti, Günter Grass, Rolf Hochhuth, Heiner Müller, Erwin Strittmatter, Kurt Tucholsky und Carl Zuckmayer. Es liegen aber auch Kurzgedichte von Arnfrid Astel, Manfred Hausin, Dieter Höss, Susanna Martinez, Liselotte Rauner und anderen vor, die sich um ein innovativ formuliertes Sagwort drehen. Vor allem haben die meisten Aphoristikerinnen und Aphoristiker ihre Kürzesttexte wenigstens hin und wieder in der triadischen Struktur der Wellerismen zum Ausdruck gebracht. So haben etwa Dietmar Beetz, Werner Ehrenforth, Ulrich Erckenbrecht, Klaus D. Koch, Gabriel Laub, Werner Mitsch, Markus M. Ronner, Werner Schneyder, Julius Stettenheim und Gerhard Uhlenbruck eine regelrechte Vorliebe für solche sagwortartigen Texte. Doch auch bekannte Namen wie Elazar Benyoëtz, Erwin Chargaff, Alexander Eilers, Wolfgang Eschker, Gerd Heyse, Dieter Höss, Stanislaw Jerzy Lec, Zarko Petan, Manfred Strahl, Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger und Vytautus Karalius treten wiederholt mit ihren spitzfindigen Sagwörtern auf, die nicht nur einen sprachlichen Spieltrieb, sondern durchaus auch ernsthafte Ansichten erkennen lassen. Von den hier zum ersten Mal verzeichneten Texten beruhen manche lediglich auf einer Wortspielerei, andere haben ihren Spaß an erotischen, sexuellen oder gar obszönen Aussagen und wieder andere Sagwörter nehmen Stellung zu soziopolitischen Problemen. Es ist erstaunlich, was sich alles in solchen knappen triadischen Aussagen zur Sprache bringen läßt, und zwar meistens mit einer unerwarteten Pointe im dritten Teil. Wie die traditionellen Sagwörter enthalten die hier alphabetisch nach Hauptstichwörtern aufgelisteten Belege die Alltäglichkeit, Fragwürdigkeit oder gar Absurdität des Lebens mit all seinen Enttäuschungen und Hoffnungen. Ob solche innovativen Texte mit ihren humorvollen und satirischen Aussagen je aus ihrer isolierten schriftlichen Fixiertheit in die mündliche Überlieferung eingehen werden, das ist sehr zu bezweifeln. Dennoch zeigen diese Texte zur Genüge, daß es in der modernen Literatur und den Medien eine gewisse Neigung zu sagwortartigen Formulierungen gibt, um in aller Kürze aussagekräftige Gesellschafts- und Menschenkritik zu üben.
    • Shop: buecher
    • Price: 35.80 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Vom Frankfurter Sponti zum Außenminister: Das Verhältnis des Politikers Joschka Fischer zu Macht und Gewalt - 1. Auflage: ab 12.99 €
    • Shop: ebook.de
    • Price: 12.99 EUR excl. shipping


Similar searches: